Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 1 Originalbetriebsanleitung Springbrunnenpumpe Art.-Nr.: 41.724.91 I.-Nr.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 3 D Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung Lieferumfang Bestimmungsgemäße Verwendung Technische Daten BIOCELL Ansaugfilter Inbetriebnahme Fontänenbetrieb Wartung Entsorgung Lagerung Ersatzteilbestellung Ersatzteilliste Konformitätserklärung Garantieurkunde S. 4 S. 5 S. 5 S. 5 S. 5 S. 6 S. 6 S. 6 S. 7 S. 7 / 10 S. 8 S. 8 S. 8 S. 9 S.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 4 D Bevor Sie diese Springbrunnenpumpe in Betrieb nehmen, lesen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die Bedienungsanleitung bitte mit aus. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf! Verpackung: Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 5 D 2. Gerätebeschreibung (siehe Bild 1) 4. Bestimmungsgemäße Verwendung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Leistungsfähige Universal-Tauchmotorpumpe für den Dauereinsatz im Gartenteich. Ölloser Motor Hermetisch in Gießharz vergossener Stator Wasserumspülter Permanent-Magnetrotor Springbrunnenpumpe Ansaugkorb mit BIOCELL-Einsatz Tragegriff Muffe Speieranschluss Fontänenrohr Stufenfontäne Glockenfontäne Schaumsprudler 3.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 6 D 6. BIOCELL Ansaugfilter Der Ansaugfilter der Springbrunnenpumpe arbeitet mit BIOCELL Filtereinsatz. BIOCELL ist ein spezielles Material für eine natürliche, biologische Reinigung des Wassers. Während normale, mechanische Filter nur Schmutzteilchen, wie beispielsweise Pflanzenreste, tote Insekten usw. zurückhalten können, werden bei der biologischen Filterung Schmutz und auch Trübstoffe abgebaut. Dies geschieht durch salpeterbildende Bakterien.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 7 D 3 4 A B 2 5 ZU 9. Wartung Für eine lange Lebensdauer und ununterbrochenen Betrieb empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle und Pflege. Bei nachlassender Förderhöhe oder Förderleistung muss der Filter mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Bei kalkhaltigem Wasser die rotierenden Teile der Pumpe in bestimmten Abständen reinigen.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 8 D 11. Lagerung Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf. 12.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 10 k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 11 Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 14 GARANTIEURKUNDE 05/05/11 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 15 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Seite 16 15:52 Uhr 13.12.2010 Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ Service Hotline: 01805 777 254 · www.isc-gmbh.info · Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr (Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.) Retouren-Nr. iSC: Name: Mobil: I.-Nr.: Telefon: Ort Art.-Nr.: Straße / Nr.: PLZ Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Garantie: JA NEIN Kaufbeleg-Nr.