TOPFIELD CBP-2001CI+ Bedienungsanleitung High Definition Digitaler Kabel-Receiver Mit Aufnahmefunktion durch den Anschluss einer externen Festplatte Common Interface Das “CI Plus” Logo ist ein Warenzeichen von CI Plus LLP.
ii INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Einführung 1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . 1.2 Bedienung des Digitalreceivers . 1.2.1 Das vordere Bedienfeld . . 1.2.2 Die Fernbedienung . . . . 1.3 Was bedeutet Common Interface? ii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 2 3 4 6 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.
4 iii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 21 21 22 22 23 23 24 25 25 27 27 29 31 32 33 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Fernsehen schauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Die Senderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Die Favoriten-Senderliste . . . . . . . . . . . . . . 5.2.
iv INHALTSVERZEICHNIS 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 8 Eine Sendung aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 Sofortaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.2 Aufnahmen programmieren . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.3 Aufnahme mit Hilfe des Elektronischen Programmführers programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.4 Eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen . . Dateiarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Eine Aufnahme löschen . . . .
1 Kapitel 1 Einführung Der CBP-2001CI+ Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden. HINWEIS Allgemein setzen wir einen Kanal einer Frequenz gleich. Im Unterschied zu analogen Übertragungen wird einem Programm, das digital übertragen wird, nicht immer eine eigene Frequenz zugewiesen.
2 Einführung • Kann bis zu 2 000 Fernseh- und/oder Radiosender speichern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfassen. • Sie können die Informationen zum laufenden Fernsehoder Radiopogramm einsehen. • Wenn Sie eine externe Festplatte per USB an den DigitalReceiver angeschlossen haben, können Sie Fernsehsendungen aufzeichnen. • Er bietet eine Timeshift-Funktion zum zeitversetzten Fernsehen.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.1 3 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver eingeschränkt bedient werden kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Nachfolgend werden die Funktionen bzw. Bedeutungen erklärt. Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus. ca CHANNEL , Tasten schalten um zum vorigen oder zum nächsten Sender.
4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung .. 1 . 1 14 15 4 18 16 .. 2 . 7 .. 3 . 6 10 12 11 2 13 20 5 17 3 3 8 21 33 5 9 34 32 35 27 26 22 23 36 25 28 29 24 31 19 Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen StandbyModus und Betriebsmodus. zum Festlegen der automatischen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Timer). V− , V+ Tasten erhöhen oder verringern die Lautstärke. Sie werden auch verwendet, um bei Optionen zwischen den verfügbaren Werten oder Einstellungen zu wechseln. .. 4 . ..
1.2 Bedienung des Digitalreceivers .. 8 . 5 OK Bestätigt Dialogboxen und Menüoptionen oder zeigt die Senderliste. Siehe §5.2.1 für weitere Einzelheiten. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen. .. 9 FAV zeigt die Favoritenlisten. .. blendet die Info-Box zum Sender ein. Kann auch be10 nutzt werden, um weitere Informationen über ein Programm anzeigen zu lassen. .. zum Auswählen einer Tonspur und eines Klangmo11 . . . dus. Bei Multifeedsendungen zur Auswahl des Unterkanals. .. 12 .
6 Einführung .. 23 . .. 24 . .. 25 . stoppt die Wiedergabe und laufende Aufnahmen oder schaltet zurück auf das aktuelle Fernsehgramm, wenn Timeshift aktiv ist. zur Anzeige der Liste aufgezeichneter Sendungen, die auf der externen Festplatte gespeichert sind. Ausführliche Informationen dazu siehe §7.2. schaltet zurück auf die normale Wiedergabe-Geschwindigkeit oder blendet die Fortschrittsanzeige ein für die Wiedergabe- oder Timeshift-Navigation. Zur Wiedergabe .. .
1.3 Was bedeutet Common Interface? 7 Einige Sender werden codiert (verschlüsselt) übertragen, so dass sie nur von zahlenden Abonnenten gesehen werden können. Verschlüsselte Sendungen können nur mithilfe eines Conditional Access Module (CAM), d. h. eines Zugangsberechtigungsmoduls, und einer Abonnementkarte des betreffenden Anbieters und dessen Codierungssystems angesehen werden.
8 Einrichten und Installieren Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Bedienungsanleitung HINWEIS Das mitgelieferte Zubehör kann sich je nach Land und Region unterscheiden. 2.
2.2 Sicherheitshinweise 9 die Steckdose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstellortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit aus. Der Digitalreceiver wurde für die Benutzung in Innenräumen entwickelt. Verwenden Sie zum Reinigen des Digitalreceivers nur trockene Tücher.
10 Einrichten und Installieren Tabelle 2.1: Leistungsmerkmale Eingangsspannung Leistungsaufnahme 90 bis 250 V AC, 50/60 Hz 22 W maximal bei Betrieb 1 W im Standby-Modus Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe Gewicht Betriebstemperatur Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 2.3 260× 46× 190 mm 1.2 kg 0 bis 45 ℃ 5 bis 90 % Anschlüsse auf der Rückseite Der CBP-2001CI+ verfügt über einige Anschlüsse auf der Rückseite.
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 11 Prüfen Sie, welche Anschlüsse Ihres Fernsehers zu denen des Digitalreceivers passen. .. Eingangsbuchse für Kabel-Übertragungssignal. 1 CABLE IN .. 2 CABLE OUT Ausgangsbuchse des Kabel-Übertragungssignales (welches am CABLE IN-Anschluss anliegt) für einen weiteren Digitalreceiver. .. Dolby Digital Ausgangsbuchse für das 3 S/PDIF . . . Audiosystem. .. 4 VCR . .. 5 TV . .. 6 Y/Pb/Pr . .. 7 AUDIO L/R . .. 8 VIDEO . .. 9 HDMI . .. 10 ON/OFF .
12 Einrichten und Installieren Tabelle 2.3: Anschlussspezifikationen HDMI TV VCR YPbPr VIDEO AUDIO S/PDIF USB 2.4 High Definition Videoausgang Linker & Rechter Audioausgang Digital Audioausgang CVBS/S-Video/RGB/YUV Video Ausgang Linker & Rechter Audioausgang CVBS Videoausgang Linker & Rechter Audioausgang CVBS/S-Video/RGB/YUV Videoeingang für Bypass Linker & Rechter Audioeingang für Bypass Komponenten Videoausgang Composite Video (CVBS) Ausgang Links & Rechter Audioausgang Dolby Digital Audioausgang 2.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 2.4.2 13 Anschließen Ihres Fernsehgerätes Von den nachstehend genannten Anschlüssen des Digitalreceivers sollten Sie jeweils den zuerst genannten wählen, um die beste Bildqualität zu erzielen. Sollte Ihr Fernsehgerät nicht über den passenden Anschluss verfügen, wählen Sie den nächsten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. 1. 2. 3. 4.
14 Einrichten und Installieren Verwendung des Komponenten-Video-Anschlusses Bei Verwendung des Komponenten-VideoAnschlusses brauchen Sie ein KomponentenVideo-Kabel (Cinch). Das eine Ende der Kabel jeweils an die Anschlüsse Y (grün), Pb (blau) und Pr (rot) des Digitalreceivers anschließen, das jeweils andere Ende in die entsprechenden Buchsen des Fernsehgerätes einstecken. Bei Verwendung des Komponenten-Video-Anschlusses muss zusätzlich eine Audioverbindung zum Fernseher hergestellt werden.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 15 HINWEIS Bei Verwendung einer SCART-Verbindung können keinen hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden. Verwendung des Composite-Video-Anschlusses Bei Verwendung des Composite-VideoAnschlusses brauchen Sie ein CompositeVideo-Kabel (Cinch). Schließen Sie ein Ende des Kabels am VIDEO-Anschluss (gelb) des Digitalreceivers an und das andere Ende am entsprechenden Anschluss Ihres Fernsehgerätes.
16 Einrichten und Installieren Um Dolby Digital Audio genießen zu können, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Für den Anschluss brauchen Sie ein S/PDIF Kabel. Schließen Sie ein Ende des Kabels am S/PDIF-Anschluss des Digitalreceivers an und das andere Ende am entsprechenden Anschluss Ihres Audiosystems. 2.4.
2.6 Erstmaliges Einschalten 17 HINWEIS Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das gilt auch für Batterien, die keine Schwermetalle enthalten. Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltfreundliche Art und Weise. Informieren Sie sich über entsprechende gesetzliche Bestimmungen für Ihre Region. 2.6 2.6.1 Erstmaliges Einschalten Einschalten und Bild prüfen Jetzt in der linkeren oberen Ecke der Fernbedienung die Taste drücken.
18 Sendersuchlauf Kapitel 3 Sendersuchlauf 3.1 Suche nach Sendern Zur Durchführung eines Sendersuchlaufs das Installation > Kanalsuche-Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Sie sollten beim ersten Suchlauf als Einstellung für Suchlaufmodus die Option Auto verwenden. Der Digitalreceiver wird im automatischen Suchmodus alle verfügbaren Sender innerhalb des Frequenzbereichs suchen.
3.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 19 ne Modulationsart, die bei digitalen Übertragungen verwendet wird. Programmanbieter übertragen Ihre Sendungen mittels einer Modulationsmethode mit einer Symbolrate. Wahrscheinlich müssen Sie unter den Optionen Symbolrate und QAM Mode keine Einstellungen vornehmen, da diese Werte meistens gleich bleiben. Wenn Sie die Einstellungen von Symbolrate ändern wollen, können Sie das mit den Zifferntasten tun.
20 Sendersuchlauf HINWEIS Bei einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden aufgenommene Sendungen nicht gelöscht. Nachdem Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, muss erneut ein Sendersuchlauf durchgeführt werden, um das Gerät wieder empfangsbereit zu machen. 3.
21 Kapitel 4 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswählen, in der die Menübefehle angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Untertitel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das Einstellungen > Sprache-Menü. Die Anzeige auf dem Bilds-chirm sollte wie die Abbildung oben aussehen. 4.1.1 Menüsprache Der digitale Receiver bietet Menüs in verschiedenen Sprachen.
22 Bevorzugte Einstellungen 4.1.2 Untertitelsprache Legen Sie für die Option Erste Untertitelsprache und die Option Zweite Untertitelsprache die gewünschte Sprache fest. Wenn Sie ein Programm ansehen, dessen DVB-Untertitel in der Sprache sind, die für Erste Untertitelsprache festgelegt ist, werden die Untertitel in dieser Sprache angezeigt. Sollte die erste ausgewählte Sprache nicht verfügbar sein, werden die Untertitel in der Sprache angezeigt, die Sie als zweite Sprache ausgewählt haben.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 23 4.2 Video- und Audioeinstellungen Sie müssen die Video- und Audioeinstellungen so festlegen, dass sie für Ihr Fernsehgerät und andere Geräte geeignet sind. Öffnen Sie das Einstellungen > A/V Ausgang-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. 4.2.1 Hochauflösendes Fernsehen Der Digitalreceiver unterstützt unterschiedliche Videoauflösungen im Bereich von von 576 bis 1080.
24 Bevorzugte Einstellungen Wählen Sie am besten die Einstellung Automatisch, sofern Sie ein HDTV-Gerät (hochauflösendes Fernsehen) haben. Damit wird der Digitalreceiver die Programme so darstellen, wie sie sind, ohne eine Umwandlung der Auflösung vorzunehmen. Während Sie eine Fernsehsendung anschauen, können Sie mit der V.Format -Taste die Auflösung wechseln. Mit jedem Tastendruck wechselt die Videoauflösung auf die jeweils nächste Einstellmöglichkeit.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 25 Es ist allgemein bekannt, dass das RGB-Farbmodell die beste Videoqualität bietet und sich dabei fast kaum von YUV unterscheidet, während CVBS am schlechtesten ist. Damit ist RGB die beste Einstellung für diese Option. 4.2.3 Videorecorder Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCARTAnschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen.
26 Bevorzugte Einstellungen Wie oben in den Abbildungen gezeigt, können Sie mit Ihrem Breitbild-Fernsehgerät sowohl Sendungen im Breitbildformat als auch Sendungen mit normalem Bild-Seitenverhältnis sehen. Um wie in der Abbildung links gezeigt Sendungen, die im Normalbild-Seitenverhältnis ausgestrahlt werden, im VollbildModus zu sehen, stellen Sie Option Bildformat auf Vollbild.
4.3 Einstellung der Ortszeit 4.2.5 27 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audio-Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Audioquellen. Sie können entweder eine benutzen oder beide, entweder in Stereo oder Mono. Die Option Audio Modus je nach Wunsch einstellen. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den Tonändern. Für eine genaue BeschreiEinstellung mit der Taste bung siehe §5.2.4.
28 Bevorzugte Einstellungen Öffnen Sie das Einstellungen > Zeit-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können die Uhrzeit entweder manuell einstellen oder das Zeitsignal Greenwich Mean Time (GMT) nutzen, das mit mit der digitalen Fernsehübertragung mit übertragen wird. Wollen Sie das Zeitsignal Greenwich Mean Time nutzen, vollziehen Sie die folgenden Schritte: 1. Die Option Modus wählen und auf Automatisch stellen; dadurch wird die Option Zeitdifferenz aktiviert.
4.4 Kindersicherung 29 schied zwischen Ihrer Ortszeit und der Greenwich Mean Time, muss entsprechend der Tabelle eingestellt bleiben. Tabelle 4.1: Zeitdifferenztabelle 4.
30 Bevorzugte Einstellungen und der Gebrauch der Sprache als jugendgefährdend angesehen werden kann. Wenn Sie eine Sendung ansehen, können Sie in der Info-Box nachprüfen, welcher Kategorie sie zugeordnet ist. Für Informationen zur Info-Box siehe §5.2.3. Sie können verhindern, dass Ihre Kinder bestimmte Sendungen sehen, indem Sie die Kategorien, in die diese Sendungen fallen, sperren. Öffnen Sie das Einstellungen > Jugendschutz-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm entspricht der in der Abbildung links.
4.5 Aufnahme-Einstellungen 31 Es ist möglich, den Zugriff auf einige Menüs zu beschränken. Nach Auswahl des Zugangsberechtigung-Menüs wird eine Liste mit Menübefehlen angezeigt, die Sie sperren können. Ist Zeit auf Gesperrt gesetzt, müssen Sie Ihre Persönliche Identifikationsnummer eingeben, wollen Sie auf das Zeit-Menü zugreifen. Wird eine falsche Nummer eingegeben, ist der Zugriff auf das Menü nicht möglich. Wollen Sie einen gesperrten Menübefehl wieder freigeben, setzen Sie ihn auf Freigeben. 4.
32 Bevorzugte Einstellungen reserve für Timeraufnahmen den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 30 Minuten. Sie können festlegen, wie lange Sofortaufnahmen dauern sollen. Stellen Sie für Länge einer Sofortaufnahme den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 30 Minuten bis 5 Stunden. 4.6 Wiedergabe-Einstellungen Um Wiedergabe-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Wiedergabe. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
4.7 Das On-Screen Display 33 HINWEIS Sie können Videodatein wie DivX mit diesem Digitalreceiver schauen. Die oben genannten Optionen sind abhängig von der wiedergegebenen Videodatei und ggf. nicht verfügbar. Der Receiver kann Untertiteldateien in den Formaten .smi, .sub, .idx und .srt anzeigen. Die Untertitel für Mediadatien Option bietet einige Einstellungen für Untertitel von Videodateien an.
34 Bevorzugte Einstellungen lung Keine Infos vorhanden auswählen, wird beim Umschalten zwischen Sendern die Info-Box nicht eingeblendet. Durch Betätigen der Taste kann die Info-Box dennoch eingeblendet werden. Wenn Sie Nie verbergen auswählen, bleibt die InfoBox immer eingeblendet. Für Informationen zu der Info-Box siehe §5.2.3. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Info-Box weiter oben oder unten positioniert sein soll. Dazu für Position der Infobox die gewünschte Angabe machen.
35 Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten V− und V+ können Sie die Lautstärke wunschgemäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorübergehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederhergestellt. 5.2 Fernsehen schauen Zum Umschalten zwischen Sendern drücken Sie die Tasten schalten Sie zu P− oder P+ .
36 Täglicher Gebrauch In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen verschlüsselten Sender handelt. Um verschlüsselte Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte. Um den von Ihnen gewünschten Sender auszuwählen, mar kieren Sie den Sender mithilfe der Tasten P+ oder P− und drücken die OK -Taste; dann sehen Sie das Programm dieses Senders.
5.2 Fernsehen schauen 37 Um die Favoritenliste einzublen den, drücken Sie die FAV -Taste oder bei Anzeige der Senderliste die -Taste. Informationen zur Senderliste siehe §5.2.1. Um eine Favoritenliste zu wählen, bringen Sie den Balken zum Markieren auf den Eintrag der gewünschten Favoritengruppe und drücken dann die Taste OK . Dann werden die Favoritensender aufgelistet, die zu der markierten Gruppe gehören. Für Informationen zum Bearbeiten der Favoritenliste siehe §6.2.
38 Täglicher Gebrauch Wollen Sie einen Sender aus der Liste löschen, drücken Sie bei Anzeige der Liste mit den Favoritengruppen die Taste . Wählen Sie dann Löschen und drücken Sie die OK -Taste. Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. 5.2.3 Ansehen von Programminformationen -Taste wird die Info-Box angezeigt.
5.2 Fernsehen schauen 39 optionen handelt. Für Informationen zur Nutzung dieser Funktion siehe §5.4. -Taste werden detaillierte InDurch erneutes Drücken der formationen über die aktuelle Sendung angezeigt. Zum Aus blenden der Info-Box drücken Sie die Taste EXIT . 5.2.4 Audiospur auswählen Einige Sendungen werden mit mehreren Audiospuren für unterschiedliche Sprachen ausgestrahlt. Wenn Sie die Taste drücken, werden die verfügbaren Audiospuren angezeigt.
40 Täglicher Gebrauch Wählen Sie die Seite aus. die sehen wollen, indem Sie mit den Zifferntasten die Seitennummer eingeben. Mit der Taste können Sie zoomen, und mit der Taste den Transparenzgrad bestimmen. Um die Videotextanzeige zu verlassen, drü cken Sie die Taste EXIT . 5.
5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen 41 neut drücken. Sie können den Elektronischen Programmführer für die Festlegung timergesteuerten Aufnehmens von Sendungen benutzen. Für eine genaue Beschreibung siehe §7.1.3. 5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen Einige Sender, z. B. Sportsender, können bei einer Sendung möglicherweise mehrere Perspektivansichten gleichzeitig zur Verfügung stellen. Solche Sendungen werden als MultifeedSendungen bezeichnet.
42 Täglicher Gebrauch Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, sehen Sie nicht mehr die gerade ausgestrahlte Sendung, sondern Sie sehen zeitversetzt eine Aufzeichnung von ihr. Mit Timeshift sehen Sie zeitversetzt fern. Während der zeitversetzten Wiedergabe können Sie auch Werbespots überspringen, bis Sie die Live-Übertragung sozusagen eingeholt haben. Wollen Sie die Timeshift-Funktion nutzen, stellen Sie die Option Timeshift auf die gewünschte Zeitdauer.
5.5 Die Timeshift-Funktion verwenden 43 • Wollen Sie sehen, wo Sie sich gerade im Timeshift-Puffer befinden, drücken Sie die Taste . Dann wird rechts oben auf dem Bildschirm die Zeitdifferenz angezeigt, die momentan zwischen der aktuell ausgestrahlten Sendung und deren Timeshift-Wiedergabe besteht. Die Anzeige −02:00 bedeutet, dass die Wiedergabe um 2 Minuten zurück ist im Vergleich zur gerade ausgestrahlten Sendung. • Wollen Sie die Ausführung der Timeshift-Funktion be.
44 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschieben, sperren oder löschen. Wählen Sie das Kanalliste bearbeiten > Kanalliste Bearbeiten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. In der linken Spalte sehen Sie die Bearbeitungsoptionen und in der rechten Spalte die Einträge der Senderliste.
6.1 Bearbeiten der Senderliste 45 Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint dann die Auflistung der Radiosender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, die Taste erneut drücken. Wollen Sie den Namen eines Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und dann den gewünschten Sender; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
46 Senderlisten Sender gelöscht. Die Löschung eines Senders rückgängig zu machen ist nur möglich, indem Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: Default by service number Alphabetic by service name FTA–CAS from free services to pay services CAS–FTA from pay services to free services Provider by broadcaster 6.2 Bearbeiten der Favoritenliste Sie können Ihre eigene Favoritenliste erstellen.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 47 Sie können bis zu 30 Gruppen hinzufügen. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, in der Gruppenliste die Option NEU wählen; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3. Wollen Sie eine Gruppe umbenennen, markieren Sie den ent; dann sprechenden Eintrag und drücken dann die Taste wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
48 Senderlisten Sie dann die Taste . Bewegen Sie den Eintrag zur gewünsch ten Position und drücken Sie die Taste OK . Wollen Sie einen Sender hinzufügen, drücken Sie in der Spalte mit den Sendern die -Taste; dann werden in der Senderliste die dort eingetragenen Sender aufgelistet. Um nach Hinzufügen von Radiosendern zur Fernsehsenderliste zurückzukehdrücken. ren, erneut die Taste Mithilfe der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingssender schneller auswählen.
49 Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe 7.1 Eine Sendung aufnehmen Sobald eine Aufnahme gestartet wurde, wird rechts oben auf dem Bildschirm für einige Sekunden ein Symbol eingeblendet, das so ähnlich aussieht wie das links abgebildete. ACHTUNG Ist der Digitalreceiver eingeschaltet, sollte die Festplatte nicht bewegt und nicht abgezogen werden. Auch sollten Sie auf keinen Fall den Netzstecker des Receivers ziehen. Dadurch können die Aufnahmen gestört bzw. beschädigt werden.
50 Aufnahme und Wiedergabe Bei Drücken der Taste wird das aktuelle Aufzeichnen nicht unterbrochen, wie es bei einem Videorecorder der Fall ist. Stattdessen wird bei Drücken der -Taste die Wiedergabe der aktuell ausgestrahlten Sendung ausgesetzt und die TimeshiftFunktion wird eingeschaltet, um die zeitversetzte Wiedergabe dieser Sendung zu ermöglichen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Funktion Timeshift deaktiviert ist. Es ist jedoch nach wie vor möglich, eine Aufnahme vorübergehend anzuhalten.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 51 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die -Taste . Dann erscheint ein Fenster wie das links ab- gebildete mit der Sendung, die gerade aufgenommen wird. Wählen Sie die Sendung aus oder drücken Sie erneut die -Taste um die Aufnahme zu beenden. Während einer Aufnahme, können Sie ein zuvor aufgezeichnetes Programm wiedergeben. Um die Liste aufgenommener Sendungen einzusehen, die -Taste drücken. Alternativ können Sie auch das Menü Aufgenommene Sendung öffnen.
52 Aufnahme und Wiedergabe einfach stehen und der Receiver wird sich nach dem Ende der Aufnahme von selbst ausschalten. Um eine vom Timer zeitgesteuerte Aufnahme zu programmieren, öffnen Sie das Menü Geplante Aufnahmen. Dann wird die Timer-Liste angezeigt. Um eine timergesteuerte Aktion hinzuzufügen, drücken Sie die -Taste. Dann wird ein Fenster angezeigt, das so aussieht wie das links abgebildete. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie die Option Aufnahme auf An, damit eine Aufnahme stattfindet.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 53 Jeden Werktag bedeutet ‘jede Woche von Montag bis Freitag’. Wenn Ihre Lieblingssendung jedes Wochenende ausgestrahlt wird und Sie jede Folge aufnehmen wollen, dann wählen Sie für die Option Modus die Einstellung Jedes Wochenende. 5. Geben Sie für Datum das gewünschte Datum an, an dem sich der Digitalreceiver einschalten soll. Das Datumsformat lautet Tag/Monat/Jahr-Wochentag.
54 Aufnahme und Wiedergabe den Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. Sollen alle Timer-Einträge gelöscht werden, drücken Sie die -Taste. Mit Hilfe der Taste können Sie die Einträge in der TimerListe nach Zeit sortieren. 7.1.3 Aufnahme mit Hilfe des Elektronischen Programmführers programmieren Sofern der Elektronische Programmführer ordnungsgemäß die Programmdaten liefert, können Sie auf dieser Grundlage Aufnahmen programmieren.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 7.1.4 55 Eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen Sie können eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen, ohne eine Abonnementkarte zu haben. Sie benötigen jedoch die Abonnementkarte, um die aufgenommene Sendung wiedergeben zu können. Denn sonst kann keine Entschlüsselung stattfinden. Es wird deshalb empfohlen, Pay-TV-Programme mit eingesetzter Abonnementkarte aufzunehmen, damit die Sendungen bereits während der Aufnahme entschlüsselt werden.
56 Aufnahme und Wiedergabe in verschlüsselter Form aufgezeichnet. Auch wenn die Aufnahme nur teilweise entschlüsselt gespeichert wurde, muss die Abonnementkarte eingesetzt sein, um die Aufnahmedatei wiedergeben zu können. Durch eine beschränkte Gültigkeitsdauer der Schlüssel auf einer Abonnementkarte, lassen sich verschlüsselte und teilverschlüsselte Aufnahmen ggf. nicht oder nur für einige Stunden oder Tage nach der eigentlichen Aufnahme entschlüsseln. Siehe §7.4. 7.
7.2 Dateiarchiv 57 Ihnen in den Informationen zur Aufnahme die restliche Speicherdauer dieser Aufnahme angezeigt. Wenn die Speicherdauer abgelaufen ist, wird die Sendung automatisch von der Festplatte gelöscht. 7.2.1 Eine Aufnahme löschen Um eine Aufnahme zu löschen, markieren Sie den betreffenden Listeneintrag und drücken die Taste . Sie werden dann aufgefordert zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. 7.2.
58 Aufnahme und Wiedergabe 7.2.4 Eine Aufnahmedatei umbenennen Zum Umbenennen einer Aufnahmedatei gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie die betreffende Aufnahmedatei. 2. Drücken Sie die Taste , damit die Liste zusätzlicher Optionen eingeblendet wird. 3. Wählen Sie die Option Umbenennen. Die Bildschirmtastatur wird eingeblendet. Den Namen ändern und dann speichern. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3. 7.2.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 59 1. Öffnen Sie das Menü Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird. 2. Markieren Sie die gewünschte Aufnahmedatei und drü cken Sie die Taste OK . 3. Wählen Sie Wiedergabe und drücken Sie die OK -Taste, um die Wiedergabe zu starten.
60 Aufnahme und Wiedergabe hen: Dazu mit den Zifferntasten eine Prozentzahl eingeben. 7.3.1 Navigieren mithilfe der Fortschrittsanzeige Drücken Sie zunächst die Taste einzublenden: , um die Fortschrittsanzeige • Um in der Aufnahmedatei schnell nach vorne zu gehen, halten Sie die Taste V+ gedrückt; um schnell zurück zu gehen, halten Sie die Taste V− gedrückt. • Für Informationen darüber, wie Sie an einer bestimmten Stelle ein Lesezeichen (Bookmark) setzen, siehe §7.3.4.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 61 Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, erhöhen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die -Taste. Für den schnellen Rücklauf drücken Sie die Taste. Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, erhöhen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die -Taste .
62 Aufnahme und Wiedergabe 4. Wollen Sie zum ersten Bookmark (Lesezeichen), drücken Sie erst die Taste und dann . 5. Um ein Bookmark zu löschen, springen Sie zu diesem Bookmark und drücken dann die Taste . 7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben Sie können eine Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben, vollständig oder teilweise. Um bei ausgeblendeter Fortschrittsanzeige die Aufnahmedatei drücken.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 63 1. Öffnen Sie das Menü Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird. 2. Mit der Taste die gewünschten Aufnahmen auswählen. Die Aufnahmedateien werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie ausgewählt worden sind. 3. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten. 4. Die ausgewählten Aufnahmen werden gemäß ihrer Nummerierung wiedergegeben. 5.
64 7.4 Aufnahme und Wiedergabe Eine Aufnahmedatei kopieren Wenn Sie ohne eingesetzte Abonnementkarte eine von einem Pay-TV-Sender übertragene Sendung aufnehmen, wird die Aufnahme nicht entschlüsselt. Sie können solch eine verschlüsselte Aufnahmedatei während ihrer Wiedergabe vollständig oder teilweise entschlüsselt neu aufnehmen, d. h. kopieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Aufnahmedatei. 2.
7.6 Festplatte formatieren 65 HINWEIS Dieser Digitalreceiver unterstützt DivX in den Versionen 3.x, 4.x, 5.x und 6.x 7.6 Festplatte formatieren Durch Formatieren einer Festplatte wird ihr gesamter Inhalt gelöscht. Wenn das Ihre Absicht ist, öffnen Sie das Menü Installation > Systemwiederherstellung > Formatierung der Fest platte und drücken Sie die Taste OK . Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, beginnt das Formatieren.
66 Aktualisierung der Firmware Kapitel 8 Aktualisierung der Firmware Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und praktischen Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. 8.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist Wenn Sie einen USB-Memorystick haben, können Sie von diesem die Aktualisierung der Firmware vornehmen. Vollziehen Sie dazu die folgenden Schritte: 1.
8.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist 67 auf dem USB-Memorystick gespeicherten Dateien aufgelistet. 5. Den Markierungsbalken auf die richtige Firmware-Datei bringen und die OK -Taste drücken. Dann wird auf dem Display vorne auf dem Digitalreceiver ein Countdown angezeigt. 6. Sobald die Meldung „END“ angezeigt wird, den Digitalreceiver neu starten.
Zur richtigen Entsorgung dieses Produktes Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte. Um mögliche Umweltschäden oder Gefährdungen für den Menschen durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu vermeiden, trennen Sie dieses Produkt bitte von anderen Abfallsorten und entsorgen es verantwortungsbewusst im Sinne der Wiederverwertung materieller Ressourcen.