TOPFIELD SBF-5110 Bedienungsanleitung Digitaler Satelliten-Receiver
Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Gerät angebracht ist, warnt Sie vor dem Vorhandensein nicht isolierter gefährlicher Spannung im Gerät. Diese Spannung kann so hoch sein, dass das Risiko eines Stromschlags besteht. Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Gerät angebracht ist, macht Sie auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise aufmerksam.
iv INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Einführung 1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . 1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.1 Das vordere Bedienfeld . 1.2.2 Die Fernbedienung . . . iv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 2 2 4 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . .
INHALTSVERZEICHNIS 3.2 3.3 4 5 6 Bearbeiten der Transponderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellungen . . . . . . . . . 4.1.1 Menüsprache . . . . . . . . 4.1.2 Untertitelsprache . . . . . . 4.1.3 Sprache der Audiospur . . . 4.2 Video- und Audioeinstellungen . . 4.2.1 TV-Standard . . . . . . . . . 4.2.2 Farbmodell . . . . . . . . . 4.2.3 Videorecorder . . . . . . . . 4.2.
vi INHALTSVERZEICHNIS 6.3 6.4 7 Die Benutzung der Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . . . Übertragung von Receiverdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisierung der Firmware 7.1 Von Ihrem Computer über die Schnittstelle RS-232 . . . . . . 7.2 Von einem anderen Digitalreceiver über die Schnittstelle RS-232 7.3 Durch Sendung per Satellit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1 Einführung Der SBF-5110 Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden. Für den Empfang benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS Allgemein setzen wir einen Kanal einer Frequenz gleich.
2 Einführung 1.1 Funktionen Der SBF-5110 Digitalreceiver bietet folgende Funktionen: • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1 und USALS. • Kann bis zu 5 000 Fernseh- und/oder Radiosender speichern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfassen. • Sie können die Informationen zum laufenden Fernsehoder Radiopogramm einsehen. • Elektronische Programmführer geben Ihnen eine Programmvorschau. 1.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus. Das Gerätedisplay zeigt im aktiven Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit an und im Betriebsmodus die Programmnummer des aktuellen Senders. Anzeige leuchtet auf, sobald Sie eine Taste der Fernbedienung betätigen. STANDBY Anzeige leuchtet, während sich der Digitalreceiver im Standby-Modus befindet. ca CHANNEL , Tasten schalten um zum vorigen oder zum nächsten Sender.
4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung .. 1 . .. 2 . .. 3 . .. 4 . .. 5 .. 6 . . Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen StandbyModus und Betriebsmodus. schaltet den Ton stumm. Die Taste erneut drücken um den Ton wieder einzuschalten. Die Zifferntasten werden benutzt, um für Senderwechsel die Nummer des gewünschten Senders einzugeben- oder um bei entsprechenden Menüoptionen Werte anzugeben.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers .. 11 . 5 b, d Tasten erhöhen oder verringern die Lautstärke. Sie werden auch verwendet, um bei Optionen zwischen den verfügbaren Werten oder Einstellungen zu wechseln. .. 12 OK Bestätigt Dialogboxen und Menüoptionen oder zeigt die Senderliste. Siehe §5.2.1 für weitere Einzelheiten. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen. .. schaltet um zwischen Fernsehen und Radio. 13 .. 14 SAT zeigt die Satellitenliste. ..
6 Einführung .. 24 . zum Festlegen der automatischen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Timer).
7 Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Ein Exemplar dieser Bedienungsanleitung HINWEIS Das mitgelieferte Zubehör kann sich je nach Land und Region unterschei- den. 2.
8 Einrichten und Installieren die Steckdose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstellortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit aus. Der Digitalreceiver wurde für die Benutzung in Innenräumen entwickelt. Verwenden Sie zum Reinigen des Digitalreceivers nur trockene Tücher.
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 9 Tabelle 2.1: Leistungsmerkmale Eingangsspannung Leistungsaufnahme 90 bis 250 V AC, 50/60 Hz 24W maximal bei Betrieb, 90 to 250V AC, 50/60Hz 5W im Aktiv-Modus, 230V AC, 50Hz 5W im Aktive Standby-Modus, 230V AC, 50Hz 1 W im Passive Standby-Modus, 230V AC, 50Hz Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe Gewicht Betriebstemperatur Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 260× 46× 190 mm 1.2 kg 0 bis 45 ℃ 5 bis 90 % 2.
10 Einrichten und Installieren .. Ausgangsbuchse für analoges Fernsehen. 4 RF OUT .. 5 AUDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das Fernsehgerät oder ein Audiosystem. (weiß/rot) .. Composite Video Ausgangsbuchse für das 6 VIDEO . . . .. 7 S/PDIF . .. 8 VCR . .. 9 TV . .. 10 RS-232 . Fernsehgerät. (gelb) Dolby Digital Ausgangsbuchse für das Audiosystem. Audio und Video Eingangs- / AusgangsBuchse für Videorecorder oder ein ähnliches Gerät. Audio- und Video-Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 11 2.4.1 Anschließen der Antenne Unabhängig von der Art, wie der Digitalreceiver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalreceiver an Ihre Fernsehantenne anschließen, damit das Gerät digitale Fernsehsender empfangen kann. Die Antenne am LNB IN-Anschluss anschließen. Sollten Sie einen weiteren Digitalreceiver besitzen, können Sie diesen am LNB OUT-Anschluss anschließen.
12 Einrichten und Installieren Nach dem Anschließen sollten Sie die Audio- und Videoeinstellungen konfigurieren. Für eine genaue Beschreibung siehe §4.2. Verwendung des SCART-Anschlusses Um bei einem Standard-Fernsehgerät das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie ein SCART-Kabel verwenden, von dem Sie das eine Ende in die TV-Buchse des Digitalreceivers und das andere in einem freien SCARTAnschluss Ihres Fernsehgerätes einstecken.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13 Verbindung zu den Audio-Anschlüssen herstellen Für die Herstellung der Verbindung zu den Audio-Anschlüssen brauchen Sie ein Audiokabel (Cinch). Jeweils ein Ende des Kabels am Anschluss AUDIO L (weiß) bzw. AUDIO R (rot) des Digitalreceivers anschließen, das andere Ende am jeweils entsprechenden Anschluss Ihres Fernsehgerätes oder Audiosystems.
14 Einrichten und Installieren 2.4.3 Anschließen eines Videorecorders Der Digitalreceiver kann auch Videosignale an andere Geräte wie Videorecorder oder Videoreceiver übermitteln. Dazu verfügt er über eine zusätzliche SCART-Buchse. Für die Verwendung des zusätzlichen SCART-Anschlusses brauchen Sie ein SCART-Kabel. Schließen Sie ein Ende des Kabels am VCR-Anschluss Ihres Digitalreceivers an, das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Videorecorders oder eines anderen Gerätes. 2.
2.6 Erstmaliges Einschalten 15 Jetzt in der linkeren oberen Ecke der Fernbedienung die Taste drücken. - 2.6 Erstmaliges Einschalten 2.6.1 Einschalten und Bild prüfen Sie kein Bild sehen sollten, prüfen Sie, dass Ihr Fernsehgerät auf den richtigen Kanal eingestellt ist. Wenn das Bild gut ist, können Sie nach §3.1 wechseln, um nach den empfangbaren Fernseh- und Radiosendern suchen zu lassen. Sonst müssen Sie Ihr Fernsehgerät vielleicht über den Composite-Video-Anschluss (VIDEO) vorübergehend anschließen.
16 Sendersuchlauf Kapitel 3 Sendersuchlauf Der Receiver ist normalerweise bereits mit den wichtigsten Sendern für Ihre Region vorprogrammiert. Sollte der Receiver nicht vorprogrammiert sein, sollten Sie andere Satelliten als die vorprogrammierten empfangen wollen oder sollten Ihnen wichtige Sender fehlen, so führen Sie nach dem Anschließen des Digitalreceivers einen Sendersuchlauf durch. 3.
3.1 Suche nach Sendern 17 3.1.1 Konfiguration der LNB-Einstellungen Für Übertragungen via Satellit stehen im Wesentlichen zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Das C Band deckt ungefähr den Bereich von 4 bis 6 GHz ab. Das andere ist das Ku Band und deckt ungefähr den Bereich von 12 bis 18 GHz ab.
18 Sendersuchlauf von Übertragungssatelliten und deren Transpondern. Darin sind die folgenden Daten enthalten: Position des Satelliten, Frequenzbereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Frequenz entsprechend des jeweiligen Frequenzbereichs. Sie müssen also die Einstellung LNB Frequenz gegebenenfalls nicht festlegen.
3.1 Suche nach Sendern 19 Wenn Sie zum Beispiel, wie links abgebildet, eine Antenne auswählen möchten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSEqC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.0 die Einstellung 1 von 4. Wenn Sie einen DiSEqC 1.0 MiniSwitch besitzen, der nur über zwei Eingänge verfügt, sollten Sie für DiSEqC 1.0 die Einstellung Mini A wählen statt 1 von 4.
20 Sendersuchlauf Wenn Sie einen EN50494 kompatiblen Multischalter verwenden, rufen Sie das Unicable Einstellungen Menü Ihres Receivers auf uns wählen Sie das entsprechende Benutzer-Band, die Band Frequenz und die Satellitenposition (falls Sie zwei LNBs an Ihrem Multischalter angeschlossen haben). Für Hinweise zu den richtigen Einstellungen schauen Sie bitte in die Anleitung zu Ihrem Multischalter. HINWEIS Ein DiSEqC- und ein EN50494-Multischalter können nicht gleichzeitig verwendet werden. 3.1.
3.1 Suche nach Sendern 21 Um das USALS Protokoll zu verwenden, das Installation > USALS Einstellungen-Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Zunächst müssen Sie für Motorisiertes DiSEqc1.3 die Einstellung Einschalten wählen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Satellitenpositionen zu berechnen: 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Geben Sie unter Option Meine geo. Länge und Meine geo.
22 Sendersuchlauf 3.1.3 Suche von Sendern Zur Durchführung eines Sendersuchlaufs das Installation > Kanalsuchlauf-Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Es gibt vier Methoden, um nach Sendern zu suchen: • • • • Alle Sender eines Satelliten suchen. Alle Sender eines Transponders suchen. Einen Sender eines Transponders suchen. Alle Sender eines SMATV (Satellite Master Antenna Television) Systems suchen.
3.1 Suche nach Sendern 23 che einbezieht. Bei ausgeschalteter Netzwerksuche durchsucht der Receiver nur die Frequenzen, die zum Zeitpunkt der Produktion des Receivers verwendet wurden. Sollten in der Zwischenzeit Sender auf neuen Frequenzen senden, so würden diese nur gefunden, wenn die Netzwerksuche eingeschaltet ist. Alle Sender eines Transponders suchen Um alle Sender eines Transponders zu suchen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
24 Sendersuchlauf 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Die Suchlauf-Option auf Advanced stellen. 3. Unter der Frequenz-Option den gewünschten Transponder auswählen. Oder benutzen Sie die Zifferntasten, um ihn anzugeben. 4. Unter der Symbolrate-Option mit den Zifferntasten die Symbolrate des gewünschten Transponders eingeben. 5. Unter der Option Polarisation die Polarisation des von Ihnen gewünschten Transponders angeben. 6.
3.2 Bearbeiten der Transponderliste 25 Um den Suchlauf zu starten, bewegen Sie sich zum Punkt Suchlauf starten und bestätigen Sie den Menüpunkt mit OK . Der Digitalreceiver beginnt nun mit dem Suchlauf und listet dabei die gefundenen Fernseh- und Radiosender auf. Je nach Belegung der Kanäle im Kabelnetz, kann es einige Zeit dauern, bevor die ersten Kanäle gefunden werden. Wenn der Suchlauf beendet ist, wird Ihnen angezeigt, wieviele Fernseh- und Ra diosender gefunden wurden.
26 Sendersuchlauf telliten löschen. Sie werden nach der Bestätigung des Vorgangs gefragt. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. Um einen Transpondereintrag hinzuzufügen, wählen Sie unter Name des Satelliten den gewünschten Eintrag und wählen dann Neuen Transponder hinzufügen. Dann wird die Info-Box für Transponder angezeigt. Geben Sie die Frequenz und Symbolrate mithilfe der Zifferntasten ein und geben Sie die Polarisierung an.
27 Kapitel 4 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswählen, in der die Menübefehle angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Untertitel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das System Einstellungen > SpracheinstellungMenü. Die Anzeige auf dem Bilds-chirm sollte wie die Abbildung oben aussehen. 4.1.1 Menüsprache Der digitale Receiver bietet Menüs in verschiedenen Sprachen.
28 Bevorzugte Einstellungen Sprache ein. Sobald Sie die Sprache ausgewählt haben, wird das Menü sofort in der gewählten Sprache angezeigt. 4.1.2 Untertitelsprache Stellen Sie unter Untertitelsprache die gewünschte Sprache ein. Wenn Sie ein Programm ansehen, werden die Untertitel, sofern vorhanden, in der ausgewählten Sprache angezeigt. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie eine Untertitelspur mit der -Taste auswählen. Für eine genaue Beschreibung siehe §5.2.6. 4.1.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 29 4.2.1 TV-Standard Der Digitalreceiver unterstützt zwei TV-Standards. Der eine TV-Standard ist PAL, der andere NTSC. PAL wird in den europäischen Ländern benutzt, während NTSC in den USA, in Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbreitet ist. Um zu ermitteln, welcher TV-Standard bei Ihnen benutzt wird, siehe Tabelle 4.1. Falls Sie ein PAL-Fernsehgerät haben, müssen Sie TV Typ auf PAL einstellen.
30 Bevorzugte Einstellungen Es ist allgemein bekannt, dass das RGB-Farbmodell die beste Videoqualität bietet und sich dabei fast kaum von YUV unterscheidet, während CVBS am schlechtesten ist. Damit ist RGB die beste Einstellung für diese Option. 4.2.3 Videorecorder Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCARTAnschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalreceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 31 Wie Sie oben in den Abbildungen erkennen können, ist es nicht möglich, Sendungen, die im Breitbildformat ausgestrahlt werden, mit einem Normalbild-Fernsehgerät ohne Einschränkungen zu genießen. Die linke Abbildung zeigt ein Fernsehbild im Normalformat 4:3, das mit einem NormalbildFernsehgerät (Seitenverhältnis 4:3) angezeigt wird.
32 Bevorzugte Einstellungen 4.2.6 RF-Ausgang Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an der RF OUT Buchse angeschlossen haben, sollten Sie den RF-Ausgang konfigurieren. Der Digitalreceiver kann das Digital-Fernsehen in Analog-Fernsehen umwandeln und dieses über die RF OUT Buchse ausgeben. Stellen Sie die Option Modulator auf den TV-Standard, der in Ihrem Land benutzt wird. Siehe dazu Tabelle 4.1. Tabelle 4.
4.4 Kindersicherung 33 Öffnen Sie das System Einstellungen > Einstellung der Ortszeit-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können die Uhrzeit entweder manuell einstellen oder das Zeitsignal Greenwich Mean Time (GMT) nutzen, das mit mit der digitalen Fernsehübertragung mit übertragen wird. Wollen Sie das Zeitsignal Greenwich Mean Time nutzen, vollziehen Sie die folgenden Schritte: 1.
34 Bevorzugte Einstellungen Tabelle 4.
4.4 Kindersicherung 35 Öffnen Sie das System Einstellungen > KindersicherungMenü. Die Anzeige auf dem Bildschirm entspricht der in der Abbildung links. Sie werden aufgefordert, Ihre Persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben. Gemäß Werkseinstellung lautet diese „0000.“ Wenn Sie Sendungen sperren möchten, die für Menschen unter 15 Jahren nicht geeignet sind, stellen Sie die Option Sperre auf 15 Jahre.
36 Bevorzugte Einstellungen möglich. Wollen Sie einen gesperrten Menübefehl wieder freigeben, setzen Sie ihn auf Freigeben. 4.5 OSD-Einstellungen Über das OSD (On-Screen Display)-Menü können Sie den Transparenzgrad einstellen. Öffnen Sie das Menü Systemeinstellungen und nehmen Sie unter Option OSD Transparenz die gewünschte Einstellung vor. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 50 Prozent. Sie können die Einblendungsdauer der Info-Box nach Wunsch einstellen. Für Informationen zur Info-Box siehe §5.2.4.
4.6 Standby-Modus 37 Um den Stromverbrauch des Receiver zu reduzieren, sollten Sie die Automatisches Abschalten-Funktion Einschalten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Receiver automatisch nach drei Stunden in den StandBy, wenn in dieser Zeit keinerlei Bedienung erfolgt ist. Die automatische Abschaltung ist nicht aktiv, wenn Sie sich im Spielemodus befinden.
38 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten V− und V+ können Sie die Lautstärke wunschgemäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorübergehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederhergestellt. 5.
5.2 Fernsehen schauen 39 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Übertragender Satellit • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen verschlüsselten Sender handelt. Mit diesem Receiver können Sie keine Pay-TV-Sender sehen. Um den von Ihnen gewünschten Sender auszuwählen, markieren Sie den Sender mithilfe der Tasten oder und drücken die OK -Taste; dann sehen Sie das Programm dieses Senders.
40 Täglicher Gebrauch 5.2.2 Verwendung der Multi-Bildanzeige Nach Drücken der M1 -Taste werden die Optionen der MultiBildanzeige angezeigt; Es stehen vier Layoutoptionen zur Auswahl: 4, 9, 13 oder 16 angezeigte Bilder auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Option mit 13 Bildern auf dem Bildschirm auswählen, werden der aktuelle Sender sowie Standbilder der sechs vorhergehenden und der sechs nachfolgenden Sender angezeigt. Es dauert eine Weile, bis alle Bilder der Sender angezeigt werden.
5.2 Fernsehen schauen 41 Wenn Sie im linken Kasten in der Liste der Favoriten-Gruppen den Markierungsbalken nach oben oder unten bewegen, werden im rechten Kasten die Sender aufgelistet, die zur jeweils markierten Favoriten-Gruppe gehören. Informationen zum Bearbeiten der Favoritenlisten siehe §6.2.
42 Täglicher Gebrauch Eintrag gelöscht. 5.2.4 Ansehen von Programminformationen Nach Drücken der -Taste wird die Info-Box angezeigt.
5.2 Fernsehen schauen 43 Durch erneutes Drücken der -Taste werden detaillierte Informationen über die aktuelle Sendung angezeigt. Zum Aus blenden der Info-Box drücken Sie die Taste EXIT . 5.2.5 Audiospur auswählen Einige Sendungen werden mit mehreren Audiospuren für unterschiedliche Sprachen ausgestrahlt. Wenn Sie die Taste drücken, werden die verfügbaren Audiospuren angezeigt. Sobald Sie eine Audiospur auswählen, wird diese wiedergegeben.
44 Täglicher Gebrauch 5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers Der Elektronische Programmführer stellt für jeden Sender Informationen zu den aktuellen, geplanten oder den sich bereits in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kurzen Zusammenfassung bereit. Durch Drücken der EPG -Taste wird der Elektronische Programmführer angezeigt.
5.4 Timergesteuerte Aktionen 45 3. Mit der OK -Taste die gewünschte Sendung auswählen. Dann ist bei diesem Eintrag P markiert. Dadurch wird gleichzeitig in der Timerliste für die ausgewählte Sendung die timergesteuerte Aufnahme programmiert. Informationen zur Timerliste finden Sie unter §5.4. 4. Wollen Sie die Markierung aufheben, die OK -Taste erneut drücken. 5.4 Timergesteuerte Aktionen Sie können festlegen, dass die von Ihnen gewünschte Sendung zu einer bestimmten Zeit Ihnen gezeigt wird.
46 Täglicher Gebrauch 2. Stellen Sie die Option Satellit auf den Satelliten, der den gewünschten Sender überträgt. Nach Drücken der OK Taste bei dieser Option wird eine Liste mit Satelliten angezeigt. Aus dieser können Sie den gewünschten Satelliten auswählen. 3. Stellen Sie die Option Sender auf den Sender, der die gewünschte Sendung ausstrahlt. Nach Drücken der OK Taste bei dieser Option wird eine Liste mit Sendern angezeigt. Aus dieser können Sie den gewünschten Sender auswählen. 4.
5.4 Timergesteuerte Aktionen 47 Die Einträge in der Timerliste können bearbeitet oder gelöscht werden. Um einen Timereintrag zu bearbeiten, bringen Sie den Markierungsbalken auf den gewünschten Eintrag und drü cken die OK -Taste; dann erscheint ein Fenster. In diesem können Sie die Einstellungen auf dieselbe Art und Weise ändern wie bei der Neuerstellung eines Eintrags in die Timerliste.
48 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschieben, sperren oder löschen. Wählen Sie das Kanalliste bearbeiten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. In der linken Spalte sehen Sie die Bearbeitungsoptionen und in der rechten Spalte die Einträge der Senderliste.
6.1 Bearbeiten der Senderliste 49 Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint dann die Auflistung der Radiosender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, die Taste erneut drücken. Wollen Sie den Namen eines Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und dann den gewünschten Sender; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
50 Senderlisten Sender gelöscht. Die Löschung eines Senders rückgängig zu machen ist nur möglich, indem Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: alphabetisch nach Sendername Codiert–FTA Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender FTA–Codiert kostenfreie Sender bis Pay-TV-Sender Fav–KeineFav Favoritensender bis zu anderen, die nicht zu den Favoriten gehören. Satellitenname nach Satellit 6.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 51 Sie können bis zu 30 Gruppen hinzufügen. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, in der Gruppenliste die Option NEU wählen; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3. Wollen Sie eine Gruppe umbenennen, markieren Sie den ent sprechenden Eintrag und drücken dann die Taste F2 ; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
52 Senderlisten Sie dann die Taste F2 . Bewegen Sie den Eintrag zur gewünsch ten Position und drücken Sie die Taste OK . Wollen Sie einen Sender hinzufügen, drücken Sie in der Spalte mit den Sendern die -Taste; dann werden in der Senderliste die dort eingetragenen Sender aufgelistet. Um nach Hinzufügen von Radiosendern zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, erneut die Taste drücken. Mithilfe der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingssender schneller auswählen.
6.4 Übertragung von Receiverdaten 53 • Senderliste • Favoritenlisten • Bevorzugte Einstellungen Es ist möglich, diese Receiverdaten des Digitalreceivers auf einen anderen Digitalreceiver desselben Typs zu überspielen. Dazu verbinden Sie die beiden Geräte mit einem RS-232-Kabel. Zum Übertragen der Receiverdaten gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
54 Aktualisierung der Firmware Kapitel 7 Aktualisierung der Firmware Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und praktischen Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. Auf der Topfield Website können Sie die neueste Firmware erhalten. Außerdem wird Ihnen ein Programm zur FirmwareAktualisierung zur Verfügung gestellt, das unter den meisten Windows-Versionen ausgeführt werden kann http://www. i-topfield.com. 7.
7.2 Von einem anderen Digitalreceiver über die Schnittstelle RS-232 55 1. Die neue für Ihren Digitalreceiver geeignete Firmware von der Topfield-Website herunterladen. 2. Schalten Sie den Digitalreceiver aus. 3. Schließen Sie ein Ende des RS-232 Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232Anschluss des Digitalreceivers an und das andere Ende an den entsprechenden Anschluss Ihres Computers. 4. Das Programm TFD-Down ausführen. Sie bedienen das TFD-Down-Programm wie folgt: 1.
56 Aktualisierung der Firmware 1. Schalten Sie den Ziel-Digitalreceiver aus. 2. Das eine Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232-Anschluss des Digitalreceivers anschließen, das andere an den entsprechenden Anschluss des anderen Digitalreceivers. 3. Den Digitalreceiver, der als Quelle dient, einschalten, falls er nicht bereits eingeschaltet ist. 4. Das Menü Übertragung/Kopieren der Software öffnen, so dass Sie um Bestätigung gefragt werden; wählen Sie Ja. 5.
7.3 Durch Sendung per Satellit Satellit Frequenz Symbolrate Polarisation PID Astra (19.2° E) 12603 MHz 22000 KS/s Horizontal 347 57 Die links abgebildete Tabelle zeigt Transponderdaten vom Hersteller, Topfield für Firmware-Aktualisierung. Diese Transponderdaten können geändert werden. Sie finden die Daten auf der Webseite, http://www.i-topfield.com. Die Auswahl der Start Befehl startet Firmware-Update.
Zur richtigen Entsorgung dieses Produktes Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte. Um mögliche Umweltschäden oder Gefährdungen für den Menschen durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu vermeiden, trennen Sie dieses Produkt bitte von anderen Abfallsorten und entsorgen es verantwortungsbewusst im Sinne der Wiederverwertung materieller Ressourcen.