TOPFIELD SRP-2401CI+ Bedienungsanleitung High Definition Digitaler Satelliten-Receiver Persönlicher Videorecorder Common Interface Das „CI-Plus“ Logo ist ein Warenzeichen von CI Plus LLP.
ii INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Einführung 1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . 1.2 Bedienung des Digitalreceivers . 1.2.1 Das vordere Bedienfeld . . 1.2.2 Die Fernbedienung . . . . 1.3 Was bedeutet Common Interface? ii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 2 3 5 8 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Sicherheitshinweise . . . .
INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 28 32 32 33 34 35 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3 Sprache der Audiospur . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Video- und Audioeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Hochauflösendes Fernsehen . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Farbmodell . . . . .
iv INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . 59 60 60 61 61 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Bearbeiten der Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Die Benutzung der Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . 6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 6.4.1 Bearbeiten der Satelliten- und Transponderliste . . 6.4.2 Bearbeiten der Fernseh- und Radiosenderliste . . . 6.4.3 Bearbeitung der Favoritenliste . . . . . . . . . .
INHALTSVERZEICHNIS 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.4 7.5 7.6 8 9 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen . . . . . . . . . . . Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben . . . . Aufnahmedateien nacheinander in bestimmter Reihenfolge wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben . . . Eine Aufnahmedatei bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Aufnahmedatei kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festplatte formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1 1 Einführung Der SRP-2401CI+ Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden. Für den Empfang benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS Allgemein setzen wir einen Kanal einer Frequenz gleich.
2 Einführung 1.1 Funktionen Der SRP-2401CI+ Digitalreceiver bietet folgende Funktionen: • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Kann bis zu 7000 Fernseh- und 3000 Radiosender speichern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfassen. • Sie können die Informationen zum laufenden Fernsehoder Radiopogramm einsehen. • Sie können eine Sendung aufzeichnen, während Sie gleichzeitig eine andere Sendung sehen.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 HINWEIS Ist der Digitalreceiver ausgeschaltet, aber mit dem Stromnetz verbunden, bezeichnen wir diesen Bereitschaftszustand als Standby-Modus. Ist er eingeschaltet, ist er im Betriebsmodus. Wenn Sie den Digitalreceiver gerade nicht benutzen, sollten Sie ihn vom Stromnetz trennen. Lassen Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbunden, wenn dieser einer timergesteuerte Aktionen ausführen soll. 1.2.
4 Einführung ca CHANNEL , Tasten schalten um zum vorigen oder zum nächsten Sender. VOLUME ke.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.2 5 Die Fernbedienung .. 1 . 1 3 4 2 5 6 .. 2 . 7 Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen StandbyModus und Betriebsmodus. schaltet den Ton stumm. Die Taste erneut drücken um den Ton wieder einzuschalten. .. 3 V.Format wechselt die Videoauf. 8 9 12 10 13 lösung. Siehe §4.2.1 für weitere Einzelheiten. .. 4 . 11 14 16 15 17 17 Seitenverhältnis. Siehe §4.2.4 für weitere Einzelheiten. .. 5 .
6 Einführung .. 9 . .. 10 . .. 11 .. 12 blendet die Info-Box zum Sender ein. Kann auch benutzt werden, um weitere Informationen über ein Programm anzeigen zu lassen. zum Auswählen einer Tonspur und eines Klangmodus. Bei Multifeedsendungen zur Auswahl des Unterkanals. zum Anzeigen von Videotext. . . .. 13 . zum Auswählen einer DVB-Untertitelspur. Videotext Untertitel müssen über die entsprechende Videotextseite aufgerufen werden. zum Festlegen der automatischen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Timer). ..
1.2 Bedienung des Digitalreceivers .. 24 . .. 25 . 7 Taste zum Anhalten der aktuellen Fernsehübertragung oder der Wiedergabe einer aufgenommenen Sendung. schaltet zurück auf die normale Wiedergabe-Geschwindigkeit oder blendet die Fortschrittsanzeige ein für die Wiedergabe- oder Timeshift-Navigation. Zur Wiedergabe .. einer aufgenommenen Sendung, siehe Taste 30 . . .. 26 . .. 27 .. 28 . . .. 29 . .. 30 . .. 31 .. 32 . . .. 33 . .. 34 .. 35 .. 36 . . . startet den schnellen Vorlauf.
8 Einführung .. 40 FAV zeigt die Favoritenlisten. . Die Farbtasten haben, je nach Menü, unterschiedliche Funktionen. Diese Funktionen werden in den jeweiligen Menüs angezeigt. 1.3 Was bedeutet Common Interface? Einige Sender werden codiert (verschlüsselt) übertragen, so dass sie nur von zahlenden Abonnenten gesehen werden können. Verschlüsselte Sendungen können nur mithilfe eines Conditional Access Module (CAM), d. h.
1.3 Was bedeutet Common Interface? 9 Wollen Sie Informationen zum eingesetzten Modul und zur Abonnementkarte einsehen, öffnen Sie das Information > Common Interface-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links.
10 Einrichten und Installieren Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Bedienungsanleitung HINWEIS Das mitgelieferte Zubehör kann sich je nach Land und Region unterscheiden. 2.
2.2 Sicherheitshinweise 11 die Steckdose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstellortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit aus. Der Digitalreceiver wurde für die Benutzung in Innenräumen entwickelt. Verwenden Sie zum Reinigen des Digitalreceivers nur trockene Tücher.
12 Einrichten und Installieren Tabelle 2.1: Leistungsmerkmale Eingangsspannung Leistungsaufnahme 90 bis 250 V AC, 50/60 Hz 60 W maximal bei Betrieb 1 W im passiven Standby-Modus Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe Gewicht Betriebstemperatur Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 2.3 380× 60× 265 mm 3.1 kg 0 bis 45 ℃ 5 bis 90 % Anschlüsse auf der Rückseite Der SRP-2401CI+ verfügt auf der Rückseite über eine Vielzahl von Anschlüssen.
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 13 .. 4 LNB 2 OUT Satellitenübertragungssignal-Ausgangsbuchse, zweiter Tuner. .. Composite Video Ausgangsbuchse für das 5 VIDEO . . Fernsehgerät. (gelb) .. 6 AUDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das Fernsehgerät oder ein Audiosystem. (weiß/rot) .. Komponenten Video Ausgangsbuchse für 7 Y/Pb/Pr . . das Fernsehgerät. (grün/blau/rot) .. 8 TV . .. 9 VCR . .. 10 HDMI . .. 11 eSATA . .. 12 LAN . .. 13 USB . Audio- und Video-Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät.
14 Einrichten und Installieren Tabelle 2.3: Anschlussspezifikationen HDMI YPbPr TV VCR VIDEO AUDIO S/PDIF LAN USB eSATA 2.4 High Definition Videoausgang Digital Audioausgang Component Video Ausgang CVBS/S-Video/RGB Videoausgang Linker & Rechter Audioausgang CVBS Videoausgang Linker & Rechter Audioausgang CVBS/S-Video/RGB Videoeingang für Bypass Linker & Rechter Audioeingang für Bypass Composite Video (CVBS) Ausgang Linker & Rechter Audioausgang Digital Audioausgang 10/100 Ethernet 2.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 15 IN und LNB 2 IN-Anschlüssen Ihres Digitalreceivers besteht, damit beide Tuner ordnungsgemäß arbeiten können. In der Regel geschieht das durch ein Kabel zum Durchschleifen, mit dem Sie den LNB 1 OUT-Anschluss mit dem LNB 2 IN-Anschluss verbinden. Wenn Sie über zwei Antennensysteme ohne DiSEqC-Schalter verfügen, müssen Sie ein Kabel der zweiten Antenne direkt an den LNB 2 IN-Anschluss anschließen, statt dass Sie ein Kabel zum Durchschleifen verwenden.
16 Einrichten und Installieren Verbindung hergestellt haben, bestehen hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten einiger Funktionen Einschränkungen, z. B. wenn Sie zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen wollen. Wenn Sie also dementsprechend einen anderen Digitalreceiver am LNB 2 OUT-Anschluss angeschlossen haben, ist dessen Nutzung mit Einschränkungen verbunden. Siehe §3.1 für weitere Einzelheiten dazu. 2.4.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 17 HINWEIS Wenn Sie ein HDMI Kabel anschliessen, wird der Komponentenausgang deaktiviert. Möchten Sie den Komponentenausgang verwenden, schliessen Sie nur das Komponen- tenkabel an und entfernen Sie das HDMI Kabel. Verwendung des Komponenten-Video-Anschlusses Y Pb Pr Bei Verwendung des Komponenten-VideoAnschlusses brauchen Sie ein KomponentenVideo-Kabel (Cinch).
18 Einrichten und Installieren Wenn Sie den Anschluss mit einem standardmäßigen SCARTKabel herstellen, müssen Sie keine zusätzlichen AudioAnschlüsse durchführen. Über den SCART-Anschluss wird auch Stereo-Audio ausgegeben. Wenn Sie aber ein Adapterkabel verwenden, wie z. B. SCART-zu-Komponenten, dann müssen Sie zusätzlich die Audioanschlüsse verbinden. HINWEIS Bei Verwendung einer SCART-Verbindung können keinen hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden.
2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 19 Um Dolby Digital Audio genießen zu können, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Für den Anschluss brauchen Sie ein S/PDIF Kabel. Wollen Sie den COAXIAL-Anschluss verwenden, brauchen Sie ein S/PDIF Koaxialkabel (Cinch); oder Sie benutzen bei Verwendung des OPTICAL-Anschlusses ein optisches S/PDIFKabel.
20 Einrichten und Installieren schwach sein. Verbrauchte Batterien sollten sofort entfernt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch auslaufende Batterien verursacht werden. HINWEIS Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das gilt auch für Batterien, die keine Schwermetalle enthalten. Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltfreundliche Art und Weise. Informieren Sie sich über entsprechende gesetzliche Bestimmungen für Ihre Region. 2.6 2.6.
21 Kapitel 3 Sendersuchlauf 3 3.1 Suche nach Sendern Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben werden. Sie müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ihrem Antennensystem in der folgenden Reihenfolge konfigurieren: 1. LNB-Einstellungen konfigurieren. 2. Die Positionen der gewünschten Satelliten einstellen, wenn Sie eine motorgesteuerte Antenne besitzen. Sie können die Antenne im DiSEqC 1.2 Modus oder USALS Modus steuern.
22 Sendersuchlauf Der LNB (Low Noise Block Converterrauscharmer Signalumsetzer) wird eingesetzt, um ein breites Band relativ hoher Frequenzen zu verstärken und in ähnliche Signale umzuwandeln, die auf viel tieferer Frequenz übertragen werden, der so genannten Intermediate Frequency (Zwischenfrequenz). Hohe Frequenzen von Satelliten werden von einem LNB in Frequenzen von 950 bis 2150 MHz umgewandelt. Zur Konfiguration der LNBEinstellungen öffnen Sie das Menü Installation > LNB Einstellung.
3.1 Suche nach Sendern 23 HINWEIS Beide Anschlüsse, d. h. LNB 1 IN und LNB 2 IN , sollten entweder direkt oder über das Kabel zum Durchschleifen verbunden sein. Wenn Sie nur einen Anschluss verbunden haben, können Sie einige Funktionen wie z. B. gleichzeitiges Aufnehmen zweier verschiedener Sendungen nicht nutzen. Der Digitalreceiver besitzt eine Datenbank mit den Daten von Übertragungssatelliten und deren Transpondern.
24 Sendersuchlauf Je nach Ihrer Antennenkonfiguration wählen Sie für DiSEqC 1.0 und DiSEqC 1.1 die passenden Einstellungen. Wenn Sie zum Beispiel, wie links abgebildet, eine Antenne auswählen möchten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSEqC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.0 die Einstellung 1 von 4. Wenn Sie einen DiSEqC 1.0 MiniSwitch besitzen, der nur über zwei Eingänge verfügt, sollten Sie für DiSEqC 1.0 die Einstellung Mini A wählen statt 1 von 4.
3.1 Suche nach Sendern 25 Wenn Sie einen EN50494 kompatiblen Multischalter verwenden, rufen Sie das Unicable Setting Menü Ihres Receivers auf uns wählen Sie das entsprechende User Band, die Band Frequenz und die Satellite Position (falls Sie zwei LNBs an Ihrem Multischalter angeschlossen haben). Für Hinweise zu den richtigen Einstellungen schauen Sie bitte in die Anleitung zu Ihrem Multischalter. HINWEIS Ein DiSEqC- und ein EN50494-Multischalter können nicht gleichzeitig verwendet werden. 3.1.
26 Sendersuchlauf Um das DiSEqC 1.2 Protokoll zu verwenden, das Installation > Motorgesteuertes DiSEqC 1.2Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Zunächst müssen Sie für Motorgesteuertes DiSEqC 1.2 die Einstellung Einschalten wählen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die richtige Position des von Ihnen gewünschten Satelliten zu ermitteln: 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2.
3.1 Suche nach Sendern 27 den. Wenn Sie Installateur sind, finden Sie Beschreibungen dazu in der Bedienungsanleitung für den STAB Rotor. 3.1.3 Konfiguration der USALS-Einstellungen USALS (Universal Satellite Automatic Location System) ist auch als DiSEqC 1.3 bekannt. Es berechnet die Positionen aller verfügbaren Satelliten von Ihrem Standort aus gesehen. Im Vergleich zu DiSEqC 1.2 ist es nicht mehr erforderlich, jede Satellitenposition manuell zu suchen und zu speichern.
28 Sendersuchlauf 5. Wählen Sie Drehe zur Position. Die Antenne wird sich nun in die Richtung des von Ihnen ausgewählten Satelliten drehen gemäß der berechneten Position. 6. Wenn die Empfangsqualität, die unten rechts im Bildschirm angezeigt wird, nicht gut ist, können Sie die Position der Antenne mit der Verschieben-Option feinabstimmen. Die geänderte Position wird automatisch gespeichert. Nun überprüfen Sie die Empfangsqualität jeden Transponders. Wählen Sie die beste Empfangsqualität aus.
3.1 Suche nach Sendern 29 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Die Suchlauf-Option auf Automatisch stellen. 3. Bei der Suche nach allen Sendern eines Satelliten, sollten Sie unbedingt die Netzwerksuche-Option auf An setzen. Nur so wird Ihr Digitalreceiver alle von Ihnen gewünschten Sender finden, sofern er vom Satelliten alle aktuellen Frequenzdaten erhält. Bei ausgeschalteter Netzwerksuche ist der Suchlauf schneller beendet, findet aber ggf. nicht alle Sender.
30 Sendersuchlauf finden, sofern er die aktuellen und zutreffenden Frequenzdaten erhält. Aber das dauert dann viel länger. 7. Unter der Option Modulation die Modulationsart des von Ihnen gewünschten Transponders angeben. Falls Ihr Transponder Signale für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) überträgt, sollten Sie für diese Einstellung DVBS2 QPSK oder DVB-S2 8PSK wählen. Dann werden die Optionen FEC und Pilot verfügbar. Nehmen Sie auch hier die gebotenen Einstellungen vor.
3.1 Suche nach Sendern 31 Optionen FEC und Pilot verfügbar. Nehmen Sie auch hier die gebotenen Einstellungen vor. 7. Über Zugangsschlüssel die Packet identifier des gewünschten Senders mithilfe der Zifferntasten spezifizieren. Packet Identifier werden zur Verifizierung von Audio- und Videostreams benutzt. Alle Sender eines SMATV Systems suchen Um alle Sender eines SMATV-Systems zu suchen, falls der Digitalreceiver an ein SMATV-System angeschlossen ist, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
32 Sendersuchlauf Belegung der Kanäle im Kabelnetz, kann es einige Zeit dauern, bevor die ersten Kanäle gefunden werden. Wenn der Suchlauf beendet ist, wird Ihnen angezeigt, wieviele Fernseh- und Ra diosender gefunden wurden. Drücken Sie die OK Taste um die Sender zu speichern. 3.2 Kopieren von Sendern Der Digitalreceiver speichert für jeden Tuner eine Senderliste.
3.4 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 33 1. Wählen Sie über Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Unter Frequenz den gewünschten Transponder auswählen, oder geben Sie ihn mithilfe der Zifferntasten an. 3. Unter Polarisation die Polarisation des gewünschten Transponders angeben. 4. Unter Modulation den Modulationstyp des gewünschten Transponders angeben.
34 Sendersuchlauf Sie können alle gespeicherten Informationen löschen, indem Sie den Digitalreceiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Wenn Sie das tun wollen, wählen Sie Installation > Systemwiederherstellung > Werkseinstellung. Sie müssen dann das Löschen bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Sen- der, Favoriteneinträge und Timer-Programmierungen gelöscht. Die bevorzugten Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen gemäß des Auslieferungszustands zurückgesetzt.
3.6 Löschen der Senderliste 35 bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Ihre Daten wiederhergestellt. Sie können Ihre Daten auch auf einer externen Festplatte speichern. Um Ihre Daten auf einer externen Festplatte zu speichern, wählen Sie die Menüoption Installation > Systemwiederherstellung > Exportiere Systemdaten. Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Ihre Daten gespeichert.
36 Bevorzugte Einstellungen Kapitel 4 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswählen, in der die Menübefehle angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Untertitel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das Einstellungen > Sprache-Menü. Die Anzeige auf dem Bilds-chirm sollte wie die Abbildung oben aussehen. 4.1.1 Menüsprache Der digitale Receiver bietet Menüs in verschiedenen Sprachen.
4.1 Spracheinstellungen 37 4.1.2 Untertitelsprache Legen Sie für die Option Erste Untertitelsprache und die Option Zweite Untertitelsprache die gewünschte Sprache fest. Wenn Sie ein Programm ansehen, dessen DVB-Untertitel in der Sprache sind, die für Erste Untertitelsprache festgelegt ist, werden die Untertitel in dieser Sprache angezeigt. Sollte die erste ausgewählte Sprache nicht verfügbar sein, werden die Untertitel in der Sprache angezeigt, die Sie als zweite Sprache ausgewählt haben.
38 Bevorzugte Einstellungen 4.2 Video- und Audioeinstellungen Sie müssen die Video- und Audioeinstellungen so festlegen, dass sie für Ihr Fernsehgerät und andere Geräte geeignet sind. Öffnen Sie das Einstellungen > A/V Ausgang-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. 4.2.1 Hochauflösendes Fernsehen Der Digitalreceiver unterstützt unterschiedliche Videoauflösungen im Bereich von von 576 bis 1080.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 39 Wählen Sie am besten die Einstellung Automatisch, sofern Sie ein HDTV-Gerät (hochauflösendes Fernsehen) haben. Damit wird der Digitalreceiver die Programme so darstellen, wie sie sind, ohne eine Umwandlung der Auflösung vorzunehmen. Während Sie eine Fernsehsendung anschauen, können Sie mit der V.Format -Taste die Auflösung wechseln. Mit jedem Tastendruck wechselt die Videoauflösung auf die jeweils nächste Einstellmöglichkeit.
40 Bevorzugte Einstellungen Es ist allgemein bekannt, dass das RGB-Farbmodell die beste Videoqualität bietet und sich dabei fast kaum von YUV unterscheidet, während CVBS am schlechtesten ist. Damit ist RGB die beste Einstellung für diese Option. 4.2.3 Videorecorder Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCARTAnschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalreceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 41 Wie oben in den Abbildungen gezeigt, können Sie mit Ihrem Breitbild-Fernsehgerät sowohl Sendungen im Breitbildformat als auch Sendungen mit normalem Bild-Seitenverhältnis sehen. Um wie in der Abbildung links gezeigt Sendungen, die im Normalbild-Seitenverhältnis ausgestrahlt werden, im VollbildModus zu sehen, stellen Sie Option Bildformat auf Vollbild.
42 Bevorzugte Einstellungen 4.2.5 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audio-Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Audioquellen. Sie können entweder eine benutzen oder beide, entweder in Stereo oder Mono. Die Option Audio Modus je nach Wunsch einstellen. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den TonEinstellung mit der Taste ändern. Für eine genaue Beschreibung siehe §5.2.4.
4.3 Einstellung der Ortszeit 43 Öffnen Sie das Einstellungen > Zeit-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können die Uhrzeit entweder manuell einstellen oder das Zeitsignal Greenwich Mean Time (GMT) nutzen, das mit mit der digitalen Fernsehübertragung mit übertragen wird. Wollen Sie das Zeitsignal Greenwich Mean Time nutzen, vollziehen Sie die folgenden Schritte: 1.
44 Bevorzugte Einstellungen Um die Ortszeit manuell einzustellen, die Option Modus wählen und auf Manuell stellen und dann mit den numerischen Tasten unter Ortszeit die lokale Uhrzeit eingeben. Das bei der Eingabe zu beachtende Zeitformat ist Tag/Monat/Jahr Stunde(24):Minute. Wenn in Ihrem Land gerade die Sommerzeit gültig ist, wählen Sie für die Option Sommerzeitumstellung die Einstellung An. HINWEIS Bei Sommerzeit wird die Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt, sofern diese Option auf An gestellt ist.
4.4 Kindersicherung 45 Tabelle 4.1: Zeitdifferenztabelle 4.
46 Bevorzugte Einstellungen Sie können verhindern, dass Ihre Kinder bestimmte Sendungen sehen, indem Sie die Kategorien, in die diese Sendungen fallen, sperren. Öffnen Sie das Einstellungen > Jugendschutz-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm entspricht der in der Abbildung links. Sie werden aufgefordert, Ihre Persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben. Gemäß Werkseinstellung lautet diese „0000.
4.5 Zur Verwendung des MediaHighway Programmführers 47 Ist Zeit auf Gesperrt gesetzt, müssen Sie Ihre Persönliche Identifikationsnummer eingeben, wollen Sie auf das Zeit-Menü zugreifen. Wird eine falsche Nummer eingegeben, ist der Zugriff auf das Menü nicht möglich. Wollen Sie einen gesperrten Menübefehl wieder freigeben, setzen Sie ihn auf Freigeben. 4.5 Zur Verwendung des MediaHighway Programmführers Die Mediahighway Funktion sollten Sie nur einschalten, wenn Ihr Programmanbieter diese verwendet.
48 4.6 Bevorzugte Einstellungen Aufnahme-Einstellungen Um Aufnahme-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Aufnahmen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können festlegen, für wie lange die Timeshift-Funktion eingeschaltet bleiben soll. Stellen Sie für Timeshift den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 30 Minuten bis 5 Stunden. Wollen Sie die Timeshift-Funktion nicht benutzen, stellen Sie auf Ausgeschaltet.
4.7 Wiedergabe-Einstellungen 49 für timergesteueren Aufnahmen festlegen. Stellen Sie für Zeitreserve für Timeraufnahmen den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 30 Minuten. Sie können festlegen, wie lange Sofortaufnahmen dauern sollen. Stellen Sie für Länge einer Sofortaufnahme den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 30 Minuten bis 5 Stunden. 4.7 Wiedergabe-Einstellungen Um Wiedergabe-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Wiedergabe.
50 Bevorzugte Einstellungen HINWEIS Sie können Videodatein wie DivX mit diesem Digitalreceiver schauen. Die oben genannten Optionen sind abhängig von der wiedergegebenen Videodatei und ggf. nicht verfügbar. Der Receiver kann Untertiteldateien in den Formaten .smi, .sub, .idx und .srt anzeigen. Die Untertitel für Mediadatien Option bietet einige Einstellungen für Untertitel von Videodateien an.
4.9 Einstellungen für das Front-Display 51 lung Keine Infos vorhanden auswählen, wird beim Umschalten zwischen Sendern die Info-Box nicht eingeblendet. Durch Betätigen der Taste kann die Info-Box dennoch eingeblendet werden. Wenn Sie Nie verbergen auswählen, bleibt die InfoBox immer eingeblendet. Für Informationen zu der Info-Box siehe §5.2.3. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Info-Box weiter oben oder unten positioniert sein soll. Dazu für Position der Infobox die gewünschte Angabe machen.
52 Bevorzugte Einstellungen wahl von Einmal erfolgt nur einmaliges Scrollen. Soll Scrollen verhindert werden, wählen Sie Feststehend. Soll auf dem Sub-Display des Front-Displays die aktuelle Uhrzeit angezeigt werden, stellen Sie Inhalt des Unterdisplays auf Zeit. Sonst wählen Sie Standard, so dass der Name des oberen Menüs angezeigt wird. Wollen Sie festlegen, wie hell bei Betrieb das Front-Display ist, wählen Sie für Helligkeit im Betrieb den gewünschten Wert.
4.11 Standby-Modus Einstellungen 53 Sollen diese Effekte in zufälliger Reihenfolge auftreten, wählen Sie Zufällig. Standardmäßig ist Zufällig eingestellt. 4.11 Standby-Modus Einstellungen Sie können die aktuelle Uhrzeit im Gerätedisplay im StandBy Modus anzeigen lassen. Um die Uhrzeit anzuzeigen, stellen Sie unter Einstellungen > Weitere Einstellungen den Standby Mode auf Aktiv; andernfalls stellen Sie ihn auf Passiv. Durch die Einstellung Aktiv erhöht sich der Standby-Verbrauch des Receivers.
54 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten V− und V+ können Sie die Lautstärke wunschgemäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorübergehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederhergestellt. 5.
5.2 Fernsehen schauen 55 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Übertragender Satellit • Empfangender Tuner: T1 steht für den ersten Tuner; T2 steht für den zweiten Tuner. • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen verschlüsselten Sender handelt. Um verschlüsselte Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte.
56 Täglicher Gebrauch • Indem Sie Anbieter auf An stellen, können Sie Sendereinträge nach Gruppen geordnet sich anzeigen lassen. • Um den Namen des markierten Senders zu ändern, wählen Sie die Option Umbenennen; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet, mit der Sie einen neuen Namen eingeben können. Siehe §6.3 für Informationen über die Benutzung der Bildschirmtastatur.
5.2 Fernsehen schauen 57 Fav–NoFav Favoritensender bis zu anderen, die nicht zu den Favoriten gehören 5.2.2 Die Favoriten-Senderliste Sie können einen Sender sowohl aus der Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen. Um die Favoritenliste einzublen den, drücken Sie die FAV -Taste oder bei Anzeige der Senderliste die F2 -Taste. Informationen zur Senderliste siehe §5.2.1.
58 Täglicher Gebrauch Um zur Senderliste zurückzukehren, drücken Sie die F1 Taste. Sie können Favoriten-Gruppen oder Favoriten-Sender hinzufügen oder löschen. Um den Sender, dessen Programm Sie gerade sehen, in eine Favoritengruppe aufzunehmen, drücken Sie bei Anzeige der Liste mit den Favoritengruppen die Taste . Dann wählen Sie den Punkt Sender hinzufügen und drücken die OK -Taste.
5.2 Fernsehen schauen • Schlosssymbol ( ist. 59 ) sofern der aktuelle Sender gesperrt • Dollarzeichen ($) sofern der aktuelle Sender verschlüsselt ist. • Multifeed-Symbol ( ) sofern es sich bei der aktuellen Sendung um eine Multifeed-Sendung mit Bildauswahloptionen handelt. Für Informationen zur Nutzung dieser Funktion siehe §5.4. Durch erneutes Drücken der -Taste werden detaillierte Informationen über die aktuelle Sendung angezeigt. Zum Aus blenden der Info-Box drücken Sie die Taste EXIT . 5.2.
60 Täglicher Gebrauch 5.2.6 Videotext ansehen Manche Sender bieten Informationen wie den Wetterbericht, Nachrichten oder Börsenberichte über Videotext an. Überträgt der aktuell ausgewählte Sender Videotext, wird in der Info-Box das Videotextsymbol ( ) angezeigt. Nach Drücken der Taste werden Videotextseiten angezeigt. Wählen Sie die Seite aus. die sehen wollen, indem Sie mit den Zifferntasten die Seitennummer eingeben.
5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen 61 Taste gelangen Sie zu Tagen davor, und mit der F3 -Taste zu den nachfolgenden Tagen. Wollen Sie den Programmführer für Radiosender einblenden, drücken Sie die Taste . Um zurückzuschalten drücken Sie die -Taste erneut. Nach Drücken der F1 -Taste wird der Programmführer in Ta bellenform angezeigt. Um zurückzuschalten die F1 -Taste erneut drücken.
62 Täglicher Gebrauch es erneut wiedergeben lassen. Oder wenn Sie während einer Sendung Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes richten wollen oder müssen, können Sie die Sendung anhalten und nach der Unterbrechung ab dieser Stelle fortfahren, die Sendung zu sehen, so dass Sie nichts versäumen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, sehen Sie nicht mehr die gerade ausgestrahlte Sendung, sondern Sie sehen zeitversetzt eine Aufzeichnung von ihr. Mit Timeshift sehen Sie zeitversetzt fern.
5.5 Die Timeshift-Funktion verwenden 63 nen Sie das gewünschte Intervall zwischen den Sprüngen festlegen. Siehe §4.7. • Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit ändern. Zur Nutzung der Funktion Zeitlupe siehe §7.3.2. Zur Zeitraffer-Funktion siehe §7.3.3. • Wollen Sie sehen, wo Sie sich gerade im Timeshift-Puffer befinden, drücken Sie die Taste . Dann wird rechts oben auf dem Bildschirm die Zeitdifferenz angezeigt, die momentan zwischen der aktuell ausgestrahlten Sendung und deren Timeshift-Wiedergabe besteht.
64 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschieben, sperren oder löschen. Wählen Sie das Installation > Kanalliste bearbeiten > Kanalliste Bearbeiten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. In der linken Spalte sehen Sie die Bearbeitungsoptionen und in der rechten Spalte die Einträge der Senderliste.
6.1 Bearbeiten der Senderliste 65 Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint dann die Auflistung der Radiosender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, die Taste erneut drücken. Wollen Sie den Namen eines Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und dann den gewünschten Sender; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
66 Senderlisten Sender gelöscht. Die Löschung eines Senders rückgängig zu machen ist nur möglich, indem Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: Standard nach Sendernummer Alphabetisch nach Sendername Satellit nach Satellit FTA von frei empfangbaren Sendern bis zu Pay-TV-Sendern CAS von Pay-TV-Sendern bis zu frei empfangbaren Sendern FAV–NOFAV nach Position in der Favoritenliste.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 67 der jeweils zugeordneten Favoritenliste die Sender angezeigt, die zu der gerade markierten Gruppe gehören. Sie können bis zu 30 Gruppen hinzufügen. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, in der Gruppenliste die Option NEU wählen; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
68 Senderlisten Wollen Sie einen Favoriteneintrag an eine andere Stelle bringen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken Sie dann die Taste F2 . Bewegen Sie den Eintrag zur gewünsch ten Position und drücken Sie die Taste OK . Wollen Sie einen Sender hinzufügen, drücken Sie in der Spalte mit den Sendern die -Taste; dann werden in der Senderliste die dort eingetragenen Sender aufgelistet. Um nach Hinzufügen von Radiosendern zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, erneut die Taste drücken.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 69 6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer Mithilfe des Kanalbearbeitungsprogramms Vega können Sie Kanalinformationen auf Ihrem Computer bearbeiten.
70 Senderlisten Zum Hinzufügen eines Satelliten öffnen Sie das Menü Function > Satellit, TP > Add Satellite. Ein Fenster erscheint. Geben Sie in das leere Feld Satellite Name einen Namen für den neuen Satelliten ein. Wenn Ihnen der Positionsindex des neuen Satelliten für DiSEqC 1.2 bekannt ist, geben Sie diesen in das leere Feld Position Index ein. Kennen Sie ihn nicht, müssen Sie das Menü Motorized DiSEqC 1.2 des Digitalreceivers aufrufen. Siehe hierzu §3.1.2.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 71 wünschten Satelliten im Ausklappfenster Satellite aus und öffnen das Menü Function > Satellite, TP > Edit Satellite. Änderungen werden auf die gleiche Weise wie das Hinzufügen von Satelliten ausgeführt. Zum Hinzufügen eines Transponders öffnen Sie das Menü Function > Satellit, TP > Add Transponder. Nun wird ein Fenster eingeblendet, in welchem Sie die Frequenz, Symbolrate, Polarität und Stream-Identifizierung für Ihren neuen Transponder angeben.
72 Senderlisten Zum Löschen eines Sendereintrags wählen Sie den gewünschten Sender in der Liste TV Service aus und drücken die Taste Delete auf Ihrer Tastatur. Wenn Sie im daraufhin angezeigten Bestätigungsfenster mit Yes antworten, wird der Sendereintrag gelöscht. Durch Anklicken des Kästchens CAS wird ein Sender als PayTV-Sender gekennzeichnet. Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Kinder bestimmte Sender sehen, wählen Sie diese aus und bestätigen das Kästchen Lock.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 73 6.4.3 Bearbeitung der Favoritenliste Um die Favoritenliste zu bearbeiten, müssen Sie zunächst die Taste F4 auf Ihrer Tastatur drücken. Die entsprechenden Menüs werden nun aktiviert. 6 Zum Löschen einer Favoritenliste wählen Sie die gewünschte Favoritenliste im Favorite Group Name Ausklappfenster aus und öffnen das Menü Function > Fav Group > Delete Current Fav Group.
74 Senderlisten Zum Hinzufügen einer Favoritenliste öffnen Sie das Menü Function > Fav Group > Add New Fav Group. Nun wird ein Dialogfenster, wie links abgebildet, angezeigt. Geben Sie im Feld Favorite Group Name den gewünschten Namen für die neue Liste ein. Für das Erstellen einer Radiofavoritenliste wählen Sie den Menüpunkt Radio.
75 Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe Sie können Sendungen aufnehmen und zur Aufzeichnung die interne Festplatte oder eine externe benutzen. HINWEIS Soll eine externe Festplatte verwendet werden, müssen Sie diese zunächst am USB-Anschluss oder eSATA-Anschluss des Digitalreceivers anschließen. Sie können mit Ihrem SRP-2401CI+ Digitalreceiver eine Sendung anschauen und gleichzeitig eine andere aufnehmen. Sie können gleichzeitig bis zu vier verschiedene Sendungen aufzeichnen während Sie eine andere sehen.
76 Aufnahme und Wiedergabe Funktion Timeshift zeitversetzt ansehen. Für Informationen zur Timeshift-Funktion siehe §5.5. 7.1 Eine Sendung aufnehmen Sobald eine Aufnahme gestartet wurde, wird rechts oben auf dem Bildschirm für einige Sekunden ein Symbol eingeblendet, das so ähnlich aussieht wie das links abgebildete.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 77 aktuell ausgestrahlten Sendung ausgesetzt und die TimeshiftFunktion wird eingeschaltet, um die zeitversetzte Wiedergabe dieser Sendung zu ermöglichen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Funktion Timeshift deaktiviert ist. Es ist jedoch nach wie vor möglich, eine Aufnahme vorübergehend anzuhalten. Nachdem eine Aufnahme gestartet worden ist, wird nach -Taste ein MeDrücken der nü wie das links abgebildete eingeblendet, über das Sie die Aufnahmedauer festlegen können.
78 Aufnahme und Wiedergabe Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die -Taste . Dann erscheint ein Fenster wie das links ab- gebildete mit der Sendung, die gerade aufgenommen wird. Wählen Sie die Sendung aus oder drücken Sie erneut die -Taste um die Aufnahme zu beenden. Sie können eine andere Sendung aufnehmen oder ansehen, während eine Aufnahme durchgeführt wird. Um zusätzlich eine weitere Sendung aufzunehmen, schalten Sie den entsprechenden Sender ein und drücken die Taste .
7.1 Eine Sendung aufnehmen 79 drücken, wird sich der Digitalreceiver nicht mehr von selbst in den Standby-Modus zurückschalten. Wenn Sie den Receiver während einer laufenden Aufnahme ausschalten, erscheint ein Dialog, ob die Aufnahme beendet und der Receiver abgeschaltet werden soll oder ob Sie den Vorgang abbrechen wollen.
80 Aufnahme und Wiedergabe gewünschte Sendung empfangen soll. 4. Wählen Sie für Sender den Sender, der die gewünschte Sendung überträgt. Wenn Sie bei dieser Option die Taste OK drücken, wird die Liste der Sender eingeblendet, aus der Sie den gewünschten Sender auswählen können. 5. Wählen Sie für Modus die gewünschte Einstellung. Es stehen fünf Timermodi zur Verfügung: Einmal bedeutet wortgetreu ‘1-mal’. Jeden Tag bedeutet wortgetreu ‘jeden Tag’.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 81 die Programmierung nicht gespeichert und nicht ausgeführt. Die Timer-Einträge in der Timer-Liste können Sie auch ändern oder löschen. Um einen Timer-Eintrag zu bearbeiten, markieren Sie den ge wünschten Eintrag und drücken die Taste OK . Es erscheint dann ein Fenster, in welchem Sie Änderung vornehmen können, Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der Neuprogrammierung. Zum Löschen eines Timer-Eintrags markieren Sie den betref fenden Eintrag und drücken die Taste F2 .
82 Aufnahme und Wiedergabe 2. Wählen Sie mithilfe der Navigationstasten die Sendung aus, das Sie aufnehmen möchten. 3. Wollen Sie eine zeitgesteuerte Aktion ohne Aufnahme programmieren, drücken Sie die Taste OK . Dann wird der Buchstabe P angezeigt. Wollen Sie eine zeitgesteuerte Aktion mit Aufnehmen programmieren, drücken Sie die Taste erneut oder drücken Sie statt dessen die Taste . Dann wird der Buchstabe R angezeigt. 4.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 83 HINWEIS Bei der Wiedergabe einer per Timeshift aufgenommenen Sendung stehen die Funktionen Zeitlupe und Zeitraffer nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. 7.1.5 Eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen Sie können eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen, ohne eine Abonnementkarte zu haben. Sie benötigen jedoch die Abonnementkarte, um die aufgenommene Sendung wiedergeben zu können. Denn sonst kann keine Entschlüsselung stattfinden.
84 Aufnahme und Wiedergabe HINWEIS Wenn Sie während der Aufnahme einer per Pay-TV übertragenen Sendung den Sender wechseln oder die TimeshiftFunktion benutzen, wird ab diesem Zeitpunkt die Sendung in verschlüsselter Form aufgezeichnet. Auch wenn die Aufnahme nur teilweise entschlüsselt gespeichert wurde, muss die Abonnementkarte eingesetzt sein, um die Aufnahmedatei wiedergeben zu können.
7.2 Dateiarchiv 85 Spieldauer oder Dateigröße ordnen. Außerdem können Sie einen neuen Ordner anlegen. Befindet sich hinter dem Dateinamen ein Uhrensymbol, so deutet dies auf eine zeitlich beschränkte Aufnahme hin. Einige Sender versehen Ihre Sendungen mit einer solchen Beschränkung. Wenn Sie diese Sendung in der Liste anwählen, wird Ihnen in den Informationen zur Aufnahme die restliche Speicherdauer dieser Aufnahme angezeigt.
86 Aufnahme und Wiedergabe 3. Für die Option Sperren wählen Sie Gesperrt. 4. Die Taste EXIT drücken. 5. Auf dem Eintrag erscheint das Schloss-Symbol ( ). Wenn Sie eine gesperrte Aufnahme auswählen, um sie wiederzugeben, werden Sie nach Ihrer Persönlichen Identifikationsnummer gefragt. 7.2.4 Eine Aufnahmedatei umbenennen Zum Umbenennen einer Aufnahmedatei gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie die betreffende Aufnahmedatei. 2.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 87 externe Festplatte zu wählen. Wenn Sie Internal wählen, werden die vorhandenen Ordner aufgelistet. Sobald Sie einen Ordner auswählen, wird die Aufnahmedatei in diesen Ordner verschoben. Wenn Sie External wählen, wird die Datei auf die externe Festplatte kopiert. 7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben Bei der Aufnahme von Sendungen werden zusätzliche Inhalte wie Audiospuren oder Videotext ebenfalls mit aufgezeichnet.
88 Aufnahme und Wiedergabe • Ausführliche Informationen zur gerade wiedergegebenen Aufnahmedatei erhalten Sie, wenn Sie die Taste betätigen. Die dann angezeigte Info-Box zeigt den Dateinamen, die Spieldauer, Senderinformationen, usw. • Zum zeitweiligen Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste . Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die Taste . • Um in der Aufnahmedatei schnell nach vorne zu gehen, halten Sie die Taste gedrückt; um schnell zurück zu gehen, halten Sie die Taste gedrückt.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 89 • Wollen Sie die Fortschrittsanzeige ausblenden, drücken Sie erneut die -Taste. 7.3.2 Wiedergabe in Zeitlupe Wollen Sie während der Wiedergabe einer Aufnahmedatei auf Zeitlupen-Wiedergabe wechseln, drücken Sie die Taste . Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, verändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit in 4 Stufen: 1/2, 1/4 und 1/8. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die Taste . 7.3.
90 Aufnahme und Wiedergabe 7.3.4 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen Sie können Lieblingsstellen einer Aufnahme mit Lesezeichen (Bookmarks) kennzeichnen, damit Sie dann direkt zu diesen Stellen springen können. Bookmarks werden mit der Aufnahme gespeichert, damit Sie sie anschließend wieder verwenden können. Zum Setzen eines Lesezeichens (Bookmark) gehen Sie während der Wiedergabe der betreffenden Aufnahmedatei folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Taste zublenden.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 91 Dann wird in der Info-Box das Wiederholungssymbol ( ) angezeigt. Zum Aufheben der Wiederholfunktion drücken Sie die Taste noch einmal. Um die Aufnahmedatei teilweise wiederholt wiederzugeben, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Drücken Sie die Taste zublenden. b , um die Fortschrittsanzeige ein- d 2. Mit den Tasten bzw. zum Anfang des Teils der Aufnahmedatei gehen, von der ein Teil wiederholt wiedergeben werden soll. 3. Drücken Sie die Taste .
92 Aufnahme und Wiedergabe 5. Wollen Sie zum Beginn der nächsten ausgewählten Aufnahmedatei springen, drücken Sie die Taste , damit die Fortschrittsanzeige eingeblendet wird. Dann die Taste drücken. 7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben Wenn Sie mit eingesetzter Abonnementkarte eine Sendung von einem Pay-TV-Sender aufgenommen haben, können Sie die Aufnahmedatei wie die Aufnahme einer unverschlüsselten Sendung wiedergeben.
7.5 Eine Aufnahmedatei kopieren 93 4. Gehen Sie zum Ende der Passage. Der Teil ist jetzt schwarz markiert. 5. Drücken Sie die Taste F4 , so dass die Bearbeitungsoptionen angezeigt werden. 6. Wenn Sie die Option Schneiden auswählen, wird der gewählte Teil aus der ursprünglichen Aufnahme entfernt. 7. Wenn Sie die Option Speichern wählen, wird der Teil in einer neuen Datei gespeichert, die den Namen der ursprünglichen Aufnahme mit dem Zusatz ‘CUT’ und einer Nummer trägt.
94 Aufnahme und Wiedergabe 4. Drücken Sie die Taste , damit die Aufnahme in eine neue Datei kopiert wird. Diese wird nach der ursprünglichen Aufnahmedatei benannt, mit dem Zusatz ‘COPY’ und einer Nummer. 5. Zum Stoppen des Kopiervorgangs die Taste 7.6 drücken. Festplatte formatieren Durch Formatieren einer Festplatte wird ihr gesamter Inhalt gelöscht. Wenn das Ihre Absicht ist, öffnen Sie das Menü Installation > Systemwiederherstellung > Formatierung der Festplatte.
95 Kapitel 8 Sonderfunktionen Dieses Digital-Receiver stellt einige spezielle Funktionen für Unterhaltung. HINWEIS Um diese Funktionen vollständig nutzen zu können, muss die Netzwerk-Konfiguration ordnungsgemäß durchgeführt worden sein. Sonst können Sie die Funktionen nur begrenzt oder gar nicht nutzen. Zur Konfiguration der NetzwerkEinstellungen siehe §9.2. 8.1 Dateien kopieren Sie können Dateien von einer externen Festplatte auf die im Digitalreceiver eingebaute kopieren, und umgekehrt.
96 Sonderfunktionen Ext2/3 oder NTFS formatiert sein. Für Informationen zum Formatieren gemäß des Dateisystems JFS oder EXT2/3 siehe §7.6. Der Digitalreceiver kann Dateien und Ordner nur dann erkennen, wenn deren Namen ausschließlich aus folgenden Zeichen bestehen: Buchstaben, Ziffern, Unterstriche. Wurden zur Benennung von Dateien oder Ordnern auch andere Zeichen verwendet, kann der Digitalreceiver sie nicht erkennen. Das gilt dann auch für jeweils untergeordnete Dateien oder Ordner.
8.2 MP3-Dateien wiedergeben 97 3. Markieren Sie die betreffende Datei und drücken Sie die F3 -Taste. Es wird nun die Ordnerliste angezeigt. 4. Wählen Sie einen Ordner auf der internen Festplatte. 5. Drücken Sie die Taste OK . Die ausgewählte Datei wird nun auf die internen Festplatte kopiert. 8.2 MP3-Dateien wiedergeben Mit dem Digitalreceiver können Sie auch Musik und Audiobücher im MP3-Format wiedergeben.
98 Sonderfunktionen Zur Wiedergabe von jpg-Dateien führen Sie folgende Schritte aus: 1. Wählen Sie das Menü Unterhaltung > Fotoalbum oder drücken Sie die -Taste und dann die -Taste oder die -Taste. Dann wird die Liste der Grafikdateien angezeigt. 2. Markieren Sie die gewünschte Datei, um sie auszuwäh len, und drücken Sie dann die Taste OK . Wenn Sie mehrere Dateien für eine Diashow auswählen möchten, drü cken Sie die F1 -Taste.
8.5 Mediadateien mit anderen Geräten teilen 8.5 99 Mediadateien mit anderen Geräten teilen Sie können Mediadateien mit anderen Geräten teilen. Dazu unterstützt der SRP-2401CI+ die Digital Living Network Alliance (DLNA) Technologie, die das teilen von Mediadateien mit anderen Entertainment Geräten im Heimnetzwerk ermöglicht. Sollten Sie z.B. einen DLNA kompatiblen DivX-Player besitzen, so können Sie die Dateien auf diesem Player über den SRP-2401CI+ wiedergeben und umgekehrt.
100 Sonderfunktionen Um mit dem Receiver Medidateien anderer Geräte wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wechseln Sie in die Endgeräteliste. Dort werden alle verfügbaren Endgeräte angezeigt. 2. Wählen Sie das Endgerät aus, dessen Inhalte Sie wiedergeben möchten. 3. Wählen Sie die Datei aus, die Sie wiedergeben möchten und der Receiver wird versuchen die Mediadatei wiederzugeben. 4.
8.6 Netzwerkspiel 101 Wollen Sie während des Spiels das Spiel verlassen, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste EXIT oder auf der Tastatur die Taste Esc. Einen Spielmodus wählen Wenn Sie Unterhaltung > Spiel > Battle Tank (Single) wählen, sollte auf dem Bildschirm ein Fenster angezeigt werden, das so aussieht wie die Abbildung links. Sie können den Spielmodus frei wählen. Wenn Sie das Spiel verlassen wollen, wählen Sie die Option EXIT.
102 Sonderfunktionen Eine Figur wählen Nach Auswahl des Spielmodus sollte auf dem Bildschirm ein Fenster angezeigt werden, das so aussieht wie die Abbildung links. Wählen Sie eine Figur. Siehe dazu Tabelle 8.1. Wenn Sie das ? wählen, erhalten Sie eine Figur nach dem Zufallsprinzip. Wenn Sie das Spiel zum erstem Mal spielen, können Sie nur zwei Figuren auswählen. Um eine neue Figur zu bekommen, müssen Sie im Einzelmodus spielen und alle Schauplätze freimachen (13 Schauplätze). Tabelle 8.
8.6 Netzwerkspiel 103 Ausstattungen kaufen Nach Auswahl einer Figur sollte auf dem Bildschirm ein Fenster angezeigt werden, das so aussieht wie die Abbildung links. Kaufen Sie eine Ausstattung. Siehe dazu Tabelle 8.1. Wenn Sie fertig sind, Ausstattungen ausgewählt zu haben, wählen Sie auf dem Bildschirm die Option READY wie folgt: • 1. Spieler mit der Fernbedienung : READY mit der Taste MENU wählen und dann die Taste OK drücken. • 2.
104 Sonderfunktionen Wenn Sie die Taststur verwenden, wählen Sie eine Karte, indem Sie die Tasten Pfeil nach links bzw. Pfeil nach rechts benutzen. Nach Auswahl einer Karte wählen Sie auf dem Bildschirm die Option START. Wenn Sie die Fernbedienung ver wenden, wählen Sie START mit der Taste MENU und drücken dann die OK -Taste. Wenn Sie die Tastatur verwenden, wählen Sie START mit der Taste Tap und drücken dann die space barTaste.
8.6 Netzwerkspiel .. 4 . 105 Informationen zu den Figuren werden wie folgt angezeigt: ENERGY (Energie) zeigt die Energie der Figur an. POWER (Kraft) zeigt die Durchschlagskraft des Schusses. MOVE (Bewegen) blendet die Bewegungsleiste ein. .. 5 . .. 6 . .. 7 .. 8 . . Die Mini-Karte zeigt Ihnen Ihre Position und die des Feindes. Beim Spielen können Sie diese Ausstattungen verwenden. Zeigt an, welcher Spieler gerade am Zug ist. Zeigt die Zugzeit an.
106 Sonderfunktionen 4. Wählen Sie für Ihr Spiel eine Figur, eine Karte und Ausstattungen. 5. Das Spiel beginnen. HINWEIS Siehe die Anleitung zu BATTLE TANK. Dort wird erklärt, wie Battle Tank im Netzwerk-Modus gespielt wird. Die Anleitung können Sie von unserer Website http://www. i-topfield.comherunterladen.
107 Kapitel 9 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet HINWEIS Im folgenden Abschnitt werden komplexe Funktionen beschrieben, die nur von Benutzern mit fortgeschrittenen Computerkenntnissen verwendet werden sollten. SRP-2401CI+ bietet die Ausführung von Web- und FTPDiensten. Sie können die Web- und FDP-Dienste benutzen, um Aufnahmen zu programmieren bzw. um Aufnahmedateien auf Ihren Computer zu laden.
108 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet 4. Auf den FTP-Server des Digitalreceivers zugreifen. HINWEIS Im Standby-Modus sind der Web-Server und der FTP-Server des Digitalreceivers ausgeschaltet. Sie müssen das Gerät also immer auf Betrieb geschaltet haben, wenn der Web-Server jederzeit arbeiten können soll. 9.1 Den Router konfigurieren Als Beispiel für die Konfiguration eines Routers beziehen wir uns hier auf das Setup-Programm WRT54G, das von dem Router-Hersteller Linksys produziert ist.
9.1 Den Router konfigurieren 109 Um das zu vermeiden, können Sie dem Digitalreceiver eine statische IP-Adresse zuweisen. Wie Sie eine statische IPAdresse zuordnen, wird im Handbuch zum Router beschrieben. Wie Sie dem Digitalreceiver eine statische IP-Adresse zuordnen, wird beschrieben unter §9.2. 9.1.
110 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet nen DDNS Service Provider. Wenn Sie das DDNS nutzen, können Sie mit einem DomainNamen auf Ihren Router zugreifen. Wollen Sie den DDNSService nutzen, gehen Sie wie folgt vor, um ihn einzurichten: 1. Richten Sie auf einer Website, auf der DDNS-Service angeboten wird und die von Ihrem Router unterstützt werden sollte, ein Konto ein. 2. Konfigurieren Sie Ihren Router für dieses Konto, damit er mit der Website des DDNS-Anbieters kommunizieren kann.
9.2 Die Netzwerkkonfiguration des Digitalreceivers durchführen 9.2 111 Die Netzwerkkonfiguration des Digitalreceivers durchführen Damit der Digitalreceiver Web- und FTP-Dienste ausführen kann, müssen Sie seine LAN-Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > IP Einstellungen. Sie können dem Digitalreceiver möglicherweise eine dynamische IP-Adresse zuordnen lassen. Wenn das zutrifft, stellen Sie Verbindungsart auf DHCP.
112 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet spricht. 9.3 Zugriff auf den Web-Server Um auf den Web-Server zugreifen zu können, stellen Sie die Option Installation > Netzwerkeinstellungen > Webserver auf Eingeschaltet. Wählen Sie das Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > Benutzer Info. Dieses Mal müssen Sie die Persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben. Treffen Sie dann für User ID und Password frei nach Wunsch entsprechende Festlegungen.
9.3 Zugriff auf den Web-Server 113 Auf der Seite File Management können Sie Aufnahmedateien und MP3-Dateien nicht nur herunterladen, sondern auch hochladen. Wenn Sie Dateien hochladen oder herunterladen möchten, die 2 Gigabyte groß oder größer sind, empfehlen wir, anstelle des Webs-Servers den FTP-Server zu verwenden.
114 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet HINWEIS Es kann höchstens immer nur ein Benutzer zugreifen. Das bedeutet, dass Sie nicht auf den Web-Server zugreifen können, wenn dieser gerade von einer anderen Person genutzt wird. 9.4 Zugriff auf den FTP-Server Um auf den FTP-Server zugreifen zu können, stellen Sie die Option Installation > Netzwerkeinstellungen > FTP Server auf Eingeschaltet. Wählen Sie das Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > Benutzer Info.
9.4 Zugriff auf den FTP-Server 115 Für die Anmeldung beim FTP-Server benutzen Sie den Benutzernamen und das Passwort, die Sie über Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > Benutzer Info festgelegt haben. 9 HINWEIS Es kann höchstens immer nur ein Benutzer zugreifen.
116 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet nen, wenn dieser gerade von einer anderen Person genutzt wird. Einige FTP-Client-Programme versuchen automatisch, mehrere parallele Verbindungen aufzubauen. Sollte Ihr FTPClient-Programm so eingestellt sein, deaktivieren Sie diese Option bitte für die Verbindung mit dem Digitalreceiver.
117 Kapitel 10 Aktualisierung der Firmware Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und praktischen Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. 10.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist Wenn Sie einen USB-Memorystick haben, können Sie von diesem die Aktualisierung der Firmware vornehmen. Vollziehen Sie dazu die folgenden Schritte: 1. Die neue Firmware von der TopfieldWebsite herunterladen. 2.
118 Aktualisierung der Firmware auf dem USB-Memorystick gespeicherten Dateien aufgelistet. 5. Den Markierungsbalken auf die richtige Firmware-Datei bringen und die OK -Taste drücken. Dann wird auf dem Display vorne auf dem Digitalreceiver ein Countdown angezeigt. 6. Sobald die Meldung „END“ angezeigt wird, den Digitalreceiver neu starten. 10.2 Von einem Netzwerk über die LAN-Schnittstelle Sie können die Firmware auch vom Firmware-Server aus aktualisieren, der vom Topfield im Netzwerk betrieben wird.
10.3 Durch Sendung per Satellit 119 Wenn Sie die Firmware-Aktualisierung lieber selber vornehmen wollen, wählen Sie die Option Starte Softwaredownload. Daraufhin werden Sie aufgefordert zu bestätigen. Wenn Sie Ja auswählen, prüft das Gerät, ob eine neue Firmware verfügbar ist. Falls Ja, startet der Vorgang zur Firmware-Aktualisierung. Wollen Sie den Namen des Update-Servers ändern, drücken Sie bei der Option Update Server die Taste OK . Dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet.
120 Aktualisierung der Firmware Satellit Frequenz Symbolrate Polarisation PID Astra (19.2° E) 12603 MHz 22000 KS/s Horizontal 347 Die links abgebildete Tabelle zeigt Transponderdaten vom Hersteller, Topfield für Firmware-Aktualisierung. Diese Transponderdaten können geändert werden. Sie finden die Daten auf der Webseite, http://www.topfield.de. Die Auswahl der Start Befehl startet Firmware-Update.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. R ÜBER DIVX-VIDEO: DivX⃝ ist ein digitales Videoformat, das von DivX, Inc. entwickelt wurde. Dies ist ein offiziell DivX-zertifiziertes Gerät, das DivX-Video abspielt. Besuchen Sie www.divx.com, um weitere Informationen und Software-Werkzeuge zu erhalten, mit denen Sie Ihre Dateien in DivX-Videos konvertieren können.