TOPFIELD TF 6000 PVRE Bedienungsanleitung Digitaler Satellitenreceiver Persönlicher Videorecorder
Inhaltsverzeichnis iii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Bedienung des Digitalreceivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.1 Die Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Was ist ein Common Interface? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 2 3 Installation 9 2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iv Inhaltsverzeichnis 4 Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2.3 Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2.4 Fernseh-Bildseitenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.5 Audio-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.3 Einstellung der Ortszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.4 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5 Anpassung der OSD-Menüanzeige . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 6 7 Senderlisten v 52 6.1 Bearbeiten der Senderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 6.2 Bearbeiten der Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6.3 Übertragung von Receiverdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer . . . 57 6.4.1 Bearbeiten der Satelliten- und Transponderliste . . . . 59 6.4.2 Bearbeiten der Fernseh- und Radiosenderliste . . . . . 61 6.4.
vi Inhaltsverzeichnis 8 Zugriff auf den Digitalreceiver 8.1 9 86 Konfigurierung des Routers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 8.1.1 Lokaler Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 8.1.2 Zugriff von außerhalb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 8.2 Konfigurierung des Digitalreceivers . . . . . . . . . . . . . . . 89 8.3 Zugriff auf den Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.4 Zugriff auf den FTP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1 Einführung Dieser Digitalreceiver des Modells TF 6000 PVRE entspricht dem internationalen Standard Digital Video Broadcasting (DVB) und kann digitale Rundfunkübertragungen empfangen. Dafür benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS Normalerweise entspricht ein Kanal einer Frequenz. Im Gegensatz zu analogen Übertragungen werden jedoch digitale Übertragungen nicht immer ihrer eigenen Frequenz zugewiesen.
2 Einführung 1.1 Funktionen Der Digitalreceiver TF 6000 PVRE ist mit folgenden Funktionen ausgestattet: • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Es können bis zu 5000 Fernseh- und Radiosendungen gespeichert werden. • Ein Elektronischer Programmführer ermöglicht einen Überblick über das Programm der nächsten Stunden. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Sie können Ihre eigene Favoritenliste erstellen.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2 3 Bedienung des Digitalreceivers Der Digitalreceiver wird mithilfe der Fernbedienung und den Tasten an der Vorderseite des Gerätes bedient. HINWEIS Ist der Digitalreceiver ausgeschaltet, aber mit dem Stromnetz verbunden, bezeichnen wir dies als den Standby-Modus. Ist er eingeschaltet, bezeichnen wir dies als Betriebsmodus. Sie sollten den Digitalreceiver stets mit dem Stromnetz verbunden haben, damit er Timeraufnahmen jederzeit durchführen kann. 1.2.
4 Einführung Status Anzeige zum Anzeigen der aktuellen Zeit im Standby-Modus und des aktuellen Status des Digitalreceivers im Betriebsmodus. 1.2.2 Die Fernbedienung 1 Taste Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus. 2 schaltet den Ton temporär aus. Betätigen Sie die Taste noch einmal, um den Ton wieder einzuschalten. 36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 14 15 10 11 16 3 17 12 12 13 19 18 verfügbar.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 das im Elektronischen Programmführer markiert wurde. 9 GUIDE Taste zum Einblenden des Elektronischen Programmführers. 10 MENU Taste Taste zur Anzeige des Hauptmenüs. Sie wird auch benutzt, um von einem Untermenü in das vorangegangene Menü zurückzukehren. 11 P+ , P− Tasten Tasten zum Umschalten auf den nächsten oder vorigen Sender. Sie werden auch benutzt, um in Menüs und interaktiven Bildschirmen zu navigieren.
6 Einführung 22 23 Taste zum Wechseln der Position des Nebenbildes im Uhrzeigersinn. SAT Taste zum Anzeigen der Satellitenliste mit Senderli- ste sowie zum Wechsel zwischen Nebenbild und Hauptbild. Siehe § 5.6 für ausführliche Erläuterungen. 24 25 Taste zum Einblenden der Senderliste für das Nebenbild oder zum Festlegen eines Blocks für die Wiederholung der Wiedergabe. Taste zum Bearbeiten einer Aufnahme. 26 Taste zur Wiedergabe ab der nächsten BookmarkPosition.
1.3 Was ist ein Common Interface? 35 36 37 7 Taste zum Einblenden der Liste mit aufgenommenen Programmen, die auf der Festplatte des Digitalreceivers gespeichert wurden. Siehe § 7.2 für ausführliche Erläuterungen. N/P ist für dieses Modell nicht verfügbar. M1 ist für dieses Modell nicht verfügbar. Die Tasten , , , und haben in den jeweiligen Menüs, neben ihren eigenen Funktionen, noch zusätzliche andere Funktionen. Diese werden durch die Hilfestellungen im Bildschirm erläutert.
8 Einführung Common Interface (CI) – ist eine Schnittstelle für solche Zugangsmodule. Auf der Vorderseite des Digitalreceivers finden Sie zwei Kartensteckplätze als Common Interface (CIKartensteckplätze). Um einen Pay-TV-Sender zu sehen, sollten Sie folgende Schritte ausführen: 1. Kaufen Sie sich ein Zugangsmodul und eine Abonnementkarte (CI-Karte) für den Pay-TV-Sender, den Sie sehen möchten. 2. Legen Sie die Abonnementkarte in das Zugangsmodul ein. 3.
9 Kapitel 2 Installation 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Sie die folgenden Bestandteile mit Ihrem Digitalreceiver erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Ein Stromkabel • Ein Exemplar dieser Bedienungsanleitung 2.2 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie sie. • Die Stromversorgung muss zwischen 90 und 250 Volt liegen.
10 Installation • Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. • Setzen Sie das Gerät nicht der Feuchtigkeit aus. Der Digitalreceiver wurde für die Benutzung in trockenen Räumen entwickelt. Sollten Sie das Gerät außer Haus verwenden, stellen Sie sicher, dass es vor Feuchtigkeit, wie Regen oder Spritzwasser, geschützt ist. Verwenden Sie zum Reinigen des Digitalreceivers nur trockene Tücher.
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 11 Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe Gewicht Betriebstemperatur Rel. Luftfeuchtigkeit Standort 2.3 430× 60× 265 mm 4,3 kg 0 bis 45 °C 5 bis 95 % Anschlüsse auf der Rückseite Der TF 6000 PVRE verfügt auf der Rückseite über eine Vielzahl von Anschlüssen.
12 Installation 7 Y/Pb/Pr Komponenten-Vidoeausgangsbuchse für das Fernsehgerät. 8 S-VIDEO Super-Videoausgangsbuchse für das Fernsehgerät. 9 TV Audio- und Videoausgangsbuchse für das Fernsehgerät. 10 VCR Audio- und Video input / output Buchse für Videorecorder oder ähnliche Geräte. 11 LAN Anschluss für lokales Netzwerk 12 RS-232 Serielle Schnittstelle für Firmwareaktualisierung und Datenübertragung. 13 S/PDIF Dolby Digital Ausgangsbuchse für das Audiosystem.
2.4 Anschluss Ihres Digitalreceivers 2.4 13 Anschluss Ihres Digitalreceivers Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Digitalreceiver anzuschließen. Installieren Sie Ihren Digitalreceiver so, wie Ihr Fernsehgerät und andere Geräte dies erfordern. Sollten Sie Probleme bei der Installation haben oder Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung. 2.4.
14 Installation HINWEIS Der Digitalreceiver kann Antennengeräte, einschließlich LNB, DiSEqc-Schalter und Antennenrotoren über jeden Antenneneingang einzeln, aber nicht gleichzeitig, mit höchstens 500 Milliampere Strom versorgen. Sollten also zu viele Antennengeräte gleichzeitig und über längere Zeit über die Antenneneingänge mit Strom versorgt werden müssen, erhalten Ihre LNBs gegebenenfalls nicht genügend Strom, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
2.4 Anschluss Ihres Digitalreceivers 15 Verwendung des SCART-Anschlusses Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie ein SCART-Kabel verwenden, von dem Sie das eine Ende mit der TV Buchse am Digitalreceiver und das andere mit einem freien SCART-Anschluss an Ihrem Fernseher verbinden. Einige Fernsehgeräte besitzen anstelle des SCARTAnschlusses einen Komponenten- oder S-Video-Anschluss.
16 Installation Verwendung des S-Video-Anschlusses Halten Sie ein S-Video-Kabel bereit, um den S-Video-Anschluss zu nutzen. Schließen Sie ein Ende des Kabels an die Buchse S-VIDEO am Digitalreceiver an und verbinden Sie das andere Ende mit der entsprechenden Buchse an Ihrem Fernseher. Verwendung des Composite-Video-Anschlusses Halten Sie für den Composite-VideoAnschluss ein Composite-Video-Kabel (Chinch) bereit.
2.4 Anschluss Ihres Digitalreceivers 17 Um Dolby Digital Audio genießen zu können, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Halten Sie für den Anschluss ein S/PDIF Kabel bereit. Schließen Sie ein Ende des Kabels an die S/PIDF Buchse des Digitalreceivers an und verbinden Sie das andere Ende mit der entsprechenden Buchse an Ihrem Audiosystem. 2.4.
18 Installation HINWEIS Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das gilt auch für Batterien, die keine Schwermetalle enthalten. Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltbewusste Art und Weise. Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region.
19 Kapitel 3 Vorzugseinstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache für das Menü, für Audiospuren und für Untertitel einstellen. Öffnen Sie das Menü System Einstellungen > Spracheinstellung. Menüsprache Der Digitalreceiver unterstützt eine Vielzahl von Menüsprachen: Niederländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und andere mehr.
20 Vorzugseinstellungen von Ihnen gewünschte Sprache ein. Sobald Sie die Sprache ausgewählt haben, wird das Menü sofort in der gewählten Sprache angezeigt. Untertitelsprache Stellen Sie die Optionen 1st Untertitelsprache und 2nd Untertitelsprache auf die von Ihnen gewünschten Sprachen ein. Wenn Sie ein Programm ansehen und dessen Untertitelsprache der als 1st Untertitelsprache eingestellten Sprache entspricht, wird diese eingeblendet werden.
3.2 Video- und Audioeinstellungen 21 Um die Video- und Audioeinstellungen vorzunehmen, öffnen Sie das Menü System Einstellungen > A/V Ausgangssignal. 3.2.1 TV-Standard Der Digitalreceiver unterstützt zwei FernsehformatStandards. Dabei handelt es sich um den PAL Standard und den NTSC Standard. PAL wird in den europäischen Ländern genutzt, während NTSC in den USA, in Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbreitet ist.
22 Vorzugseinstellungen 3.2.2 Farbmodell Über den TV SCART-Anschluss kann der Digitalreceiver Videosignale in verschiedenen Farbmodellen ausgeben. Wenn Sie den Digitalreceiver über diesen Anschluss an Ihren Fernseher angeschlossen haben, sollten Sie für die Option Video Ausgang Ihr gewünschtes Farbmodell auswählen.
3.2 Video- und Audioeinstellungen 23 HINWEIS In diesem Fall ist es nicht möglich, dass der Digitalreceiver das Videosignal aufnimmt, das der Videorecorder wiedergibt. Der Digitalreceiver fungiert dann nur als Bypass für den Videorecorder. 3.2.4 Fernseh-Bildseitenformat Falls Sie einen Breitbild-Fernseher besitzen, stellen Sie für die Option Darstellung die Einstellung 16:9 ein. Falls Sie ein Fernsehgerät mit Standard-Bildformat besitzen, wählen Sie für die Option Darstellung die Einstellung 4:3.
24 Vorzugseinstellungen 3.2.5 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audioanschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Audioquellen. Sie können jeweils nur eine Quelle auswählen, d.h. entweder Stereo oder Mono. Stellen Sie die gewünschte Option für den Audio Modus ein. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den AudioModus mit der Taste verändern. Siehe § 5.2.3 für ausführliche Erläuterungen. 3.
3.3 Einstellung der Ortszeit 25 Tabelle 3.
26 Vorzugseinstellungen Um die Ortszeit manuell einzustellen, bestätigen Sie für die Option Einstellung/Modus wählen die Auswahl Manuell und geben Ihre Ortszeit mithilfe der Zifferntasten in der Option Ortszeit ein. Das Zeitformat lautet Tag/Monat/Jahr 24-Stunden:Minute. Wenn in Ihrem Land gerade die Sommerzeit gültig ist, wählen Sie für die Option Sommerzeitumstellung die Einstellung An. 3.
3.5 Anpassung der OSD-Menüanzeige 27 HINWEIS Wenn für ein Programm keinerlei Bewertungsinformationen vorliegen, wird Ihre Bewertungseinstellung nicht berücksichtig werden. Sobald jemand eine Sendung ansehen möchte, die außerhalb der Grundbewertung liegt, muss diejenige Person die persönliche Identifikationsnummer eingeben. Um die Nummer zu verändern, öffnen Sie das Menü PIN Code ändern. Ein Eingabefenster wird eingeblendet. Zur Bestätigung müssen Sie Ihren gewünschten Code zweimal eingeben.
28 Vorzugseinstellungen handen auswählen, wird das Informationsfenster beim Umschalten zwischen Sendern nicht eingeblendet werden. Durch Betätigen der Taste können Sie die Info-Box jedoch einblenden. Wenn Sie die Option Nie verbergen auswählen, wird die Info-Box immer eingeblendet werden. Sie können die Position der Info-Box nach oben und unten anpassen. Öffnen Sie das Menü System Einstellungen und stellen Sie die gewünschte Option für die Position der Infobox ein.
3.7 Einstellungen für den MediaHighway Programmführer 29 Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, öffnen Sie das System Einstellungen > MediaHighway EPG. Stellen Sie für die Option MediaHighway die Auswahl An ein, um die Funktion zu aktivieren. Nun sind die anderen Optionen verfügbar. Aktivieren Sie die Optionen Name des Satelliten und Home Transponder und stellen Sie für die Option Tuner Auswahl einen Tuner ein, über den empfangen werden soll.
30 Kanalsuchlauf Kapitel 4 Kanalsuchlauf Nach der Installation des Digitalreceivers muss ein Kanalsuchlauf zur Sendersuche durchgeführt werden. 4.1 Suche von Rundfunksendern Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben werden. Sie müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ihrem Antennensystem in der folgenden Reihenfolge konfigurieren: 1. LNB-Einstellungen konfigurieren. (Siehe § 4.1.1.) 2.
4.1 Suche von Rundfunksendern 4.1.1 31 Konfigurierung der LNB-Einstellungen. Für Rundfunkübertragungen via Satellit stehen zum Großteil zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Das C Band mit einem Bereich von etwa 4 bis 6 GHz. Und das Ku Band mit einem Bereich von etwa 12 bis 18 GHz.
32 Kanalsuchlauf Option Tuner Auswahl die Einstellung Tuner 1. Anderenfalls wählen Sie Tuner 2. Wenn Sie das Signal über IF 1 OUT und LNB 2 IN mit einem Verbindungskabel durchschleifen, wählen Sie als Verbindungsart die Einstellung Durchschleifen. Anderenfalls wählen Sie Einzeln. HINWEIS Beide Anschlüsse, d. h. LNB 1 IN als auch LNB 2 IN, sollten entweder direkt oder über das Verbindungskabel mit Ihren Antennen verbunden sein.
4.1 Suche von Rundfunksendern 33 verbinden. Ein DiSEqC 1.0 Schalter ermöglicht das Schalten zwischen bis zu 4 Satellitenquellen. Ein DiSEqc 1.1 Schalter kann zwischen bis zu 16 Satellitenquellen schalten. Stellen Sie die Optionen DiSEqC 1.0 und DiSEqC 1.1 entsprechend Ihrer Antennenkonfiguration ein. Wenn Sie zum Beispiel, wie links abgebildet, eine Antenne auswählen möchten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSEqC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.
34 Kanalsuchlauf Für die Verwendung von DiSEqC 1.2 öffnen Sie das Menü Installation > Motorgesteuertes DiSEqC 1.2. Zunächst müssen Sie für Motorized DiSEqC 1.2 die Einstellung Einschalten wählen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die richtige Position des von Ihnen gewünschten Satelliten zu ermitteln: 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den von Ihnen gewünschten Satelliten aus. 2. Wählen Sie im Punkt Tuner Auswahl den Tuner aus, an den die motorgesteuerte Antenne angeschlossen ist.
4.1 Suche von Rundfunksendern 35 6. Zum Abschluss wählen Sie die Option Speichern im Menü Motor Einstellung und speichern die angepasste Position, wenn sich die Empfangsqualität verbessert hat. Für Installateure stehen weitere Motorsteuerungsoptionen zur Verfügung, die aber in dieser Anleitung nicht beschrieben werden. Wenn Sie ein Installateur sind, finden Sie diese in der Bedienungsanleitung für den STAB Rotor. 4.1.
36 Kanalsuchlauf 2. Wählen Sie im Punkt Tuner Auswahl den Tuner aus, an den die motorgesteuerte Antenne angeschlossen ist. 3. Geben Sie bei Meine geo. Länge und Meine geo. Brei te Ihren Standort mithilfe der Tasten V− , V+ und der Zifferntasten ein. 4. Geben Sie bei Satelliten Position die Position des von Ihnen ausgewählten Satelliten an, falls diese nicht korrekt ist. 5. Wählen Sie die Option Drehe zur Position aus.
4.1 Suche von Rundfunksendern • • • • 37 Jeden einzelnen Sender eines Satelliten suchen. Jeden einzelnen Sender eines Transponders suchen. Einen Sender eines Transponders suchen. Jeden Sender eines SMATV (Satellite Master Antenna Television) Transponders suchen. Zur Suche aller Sender eines Satelliten gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Wählen Sie für die Option Suchlauf die Auswahl Automatisch.
38 Kanalsuchlauf Um einen Sender eines Transponders zu suchen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Wählen Sie für die Option Suchlauf die Einstellung Advanced. 3. Wählen Sie in der Option Frequenz den gewünschten Transponder aus oder geben Sie ihn mithilfe der Zifferntasten ein. 4. Geben Sie die Symbolrate des gewünschten Transponders mithilfe der Zifferntasten in der Option Symbolrate ein. 5.
4.2 Kopieren von Sendern 39 5. Passen Sie die Option Polarisation auf die Polarisation des von Ihnen gewünschten Transponders an. Sie können sowohl Pay-TV-Sender als auch kostenfreie Sender suchen. Um nur kostenfreie Sender zu suchen, wählen Sie für die Option FTA/verschlüsselt die Einstellung nur freie. FTA bezeichnet kostenfreie Sender. Um nur nach Pay-TV-Sendern zu suchen, wählen Sie die Einstellung nur verschlüsselte. CAS bezeichnet Pay-TV-Sender.
40 4.3 Kanalsuchlauf Zurücksetzen in die Werkseinstellungen Der Digitalreceiver verfügt über die folgenden gespeicherten Informationen: • • • • • Satellitenliste Senderliste Favoritenliste Timerliste Vorzugseinstellungen Sie können alle gespeicherten Informationen löschen, indem Sie den Digitalreceiver in den Lieferzustand zurücksetzen. Möchten Sie alle Daten zurücksetzen, öffnen Sie das Menü Installation > Werkseinstellung. Sie werden anschließend um Bestätigung gebeten.
41 Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Nutzen Sie die Tasten V− und V+ um die Lautstärke Ihren Wünschen gemäß anzupassen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Um den Ton zeitweilig auszuschalten, drücken Sie die Taste . Drücken Sie die Taste noch einmal, um den Ton auf die zuvor eingestellte Lautstärke einzustellen. 5.
42 Täglicher Gebrauch In der Senderliste können Sie die Senderinformationen wie folgt ablesen: • • • • Sendernummer Sendername Übertragender Satellit Empfangender Tuner: T1 steht für den ersten Tuner; T2 steht für den zweiten Tuner. • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei manchen Einträgen weist auf einen Pay-TV-Sender hin. Um Pay-TV-Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte.
5.2 Fernsehen schauen 43 • Den von Ihnen gewünschten Satelliten in der Auswahl Satellit auswählen. Es werden dann die über diesen Satelliten übertragenen Sender angezeigt werden. • Den von Ihnen gewünschten Tuner in der Auswahl Tuner wechseln auswählen. Es werden dann die über diesen Tuner bereitgestellten Sender angezeigt werden. • Indem Sie die Option Anbieter auf An setzen, können Sie den Anbieter der Sender sehen.
44 Täglicher Gebrauch Standard nach Sendernummer Alphabetisch nach Sendername Satellit nach Satellit FTA kostenfreie Sender bis Pay-TV-Sender CAS Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender Anbieter nach Anbieter FAV 5.2.1 Favoriten bis Nicht-Favoriten. Favoritensender ansehen Sie können einen Sender sowohl aus der Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen und ansehen. Drücken Sie die Taste FAV , um die Favoritenliste einzublenden.
5.2 Fernsehen schauen 45 wird, wenn Sie umschalten. Wenn Sie die aktuelle Liste verlassen möchten, wählen Sie die Alle Kanäle in der Favoritenliste aus. Sie können eine Favoritenliste oder einen Favoritensender auch löschen. Um einen Sender, den Sie gerade sehen, zu einer Favoritenliste hinzuzufügen, markieren Sie in der Favoritenlistenanzeige eine gewünschte Liste und drücken die Taste . Um eine Liste hinzuzufügen, drücken Sie die Taste .
46 Täglicher Gebrauch • Dollarzeichen ($), wenn der aktuelle Sender ein Pay-TVSender ist. • Bildauswahlsymbol ( ), wenn für das aktuelle Programm Bildauswahloptionen zur Verfügung stehen. Durch erneutes Drücken der Taste können Sie ausführliche Programminformationen einblenden. Wenn der Elektronische Programmführer für den aktuellen Sender zur Verfügung steht, können Sie die Informationen zu den folgenden Pro grammen mithilfe der Taste V− oder V+ einsehen.
5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers 5.2.5 47 Videotext ansehen Manche Sender bieten Informationen, wie den Wetterbericht, Nachrichten oder Börsenberichte über Videotext an. Stehen für das aktuelle Programm Videotextseiten zur Verfügung, wird das Videotextsymbol ( ) in der Info-Box angezeigt. Drücken Sie die Taste , um Videotextseiten anzusehen. Wählen Sie die gewünschte Seite aus, indem Sie die Seitennummer mit den Zifferntasten eingeben.
48 Täglicher Gebrauch Um den Programmführer für Radiosender einzublenden, drücken Sie die Taste . Um wieder zurückzuschalten, drücken Sie die Taste noch einmal. Durch Drücken der Taste wird der Programmführer in der Form eines Arbeitsblattes eingeblendet. Um wieder zurückzuschalten, drücken Sie die Taste noch einmal. Sie können Timeraufnahmen über den Elektronischen Programmführer durchführen. Siehe § 7.1.3 für ausführliche Erläuterungen. 5.
5.5 Nutzung der Timeshift-Funktion 5.5 49 Nutzung der Timeshift-Funktion Sie haben die Möglichkeit, während des Fernsehens eine Sendung anzuhalten oder, wie bei einer Aufnahme, in der Wiedergabe zurück zu gehen. Diese Funktion wird als Timeshift bezeichnet. Wenn Sie die Timeshift-Funktion nutzen, wird das Programm in Wirklichkeit temporär aufgenommen. Um die Timeshift-Funktion nutzen zu können, müssen Sie für die Option Timeshift die Einstellung Einschalten gewählt haben. Siehe § 3.
50 5.6 Täglicher Gebrauch Benutzung der Funktion Bild-im-Bild Sie können zwei Sender zur gleichen Zeit ansehen, indem Sie einen Sender in einem Nebenbild anzeigen lassen. Wir bezeichnen diese Funktion als Bild-im-Bild. Die Bild-im-Bild-Funktion wird folgendermaßen genutzt: 1. Drücken Sie die Taste , um das Nebenbild einzublenden, in dem der andere Sender dargestellt werden wird. 2.
5.6 Benutzung der Funktion Bild-im-Bild 51 HINWEIS Wenn Sie Pay-TV-Sender mit der Funktion Bild-im-Bild ansehen möchten, benötigen Sie ein spezielles Zugangsmodul, das dazu in der Lage ist, zwei Pay-TV-Sender gleichzeitig zu entschlüsseln.
52 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschieben, sperren oder löschen. Zur Bearbeitung der Sender in der Liste öffnen Sie das Menü Organizing Svc/Fav > Kanalliste bearbeiten. Ein Fenster wird eingeblendet, siehe Abbildung links. In der linken Spalte sehen Sie die Bearbeitungsoptionen und in der rechten Spalte die Senderliste.
6.1 Bearbeiten der Senderliste 53 Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint nun eine Auflistung der Radiosender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, drücken Sie die Taste noch einmal. Zur Änderung des Sendernamens wählen Sie die Option Umbenennen und den gewünschten Sender aus. Im Anschluss wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Informationen zur Benutzung der Bildschirmtastatur finden Sie im Abschnitt § 6.2.
54 Senderlisten gelöscht. Wenn Sie die Löschung eines Sender rückgängig machen möchten, müssen Sie einfach den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie die Option Sortieren in der linken Spalte auswählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: Standard nach Sendernummer Alphabetisch nach Sendername Satellit nach Satellit FTA kostenfreie Sender bis Pay-TV-Sender CAS Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender Anbieter nach Anbieter 6.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 55 2. Nun können Sie auf die Markierung in der Senderliste zugreifen. Markieren Sie einen gewünschten Sender und drücken Sie die Taste OK . 3. Der gewählte Sender wird nun der Favoritenliste hinzugefügt. Anschließend können Sie weitere Sender hinzufügen. 4. Drücken Sie die Taste , um eine andere Favoritenliste auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie abwechselnd auf den Markierungsbalken in jeder Spalte zugreifen.
56 Senderlisten Um eine Liste umzubenennen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken die Taste . Nun wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Um eine Liste zu löschen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken die Taste . Ein Bestätigungsfenster wird eingeblendet. Wenn Sie mit Ja antworten, wird der Eintrag gelöscht. Auf die gleiche Weise können Sie einen Eintrag in der Favori tenliste löschen, indem Sie die Taste OK in der Favoritenliste betätigen.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 57 1. Schließen Sie ein Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232 Anschluss des Digitalreceivers an und verbinden Sie das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss des anderen Digitalreceivers. 2. Schalten Sie beide Geräte ein. 3. Öffnen Sie das Menü Installation > Transfer Firmware > Übertragen der Programmliste zu einem anderen Receiver. 4. Schalten Sie den Digitalreceiver aus und wieder ein.
58 Senderlisten Der Namenszusatz der Datei lautet std. Vega finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Für die Benutzung von Vega müssen Sie ein USB-Kabel oder ein RS-232-Kabel bereithalten, um den Digitalreceiver an Ihren Computer anzuschließen. Wenn Sie ein RS-232-Kabel (9-Pin, D-SubKabel) verwenden, verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem RS-232-Anschluss am Digitalreceiver und das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Computer.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 59 Natürlich können Sie auch eine std Datei öffnen, wenn Sie über diese verfügen, anstatt Kanalinformationen vom Digitalreceiver zu importieren. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, müssen Sie die folgenden Schritte einhalten, um Kanalinformationen zum Digitalreceiver zu übertragen. 1. Öffnen Sie das Menü Upload & Download > Download to STB. 2. Ein Bestätigungsfenster wird eingeblendet. Betätigen Sie an dieser Stelle Download. 3.
60 Senderlisten Zum Hinzufügen eines Satelliten öffnen Sie das Menü Function > Satellit, TP > Add Satellite. Ein Fenster erscheint. Geben Sie in das leere Feld Satellite Name einen Namen für den neuen Satelliten ein. Wenn Ihnen der Positionsindex des neuen Satelliten für DiSEqC 1.2 bekannt ist, geben Sie diesen in das leere Feld Position Index ein. Kennen Sie ihn nicht, müssen Sie das Menü Motorized DiSEqC 1.2 des Digitalreceivers aufrufen. Siehe hierzu § 4.1.2.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 61 gewünschten Satelliten im Ausklappfenster Satellite aus und öffnen das Menü Function > Satellite, TP > Edit Satellite. Änderungen werden auf die gleiche Weise wie das Hinzufügen von Satelliten ausgeführt. Zum Hinzufügen eines Transponders öffnen Sie das Menü Function > Satellit, TP > Add Transponder.
62 Senderlisten Zum Löschen eines Sendereintrags wählen Sie den gewünschten Sender in der Liste TV Service aus und drücken die Taste Delete auf Ihrer Tastatur. Wenn Sie im daraufhin angezeigten Bestätigungsfenster mit Yes antworten, wird der Sendereintrag gelöscht. Durch Anklicken des Kästchens CAS wird ein Sender als PayTV-Sender gekennzeichnet. Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Kinder bestimmte Sender sehen, wählen Sie diese aus und bestätigen das Kästchen Lock.
6.4 Bearbeiten von Kanalinformationen auf Ihrem Computer 63 Menüs werden nun aktiviert. Zum Löschen einer Favoritenliste wählen Sie die gewünschte Favoritenliste im Favorite Group Name Ausklappfenster aus und öffnen das Menü Function > Fav Group > Delete Current Fav Group. Wenn Sie im daraufhin angezeigten Bestätigungsfenster mit Yes antworten, wird die ausgewählte Favoritenliste gelöscht.
64 Senderlisten Zum Hinzufügen einer Favoritenliste öffnen Sie das Menü Function > Fav Group > Add New Fav Group. Nun wird ein Dialogfenster, wie links abgebildet, angezeigt. Geben Sie im Feld Favorite Group Name den gewünschten Namen für die neue Liste ein. Für das Erstellen einer Radiofavoritenliste wählen Sie den Menüpunkt Radio.
65 Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe Mit einem Tuner des Digitalreceivers können Sie einen Sender aufnehmen und gleichzeitig einen anderen Sender ansehen, wenn die beiden Sender über den gleichen Transponder bereitgestellt werden. Der Digitalreceiver TF 6000 PVRE ist mit zwei Tunern ausgestattet. Dadurch haben Sie die folgenden Möglichkeiten: • Sie können zwei verschiedene Sender aufnehmen, während Sie zwei andere unterschiedliche Sender ansehen.
66 Aufnahme und Wiedergabe • Sie können zwei unterschiedliche Sender aufnehmen, während Sie eine Aufnahme wiedergeben. • Während Sie eine Aufnahme wiedergeben, können Sie einen Sender mithilfe der Funktion Bild-im-Bild im Nebenbild sehen. 7.1 Aufnehmen eines Programmes Sobald eine Aufnahme gestartet wurde, wird das links dargestellte Symbol für einige Sekunden rechts oben im Bildschirm eingeblendet werden.
7.1 Aufnehmen eines Programmes 67 Nachdem eine Aufnahme gestartet wurde, drücken Sie die Taste , um ein Fenster einzublenden, in welchem Sie die Aufnahmedauer festlegen können. Siehe Abbildung links. Zum Festlegen einer beliebigen Aufnahmedauer, stellen Sie für die Option Dauer mithilfe der Tasten V− und V+ die gewünschten Werte ein und drücken die Taste OK . Die Aufnahme wird zur festgelegten Zeit gestoppt werden.
68 Aufnahme und Wiedergabe Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme zu stoppen. Im Anschluss erscheint ein Fenster mit Angaben zu Programmen, die gerade aufgenommen werden. Siehe Abbildung links. Wählen Sie ein Programm aus, wird die entsprechende Aufnahme gestoppt. Sie können einen anderen Sender aufnehmen oder ansehen, während eine Aufnahme durchgeführt wird. Um zusätzlich einen anderen Sender aufzunehmen, schalten Sie den gewünschten Sender ein und drücken die Taste .
7.1 Aufnehmen eines Programmes 69 Um eine Timeraufnahme einzuprogrammieren, öffnen Sie das Menü Timerliste. Die Timerliste wird angezeigt. Drücken Sie die Taste , um ein neues Timerereignis hinzuzufügen. Ein Fenster wird eingeblendet, siehe Abbildung oben. Sie müssen für die Option Aufnahme die Einstellung An gewählt haben, um eine Aufnahme programmieren zu können.
70 Aufnahme und Wiedergabe Einmal bedeutet wörtlich ‘ein Mal.’ Jeden Tag bedeutet wörtlich ‘jeden Tag.’ Jedes Wochenende bedeutet ‘jede Woche sonnabends und sonntags.’ Wöchentlich bedeutet ‘einmal pro Woche.’ Jeden Werktag bedeutet ‘jede Woche von Montag bis Freitag.’ Wenn Ihre Lieblingssendung am Wochenende ausgestrahlt wird und Sie jede Episode für die Aufnahme programmieren möchten, stellen Sie für die Option Modus die Auswahl Jedes Wochenendeein.
7.1 Aufnehmen eines Programmes 71 für die Neueinstellung vorgehen. Zum Löschen eines Timereintrags markieren Sie den gewünschten Eintrag und drücken die Taste . Anschließend werden Sie gebeten, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie mit Ja antworten, wird der Eintrag gelöscht. 7.1.3 Planen einer Aufnahme mithilfe des Programmführers Ist der Elektronische Programmführer ordnungsgemäß installiert, können Sie Timeraufnahmen auf folgende Weise programmieren: 1.
72 Aufnahme und Wiedergabe 6. Drücken Sie die Taste OK noch einmal, um die Markierung zu entfernen. 7.1.4 Aufnahme eines Timeshift-Programmes Während Sie ein Programm mit der Funktion Timeshift ansehen, können Sie es aufnehmen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: 1. Drücken Sie die Taste einzublenden. , um die Fortschrittsanzeige 2. Um eine gewünschte Szene auszuwählen, halten Sie die Taste oder gedrückt, bis Sie die Szene erreicht haben. 3. Drücken Sie die Taste ten.
7.2 Dateiarchiv 73 1. Wählen Sie ein Pay-TV-Programm aus, das Sie aufnehmen möchten. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Abonnementkarte in den Steckplatz auf der Vorderseite des Digitalreceivers eingesetzt wurde. 3. Starten Sie die Aufnahme. 4. Bis zur Beendigung der Aufnahme dürfen Sie den Sender nicht wechseln und die Timeshift-Funktion nicht benutzen.
74 Aufnahme und Wiedergabe Zum Einsehen der Aufnahmeliste drücken Sie die Taste . Zusätzlich zur Aufnahmeliste stehen eine MP3-Liste und eine TAP-Liste zur Verfügung. Mit dem Digitalreceiver können Sie Musik und Audiobücher im MP3-Format genießen. Zum Anzeigen der anderen Listen drücken Sie die Taste oder . Siehe Kapitel ?? für Erläuterungen zu TAP. Die Dateiinformationen umfassen die folgenden Elemente: Dateinummer, Dateiname, Aufnahmezeit, Spieldauer, Dateigröße, usw.
7.2 Dateiarchiv 75 3. Drücken Sie die Taste EXIT . 4. Die Aufnahmen sind nun entsprechend der gewählten Option sortiert. Sperren einer Aufnahmedatei Um eine Aufnahme zu sperren, damit andere Personen sie nicht wiedergeben können, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie die gewünschte Aufnahme. 2. Drücken Sie die Taste zublenden. , um zusätzliche Optionen ein- 3. Wählen Sie für die Option Sperren die Einstellung Gesperrt. 4. Drücken Sie die Taste EXIT . 5.
76 Aufnahme und Wiedergabe Erstellen eines neuen Ordners Zum Erstellen eines neuen Ordners drücken Sie die Taste . Daraufhin wird ein neuer Ordner mit dem Namen GROUP # erstellt. Sie können diesen Ordner auf dieselbe Weise umbenennen, wie Sie den Namen einer Aufnahme umändern. Verschieben einer Aufnahme in einen anderen Ordner Um eine Aufnahme in einen anderen Ordner zu verschieben, markieren Sie den gewünschten Eintrag und drücken die Taste . Die Ordner werden dann gelistet.
7.3 Wiedergabe einer Aufnahme 77 betätigen. Die dann angezeigte Info-Box enthält den Dateinamen, die Spieldauer, Senderinformationen, usw. • Zum zeitweiligen Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste . Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die Taste noch einmal. • Halten Sie die Taste bzw. die Taste gedrückt, um im Programm vorwärts bzw. zurück zu gehen. • Drücken Sie die Taste , um die Fortschrittsanzeige einzublenden und drücken Sie die Taste noch einmal, um sie wieder auszublenden.
78 Aufnahme und Wiedergabe Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die Taste . 7.3.3 Ein Bookmark (Lesezeichen) setzen Sie können Lieblingsstellen einer Aufnahme mit einem Bookmark markieren und direkt zu diesen Stellen springen. Es können höchstens 64 Bookmarks gesetzt werden. Bookmarks werden mit der Aufnahme gespeichert, damit Sie sie anschließend wieder verwenden können. Zum Setzen eines Bookmarks gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
7.3 Wiedergabe einer Aufnahme 79 Um eine vollständige Aufnahme wiederholt wiederzugeben, drücken Sie die Taste , wenn die Fortschrittsanzeige nicht eingeblendet ist. In der Info-Box wird das Wiederholungssymbol ( ) angezeigt. Zum Verlassen des Wiederholungsmodus drücken Sie die Taste noch einmal. Um eine Aufnahmedatei teilweise zu wiederholen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die Taste , um die Fortschrittsanzeige während einer Wiedergabe einzublenden. 2.
80 Aufnahme und Wiedergabe 3. Drücken Sie die Taste OK , um die Wiedergabe zu starten. 4. Die ausgewählten Aufnahmen werden in der Reihenfolge ihrer Nummerierung wiedergegeben. 7.3.6 Wiedergabe einer verschlüsselten Aufnahme Wenn Sie ein Programm von einem Pay-TV-Sender mit Abonnementkarte aufgenommen haben, können Sie es wie eine Aufnahme von einem unverschlüsselten Sender wiedergeben.
7.5 Kopieren einer Aufnahme 81 4. Gehen Sie zur Schlussszene. Der gewünschte Aufnahmeteil ist rot markiert. 5. Drücken Sie die Taste anzuzeigen. , um die Bearbeitungsoptionen 6. Wenn Sie die Option Schneiden auswählen, wird der gewählte Teil aus der ursprünglichen Aufnahme entfernt. 7. Wenn Sie die Option Speichern auswählen, wird der Teil in einer neuen Datei gespeichert, die den Namen der ursprünglichen Aufnahme mit dem Zusatz ‘CUT’ und einer Nummer trägt. 7.
82 Aufnahme und Wiedergabe die Taste drücken, bis sich die Geschwindigkeit auf das betätigen. Die Sechsfache erhöht hat und nun die Taste Kopie wird mit sechsfacher Originalaufnahmegeschwindigkeit ausgeführt. 7.6 MP3-Wiedergabe Mit diesem Digitalreceiver können Sie MP3-Dateien abspielen. Informationen zur Übertragung von MP3-Dateien von Ihrem Computer zum Digitalreceiver finden Sie unter § 7.7 und Kapitel 8. Zur Wiedergabe von MP3-Dateien führen Sie folgende Schritte aus: 1.
7.7 Übertragung von Aufnahmedateien 83 Zur Durchführung der Datenübertragung gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Laden Sie sich das Programm Altair und den USB-Treiber von der Topfield Webseite herunter. 2. Installieren Sie beides auf Ihrem Computer. 3. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Digitalreceivers and und verbinden Sie das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Computer. 4. Schalten Sie den Digitalreceiver ein. 5. Öffnen Sie das Programm Altair.
84 Aufnahme und Wiedergabe 2. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste (→), um Dateien vom Digitalreceiver zu Ihrem Computer zu übertragen. 3. Drücken Sie die linke Pfeiltaste (←), um Dateien von Ihrem Computer zum Digitalreceiver zu übertragen. Oben im Bildschirm können Sie die Nachricht Turbo Off sehen. Der Turbo-Modus ist eine Methode, um die Übertragung der Dateien vom und zum Digitalreceiver zu beschleunigen.
7.8 Formatieren der Festplatte 85 stem dieses Digitalreceivers nicht dem eines PC-Systems entspricht. Mit einer unformatierten Festplatte können Sie weder aufnehmen noch die Timeshift-Funktion verwenden.
86 Zugriff auf den Digitalreceiver Kapitel 8 Zugriff auf den Digitalreceiver Der TF 6000 PVRE bietet Ihnen einen Webservice und FTPService. Mithilfe dieser Services können Sie eine Timeraufnahme erstellen oder eine Aufnahmedatei herunterladen. Dafür benötigen Sie einen Router, über den Sie den Digitalreceiver an Ihren Computer anschließen oder mit dem Internet verbinden können. Um den Webservice des Digitalreceivers zu nutzen, sollten Sie folgende Schritte einhalten: 1.
8.1 Konfigurierung des Routers 87 immer benutzen möchten, muss sich das Gerät stets im Betriebsmodus befinden. 8.1 Konfigurierung des Routers In diesem Abschnitt beziehen wir uns als beispielhafte Beschreibung auf das Setup-Programm des WRT54G, eines von Linksys hergestellten Routers, um Ihnen verständlich zu machen, wie der Router für die Netzwerkverbindung konfiguriert werden muss. HINWEIS Ausführliche Erläuterungen zur Einrichtung des Routers finden Sie in der Bedienungsanleitung des Routers.
88 Zugriff auf den Digitalreceiver festlegen. Informationen zum Einrichten einer statischen IPAdresse finden Sie unter § 8.2. 8.1.2 Zugriff von außerhalb Wenn Sie sich außer Haus befinden, können Sie auf Ihren Digitalreceiver zu Hause zugreifen, wenn Ihr Router so konfiguriert wurde, dass er mittels Port Forwarding (PortWeiterleitung) einen Zugang zum Digitalreceiver herstellen kann.
8.2 Konfigurierung des Digitalreceivers 89 Wenn Sie DDNS nutzen, können Sie mit einem DomainNamen auf Ihren Router zugreifen. Der DDNS-Service wird folgendermaßen genutzt: 1. Wenn der DDNS-Service von Ihrem Router unterstützt wird, erstellen Sie auf der DDNS anbietenden Webseite ein Benutzerkonto. 2. Konfigurieren Sie Ihren Router anhand des Benutzerkontos, damit er mit der Webseite kommunizieren kann.
90 Zugriff auf den Digitalreceiver Öffnen Sie das Menü Installation > LAN Setting > IP Configuration. Sie können dem Digitalreceiver eine dynamische IP-Adresse zuweisen. Dazu wählen Sie für die Option DHCP die Einstellung An. Die dem Digitalreceiver durch Ihren Router zugewiesene dynamische IP-Adresse können Sie im Menü LAN Status einsehen. Jedes Mal, wenn der Digitalreceiver eingeschaltet wird, ändert sich die IP-Adresse.
8.3 Zugriff auf den Webserver 91 Konto können Sie allerdings nur Dateien herunterladen. Sie können keine Daten auf den Server hochladen. 8.3 Zugriff auf den Webserver Auf den Webseiten des Digitalreceivers können Sie folgende Funktionen ausführen: • Herunterladen oder Hochladen von Aufnahmedateien, MP3-Dateien oder TAP-Dateien. Für Informationen zu TAP siehe Kapitel ??. • Erstellen einer Timeraufnahme • Ansehen der Programminformationen der aktuell durchgeführten Aufnahme.
92 Zugriff auf den Digitalreceiver Auf der Seite File Management können Sie Aufnahmedateien und MP3-Dateien nicht nur herunterladen, sondern auch hochladen. Wenn Sie Dateien hochladen oder herunterladen möchten, die 2 Gigabyte groß oder größer sind, empfehlen wir, anstelle des Webservers den FTP-Server zu verwenden.
8.4 Zugriff auf den FTP-Server 93 HINWEIS Es kann höchstens eine Benutzerverbindung hergestellt werden. Das bedeutet, dass Sie nicht auf den Webserver zugreifen können, wenn dieser von einer anderen Person genutzt wird. 8.4 Zugriff auf den FTP-Server Um auf den FTP-Server zugreifen zu können, benötigen Sie ein FTP-Client-Programm. Für die Anmeldung am FTP-Server können Sie den Benutzernamen und das Passwort verwenden, die im Menü LAN Setting hinterlegt sind.
94 Zugriff auf den Digitalreceiver HINWEIS Es kann höchstens eine Benutzerverbindung hergestellt werden. Das bedeutet, dass Sie nicht auf den FTP-Server zugreifen können, wenn dieser von einer anderen Person genutzt wird.
95 Kapitel 9 Aktualisierung der Firmware Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und praktischen Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. Die neueste Firmware und eine Aktualisierungsmöglichkeit finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Sie sollten die Informationen zur Firmware Ihres Digitalreceivers prüfen, bevor Sie eine neue Firmware herunterladen.
96 Aktualisierung der Firmware Ihren identisch ist. Die Aktualisierung wird anderenfalls fehlschlagen. 9.1 Über Satellit Sie können eine neue Firmware über den Satelliten herunterladen. Um diese Aktualisierungsmethode zu nutzen, öffnen Sie das Menü Installation > Software Upgrade. Nach Bestätigung der Option Start wird die Firmwareaktualisierung gestartet.
9.3 Über Ihren Computer und die Schnittstelle RS-232 97 Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie sich eine neue Firmware für diesen Digitalreceiver von der Topfield Webseite herunter. 2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Digitalreceivers and und verbinden Sie das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Computer. 3. Schalten Sie den Digitalreceiver ein. 4. Führen Sie TFDN USB aus.
98 Aktualisierung der Firmware Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie sich eine neue Firmware für diesen Digitalreceiver von der Topfield Webseite herunter. 2. Schließen Sie ein Ende des RS-232 Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232 Anschluss des Digitalreceivers an und verbinden Sie das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss Ihres Computers. 3. Schalten Sie den Digitalreceiver ein. 4. Führen Sie TFD-Down aus. Bedienen Sie TFD-Down wie folgt: 1.
9.4 Über einen anderen Digitalreceiver 99 1. Schließen Sie ein Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232 Anschluss des Digitalreceivers an und verbinden Sie das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss des anderen Digitalreceivers. 2. Schalten Sie beide Geräte ein. 3. Öffnen Sie das Menü Installation > Transfer Firmware > Übertragen der Software zu einem anderen Receiver. 4. Schalten Sie den Digitalreceiver aus und wieder ein.
100 INDEX Index 16:9, 23 1st Audio Sprachwahl, 20 1st Untertitelsprache, 20 22 kHz, 32 2nd Audio Sprachwahl, 20 2nd Untertitelsprache, 20 4:3, 23 Benutzer, 34 Bewegung, 34 Bild-im-Bild, 50 Bildformat, 23 Bildschirmtastatur, 55 Breitbild-Fernseher, 23 Briefkastenformat, 23 A/V Ausgangssignal, 21 Add New Fav Group, 64 Add Satellite, 60 Add to Fav, 43 Add Transponder, 61 Advanced, 38 All Service, 64 Alle, 39 alle, 39 Alles, 26 Alphabetisch, 74 Altair, 82, 83 Anbieter, 43 Andere, 32 Astra, 96 AUDIO L, 16 Au
101 Edit Current Fav Group, 64 Edit Satellite, 61 Edit Transponder, 61 Einstellung, 25 Einstellung der Ortszeit, 24 Einstellung/Modus wählen, 26 Einzeln, 32 Elektronische Programmführer, 47 Elektronischer Programmführer, 2 Leerzeichen, 55 LNB, 31 LNB 1 IN, 13, 31, 32 LNB 2 IN, 13, 14, 32 LNB Einstellung, 31 LNB Frequenz, 32 LNB Spannung, 32 Lock, 62 Löschen, 43, 53 Favorite Group Name, 63, 64 Favoritenliste bearbeiten, 54 Fernsehsenderliste, 53, 56 File Management, 92 Find, 97, 98 Formatierung der Fe
102 INDEX Position der Infobox, 28 Position Index, 60 Radio, 64, 69 Radiosenderliste, 53 Receiver Status, 95 RS-232, 57, 58, 98, 99 S-VIDEO, 16 S/PIDF, 17 Satellit, 43, 69 Satellite, 60, 61 Satellite Name, 60 Satelliten Liste, 31 Satelliten Position, 36 Schneiden, 81 Sender, 69 Senderliste, 41 Seriell, 58 SMATV, 37 SMATV, 38 Software Upgrade, 96 Sommerzeitumstellung, 26 Sortieren, 54 Sortierung, 43, 74 Speichern, 35, 81 Sperre, 26 Sperren, 43, 53, 75 Spracheinstellung, 19 Start, 96 Start Search, 39 Startz
103 Zeit, 74 Zeitdifferenz, 25 Zeiteinstellung, 27 Zeitformat, 26 Zugangsberechtigung, 27 Zugangsschlüssel, 38 Zugangsschlüssel, 38
Zur richtigen Entsorgung dieses Produktes Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte.