TF 7700 HTCO Bedienungsanleitung High Definition Digitaler Terrestrischer Receiver CONAX
Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Gerät angebracht ist, warnt Sie vor dem Vorhandensein nicht isolierter gefährlicher Spannung im Gerät. Diese Spannung kann so hoch sein, dass das Risiko eines Stromschlags besteht. Dieses Dreieck, welches auf Ihrem Gerät angebracht ist, macht Sie auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise aufmerksam.
iv INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Einführung 1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . 1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.1 Das vordere Bedienfeld 1.2.2 Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 2 3 5 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . . . 2.
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 3.4 3.5 3.2.5 Audio-Modus . . Einstellung der Ortszeit Jugendschutz . . . . . . OSD-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v 22 23 24 26 4 Sendersuchlauf 27 4.1 Suche nach Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1 Einführung Der TF 7700 HTCO Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden. Für den Empfang benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS Allgemein setzen wir einen Kanal einer Frequenz gleich.
2 Einführung 1.1 Funktionen Der TF 7700 HTCO Digitalreceiver bietet folgende Funktionen: • Kann bis zu 2000 Fernseh- und/oder Radiosender speichern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfassen. • Sie können die Informationen zum laufenden Fernsehoder Radiopogramm einsehen. • Bietet einen Elektronischen Programmführer, der einen Überblick über geplante Sendungen gibt. 1.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.1 3 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver bedient werden kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Nachfolgend werden die Fuktionen bzw. Bedeutungen erklärt. TV/STB STANDBY CHANNEL VOLUME REMOTE STANDBY STANDBY Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus.
4 Einführung Wenn Sie das Programm eines verschlüsselten Senders schauen möchten, so öffnen Sie die Frontklappe auf der rechten Seite und stecken Ihre Smartcard mit der Kontaktfläche nach oben und hinten in den dafür vorgesehenen Kartenschlitz.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.2 5 Die Fernbedienung 1 Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen StandbyModus und Betriebsmodus. 2 zum Festlegen der automatischen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Timer). 3 V− , V+ Tasten erhöhen oder verringern die Lautstärke. Sie werden auch verwendet, um bei Optionen zwischen den verfügbaren Werten oder Einstellungen zu wechseln. 4 5 schaltet den Ton stumm. Die Taste erneut drücken um den Ton wieder einzuschalten.
6 Einführung heiten. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen. 9 FAV zeigt die Favoritenlisten. 10 blendet die Info-Box zum Sender ein. Kann auch benutzt werden, um weitere Informationen über ein Programm anzeigen zu lassen. 11 zum Auswählen einer Tonspur und eines Klangmodus. 12 zum Auswählen einer DVB-Untertitelspur. Videotext Untertitel müssen über die entsprechende Videotextseite aufgerufen werden. 13 14 zum Anzeigen von Videotext. V.Format wechselt die Videoauflösung.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 23 7 AUX schaltet die Ausgabe der TV SCART-Buchse um, so dass entweder die Signale des Digitalreceivers ausgegeben werden oder die Signale des Geräts, das an der VCR SCART-Buchse angeschlossen ist. Siehe § 3.2.2 für weitere Einzelheiten.
8 Einrichten und Installieren Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Bedienungsanleitung 2.2 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie sie.
2.2 Sicherheitshinweise 9 • Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstellortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. • Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit aus. Der Digitalreceiver wurde für die Benutzung in Innenräumen entwickelt. Verwenden Sie zum Reinigen des Digitalreceivers nur trockene Tücher. • Stellen Sie den Digitalreceiver auf eine feste und ebene Oberfläche. • Platzieren Sie den Digitalreceiver nicht in der Nähe von Heizungen oder im direkten Sonnenlicht.
10 Einrichten und Installieren Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe Gewicht Betriebstemperatur Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 2.3 340× 60× 265 mm 2.44 kg 0 bis 45 °C 5 bis 90 % Anschlüsse auf der Rückseite Der TF 7700 HTCO verfügt über einige Anschlüsse auf der Rückseite. ANT IN TV R - AUDIO - L RF LOOP OUT VIDEO HDMI S/PDIF VCR Prüfen Sie, welche Anschlüsse Ihres Fernsehers zu denen des Digitalreceivers passen. Eingangsbuchse für Übertragungssignal terrestrischer Sender.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 11 6 S/PDIF Dolby Digital Ausgangsbuchse für das Audiosystem. 7 TV Audio- und Video-Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. 8 VCR Audio und Video Eingangs-/AusgangsBuchse für Videorecorder oder ein ähnliches Gerät. Das Signal eines angeschlossenen Gerätes wird nur zum TV-Scart Ausgang durchgeschleift und steht nicht am HDMIAusgang zur Verfügung. Tabelle 2.3: Anschlussspezifikationen HDMI VIDEO AUDIO TV VCR S/PDIF 2.
12 Einrichten und Installieren 2.4.1 Anschließen der Antenne Unabhängig von der Art, wie der Digitalreceiver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalreceiver an Ihre Fernsehantenne anschließen, damit das Gerät digitale Fernsehsender empfangen kann. Die Antenne am ANT IN-Anschluss anschließen. Sollten Sie einen weiteren Digitalreceiver besitzen, können Sie diesen am RF LOOP OUTAnschluss anschließen. 2.4.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13 Verwendung des HDMI-Anschlusses Wenn Sie ein Fernsehgerät für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) besitzen, sollten Sie ein HDMI-Kabel verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Das eine Ende des Kabels am HDMI-Anschluss des Digitalreceivers anschließen und das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Fernsehgerätes. In diesem Fall müssen Sie keine Audioverbindungen herstellen, da der HDMI-Anschluss auch Stereo und Dolby Digital Audio ausgibt.
14 Einrichten und Installieren durchführen. Über den SCART-Anschluss wird auch StereoAudio ausgegeben. Wenn Sie aber ein Adapterkabel verwenden, wie z. B. SCART-zu-Komponenten, dann müssen Sie zusätzlich die Audioanschlüsse verbinden. HINWEIS Bei Verwendung einer SCART-Verbindung können keinen hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden. Verwendung des Composite-Video-Anschlusses Bei Verwendung des Composite-VideoAnschlusses brauchen Sie ein CompositeVideo-Kabel (Cinch).
2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 15 Um Dolby Digital Audio genießen zu können, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Für den Anschluss brauchen Sie ein S/PDIF Kabel. Schließen Sie ein Ende des Kabels am S/PDIF-Anschluss des Digitalreceivers an und das andere Ende am entsprechenden Anschluss Ihres Audiosystems. Anschließend aktivieren Sie mit der Taste der Fernbedienung die Dolby Digital Tonspur des jeweiligen Senders.
16 Einrichten und Installieren schwach sein. Verbrauchte Batterien sollten sofort entfernt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch auslaufende Batterien verursacht werden. HINWEIS Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das gilt auch für Batterien, die keine Schwermetalle enthalten. Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltfreundliche Art und Weise. Informieren Sie sich über entsprechende gesetzliche Bestimmungen für Ihre Region. 2.
17 Kapitel 3 Bevorzugte Einstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswählen, in der die Menübefehle angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Untertitel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das Systemeinstellungen > Spracheinstellung-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Menüsprache Stellen Sie unter Menüpunkt Menüsprache die gewünschte Sprache ein.
18 Bevorzugte Einstellungen Untertitelsprache Legen Sie für die Option Erste Untertitelsprache und die Option Zweite Untertitelsprache die gewünschte Sprache fest. Wenn Sie ein Programm ansehen, dessen DVB-Untertitel in der Sprache sind, die für Erste Untertitelsprache festgelegt ist, werden die Untertitel in dieser Sprache angezeigt. Sollte die erste ausgewählte Sprache nicht verfügbar sein, werden die Untertitel in der Sprache angezeigt, die Sie als zweite Sprache ausgewählt haben.
3.2 Video- und Audioeinstellungen 3.2 19 Video- und Audioeinstellungen Sie müssen die Video- und Audioeinstellungen so festlegen, dass sie für Ihr Fernsehgerät und andere Geräte geeignet sind. Öffnen Sie das Systemeinstellungen > A/V AusgangssignalMenü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. 3.2.1 Farbmodell Über den TV SCART-Anschluss kann der Digitalreceiver Videosignale gemäß unterschiedlicher Farbmodelle ausgeben.
20 Bevorzugte Einstellungen Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten. Ist diese Option auf Standard gestellt, überträgt der Digitalreceiver nach Starten der Wiedergabe die Videosignale vom Videorecorder zum Fernsehgerät. Ist diese Option aber auf Externes A/V gestellt, werden die Videosignale nicht automatisch vom Digitalreceiver durchgelassen. Soll das geschehen, müssen Sie die AUX Taste drücken. 3.2.
3.2 Video- und Audioeinstellungen 21 Wie Sie oben in den Abbildungen erkennen können, ist es nicht möglich, Sendungen, die im Breitbildformat ausgestrahlt werden, mit einem 4:3 Fernsehgerät ohne Einschränkungen zu genießen. Die linke Abbildung zeigt ein Fernsehbild im Normalformat 4:3, das mit einem 4:3 Fernsehgerät angezeigt wird. Um wie in der Abbildung in der Mitte gezeigt Sendungen zu sehen, die im Breitbild-Seitenverhältnis ausgestrahlt werden, stellen Sie Option 4:3 Bildformat auf Letterbox.
22 Bevorzugte Einstellungen sto besser ist die Bildqualität. Wenn Ihr Fernsehgerät jedoch den hochauflösenden Standard HDTV nicht unterstützt, können Sie die Bilder nicht in dieser hochauflösenden Qualität sehen. Die Option Video Format je nach Wunsch einstellen. Wenn Sie diese Option auf 576P stellen, zeigt der Digitalreceiver auch Sendungen mit hochauflösenden Bildern in der Auflösung von 576.
3.3 Einstellung der Ortszeit 23 Über den S/PDIF-Anschluss kann der Digitalreceiver zwei Arten von digitalen Audiosignalen ausgeben. Dabei handelt es sich um ein codiertes und ein decodiertes Signal. Falls Ihr Digital-Audiosystem über keinen Dolby Digital Decoder verfügt, müssen Sie die Option Digitalausgang (nur Dolby Digital) auf Stereo stellen. Sonst wählen Sie Multichannel. 3.
24 Bevorzugte Einstellungen bei der Eingabe zu beachtende Zeitformat ist Tag/Monat/Jahr Stunde(24):Minute. Tabelle 3.1: Zeitdifferenztabelle 3.
3.4 Jugendschutz 25 in der Info-Box nachprüfen, für welches Alter diese freigegeben ist. Für Informationen zur Info-Box siehe § 5.2.3. Sie können verhindern, dass Ihre Kinder Sendungen sehen, welche nicht für ihr Alter geeignet sind, indem Sie, diese sperren. Öffnen Sie das Systemeinstellungen > Jugendschutz-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm entspricht der in der Abbildung links. Sie werden aufgefordert, Ihre Persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben.
26 Bevorzugte Einstellungen Es ist möglich, den Zugriff auf einige Menüs zu beschränken. Nach Auswahl des Zugangsberechtigung-Menüs wird eine Liste mit Menübefehlen angezeigt, die Sie sperren können. Ist Zeiteinstellung auf Gesperrt gesetzt, müssen Sie Ihre Persönliche Identifikationsnummer eingeben, wollen Sie auf das Zeiteinstellung-Menü zugreifen. Wird eine falsche Nummer eingegeben, ist der Zugriff auf das Menü nicht möglich.
27 Kapitel 4 Sendersuchlauf Nach dem Anschließen des Digitalreceivers muss ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. 4.1 Suche nach Sendern Zur Durchführung eines Sendersuchlaufs das Installation > Kanalsuchlauf-Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Wenn Sie einen Antennenverstärker ohne eigene Stromversorgung einsetzen, wählen Sie für die Option Antenne 5V die Einstellung An, damit er mit Strom versorgt wird.
28 Sendersuchlauf Sie können nur die Sender einer bestimmten Frequenz suchen, denn auf einer Frequenz werden mehrere Sender bereitgestellt. Dazu die Suchlauf-Option auf Manual setzen, und unter Kanal die gewünschte Frequenz auswählen. Die Nummer liegt im Bereich 5 bis 12 für VHF und 21 bis 69 für UHF. Wollen Sie einen Sender einer bestimmten Frequenz suchen, die Suchlauf-Option auf Advanced setzen, und unter Zugangsschlüssel mit den Zifferntasten die PIDs des von Ihnen gewünschten Senders eingeben.
4.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 29 Nach dem Zurücksetzen der Daten werden Sie vom Digitalreceiver aufgefordert, Ihren Standort und Ihre Sprache anzugeben. Sie müssen diese Eingaben tätigen, um einen neuen Sendersuchlauf durchführen zu können.
30 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten V− und V+ können Sie die Lautstärke wunschgemäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorübergehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederhergestellt. 5.
5.2 Fernsehen schauen 31 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Transponderdaten Ein Schlüsselsymbol ( ) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen verschlüsselten Sender handelt. Um verschlüsselte Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte. Um den von Ihnen gewünschten Sender auszuwählen, mar kieren Sie den Sender mithilfe der Tasten P+ oder P− und drücken die OK -Taste; dann sehen Sie das Programm dieses Senders.
32 Täglicher Gebrauch Durch Drücken der F4 Taste werden die Zusatzoptionen angezeigt, mit denen Sie folgende Funktionen ausführen können: • Indem Sie Anbieter auf An stellen, können Sie Sendereinträge nach Gruppen geordnet sich anzeigen lassen. • Um den Namen des markierten Senders zu ändern, wählen Sie die Option Umbenennen; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet, mit der Sie einen neuen Namen eingeben können. Siehe § 6.3 für Informationen über die Benutzung der Bildschirmtastatur.
5.2 Fernsehen schauen 33 bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. Wenn Sie den Sender wieder in die Liste aufnehmen möchten, müssen Sie einen neuen Sendersuchlauf durchführen. Siehe § 6.1 für Informationen zur Bearbeitung der Senderliste. 5.2.2 Die Favoriten-Senderliste Sie können einen Sender, dessen Programm Sie sehen wollen, sowohl aus einer Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen. Zum Anzeigen der Favoritenli sten drücken Sie die Taste FAV .
34 Täglicher Gebrauch Wenn Sie nach Auswählen eines Favoritensenders auf einen anderen Sender mit den Tasten P+ oder P− umschalten, wird das Programm eines anderen Favoritensenders gezeigt, der derselben ausgewählten Gruppe angehört. Der Digitalreceiver wird Sie daran erinnern, welche Gruppe Sie ausgewählt hatten, indem deren Name rechts oben im Bildschirm eingeblendet wird, wenn Sie auf das Programm eines anderen Senders umschalten.
5.2 Fernsehen schauen • • • • • • • • 35 Sendernummer und-Name Transponderdaten Signalstärke und Signalqualität Programmname Altersfreigabe Programm-Zusammenfassung Sendezeit Aktuelle Zeit Zusätzlich sehen Sie möglicherweise die folgenden Symbole: • Untertitelsymbol ( ) sofern das aktuelle Programm mit Untertiteln ausgestrahlt wird. • Videotextsymbol ( ) sofern der aktuelle Sender auch Videotextseiten sendet. • Schlosssymbol ( ) sofern der aktuelle Sender gesperrt ist.
36 Täglicher Gebrauch 5.2.4 Auswahl der Tonspur Einige Sendungen werden mit Tonspuren in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt oder verfügen über eine normale und eine Dolby Digital Tonspur. Nach Drücken der -Taste werden die verfügbaren Tonspuren angezeigt. Sobald Sie eine Tonspur ausgewählt haben, hören Sie den Ton in der entsprechenden Sprache. Zusätzlich können Sie die jeweils ausgewählte Tonspur in vier Klangmodi hören: Stereo, Mono, Links oder Rechts.
5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers 5.3 37 Nutzung des Elektronischen Programmführers Der Elektronische Programmführer stellt für jeden Sender Informationen zu den aktuellen, geplanten oder den sich bereits in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kurzen Zusammenfassung bereit. Durch Drücken der GUIDE -Taste wird der Elektronische Programmführer angezeigt.
38 Täglicher Gebrauch 2. Die GUIDE -Taste drücken, damit dessen Programmführer angezeigt wird. 3. Mit der OK -Taste die gewünschte Sendung auswählen. Dann ist bei diesem Eintrag P markiert. Dadurch wird gleichzeitig in der Timerliste für die ausgewählte Sendung die timergesteuerte Aufnahme programmiert. Informationen zur Timerliste finden Sie unter § 5.5. 4. Wollen Sie die Markierung aufheben, die OK -Taste erneut drücken. 5.
5.5 Timergesteuerte Aktionen 39 oder auf dem vorderen Bedienfeld drücken, schaltet sich der Digitalreceiver nicht mehr von selbst in den Standby-Modus. Um die Angaben für eine timergesteuerte Aufnahme zu machen, öffnen Sie das TimerlisteMenü; dann wird die Timerliste angezeigt. Um eine neue timergesteuerte Aktion zu programmieren, die F1 -Taste drücken. Dann wird ein Fenster wie in der Abbildung links eingeblendet. Vollziehen Sie die folgenden Schritte: 1.
40 Täglicher Gebrauch 4. Legen Sie für die Einschaltdatum-Option das gewünschte Datum fest, an dem der Digitalreceiver sich einschalten soll. Das Datumsformat lautet Tag/Monat/Jahr-Wochentag. Legen Sie für die Weckzeit-Option die gewünschte Uhrzeit fest, an dem der Digitalreceiver sich einschalten soll. Die Uhrzeit im Format Stunde:Minute angeben. 5. Legen Sie für die Dauer-Option die gewünschte Zeit fest, nach der der Digitalreceiver sich ausschalten soll. 6.
41 Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschieben, sperren oder löschen. Öffnen Sie das Bearbeite Prg/Fav > Kanalliste bearbeiten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. In der linken Spalte sehen Sie die Bearbeitungsoptionen und in der rechten Spalte die Einträge der Senderliste.
42 Senderlisten Zum Bearbeiten der Radiosenderliste die -Taste drücken; dann werden in der Spalte rechts die Radiosender angezeigt. Zum Zurückschalten auf die Fernsehsenderliste die Taste erneut drücken. Wollen Sie in einem Sendereintrag den Namen des Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und wählen dann den betreffenden Sender aus. Dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Siehe § 6.3 für Informationen über die Benutzung der Bildschirmtastatur.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 43 Wollen Sie einen Sender löschen, wählen Sie die Option Lö schen. Dann wählen Sie mit der OK -Taste den gewünschten Sender und drücken dann die EXIT -Taste. Sie müssen daraufhin den Vorgang bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. Wenn Sie die Löschung eines Sender rückgängig machen möchten, müssen Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen.
44 Senderlisten der Favoritenlisten nach oben oder unten bewegen, werden in der Liste der Favoritenkanäle jeweils die Favoritensender angezeigt, die der jeweils markierten Favoritenliste angehören. Sie können bis zu 30 Favoritenlisten definieren. Wollen Sie eine Favoritenliste hinzufügen, wählen Sie in der Liste der Favoritenlisten die NEW -Option; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Siehe § 6.3 für Informationen über die Benutzung der Bildschirmtastatur.
6.3 Die Benutzung der Bildschirmtastatur 45 4. Wollen Sie eine andere Favoritenliste auswählen, drücken Sie erneut die F1 -Taste. Durch Drücken der F1 -Taste springt der Markierungsbalken von Spalte zu Spalte. Um Radiosender hinzuzufügen, drücken Sie die -Taste. Dann werden in der Senderliste die verfügbaren Radiosender aufgelistet. Wollen Sie nach dem Hinzufügen von Radiosenden wieder die Liste mit den Fernsehsendern sehen, drücken Sie erneut die -Taste.
46 Aktualisierung der Firmware Kapitel 7 Aktualisierung der Firmware Wollen Sie ermitteln, ob eine neue Firmware zur Verfügung steht, öffnen Sie das Menü Installation. Steht eine neue Firmware zur Verfügung, ist das Systemsoftware AktualisierungMenü aktiviert. Nach Öffnen des Systemsoftware Aktualisierung-Menüs werden Informationen über die neue Firmware angezeigt und Sie werden gefragt, ob Sie die FirmwareAktualisierung starten wollen. Nach Auswahl von Ja wird die Aktualisierung gestartet.
INDEX 47 Index 16:9, 20 16:9 Bildformat, 20 16:9 Fernsehgerät, 20 4:3, 20 4:3 Bildformat, 21 4:3 Fernsehgerät, 20 A/V Ausgangssignal, 19 Advanced, 28 Alles, 25 Alphabetisch, 32, 43 Anbieter, 32, 43 ANT IN, 10, 12 Antenne 5V, 27 AUDIO L, 14 AUDIO L/R, 10 Audio Modus, 22 AUDIO R, 14 Auto, 27 Bildformat, 20 Bildmitte, 21 Button, 5 Dauer, 40 Digitalausgang (nur Dolby Digital), 23 DVB, 1 Einmal, 39 Einschaltdatum, 40 Einstellung/Modus wählen, 23, 39 Elektronische Programmführer, 37 Erste Audiosprache, 18 Erst
48 INDEX Multifeed, 38 NEW, 44 Ortszeit, 23 OSD Transparenz, 26 PIN, 25 PIN Code ändern, 25 Position der Infobox, 26 Radio, 39 Radiosenderliste, 42 RF LOOP OUT, 10, 12 S/PDIF, 23 S/PDIF, 11, 15 Scart Ausgang, 19 Senderliste, 30 Sortieren, 43 Sortierung, 32 Sperre, 25 Sperren, 32, 42 Spezifikationen, 9–11 Spracheinstellung, 17 Standard, 32, 43 Stereo, 22 Suchlauf, 27, 28 Suchlauf starten, 28 Systemeinstellungen, 26 Systemsoftware Aktualisierung, 46 Tastatur, 45 Timerliste, 39 Timerliste, 39 Transponder, 1
Mit Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby und das doppelte D als Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. Zur richtigen Entsorgung dieses Produktes Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte.