Form No. 3407-836 Rev C Heckrollenbürste, 69 cm oder 81 cm Schneideinheit für Serie Reelmaster® 3100-D und 7000-D Modellnr. 03243 Modellnr. 03246 Installationsanweisungen Einführung Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Einbauerklärung am Ende dieses Dokuments. WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf.
Beschreibung Verfahren Menge Verwendung Ermitteln Sie die Position der Rollenbürsten und der Spindelmotoren.
1 2 Ermitteln Sie auf die Ausrichtung der Rollenbürsten Montieren der Rollenbürste Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Keine Teile werden benötigt Verfahren Legen Sie die Position der Rollenbürsten und der Spindelmotoren für einen Reelmaster 3100-D mit Bild 1 und für einen Reelmaster 7000-D mit Bild 2 fest.
2. Befestigen des Rollenbürstengehäuses Entfernen Sie den Gewindeeinsatz an der Schneideinheit für den Heckrollenbürstenantrieb (Bild 1 und Bild 2) und werfen ihn weg (Bild 3). 1. Stellen Sie sicher, dass der O-Ring auf das Rollenbürstengehäuse aufgelegt ist (Bild 4). g032009 Bild 3 g009051 Bild 4 1. Gewindeeinsatz (Bild zeigt 3. Antriebswelle linken Einsatz) 1. Rollenbürstengehäuse 2. Der linke Einsatz hat eine Rille an der Vorderseite des Einsatzes hier. 2. 2. O-Ring 4.
Verlagern der Spannscheibe (nur für rechte Antriebe) Entfernen der Ablassschraube der Bürstenabdeckung Hinweis: Die Schneideinheit Nr. 3 am Reelmaster 3100 (Bild 1) und die Schneideinheiten Nr. 2 und Nr. 4 am Reelmaster 7000 haben rechte Antriebe (Bild 2). Entfernen Sie nur die untere Ablassschraube (Bild 7) von den Bürstenabdeckungen. Dadurch kann Feuchtigkeit aus dem Riemenbereich ablaufen.
oberen Berührungsfläche des Montageflansches der Schneideinheit-Seitenplatte. Legen Sie keine Distanzstücke zwischen die Befestigungshalterungen der Rollenbürste und den Montageflanschen der Seitenplatte. Bewahren Sie zusätzliche Distanzstücke (6 mm) für eine mögliche spätere Verwendung auf. 5. Befestigen der Rollenbürstenplatte g031873 Bild 9 1. 1. Distanzstück (6 mm) 3. 90°-Schmiernippel 2. Montageflansch der Seitenplatte 4. Sicherungsbundmuttern (entfernen) 3.
Hinweis: Ziehen Sie die Schraube mit 20 bis 26 Nm an. Hinweis: Die Ansatzschraube sollte die Platte nicht am Gehäuse festdrücken. 8. g218675 Bild 12 1. Schraube 2. Ansatzschraube 3. Scheibe 3. 4. Entfernen Sie Lack mit einem 5/16"–18-Bohrer vom Gewinde, bevor Sie die Ansatzschraube einschrauben. 5. Rollenbürstengehäuse 6. RollenbürstenSchwenkplatte Stellen Sie sicher, dass die Rollenbürstenplatte und die Seitenplatte der Schneideinheit parallel sind.
2. Positionieren Sie die Rollenbürste so, dass sie die Heckrolle berührt oder aufliegt (Bild 14). 2. Wichtig: Die Rollenbürstenwelle darf die Seitenplatte der Schneideinheit nicht berühren. Setzen Sie die Antriebsscheibe in das Distanzstück und auf die Antriebswelle (Bild 15). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Riemenscheibennasen im Schlitz in der Antriebswelle sitzen. Wichtig: Ausgeprägter Kontakt der Bürste mit der Rolle führt zu einer vorzeitigen Abnutzung der Bürste. 3.
2. Drücken Sie die Spannscheibe nach unten, um sicherzustellen, dass sich die Spannscheibe ungehindert dreht. Abschließen der Installation 1. Prüfen Sie die Ausrichtung des Riemens bzw. der Scheiben folgendermaßen: • Vor dem Prüfen der Ausrichtung müssen Sie den Riemen richtig spannen. • Legen Sie ein Lineal entlang der Außenseite der Antriebsscheibe (Bild 18). Legen Sie das Lineal nicht über die Antriebsscheibe und die Antriebsriemenscheiben. g027196 Bild 16 1. Antriebsscheibe 2. Spannscheibe 3.
3 Montieren der Bürste für hohe Schnitthöhe (optional) (optional) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: — g027198 Bürste für hohe Schnitthöhe (optional) Bild 19 1. Riemenabdeckung Verfahren 2. Stellschraube (eingesetzt) Montieren Sie die Bürste für hohe Schnitthöhe, separat erhältlich, wenn die Schnitthöhe über 2,5 cm liegt (d. h. fünf oder mehr Distanzstücke liegen unter dem Seitenplattenpolster). 3. Stellschraube (entfernt) 3.
g027201 Bild 22 1. Nicht angetriebenes Lagergehäuse 3. Bürstenwelle 2. Abschlussdichtung g027202 3. Entfernen Sie die zwei J-Schrauben und Muttern (Bild 23). 4. Schieben Sie die vorhandene Bürste von der Bürstenwelle (Bild 23). 5. Lösen Sie die zwei Schrauben, Scheiben und Muttern, mit denen das Antriebslagergehäuse an der Befestigungshalterung des Lagergehäuses befestigt ist (Bild 23). 6. Schieben Sie die Bürste für hohe Schnitthöhe auf die Bürstenwelle (Bild 23). 7.
Wartung 3. • Stellen Sie sicher, dass die Bürste parallel zur Entfernen Sie die Sicherungsmutter, mit der die Antriebsriemenscheibe an der Bürstenwelle befestigt ist (Bild 24 oder Bild 25). Hinweis: Setzen Sie einen Schrauben- Rolle ist und einen Abstand von 1,5 mm oder leichten Kontakt hat. schlüssel (½") auf die flachen Enden der Rollenbürstenwelle, damit sie sich nicht dreht. • Fetten Sie die Schmiernippel alle 50 Stunden oder nach jeder Reinigung ein. 4.
Zurückhalten der Spindel WARNUNG: Die Messer der Spindeln sind scharf und können Hände und Füße amputieren. • Berühren Sie die Spindeln nicht mit den Händen oder Füßen. g031875 Bild 26 1. Antriebsriemenscheibe 2. Spannscheibe • Vergewissern Sie sich vor der Wartung, dass die Spindel zurückgehalten ist. 3. Antriebsscheibe 4. Riemen B. Verlegen Sie den Riemen von der Antriebsriemenscheibe ausgehend (Bild 26). C.
beschädigen und/oder eine Anhebung der Schnittkante verursachen kann. Wichtig: Der Keileinsatz an der linken Seite des Mähwerks hat ein Linksgewinde. Der Keileinsatz an der rechten Seite des Mähwerks hat ein Rechtsgewinde. g280383 Bild 28 1. Gewindeeinsatz zum Entfernen 2. Lösen Sie die Schraube des Schutzblechs. 3. Heckschutzblech 4. Spindelwelle 5. Spindelhalterung 6. Das Hebeleisen wird entlang der Schweißseite der Spindelhalterung eingeführt. g280384 4.
Einbauerklärung The Toro Company, 8111 Lyndale Ave., South Bloomington, MN, USA erklärt, dass das (die) folgende(n) Gerät(e) den aufgeführten Richtlinien entsprechen, wenn es (sie) gemäß der beiliegenden Anweisungen an bestimmten Modellen von Toro montiert werden, wie in der relevanten Konformitätsbescheinigung angegeben. Modellnr. Seriennr.