Operator's Manual
35
Wartung
Bild 45
1. Spindelölkühler
2. Kühler
3. Getriebeölkühler
WARTEN DER MOTORTREIB-
RIEMEN
Kontrollieren Sie den Zustand und die Spannung
aller Treibriemen am Ende des ersten Einsatztages
und dann alle 100 Betriebsstunden.
Lichtmaschinenriemen (Bild 46)
Kontrolle der Spannung:
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Prüfen Sie die Spannung durch Drücken auf die
Mitte des Riemens zwischen den Riemen-
scheiben an der Lichtmaschine und der Kurbel-
welle, wobei Sie 32 Nm Kraft ansetzen. Der
Riemen muß sich dabei um 1,11 cm durch-
biegen lassen. Bei abweichendem Durchbiegen
fahren Sie mit Schritt 3 fort. Sonst setzen Sie
den Betrieb fort.
Bild 46
1. Lichtmaschinenriemen
2. Strebe
3. Lockern Sie die Schraube, mit der die Strebe
am Motor abgesichert wird sowie die Schraube,
mit der die Lichtmaschine an der Strebe
befestigt wird.
4. Setzen Sie zwischen der Lichtmaschine und
dem Motor ein Stemmeisen an, und stemmen
Sie die Lichtmaschine nach außen.
5. Wenn die korrekte Spannung herbeigeführt ist,
ziehen Sie die Schrauben an der Lichtmaschine
und an der Strebe wieder fest, um die Ein-
stellung permanent zu machen.
Lüfterriemen (Bild 47)
1. Lockern Sie die Mutter am Riemenspannhebel.
Bild 47
1. Lüfterriemen
2. Spannhebel
2. Setzen Sie eine Kraft von 7–14 Nm am Ende
des Hebels an, um den Lüfterriemen richtig zu
spannen.
3. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest, um die
Einstellung permanent zu machen.
EINSTELLEN DES GAS-
HEBELS (Bild 48)
1. Stellen Sie den Gashebel so vorwärts, daß er
am Schlitz in der Sitzbasis anschlägt.
2. Lockern Sie den Anschluß des Gasbowdenzugs
am Hebelarm der Einspritzpumpe.
3. Halten Sie den Hebelarm der Einspritzpumpe
gegen den Leerlauf-hoch-Anschlag und ziehen
Sie den Bowdenzuganschluß fest.
Anmerkung: Im festgezogenen Zustand muß
sich der Bowdenzuganschluß ungehindert
drehen können.
➀
➁
➂
1
2
1
2