Operator's Manual

14
Allgemeine technische Daten
Motor
Flüssigkeitsgekühlter Kubota Dreizylinder-Viertakt-Dieselmotor. 35 PS @
3000 U/Min. Höchstdrehzahl bis 3200 U/Min. 1123 ccm Hubraum. Abgelegen
montierter 3-Stufen-Luftfilter für starke Beanspruchung. Abstellschalter – hohe
Wassertemperatur.
Hauptrahmen Alle geschweißten, geformten Stahlrahmen haben Befestigungsschleifen
Kühlanlage
Der Kühler hält ca. 9,4 l einer 50:50-Mischung aus Wasser und
Ethylglykol-Frostschutzmittel. Abgelegen montiertes Ausdehnungsgefäß mit 0,9 l.
Abnehmbares Ansauggitter am Ölkühler/Wasserkühler. Der vor dem Kühler
eingebaute Luft:Ölkühler lässt sich zum Reinigen nach vorne kippen.
Kraftstoffanlage
Der Kraftstofftank fasst 57 l Nr. 2 Dieselkraftstoff. Der Tank enthält einen
Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider zum Sammeln des Wassers im Kraftstoff.
Fahrantrieb
Fußpedal für das Steuern der Vorwärts-/Rückwärtsfahrgeschwindigkeit. Das
hydrostatische Getriebe ist direkt an einer Vorderachse mit einem
20:9:1-Übersetzungsverhältnis montiert. Die Achsen- bzw. Behälterkapazität
beträgt 4,7 l. Der auswechselbare Filter ist direkt am Getriebegehäuse montiert.
Nur Modell 03551: Die mechanische Hinterachse ist mit einer Antriebswelle und
einer Freilaufkupplung an die Vorderachse gekoppelt.
Fahrgeschwindigkeit 0–16 km/h vorwärts, 0–6,5 km/h rückwärts
Mähwerkantriebssystem
Spindelmotoren weisen eine Schnellkupplung auf, mit der sie schnell vom Mähwerk
entfernt oder am Mähwerk montiert werden können. Der Hydraulikbehälter hat ein
Füllvolumen von 32 l. Durch einen Filtersystem geschützt mit Beschränkungsdrosselung
und Wartungsanzeige.
Sitz
Deluxe-Sitz mit Rückenlehnenfederung, nach vorne und hinten, nach Gewicht und
Höhe verstellbar. Werkzeugkasten befindet sich an der linken Seite des Sitzes.
Lenkung Servolenkung mit dedizierter Stromquelle
Reifen
Zwei Lenkreifen hinten: 20 x 10,00-10, schlauchlos, 6 Lagen. Zwei vordere
Antriebsreifen: 26,5 x 14,00-12, schlauchlos, 4 Lagen. Empfohlener Reifendruck für
vorne und hinten ist 69–103 kPa (10 bis 15 psi).
Bremsen
Individuelle trommelartige Radbremsen an den vorderen Antriebsrädern. Bremsen
werden von individuellen Pedalen gesteuert, die mit dem linken Fuß betätigt
werden. Hydrostatische Bremse über den Fahrantrieb.
Elektrische Funktionen
Elektrische Anlage im Automobilstil. 12 Volt, wartungsfreie Batterie mit
530 Kaltstartampere @ -18_C und Mindestreserve von 85 Minuten @ 30_C.
40 A-Lichtmaschine mit L.C.-Regler/Gleichrichter. Sicherheitsschalter: Sitz, Spindel
und Antrieb. Eine elektronische Steuerung überwacht und regelt die Sicherheits-
und Betriebsfunktionen. Schalter an der Feststellbremse und an einer speziellen
Läppenschaltung.
Bedienelemente
Fußpedale für Antrieb und Bremse. Gasbedienungshandhebel, Fahrpedal,
Feststellbremsenarretierung, Zündung mit automatischem Vorheizzyklus, ein Hebel
für das Zu- und Abschalten und Anheben bzw. Absenken des Mähwerks. Die
Bedienelemente für das Läppen der Mähwerke und die Spindelgeschwindigkeit
befinden sich unter dem Sitzsockel.
Messanzeigen
Betriebsstundenzähler, Tachometer, Benzin-, Temperaturanzeige und 4
Warnlampen. Öldruck, Wassertemperatur, Ampere und Glühkerze.
Diagnostik
Die automatische Steuerungselektronik ACE ermöglicht die genaue Zeitabstimmung
und Kontrolle der Maschinenfunktionen zur Gewährleistung optimaler Zuverlässigkeit.
Die optionale Diagnostikanzeige lässt sich an die elektronische Steuerung
anschließen, um irgendwelchen elektrischen Problemen schnell und problemlos
nachzugehen. Mit dem zur Verfügung stehenden DATA LOG-System kann das
Wartungspersonal periodisch auftretende Probleme aufspüren.