Operator's Manual

2
Alle Rechte vorbehalten
Druck: USA
W 2006 – The Toro Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420-1196
KALIFORNIEN
Proposition 65 Warnung
Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile,
wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien
krebserregend, verursachen Geburtsschäden und
andere Defekte des Reproduktionssystems.
Warnung
Wichtig Der Motor dieser Maschine ist nicht mit einem
Funkenfänger an der Auspuffanlage ausgerüstet. Laut dem
California Public Resource Code Section 4442 ist es
gesetzwidrig, diesen Motor in irgendeinem Gelände
einzusetzen, das mit Wald, Unterholz oder Gras – laut
CPRC 4126 bewachsen ist. Andere Länder/Staaten haben
ähnliche Bundes- oder Ländergesetze.
Inhalt
Seite
Einführung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit beim Einsatz von Toro Rasentraktoren 6. . . .
Schalldruckpegel 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 8. . . . . . . . . . .
Allgemeine technische Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einrichten 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschließen der Batterie 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befestigen des Motorhaubenriegels 18. . . . . . . . . . . .
Auswechseln der Bodenplattenbefestigung
(für CE erforderlich) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Reifendrucks 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen der Mähwerke 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern der Einstellungen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Mähwerkstabilisators 21. . . . . . . . . . .
Ballast hinten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor der Inbetriebnahme 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Motoröls 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen der Kühlanlage 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betanken 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Getriebeöls 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Hydrauliköls 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Hinterachsenschmiermittels
(nur Modell 3551) 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Prüfen des Kontakts zwischen Spindel
und Untermesser 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Anzugs der Radmuttern 25. . . . . . . . . . . .
Betrieb 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anlassen und Abstellen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entlüften der Kraftstoffanlage 28. . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Spindeldrehzahl 28. . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Gegengewichts
am hinteren Hubarm 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschleppen der Zugmaschine 30. . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostiklampe 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACE-Diagnostikanzeige 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolle – Sicherheitsschalter 31. . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen – Hydraulikmagnetventil 33. . . . . . . . . .
Betriebsmerkmale 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 34. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmieren des Mähwerks 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervall-Tabelle 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen 38. . . . .
Warten des Luftfilters 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Motoröls und Filters 40. . . . . . . . . . . . . .
Warten der Kraftstoffanlage 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen des Kraftstoffvorfilters 41. . . . . . . . . . .
Entlüften der Injektoren 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Motorkühlanlage 42. . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung der Motorantriebsriemen 43. . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Gaszugs 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Hydrauliköls 44. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswechseln des Hydraulikölfilters 44. . . . . . . . . . .
Kontrolle – Hydraulikleitungen und -schläuche 45. . .
Verwenden der Testanschlüsse
der Hydraulikanlage 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Neutralstellung des Fahrantriebs 45. . .
Einstellen der Absenkgeschwindigkeit
des Mähwerks 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolle und Einstellen – Antriebsgestänge 47. . . . .
Hydraulisches Schema 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Betriebsbremsen 49. . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Getriebeöls 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Getriebeölfilters 49. . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Hinterachsenschmiermittels
(nur Modell 3551) 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen und Einstellen der Vorspur
der Hinterräder 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Batterie 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Sicherungen 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Feststellbremsschalters 51. . . . . . . . . .
Installieren der optionalen Scheinwerfer 51. . . . . . . .