Operator's Manual

20
13. Befestigen Sie die rechte Kippkette mit einer
Kopfschraube (3/8 x 1 Zoll) und der Bundmutter (in
den losen Teilen) an den Ohren des rechten
Mähwerkstabilisators (Bild 9).
1
2
3
Bild 9
1. Kippketten
2. Befestigungshalterung für
Rasenschutzvorrichtung
3. Stabilisierungsohr des
Mähwerks
14. Montieren Sie den Motor am Antriebsende des
Mähwerks und befestigen Sie ihn mit den zwei
mitgelieferten Kopfschrauben (Bild 10).
1
2
Bild 10
1. Motor 2. O-Ring
Hinweis: Wenn Sie eine starre Mähwerkposition
wünschen, setzen Sie den Lenkstift in das Befestigungsloch
des Kreuzgelenks (Bild 8). Haken Sie den Federdraht unten
um den Lenkstift.
Ändern der Einstellungen
Zugmaschinen werden werksseitig für die meisten
Mäheinsätze auf Fairways eingestellt.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar, wenn Sie die
Maschine genau auf Ihre Einsatzbedingungen einstellen
möchten:
Einstellen der
Rasenkompensierungsfeder
Die Rasenkompensierungsfeder (Bild 11), mit der der
Trägerrahmen am Mähwerk befestigt ist, steuert den
Umfang der möglichen Vorwärts- bzw. Rückwärtsrotation
und die Bodenfreiheit beim Transport und Wenden.
Die Rasenkompensierungsfeder verlagert auch das Gewicht
von der vorderen zur hinteren Rolle. (Dies reduziert ein
Bobbing genanntes Wellenmuster auf der Rasenfläche.)
Wichtig Stellen Sie die Feder ein, wenn das Mähwerk
an der Zugmaschine montiert und auf den Boden der
Werkstatt abgesenkt ist. Weitere Anweisungen zur Montage
finden Sie in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
1. Ziehen Sie die Sicherungsmutter hinten an der
Federstange fest, bis der Abstand C zwischen der
Federhalterung hinten und der Scheibe vorne 26 mm
beträgt (Bild 11).
2. Ziehen Sie die Sechskantmuttern vorne an der
Federstange fest, bis die komprimierte Länge A der
Feder 203 mm beträgt (Bild 11).
Hinweis: Beim Schneiden von Roughs oder welliger
Rasenfläche erhöhen Sie die komprimierte Länge A der
Feder auf 216 mm und den Abstand C zwischen der
Federhalterung hinten und der Scheibe vorne auf 39 mm
(Bild 11).
Hinweis: Wenn die komprimierte Federlänge A abnimmt,
wird die Gewichtsverlagerung von der Vorder- auf die
Hinterrolle erhöht und der Drehwinkel B des
Trägerrahmens bzw. des Mähwerks verringert.
Hinweis: Wenn der Abstand C zwischen der
Federhalterung und der Scheibe zunimmt, wird die
Bodenfreiheit des Mähwerks verringert, und der
Drehwinkel B des Trägerrahmens bzw. des Mähwerks
erhöht.
C
A
B
Bild 11