Operator's Manual

30
Abschleppen der Zugmaschine
Wenn Sie die Zugmaschine abschleppen müssen, ziehen Sie
die Maschine nur über eine kurze Strecke und mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 5 km/h vorwärts ab.
Hinweis: Wenn Sie diese Beschränkungen für das
Abschleppen nicht einhalten, wird das hydrostatische
Getriebe schwer beschädigt.
1. Nehmen Sie die Kopfschrauben ab, mit denen die
Antriebswelle an der Antriebskupplung befestigt ist.
Lösen Sie die Kopfschrauben, mit denen die
Antriebswelle am Getriebe befestigt ist (Bild 30).
Nehmen Sie die Antriebswelle ab.
1
Bild 30
1. Antriebswelle
Wichtig Wenn die Antriebswelle vor dem Abschleppen
nicht entfernt wird, kann sich die Getriebeeingangswelle
nicht drehen, wodurch das Getriebe seine interne
Schmierung verliert. Das führt zu schweren Schäden am
hydrostatischen Getriebe.
2. Befestigen Sie eine geeignete Kette, ein Kabel oder eine
Stange in der Mitte des Vorderrahmenteils (Bild 31).
1
Bild 31
1. Mitte des Vorderrahmenteils
Hinweis: Sperren Sie beide Bremspedale vor dem
Abschleppen.
3. Befestigen Sie das andere Ende der Schleppvorrichtung
am Fahrzeug, das in der Lage sein muss, die Maschine
sicher mit einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
abzuschleppen.
4. Der Fahrer muss beim Abschleppen auf der Maschine
sitzen, um zu lenken. Er muss auch das Fahrpedal ganz
in der Vorwärtsstellung durchtreten.
5. Bauen Sie nach dem Abschleppen die Antriebswelle
wieder ein, siehe Bild 30. Die Keile lassen eine
Montage nur zu, wenn die beiden Hälften der Welle
richtig ausgerichtet sind.
Diagnostiklampe
Der RM 5500–D hat eine Diagnoselampe, die angibt, ob
die elektronische Steuereinheit richtig funktioniert. Die
grüne Diagnoselampe befindet sich unter dem
Armaturenbrett neben dem Sicherungsblock. Wenn die
elektronische Steuereinheit richtig funktioniert, und Sie das
Zündschloss auf die Ein-Stellung drehen, leuchtet die
Diagnoselampe für die Steuereinheit auf. Die Lampe blinkt,
wenn die Steuereinheit eine Fehlfunktion in der
elektrischen Anlage erkennt. Die Lampe blinkt nicht mehr
und wird automatisch zurückgesetzt, wenn das Zündschloss
in die Aus-Stellung gedreht wird.
1
Bild 32
1. Elektroniksteuereinheitlampe
Wenn die Diagnoselampe der Steuereinheit blinkt, hat die
Steuereinheit eines der folgenden Fehler erkannt:
A. Eine Ausgabe hat einen Kurzschluss.
B. Eine Ausgabe hat einen offenen Schaltkreis.
Ermitteln Sie mit der Diagnostikanzeige, welche Ausgabe
die Fehlfunktion aufweist, siehe „Kontrolle-
Sicherheitsschalter“ auf Seite 31.
Wenn die Diagnostiklampe nicht aufleuchtet, wenn Sie den
Zündschlüssel auf Ein stellen, funktioniert die
elektronische steuereinheit nicht. Mögliche Ursachen sind
u. a.:
Die Prüfschleife ist nicht angeschlossen.
Die Lampe ist durchgebrannt.
Die Sicherungen sind durchgebrannt.
Die Batterie ist leer.