FORM NO.
VORWORT INHALT Diese Schnittwerke sind fortschrittliche Entwicklungen hinsichtlich ihrem Engineering, Konzept und ihrer Sicherheit. Bei vorschriftsmäßiger Wartung versprechen sie Ihnen ausgezeichnete und langfristige Leistung. Technische Angaben 3 Schnittwerk—Übersicht 4 Da es sich bei diesen Schnittwerken um Produkte hoher Qualität handelt, ist es TORO stark an ihrem langfristigen Gebrauch sowie der Bedienersicherheit gelegen.
Technische Angaben Bauweise: Schweißstahlrahmen und Spindel mit selbstrichtenden Kugellagern. Schwere Stahlwalze hinten für starke Beanspruchung mit Kegelrollenlagern. Walze hinten und Untermesser sind für leisen, schwingungsfreien Betrieb isoliert und in Gummibüchsen gelagert. Einstellbare Ablenkbleche gehören zur Standardausrüstung. Edelstahlteile an wesentlichen Stellen für bessere Haltbarkeit.
Schnittwerk—Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. Abdeckung—Antriebsgehäuse Antriebsgehäuse Antriebszugangsklappe & Versandabdeckung Ablenkblech Walzeneinstellung hinten (2) Spindel-/Untermessereinstellung 7. 8. 9 10. 11. Schutzblech Kegelmutter Spindelgruppe Walze vorne (Zubehör) Abdeckungen oben Schnittwerkeinstellungen WICHTIG: Sowohl das Handbuch zum Schnittwerk wie das zur Zugmaschine sorgfältig durchlesen. Nichtbeachten diese Regel kann zu Schäden am Schnittwerk und/oder schlechter Schnittleistung führen.
Anmerkung: Zur Schnitthöheneinstellung ist ein 3⁄4" Maulschlüssel erforderlich. A. Die Spindel langsam und vorsichtig drehen und über die gesamte Länge zwischen Spindel und Untermesser auf leichten Kontakt achten. B. Wenn sich kein Kontakt feststellen läßt, die Klemmuttern an beiden Einstellsperrschrauben (Bild 1) lockern. Dann beide Einstellschrauben soweit im Uhrzeigersinn drehen, bis Kontaktgeräusch und -widerstand festgestellt werden.
arretieren(Bild 2), dann den Stift in das Loch im Gelenkarm (Bild 3) einschrauben. Die Mutter festziehen. Die vordere Walze so anheben, daß sie keinen Kontakt mit der flachen Oberfläche hat. • • Ein 70 cm langes Flacheisen (Bild 4), das ungefähr 3 mm dicker als die gewünschte Schnitthöhe ist, unter die Spindel einführen und gegen die Schnittkante des Untermessers (Bild 4) stellen. Die Spindel (nicht das Untermesser) muß über ihre gesamte Länge mit dem Flacheisen Kontakt haben.
• Schraube so einstellen, daß die Abmessung zwischen der Unterseite des Schraubenkopfes und der Meßlehre der gewünschten Schnitthöhe entspricht (Bild 5). Die Klemmutter zum Absichern der Einstellung festziehen. Den Schraubenkopf über die Schnittkante des Untermessers einhaken und die Meßlehre gegen die Unterseite der vorderen Walze bringen (Bild 6). • Die Muttern der vorderen Walze lockern und beide Enden der vorderen Walze soweit einstellen, bis sie die Meßlehre an beiden Enden berührt.
Schnittwerkeinstellungen F. Die Einstellschrauben und Klemmuttern der hinteren Walze soweit einstellen, bis die volle Länge der hinteren Walze mit der flachen Oberfläche Kontakt nimmt und die volle Länge der Spindel (nicht das Untermesser) das Flacheisen berührt. Die Einstellschrauben und Klemmuttern festziehen.
SCHMIERUNG Vor und nach dem Abschmieren sind Schmiernippel mit einem sauberen Lappen abzuwischen. Eine Handfettpresse und Nr. 2 Allzweckschmierfett zum Abschmieren der acht Schmiernippel benutzen. Nie zu starken Druck ansetzen, andernfalls werden die Dichtungen defekt und auslaufendes Schmierfett könnte zu Rasenschäden führen. WICHTIG: Vor dem Waschen der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen.
PRODUKTKENNZEICHNUNG Das Schnittwerk hat zwei Kennummern: 1 Modellnummer und eine Seriennummer, die auf ein Typenschild eingestanzt sind. Das Typenschild befindet sich an der Spindelseitenplatte, gegenüber dem Antriebsgehäuse. In allem Schriftverkehr hinsichtlich des Schnittwerks, immer die Modell- und Seriennummer angeben, um sicherzustellen, daß korrekte Angaben und Ersatzteile bezogen werden. Beim Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Vertragshändler, immer die folgenden Angaben machen: 1.