Operator's Manual

Einstellen des vorderen
Ablenkblechs
Stellen Sie das vordere Ablenkblech für die
zutreffende Verteilung des Schnittguts ein.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine flache, ebene
Fläche.
2. Lockern Sie die Bundschraube, mit der das
Ablenkblech an der rechten Seitenwand
befestigt wird. Bewegen Sie das Blech in den
gewünschten Winkel und ziehen die Schraube
wieder fest.
Bild 1
1. Ablenkblech vorne
2. Bundschraube vorne
3. Ablenkblech hinten
4. Bundschraube hinten
Einstellen des hinteren
Ablenkblechs
In den meisten Fällen ergibt sich die günstigste
Verteilung des Schnittguts, wenn das hintere
Ablenkblech geschlossen ist (d.h. Auswurf nach
vorne). Bei schwierigen oder nassen Bedingungen
kann das hintere Ablenkblech geöffnet werden.
1. Lockern Sie zum Öffnen des hinteren
Ablenkblechs (Bild 1) die Bundschraube, mit
der das Blech an der linken Seitenwand
befestigt wird, drehen das Blech in die
geöffnete Stellung und ziehen die
Bundschraube wieder fest.
Einstellen der
Rasenausgleighfeder
Die Rasenausgleichsfeder (Bild 2), die das Chassis
mit dem Schneidwerk verbindet, regelt das Ausmaß
der möglichen Vor-/Rückwärtsdrehung sowie den
Bodenabstand beim Transport und beim Wenden.
Die Rasenausgleichsfeder überträgt gleichfalls das
Gewicht von der vorderen auf die hintere Walze.
Dadurch vermindert sich die Gefahr einer
Wellenbildung beim Rasen.
WICHTIG: Federeinstellungen müssen Sie
durchführen, wenn das Schneidwerk mit der
Zugmaschine verbunden und auf den
Werkstattboden abgelassen ist. Für
Anbauanleitungen beziehen Sie sich bitte auf die
Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
1. Ziehen Sie die Sicherungsmutter an der
Rückseite der Federstange so weit fest, bis der
Abstand (C) zwischen der Rückseite des
Federprofils und der Vorderseite der Scheibe 26
mm (Bild 2) beträgt.
2. Ziehen Sie die Sechskantmuttern an der
Vorderseite der Federstange so weit fest, bis die
zusammengedrückte Länge (A) der Feder 203
mm (Bild 2) beträgt.
ANMERKUNG: Verlängern Sie beim Mähen
unebener oder welliger Rasenflächen die
zusammengedrückte Länge (A) der Feder auf
B=216 mm und den Abstand (C) zwischen der
Rückseite des Federprofils und der Vorderseite
der Scheibe auf 39 mm (Bild 2).
ANMERKUNG: Wenn sich die Länge (A) der
zusammengedrückten Feder REDUZIERT,
ERHÖHT sich die Gewichtsverlagerung von
der vorderen auf die hintere Walze. Gleichzeitig
REDUZIERT sich der Drehwinkel (B) des
Chassis/Schneidwerks.
ANMERKUNG: Wenn sich der Abstand (C)
zwischen dem Federprofil und der Scheibe
ERHÖHT, REDUZIERT sich der Bodenabstand
des Schneidwerks, und der Drehwinkel (B) des
Chassis/Schneidwerks ERHÖHT sich.
7
Anleitungen
zum Richten der Maschine
4
2
3
1