Operator's Manual

18
Einfahrzeit
1. Für Empfehlungen zu den Ölwechsel- und
Wartungsmaßnahmen während der Einfahrzeit,
siehe das mit dem Motor des Greensmaster 3100
gelieferte Handbuch.
2. Der Greensmaster 3100 muß nur über 8 Stunden
Mähbetrieb eingefahren werden.
3. Die ersten Betriebsstunden sind ausschlaggebend
für die langfristige Zuverlässigkeit der Maschine.
Die Leistung genau verfolgen, damit kleinere
Schwierigkeiten, die sich später in katastrophalen
Problemen ausarten könnten, frühzeitig korrigiert
werden können. Die Maschine während der
Einfahrzeit regelmäßig auf irgendwelche
Anzeichen von Lecks, lockere Befestigungsteile
oder andere Störungen untersuchen.
4. Um optimale Bremsleistung zu gewährleisten,
die Bremsen vor Gebrauch einfahren. Dazu wie
folgt vorgehen: Die Bremsen kräftig
durchdrücken und die Maschine mit
Mähgeschwindigkeit fahren, bis die Bremsen
heiß werden, was durch ihren Geruch erkennbar
wird. Nach dem Einfahren müssen die Bremsen
eventuell nachgestellt werden. Siehe
Bremseinstellung.
Startanleitungen
HINWEIS: Den Bereich unter dem Mäher gründlich
absuchen, um sicherzustellen, daß dieser frei von
allem Schutt ist.
1. Den Mähaussperrhebel entriegeln, indem der
Bügel nach außen gezogen, im Uhrzeigersinn
gedreht und sein Ende in das hintere Loch im
Profilteil eingesteckt wird.
2. Den Fuß vom Fahrpedal nehmen und
sicherstellen, daß sich das Pedal auf Neutral
[Leerlauf] befindet.
3. Den Chokehebel—beim Anlassen eines kalten
Motors - auf ON—und den Gashebel auf
Halbgas stellen.
4. Den Zündschlüssel einstecken und im
Uhrzeigersinn soweit drehen, bis der Motor
anspringt. Nachdem der Motor läuft, den Choke
so stellen, daß der Motor ruhig läuft. Den Choke
so bald wie möglich wieder voll öffnen, indem
der Hebel rückwärts auf OFF gestellt wird. Ein
warmgelaufener Motor verlangt keinen oder nur
wenig Choke.
5. Nachdem der Motor angesprungen ist, die
Maschine mit den folgenden Schritten
durchprüfen:
A. Den Gashebel auf FAST stellen und die
Spindeln durch drücken des Mähpedals
kurzfristig zuschalten (die Mähspindeln
sollten sich absenken und alle Spindeln
müssen sich drehen).
B. Das Hubpedal betätigen; dann müssen die
Mähspindeln zum Stillstand kommen und
die Spindeleinheiten sich in die
Transportstellung anheben.
Hinweis: Den Motor abstellen. Den Ansatz
aller Körbe prüfen um festzustellen, daß
diese während des Betriebs keinen Kontakt
mit den Spindeln erhalten haben. Sollten die
Körbe dennoch mit den Spindeln Kontakt
nehmen, die erforderliche(n) Einstellungen
vornehmen.
C. Das Bremspedal bestätigen, um die
Maschine an einer Fortbewegung zu
verhindern und das Fahrpedal durch die
Vorwärts- und Rückwärtsstellungen
bewegen. Den o.g. Ablauf für 1-2 Minuten
fortsetzen.
D. Die Fahr-, Mäh- und Hubpedale
neutralisieren, die Feststellbremse anziehen
und den Motor abstellen. Auf
Ölundichtheiten prüfen; wenn solche
erscheinen, die Festigkeit der
Hydroanschlüsse prüfen. Wenn weiterhin
Öllecks auftreten, Ihren TORO
Vertragshändler um Unterstützung bitten
und, bei Bedarf, Ersatzteile anfordern.
: Für einen gewissen Zeitraum können
die Motor- und Raddichtungen bis zum Ende der
Einfahrzeit Ölspuren aufweisen.
Wichtig
Betreib