Operator's Manual

22
Minimum beschränkt und ein attraktives,
sauberes Muster auf dem Rasen hinterlassen.
Rasenflächen im 1. Gang anfahren,
da sich die Fahrgeschwindigkeit durch
Zuschalten der Mähspindeln automatisch
reduziert. Sobald die Mähspindeln abgestellt
werden, erhöht sich zwangsläufig die
Fahrgeschwind
igkeit wieder.
2. Das Mähpedal aktivieren, sobald die vorderen
Kanten der Grasfangkörbe die äußere Peripherie
der Rasenfläche überschreiten. Dieser Vorgang
führt zum Absenken der Mähspindeln auf den
Rasen und zum Anstellen der Spindeln.
HINWEIS: Die Mähspindel Nr. 1 (hinten)
beginnt sich erst zu drehen, wenn sich
Mähspindeln Nr. 2 und Nr. 3 auf Bodenniveau
befinden und zu schneiden begonnen haben.
Es muß daran gedacht werden, daß
Mähspindel Nr. 1 verzögert zugeschaltet wird,
weshalb die zeitliche Abstimmung zur
Minimierung des Mähaufwands geübt werden
muß.
3. Bei erneuten Überläufen so wenig wie möglich
überlappen. Um gerade Spuren über den Rasen
zu hinterlassen, die Maschine immer im gleichen
Abstand vom Rand des vorigen Schnitts halten
und einen imaginären Richtpunkt 2 bis 3 Meter
vor der Maschine auf der ungemähten
Rasenfläche halten (Bild 21). Gewissen Personen
fällt es leichter, den äußeren Rand des Lenkrads
mit in das Blickfeld aufzunehmen, d.h. den
äußeren Rand des Lenkrads mit einem Punkt
abzustimmen, der immer im gleichen Abstand
vor der Vorderseite der Maschine liegt (Bild 21).
4. Sowie die Vorderseite der Körbe den äußeren
Rand des Rasens durchbricht, das Hubpedal nach
unten drücken. So werden die Mähspindeln abge-
stellt und die Spindeln angehoben. Die zeitliche
Abstimmung dieses Vorgangs ist wichtig, so daß
der Mäher nicht in Randbereichen mäht. Es muß
jedoch immer so viel Rasen wie möglich gemäht
werden, um Nachschneiden an der Rasen-
peripherie zu minimieren.
Bild 21
1. Abgleichstreifen
2. Ca. 12 cm
3. Gras rechts schneiden
4. Orientierungspunkt ca. 2-3 m vor der Maschine im Blick
halten
5. Mähzeit reduzieren und Abstimmen des nächsten
Überlaufs erleichtern, in dem die Maschine
kurzfristig in die gegenüberliegende Richtung
gewendet wird, bevor die Maschine wieder dem
ungemähten Rasenabschnitt zugewendet wird;
d.h., wenn nach rechts gewendet werden soll,
zunächst leicht nach links ausschwenken, dann
nach rechts wenden. So läßt sich die Maschine
schneller zum nächsten Überlauf abstimmen.
Beim Wenden in entgegengesetzter Richtung
gleichweise vorgehen. Es ist zu empfehlen, den
Wendekreis so eng wie möglich zu halten. Bei
warmem Wetter sollte jedoch großzügiger
gewendet werden, um ein Aufwühlen des Rasens
zu vermeiden.
HINWEIS: Aufgrund der Art der Servolenkung
kehrt das Lenkrad nach dem Wenden nicht in
seine ursprüngliche Position zurück.
Nie mit laufenden Spindeln auf der
Rasenfläche zum Stillstand kommen, da so der
Rasen beschädigt wird. Stillstand des
Greensmaster 3100 auf nassen Rasenflächen
können die Räder zu Markierungen und Dellen
führen.
6. Wenn während des Mähens der Leckdetekto-
ralarm vernehmbar wird, unverzüglich die Mäh-
spindeln anheben, sofort den Rasen verlassen
und die Maschine an einem Ort abseits vom
Rasen abstellen. Die Ursache für den Alarm
ausfindig machen und das Problem beseitigen.
Wichtig
Wichtig
Wichtig
2
1
4
3