Operator's Manual

4. Deckel des Einfüllstutzens aufsetzen und
festschrauben und den Meßstab in das Rohr zurück-
stecken. Die Motorhaube schließen und verriegeln.
ÜBERPRÜFEN DES
KÜHLSYSTEMS
Das Kühlsystem ist mit einer 50/50 Mischung aus
Wasser und einem stabilen Ethylenglycol-
Frostschutzmittel gefüllt. Den Stand täglich vor dem
Starten des Motors prüfen. Das Fassungsvermögen des
Systems beträgt etwa 4,2 l.
1. Die Maschine auf eine ebene Fläche stellen, den
Motor abschalten und the Parkbremse feststellen.
Motorhaube entriegeln und öffnen (Abb. 2).
2.
Den Kühlerverschluß und den Verschluß des
Ausdehnungsgefäßes vorrsichtig abnehmen (Abb. 2).
3.
Stand des Kühlmittels prüfen. Der Stand des
Kühlmittels sollte 25 mm unterhalb des Kühler-
stutzens liegen. Im Ausdehnungsgefäß sollte der
Stand etwa in der Mitte zwischen den seitlichen
Minimal- und Maximalmarkierungen liegen (Abb. 2).
4. Wenn der Stand zu niedrig ist, das System wieder
auffüllen. NICHT ZUVIEL EINFÜLLEN:
5. Verschlüsse des Kühlers und des
Ausdehnungsgefäßes wieder befestigen.
Motorhaube schließen und verriegeln.
DEN TANK MIT DIESELTREIB-
STOFF FÜLLEN
Der Motor läuft mit Kraftfahrzeugdiesel vom Typ Nr. 2-
D oder 1-D mit mindestens 40 Oktan.
Note: Eine höhere Oktanzahl könnte erforderlich sein,
wenn die Maschine in großen Höhen oder bei niedrigen
Temperaturen eingesetzt wird.
Diesel Nr. 2-D bei Temperaturen über -7°C und Nr. 1-D
bei Temperaturen unter -7°C verwenden. No. 1-D
Dieseltreibstoff sorgt bei niedrigen Temperaturen für
einen niedrigeren Flammpunkt und niedrigere Fließ-
punkteigenschaften. Dadurch wird das Anlassen er-
leichtert und die Gefahr einer chemischen Spaltung des
Treibstoff aufgrund der niedrigen Temperaturen ver-
ringert (wachsartige Absonderungen, die die Filter ver-
topfen könnten).
No. 2-D Dieseltreibstoff bei über -7°C verlängert die
Lebensdauer der Pumpenbestandteile. Kein Heizöl ver-
wenden.
Treibstoff außerhalb von Gebäuden an einem geeigneten
Ort lagern. Durch leichtes Aufstellen der Tankvorder-
seite können sich Verunreinigungen am unteren Ende,
weg von der Ausflußöffnung, sammeln. Den Tank
niemals weiter als 10 cm vom Tankboden leeren, damit
Wasser und andere Verunreinigungen, die sich am Grund
angesammelt haben nicht auch abgefüllt werden. Die
Reste am Boden entweder durch ein Waschleder filtern
oder regelmäßig entsorgen, damit sich nicht zu viele
Verunreinigungen ansammeln.
Dafür sorgen, daß die Treibstoffbehälter immer sauber
und trocken sind. Viele Probleme mit dem Motor sind
auf Verunreinigungen im Treibstoff zurückzuführen.
Für die Lagerung des Treibstoffs nur Metallbehälter ver-
wenden. Treibstoff NICHT in einem verzinten Metall-
behälter aufbewahren. Es würde eine chemische
Reaktion stattfinden, die die Filter verstopfen und das
Treibstoffsystem beschädigen könnten.
Wenn möglich, den Tank am Ende eines jeden Tages
füllen. Dadurch wird Kondensationsbildung im Tank
und damit ein möglicher Motorschaden vermieden. Vor
dem Betanken den Motor ganz abkühlen lassen.
1. Mit einem sauberen Lappen den Bereich um den
Tankdeckel abwischen.
2. Tankdeckel vom Tank abhehmen (Abb. 13) und den
28.41 Tank bis auf 25 mm unterhalb der Tankober-
fläche mit Diesel auffüllen. Nach dem Betanken
11
Vor der Inbetriebnahme
Wenn der Motor in Betrieb war kann bei
Entfernen des Kühlerdeckels heiße Kühlflüss-
igkeit entweichen. Das kann zu Verbrennungen
führen.
VORSICHT