Operator's Manual
7. Motorhaube schließen und verriegeln.
ERSTE PRÜFUNG VOR INBE-
TRIEBNAHME
Beachte: Die Unterseite des Mähers ansehen, um
sicherzustellen, daß alle Teile sauber sind. Die Bereiche
notfalls vor dem Starten reinigen.
1. Auf dem Sitz platznehmen. Den Schalthebel auf
Nullstellung stellen. Sicherstellen, daß die Mäh-
und Anhebepedale auf gleicher Höhe sind.
2. Das Fahrpedal nicht betätigen und sich vergewis-
sern, daß es in Nullstellung ist. Den Gasregler ganz
auf FAST (SCHNELL) stellen.
3. Den Motor starten und warmlaufen lassen. Die
Maschine wie folgt prüfen:
A. Mit dem Gasregler in FAST-Stellung, das
Mähpedal drücken. Alle Mäheinheiten sollten
sich absenken und alle Mähspindeln sollten
sich drehen.
B. Das Anhebepedal durchdrücken und in dieser
Position halten. Die Mäheinheiten sollten zum
Stillstand kommen und wieder vollständig in
die Transportposition angehoben werden.
Note: Den Motor abstellen und sich vergewissern,
daß die Ränder der Grasauffangbehälter während
des Betriebs die Mähspindeln nicht berühren. Wenn
ein Kontakt festgestellt wird, müssen die
Spannarme nachgestellt werden.
C. Die Bremse betätigen, damit sich der
Greensmaster 3000-D nicht bewegt. Die vor-
wärts und rückwärts Positionen des Fahrpedals
betätigen.
D. Dieses Vorgehen 1-2 Minuten fortsetzen, dann
das Fahrpedal und die Mäh- und Anhebepedale
in die Ausgangsposition bringen. Parkbremse
feststellen, Motor abstellen und Zündschlüssel
abziehen. Auf Öllecks prüfen. Sollte ein Leck
entdeckt werden, die Hydraulikfittings auf
Dichtheit überprüfen. Wenn weiterhin Öl aus-
tritt, wenden Sie sich an Ihren örtlichen TORO-
Händler um Hilfe und wechseln Sie notfalls die
Teile aus.
WICHTIG: Motor- und Raddichtungen können
für eine kurze Zeit Ölspuren aufweisen, bis die
Einlaufzeit des Greenmaster 3000-D
break-abgeschlossen ist.
Beachte: Da der Greensmaster 3000-D neu ist und
alle Lager und Spindeln fest sind, muß man für
diese Kontrolle den Gasregler auf FAST
(SCHNELL) stellen. Nach der Einlaufzeit ist diese
Schnelleinstellung wahrscheinlich nicht mehr
erforderlich.
PRÜFEN DER VERRIEGELUNGS-
SCHALTER
Die folgenden drei Systemprüfungen täglich durch-
führen, um sicherzugehen, daß das Verriegelungssystem
auch richtig funtioniert.
1. Auf dem Sitz platznehmen. Die Parkbremse fest-
stellen, das Anhebepedal ganz durchdrücken und
wieder loslassen. Den Schalthebenl auf Positionen
#1 und #2 stellen und dabei gleichzeitig versuchen
den Motor in jeder Einstellung zu starten. Der
Motor sollte nicht drehen, was bedeutet, daß der
Motorantriebsschalter auf der Ventilgruppe richtig
funktioniert (Abb. 13). Wenn der Motor nicht
gedreht hat, mit Schritt 2 fortfahren. Wenn der
Motor gedreht hat, könnte dies an einem Fehler im
Sicherheits-Verriegelungssystem liegen.
Abbildung 13
1. Motorantriebsschalter
18
Erstmalige Inbetriebnahme