Operator's Manual

2. Auf dem Sitz platznehmen. Die Parkbremse fest-
stellen, das Hebepedal ganz durchdrücken und
wieder loslassen. Den Schalthebel auf Nullstellung
schieben und versuchen den Motor zu starten. Der
Motor sollte starten und weiterlaufen. Dies
bedeutet, daß der Antriebs- und der Mäh/Hebe-
schalter auf der Ventilgruppe richtig funtioniert. Zu
Schritt 2 weitergehen.Wenn der Motor dreht, aber
nicht startet, liegt eine Fehlfunktion vor. Der Fehler
liegt jedoch nicht im Verrieglungssystem.
3. Auf dem Sitz platznehmen. Die Parkbremse fest-
stellen und den Schalthebel auf Nullstellung
schieben. Das Mähpedal durchdrücken und ver-
suchen den Motor zu starten. Der Motor sollte nicht
drehen. Dies bedeutet, daß der Mäh/Anhebeschalter
richtig funktioniert. Wenn der Motor nicht gedreht
hat, zu Schritt 4 weitergehen. Wenn der Motor
gedreht hat ist, liegt eine Fehlfunktion im Sicher-
heits-Verriegelungssystem vor.
4. Auf dem Sitz platznehmen. Den Schalthebel auf
Nullstellung schieben, das Hebepedal durchdrücken
und loslassen. Den Motor starten und in einen
Bereich fahren, der frei ist von irgendwelchen
Gegenständen, Steinen, etc. Alle Personen, ins-
besondere aber Kinder, von der Maschine und dem
Betriebsbereich fernhalten. Den Schalthebel auf
Nullstellung schieben und sicherstellen, daß das
Mähpedal nicht eingerastet ist. Den Gashebel auf
halbe Geschwindigkeit stellen und die Parkbremse
feststellen. Das Lenkrad festhalten, mit den Füßen
fest im Fußraum und auf der Bremse beleiben und
den Schalthebel auf Position #1 stellen. Nun vor-
sichtig vom Sitz aufstehen: der Motor sollte stop-
pen. Wenn der Motor stehenbleibt, funktioniert das
Verriegelungssystem richtig.
5.
Den Vorgang mit dem Schalthebel auf Position #2
wiederholen. Wenn der Motor nicht stehenbleibt, den
Motor abstellen und das Problem beheben, bevor die
Maschine erneut in Betrieb genommen wird.
VORBEREITUNG DER MASCHINE
AUF DEN MÄHVORGANG
Um bei mehreren aufeinanderfolgenden Mähpassagen
die Ausrichtung der Maschine zu erleichtern, wird emp-
fohlen, Folgendes bei den Grasauffangbehältern Nr. 2
und 3 durchzuführen:
1. Ungefähr 13 cm jeweils von der Außenkante der
Behälter nach innen messen.
2. An dieser Stelle entweder einen weißen Kleb-
streifen parallel zu Außenkante des Korbes anzu-
bringen, oder einen weißen Strich aufzumalen.
ÜBUNGSPHASE
Bevor Sie den Greensmaster 3000-D das erste Mal ein-
setzen, empfiehlt die Firma Toro die verschiedenen
Arbeitsvorgänge auf einer freien Fläche zu üben: Starten
Stoppen, Heben und Senken des Mähwerks, Wende-
manöver, etc. Diese Übungsphase gibt demjenigen, der
die Maschine bedient, das nötige Selbstvertrauen im
Umgang mit dem Greensmaster 3000-D.
WICHTIG: Wenn der Schalthebel für die Wahl der
Fahrgeschwindigkeit während des Mähvorganges auf
Position 2 gestellt wird, bleibt die Geschwindigkeit
gleich. Wenn aber das Anhebepedal betätigt wird,
nimmt die Geschwindigkeit plötzlich zu. Aus Sicher-
heitsgründen wird daher empfohlen, Position Nr. 1
für den Mähvorgang zu wählen, und Position Nr. 2
für Transportzwecke.
Abbildung 14
1. Ausrichtungsstreifen
2. Etwa 13 cm abmessen
3. Greens auf der rechten Seite mähen
4. Sich nach dem Orientierungspunkt 2-3m vor der
Maschine richten
19
Erstmalige Inbetriebnahme
2
1
4
3