FORM NO. 3323-513 Rev B MODELL NR.
Vorwort Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen über Sicherheit, Einrichtung der Maschine und ihren Betrieb sowie über Einstellungs- und Wartungsmaßnahmen. Deshalb sollten alle, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, incl. dem Bediener, dieses Handbuch durchlesen und verstehen. Diese Anleitung betont Sicherheitsvorschriften sowie mechanische und allgemeine Produktinformationen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT weisen auf Sicherheitsmitteilungen hin.
Inhalt Vorwort 1 Inhalt 2 Sicherheitsvorschriften 3 Symbolverzeichnis 6 Technische Angaben 9 Vor Inbetriebnahme Kontrolle des Motorölstands Betanken Kontrolle des Kühlmittelstands Kontrolle des Ölstands in der Hydraulikanlage Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter/Wasserabscheider Kontrolle des Reifendrucks Kontrolle des Spindel-/Untermesserkontakts Kontrolle der Radmuttern auf korrektes Drehmoment 11 11 11 12 Bedienungselemente Einfahrzeit Anlassen Entlüften des Kraftstoffsystems 17 19 1
Sicherheitsvorschriften Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit offenen Sandalen fahren. Ausbildung 1. 2. 3. Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit allen Bedienungselementen und dem vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine vertraut werden. Nie Kindern oder Personen, die nicht mit diesen Anleitungen vertraut sind, den Betrieb des Rasenmähers gestatten. Lokale Vorschriften schreiben u.U. das Mindestalter des Bedieners vor.
6. verlangt besondere Aufmerksamkeit. Um gegen Umkippen vorzubeugen: • Den Zapfwellenantrieb (ZWA) auskuppeln und alle Geräte absenken; • Beim Hangaufwärts- oder Hangabwärtsfahren nie plötzlich Anhalten oder Abfahren. • auf Neutral schalten und die Feststellbremse ziehen; • Die Kupplung langsam herauslassen und die Maschine immer im Gang halten, besonders beim Hangabwärtsfahren. • den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen.
5. Die Grasfangvorrichtung regelmäßig auf Abnutzung oder andere Mängel kontrollieren. 6. Abgenutzte oder defekte Teile aus Sicherheitsgründen austauschen. 7. Wenn der Kraftstofftank abgelassen werden muß, diese Maßnahme immer im Freien treffen. 8. Bei Maschineneinstellungen mit Vorsicht umgehen, um dem Einquetschen von Fingern zwischen drehbaren Messern und festen Maschinenteilen vorzubeugen. 9.
Symbolverzeichnis Beizende Flüssigkeiten, chemische Verbrennung an Fingern oder Händen Giftiger Rauch oder Giftgase, Erstickungsgefahr Stromschlaggefahr Flüssigkeiten unter hohem Druck, Injektion unter die Haut Sprüh unter hohem Druck, Hautabschürfungsgefahr Sprüh unter hohem Druck, Hautabschürfungsgefahr Quetschgefahr f.d.
Symbolverzeichnis, Forts.
Symbolverzeichnis, Forts.
Technische Angaben Konfiguration: Dreiradfahrzeug mit zwei Vorderrädern, die den Antrieb besorgen und einem Hinterrad, über das die Lenkung erfolgt. Der Fahrer sitzt in der Mitte über Schnittwerk Nr. 1, während die Schnittwerke Nr. 2 und 3 vor dem Fahrzeug angeordnet sind. Zulassung: Zugelassen nach ANSI Spezifikation B7 1.4-1 990 und den europäischen CE-Normen. Motor: Dreizylinder Briggs & Stratton/Daihatsu mit Wasserkühlung. Hubraum: 850 cm3. Volldruckschmierung mit Ölfilter.
optionale Beleuchtung. Bedienungselemente/Anzeigen: Handgashebel, Anheben-/Absenken-Hebel und Schalthebel für Neutral, Mähen und Transport. Fußbetätigte Fahrantriebsbremsen. Betriebsstundenzähler und 4-Warnleuchtensatz. Zwangsverriegelungen/Sicherheitsschalter: Zwangsverriegelung des Fahrpedals, wenn sich der Schalthebel auf Neutral befindet. Zum Anlassen des Motors muß der Schalthebel auf Neutral sein, wogegen der Fahrer nicht unbedingt auf dem Sitz Platz nehmen muß.
Vor Inbetriebnahme VORSICHT 2 Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder Einstellmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. 1 Kontrolle des Motorölstands (Bild 1–2) Der Motor wird ab Werk mit 3,3l Motoröl im Kurbelgehäuse versandt. Kontrollieren Sie jedoch vor der ersten Inbetriebnahme und unmittelbar danach immer den Ölstand. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Ziehen Sie den Ölpeilstab und wischen ihn mit einem sauberen Lappen ab.
Kraftstofftank hat ein Fassungsvermögen von 22,7 l. 1. Den Bereich um den Tankdeckel abwischen. 2. Den Tankdeckel abschrauben. GEFAHR Dieselkraftstoff ist feuergefährlich, deshalb immer mit Vorsicht lagern und handhaben. Beim Betanken NICHT RAUCHEN. Die Maschine nie betanken, während der Motor läuft, heiß ist oder wenn sich die Maschine an unbelüftetem Ort befindet. Die Maschine immer im Freien betanken und verschütteten Dieselkraftstoff vor Anlassen des Motors aufwischen.
2. Den Kühlmittelstand kontrollieren. Das Kühlmittel muß bei kaltem Motor zwischen den Linien am Ausdehnungsgefäß stehen. 3. Bei niedrigem Füllstand den Deckel des Ausdehnungsgefäßes abschrauben und eine 50:50 Mischung aus Wasser und permanentem EthylenglykolFrostschutzmittel nachfüllen. NICHT ÜBERFÜLLEN. 4. Den Deckel wieder auf das Ausdehnungsgefäß aufschrauben. Bild 4 Kontrolle des Ölstands in der Hydraulikanlage 1.
Shell 76 Lubricants Sunoco Texaco Donax TD Hydraulik/Traktorhydrauliköl TH Fluid TDH Gruppe 3 Hydrauliköl (biologisch abbaubar) ISO VG 32/46 schleißhemmendes Hydrauliköl Mobil EAL 224H Gruppe 2 Hydrauliköl (Heißes Klima—schwere Belastung) Anmerkung: Dieses biologisch abbaubare Hydrauliköl verträgt sich nicht mit den anderen Ölen der Gruppe 1 und 2. Anmerkung: Die Ölsorten in dieser Gruppe sind untereinander austauschbar.
GEFAHR Dieselkraftstoff ist feuergefährlich, deshalb immer mit Vorsicht lagern und handhaben. Beim Betanken NICHT RAUCHEN. Die Maschine nie betanken, während der Motor läuft, heiß ist oder wenn sich die Maschine an unbelüftetem Ort befindet. Die Maschine immer im Freien betanken und verschütteten Dieselkraftstoff vor Anlassen des Motors aufwischen. Kraftstoff in sauberem, vorschriftsmäßigem Kanister lagern und immer den Deckel aufgeschraubt lassen.
Kontrolle der Radmuttern auf korrektes Drehmoment WARNUNG Die Radmuttern nach 1–4 Betriebsstunden und dann nochmals nach 10 Stunden sowie alle 200 Stunden danach auf 95–122 Nm festziehen. Nichtbeibehalten des korrekten Drehmoments kann zu Ausfall oder Radverlust führen, was Verletzungsgefahr mit sich bringt.
Bedienungselemente Fahrpedal (Bild 7)—Das Fahrpedal hat drei Funktionen: 1) Vorwärtsfahrt der Maschine, 2) Rückwärtsfahrt der Maschine und 3) die Maschine zum Stillstand bringen. Die Oberseite des Pedals drücken, um die Maschine vorwärts zu fahren, die Unterseite, um rückwärts zu fahren oder das Abbremsen der Maschine bei der Vorwärtsfahrt zu unterstützen. Das Pedal weiterhin auf Neutral zurückgehen lassen, um die Maschine zu stoppen.
besten Fahrerkomfort anheben oder absenken und dann den Hebel vorwärts drehen, um die Einstellung zu sperren. Wassertemperaturleuchte (Bild 9)—Diese Lampe leuchtet auf und der Motor stellt sich automatisch ab, wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch geht. Warnlampe —Wasser im Kraftstoff (Bild 9)—Diese Lampe leuchtet auf, wenn Wasser im Kraftstoff festgestellt wird. WICHTIG: Wasser muss aus dem Kraftstofffilter/Wa sserabscheider abgelassen werden, um schweren Motorschäden vorzubeugen.
Betrieb Einfahrzeit 1. Der Greensmaster 3250-D muß nur für 8 Stunden im Mähbetrieb eingefahren werden. 2. Die ersten Betriebsstunden sind für die künftige Zuverlässigkeit der Maschine ausschlaggebend. Deshalb alle Maschinenfunktionen und ihre Leistung streng verfolgen, damit kleinere Probleme, die sich zu größeren entwickeln könnten, vermerkt und behoben werden können. Den Greensmaster 3250-D während der Einfahrzeit häufig auf Öllecks, lockere Befestigungsteile oder andere Fehlfunktionen kontrollieren.
GEFAHR Dieselkraftstoff ist feuergefährlich, deshalb immer mit Vorsicht lagern und handhaben. Beim Betanken NICHT RAUCHEN. Die Maschine nie betanken, während der Motor läuft, heiß ist oder wenn sich die Maschine an unbelüftetem Ort befindet. Die Maschine immer im Freien betanken und verschütteten Dieselkraftstoff vor Anlassen des Motors aufwischen. Kraftstoff in sauberem, vorschriftsmäßigem Kanister lagern und immer den Deckel aufgeschraubt lassen.
fehlerhafter Betriebsweise des Systems ist das Problem zu beheben. 3. Auf dem Sitz Platz nehmen und den Motor anlassen. Den Antriebsschalthebel auf Mähen stellen und den Sitz verlassen. Der Motor muß dann abwürgen, was auf einwandfreie Funktion des Sicherheitssystems hinweist. Bei fehlerhafter Betriebsweise des Systems ist das Problem zu beheben. 4. Auf dem Sitz Platz nehmen, die Feststellbremse aktivieren, das Fahrpedal und den Antriebsschalthebel auf Neutral stellen und den Motor anlassen.
Mähweise 1. Fahren Sie den Green mit dem Bedienungshebel in der MÄHEN-Stellung und dem Gashebel auf VOLLGAS an. Beginnen Sie am Rand des Greens, so dass Sie den Rasen im Schlangenprinzip mähen können. Dadurch wird das Quetschen der Grashalme minimiert, und ein sauberes, attraktives Muster entsteht auf der Rasenfläche. 2. Den Anheben/Absenken/Mähen-Schalthebel aktivieren, während die Vorderseite der Grasfangvorrichtung den äußeren Rand des Greens erreicht.
die Kontrolle der Maschine vorzubeugen. Unebene Flächen immer mit reduzierter Geschwindigkeit anfahren und besonders rauhe Bereiche vorsichtig befahren. Mit der Breite des Greensmaster 3250-D vertraut werden. Nie versuchen, zwischen eng nebeneinanderstehenden Gegenständen durchzufahren, um kostspieligen Schäden und Ausfallzeiten vorzubeugen.
Wartung Übersicht Prüfen/warten (täglich) 1. 2. 3. 4. 5. Ölstand, Motor Ölstand, Hydraulikreservoir Bremsleistung Sicherheitssystem: 4a. Sitzschalter 4b. Neutralsensor 4c. Mähsensor Wasserabscheider/Kraftstoffilter 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Wartungsplan Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Batterflüssigkeitsstand kontrollieren Alle Batterieanschlüsse kontrollieren 50 Luftfilter warten Std. Alle Schmiernippel einfetten ✝Motoröl wechseln ✝Lichtmaschine-Treibriemenspannung kontrollieren Alle 100 Std. Alle 200 Std. Alle 800 Std. ✝Motorölfilter wechseln Luftfilterelement wechseln Radmuttern auf korrektes Drehmoment festziehen Wechseln Sie das Hydrauliköl. ‡Wechseln Sie den Hydraulikölfilter.
Schmierung VORSICHT Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder Einstellmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Die Zugmaschine hat Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis einzufetten sind. Bei Einsatz der Maschine unter normalen Umständen sind die Lager und Büchsen alle 50 Betriebsstunden einzufetten. Alle Schmierstellen, ungeachtet der aufgeführten Intervalle, nach der Wäsche einfetten.
VORSICHT Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder Einstellmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Allgemeine Luftfilerwartung 1. Das Luftfiltergehäuse auf Defekte prüfen, die u.U. zu Luftlecks führen könnten. Defekte Luftfiltergehäuse sind auszutauschen. 2. Den Luftfilter alle 200 Stunden warten (unter extrem staubigen oder schmutzigen Umständen häufiger). Warten des Luftfilters 1.
Druckluftmethode A. Druckluft von innen nach außen durch den trockenen Filtereinsatz blasen. Dabei darf der Druck nicht stärker als 19 bar sein, sonst kann der Einsatz beschädigt werden. B. Die Druckluftdüse mindestens 5 cm vom Filtereinsatz halten und die Düse auf- und abwärts bewegen, während der Filtereinsatz gedreht wird. Auf Löcher oder Risse achten, indem der Filter mit starkem Licht durchleuchtet wird. 5. Den neuen Filtereinsatz auf mögliche Transportschäden untersuchen.
3. Den Filter handfest so weit festschrauben, bis die Filterdichtung den Stutzen berührt, dann 1⁄2 bis 3⁄4 Umdrehung weiter festziehen. NICHT ZU FEST DREHEN. 4. Das Kurbelgehäuse mit Öl befüllen, siehe Kontrolle des Motorölstands. 5. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Warten des Kraftstoffilters/ Wasserabsheiders Ersetzen Sie das Filterelement alle 800 Betriebsstunden. 1. Reinigen Sie den Bereich, wo die Filterbüchse den Anbaustutzen berührt. 2.
3. Bewegen Sie den Kabelzug, bis das Ende des Gashebels die Leerlaufschraube berührt.4. Ziehen Sie die Bowdenzug-Klemmenschraube fest und prüfen die MOTORDREHZAHL-Einstellung. Einstellen der Leerlauf-Drehzahl 1. Bewegen Sie den Gashebel in die LANGSAMStellung. 2. Lockern Sie die Sicherungsmutter an der Leerlaufeinstellschraube. 3. Stellen Sie die Leerlaufeinstellschraube so ein, dass der Motor mit 1500/1 läuft. 4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter fest. Bild 22 1. 2. 3. 4.
5. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Kontrolle der Hydraulischen Leitungen und Schläuche Hydraulische Leitungen und Schläuche täglich auf Lecks, geknickte Leitungen, lockere Absicherungsteile, Abnutzung, lockere Anschlüsse sowie witterungsbedingte oder chemische Beeinträchtigung kontrollieren. Alle erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen vor Inbetriebnahme treffen.
3. Montieren Sie den Gabelschuh an der Bremswelle. 4. Prüfen Sie nach Abschluss der Bremseinstellung das freie Spiel des Bremspedals. Es muss zu einem Spiel von 1 – 2,5 cm kommen, bevor die Bremsbacken mit den Bremstrommeln Kontakt aufnehmen. Stellen Sie bei Bedarf die Bremsen nach, um diesen Wert herbeizuführen. 5. Fahren Sie die Maschine und drücken das Bremspedal. 6. Bremsen müssen einmal pro Jahr poliert werden, siehe Einfahrzeit.
sichern den Antriebsbowdenzug an der Trennwand fest. Verzerren Sie das Kabel nicht. Anmerkung: Wenn der Bowdenzug in der Neutralstellung unter Spannung steht, kann die Maschine eventuell kriechen, wenn der Funktionshebel auf Mähen oder Transport gestellt wird. Einstellen der Transportgeschwindigkeit Das Fahrpedal wurde im Werk auf die maximale Transportgeschwindigkeit eingestellt.
Einstellen des Hubes/Absenkens des Schneidwerks Die Hub-/Absenkschaltung des Schneidwerks der Maschine ist mit einem Flußregelventil ausgerüstet. Dieses Ventil wird im Werk drei Umdrehungen weit geöffnet. Eine Einstellung kann jedoch erforderlich werden, wenn Unterschiede in der Temperatur des Hydrauliköls, der Mähbreite, etc. ausgeglichen werden müssen.
2. Den Batteriesäurestand alle 50 Betriebsstunden oder, wenn die Maschine eingelagert ist, alle 30 Tage kontrollieren. 3. Den Flüssigkeitsstand in den Batteriezellen mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser beibehalten. Die Zellen nur bis zur Unterseite des Spaltrings in den Zellen befüllen. Die Zellendeckel mit Entlüftungsöffnung nach hinten installieren (in Richtung Kraftstofftank). VORSICHT Tragen Sie beim Umgang mit Batterieflüssigkeit immer eine Sicherheitsbrille und Gummihandschuhe.
der Einlagerung sind die Kabel abgeklemmt zu lassen. Die Batterie an kühlem Ort aufbewahren, um einem schnellen Entladen vorzubeugen. Um ein Einfrieren der Batteriesäure zu verhindern, ist der volle Ladezustand der Batterie sicherzustellen. Die spezifische Schwere der geladenen Batterie liegt zwischen 1,265 und 1,299. Sicherungen Die Sicherungen des elektrischen Systems der Maschine befinden sich unter dem Sitz. Kennzeichnung und Bestellen Bild 30 MODELL- UND SERIENNUMMERN 1.