Form No. 3352–269 Rev. – Greensmaster) 3250-D Zugmaschine Modellnr.
Warnung Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfen des Motoröls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfen der Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warten der Hydrauliksystems . . . . . . . . . . . . . . . . Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter/Wasserabscheider . . . . . . . . . . . . Prüfen des Reifendrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulisches Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die allgemeine Garantie von Toro für kommerzielle Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
• Bedenken Sie immer, dass der Bediener die Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt. – Versuchen Sie nie, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, den Motor zu starten. Schieben Sie die Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg und vermeiden Sie offene Flammen, bis die Verschüttung verdunstet ist. • Nehmen Sie nie Passagiere mit. • Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine professionelle und praktische Schulung bemühen.
• Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte aus dem Einsatzbereich fern. • Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. Stellen Sie die Spindeln ab, wenn Sie nicht mähen. • Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten Schutzblechen, -schildern und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsschalter montiert, richtig eingestellt und funktionsfähig sind.
• Die Sicherheitsverriegelungsschalter müssen jeden Tag auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Tauschen Sie alle defekten Schalter vor Inbetriebnahme der Maschine aus. Tauschen Sie die vier Sicherheitsschalter im Sicherheitssystem, ungeachtet ihrer Wirksamkeit, alle zwei Jahre aus. • Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab. • Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit gespeicherter Energie vorsichtig ab. • Klemmen Sie vor dem Durchführen irgendwelcher Reparaturen die Batterie ab.
• Lassen Sie, um die Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten, die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler prüfen. Die maximale geregelte Motordrehzahl sollte 2900 Umdrehungen pro Minute betragen. • Stellen Sie vor dem Verlassen des Sitzes den Funktionssteuerhebel auf die Stellung „Neutral“ (N), heben Sie die Mähwerke an und warten Sie, bis sich die Spindeln nicht mehr drehen. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 106–6379 93–9051 93–8068 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1. In der Betriebsanleitung finden Sie Anweisungen zum Ver- und Entriegeln des Lenkrads. 93–6681 104–7728 1. Gefahr: Schnittwunden/Amputation – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
107–9529 1. 2. 3. 4. Motorstart Motor Ein/Glühkerzen Motorstopp Lesen Sie die Bedienungsanleitung 5. Senken Sie die Spindeln ab und aktivieren Sie sie. 10. 11. 12. 13. 14. 6. Heben Sie die Spindeln an. 7. Übersteuerung für hohe Temperatur 8. Motorkühlmitteltemperatur 9. Anzeigelampe: Wasser im Kraftstoff 93–7275 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Lassen Sie den Motor nicht mit einer Starthilfe an. 93–6689 1. Gefahr: Setzen Sie sich nicht auf die Kunststoffhaube.
4–7729 (für CE) 1. Gefahr: Lesen Sie die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie irgendwelche Wartungsmaßnahmen durchführen. 2. Verletzungsgefahr für Hände oder Füße: Fassen Sie die Maschinenkomponenten erst an, wenn sie alle zum Stillstand gekommen sind. 93–8063 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Kippgefahr : Fahren Sie die Maschine nie auf Hängen mit einer Steigung bzw. einem Gefälle von mehr als 15 Grad. 3. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr / Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 93–8062 1. Drücken Sie zum Aktivieren der Feststellbremse das Bremspedal und die Feststellbremse nach unten. 2.
Technische Daten Allgemeine Technische Daten Schnittbreite 150 cm Radspur 128 cm Radstand 123 cm Gesamtlänge (mit Körben) 238 cm Gesamtbreite 173 cm Gesamthöhe 128 cm Gewicht mit Spindeln (8 Messer 4 Schrauben) 608 kg Zubehör 8 Messermähwerk Modellnr. 04610 11 Messermähwerk Modellnr. 04611 Vertikutierspindeln Modellnr. 04493 Lüfter Modellnr. 04494 Dreifachrollen Modellnr. 04495 Turf Guardian-Leckmelder Modellnr. 04497 Dreiradantrieb Modellnr. 04553 Überrollschutz Modellnr.
Einrichtung Einzelteile Hinweis: Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, ob Sie den vollen Lieferumfang erhalten haben. Beschreibung Menge Verwendung Radmuttern 8 Räder 2 Radnabe 1 Radmuttern 4 Rad 1 Radschraube 1 Sicherungsmutter 1 Distanzstücke 2 Sitz 1 Mutter 5/16 Zoll 4 Lenkrad 1 Deckel 1 Schraube 1 Ziehverbindungsteil 2 Messlehre 1 Schraube 10 x 5/8 Zoll 1 Mutter Nr.
Montage der Vorderräder Befestigung des Sitzes Montieren Sie die Vorderräder und ziehen Sie die Befestigungsmuttern auf 95–122 Nm fest. Montieren des Hinterrads Hinweis: Montieren Sie die Sitzführungen in den vorderen Satz der Befestigungslöcher, um weitere 7,6 cm für die Vorwärtseinstellung zu gewinnen, oder befestigen Sie sie in den hinteren Befestigungslöchern, um weitere 7,6 cm für die Rückwärtseinstellung zu gewinnen. 1.
Aktivieren und Aufladen der Batterie 4. Lassen Sie die Batteriesäure ungefähr 20 bis 30 Minuten in die Platten einsickern. Füllen Sie ggf. mehr Batteriesäure ein, bis die Flüssigkeit ungefähr 6 mm vom Boden des Füllbrunnens bedeckt (Bild 5). Füllen Sie die Batterie nur mit Batteriesäure mit 1,265 spezifischer Gravität. Warnung 1. Nehmen Sie die Batterie aus der Maschine heraus. Wichtig Füllen Sie keine Batteriesäure ein, wenn die Batterie noch in der Maschine eingesetzt ist.
Montieren des Lenkrads 7. Klemmen Sie zuerst das Pluskabel (Rot) am Pluspol (+) der Batterie und dann das Minuskabel (Schwarz) am Minuspol (–) der Batterie an, wobei Sie die Kopfschrauben und Muttern verwenden (Bild 6). Ziehen Sie den Gummischuh über den Pluspol, um Kurzschlüssen vorzubeugen. 1. Schieben Sie das Lenkrad auf die Lenkwelle. 3 Warnung 2 Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen.
Montieren der vorderen Rollen Einstellen der Trägerrahmenrollen 1. Befestigen Sie eine Antiskalpierrolle und ein Ziehverbindungsteil mit einer Rollenwelle, einem Distanzstück, Scheiben und einer Schraube außen an jedem vorderen Rahmenträger (Bild 9). Stellen Sie sicher, dass sich die Nylonbundbüchse im Ziehverbindungsteil befindet. 1. Stellen Sie die Zugmaschine auf eine ebene Oberfläche und senken Sie die Trägerrahmen des Mähwerks auf den Boden ab. 2.
Einbauen der Mähwerke Mähwerk der Modelle 04610 und 04611 2 Hinweis: Lagern Sie, um einem Beschädigen der Schläuche während des Schärfens, Einstellens der Schnitthöhe und des Durchführens irgendwelcher anderer Wartungsmaßnahmen an den Mähwerken vorzubeugen, die Motoren der Mähwerkspindeln immer in den Stützrohren an der Vorderseite des Rahmens. 1 Bild 12 Wichtig Heben Sie die Federung nicht auf die Transportstellung an, wenn sich die Rollenmotoren in den Haltern im Zugmaschinenrahmen befinden.
C. Nehmen Sie rechts am Mähwerk den Plastikstöpsel vom Lagergehäuse ab (Bild 15). F. Schmieren Sie die Antriebskupplung innen mit Fett ein. Montieren Sie die Antriebskupplung mit dem Sprengring am linken Spindelrohr des Mähwerks. D. Nehmen Sie die beiden Inbusschrauben ab, mit denen die Motorbefestigung rechts am Mähwerk befestigt ist. Nehmen Sie die Motorbefestigung ab (Bild 15). G. Montieren Sie die Motorbefestigung mit den zwei vorher abgenommenen Inbusschrauben links am Mähwerk.
5. Schieben Sie das Mähwerk unter das Zuggestell, während Sie die Hubwalze am Hubarm einhaken. Sie können das Zuggestell drehen und in einer Wartungsstellung arretieren, um den Einbau des hinteren Mähwerks zu erleichtern. A. Senken Sie die Aufhängung ganz ab (ausgefahrene Zylinder). 1 B. Heben Sie das Zuggestell mit der Hand an, bis die Antiskalpierrollen das Bremsgestänge nicht berühren. 3 C. Heben Sie das geschlitzte Verbindungsteil an und drehen Sie das Zuggestell auf den Drahthaken (Bild 18).
11. Fetten Sie die Keilwelle des Motors mit frischem Fett ein und bringen den Motor durch Drehen nach rechts an, so dass die Motorflansche von den Bolzen entfernt sind. Drehen Sie dann den Motor nach links, bis die Flansche die Bolzen umhüllen. Ziehen Sie jetzt die Befestigungsmuttern fest (Bild 20). 3. Lockern Sie die Befestigungsschrauben der Transportplatte (Bild 21). 4. Heben Sie die Mähwerke in die Transportstellung an.
Vor der Inbetriebnahme Hinweis: Abstand Prüfen des Motoröls Der Motor wird vom Werk aus mit Öl befüllt. Prüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor und nachdem Sie den Motor das erste Mal verwenden. Hinweis: Abstand Das Kurbelgehäuse fasst normalerweise 3,3 l mit Filter. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Motoröl, das die folgenden Spezifikationen erfüllt: Bild 22 API Klassifikation erforderlich: CH–4, CI–4 oder höher.
Betanken Prüfen der Kühlanlage Der Motor läuft mit Nr. 2-Dieselkraftstoff. Die Kühlanlage fasst ungefähr 3,4 l. Der Kraftstofftank hält ca. 22,7 l Kraftstoff. Entfernen Sie täglich oder stündlich, wenn Sie in besonders staubigen oder schmutzigen Konditionen arbeiten, Fremdkörper vom Kühlergitter und Kühler (Bild 25); siehe „Reinigen des Kühlers und -gitters“ auf Seite 38. 1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel (Bild 24). 1 Bild 24 1. Tankdeckel 2. Schrauben Sie den Tankdeckel ab.
High Viscosity Index/Low Pour Point Antiwear Hydraulic Fluid, ISO VG 46 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Prüfen Sie den Kühlmittelstand (Bild 26). Das Kühlmittel muss sich bei einem kalten Motor zwischen den beiden Linien am Ausdehnungsgefäß befinden.
Auffüllen des Hydrauliktanks Biologisch abbaubare Premium-Hydraulikflüssigkeit: Mobil EAL EnviroSyn 46H 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen Sie sicher, dass die Maschine abgekühlt ist, so dass das Öl kühl ist. Wichtig Mobil EAL EnviroSyn 46H ist die einzige biologisch abbaubare Synthetikflüssigkeit, die von Toro zugelassen ist.
Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter/Wasserabscheider Prüfen des Kontakts zwischen Spindel und Untermesser Lassen Sie alle Wasseransammlungen täglich vor dem Einsatz (oder beim Aufleuchten der Warnlampen) aus dem Kraftstofffilter/Wasserabscheider ablaufen. Prüfen Sie täglich vor dem Einsatz der Maschine den Kontakt zwischen Spindel und Untermesser, unabhängig von der vorher erzielten Schnittqualität.
Betrieb Denken Sie zuerst an die Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitsvorschriften auf den Seiten 3 bis 11 gründlich durch. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. Bild 30 Sie sollten Schutzkleidung tragen, wie z. B. (jedoch nicht ausschließlich) Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe und Schutzhelm. Bremspedal Vorsicht Das Bremspedal (Bild 29) aktiviert eine mechanische Kfz-Trommelbremse an jedem Antriebsrad.
Gasbedienungshebel Betriebsstundenzähler Der Gasbedienungshebel (Bild 31) ermöglicht es dem Fahrer, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu regeln. Wenn Sie den Gasbedienungshebel in die Richtung der Schnell-Einstellung verschieben, erhöht sich die Umdrehungszahl des Motors, wenn Sie den Gasbedienungshebel in die Richtung der Langsam-Einstellung verschieben, verringern sich die Motorumdrehungen. Fahrgeschwindigkeiten: Der Betriebsstundenzähler (Bild 31) zeigt die Stunden an, die der Motor gelaufen hat.
Batteriewarnlampe Die Lampe (Bild 31) leuchtet auf, wenn die Batterieladung niedrig ist. Öldruckleuchte Die Lampe (Bild 31) leuchtet auf, wenn der Öldruck unter ein sicheres Niveau abfällt. Hebel für das Absenken, Mähen, Anheben 1 Wenn Sie den Hebel (Bild 31) während des Betriebs nach vorne schieben, werden die Mähwerke abgesenkt und die Spindeln gestartet. Ziehen Sie den Hebel zurück, um die Spindeln abzustellen und die Mähwerke anzuheben.
Anlassen und Abstellen des Motors Abstellen 1. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die Langsam-Stellung, kuppeln Sie den Hebel zum Absenken, Mähen, Anheben aus, und legen Sie den Leerlauf ein. Anlassen Wichtig Wenn einer der folgenden Umstände eingetreten ist, muss die Kraftstoffanlage u. U. entlüftet werden: 2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Aus, um den Motor abzustellen. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, um einem versehentlichen Anlassen vorzubeugen. • Erste Inbetriebnahme eines neuen Motors. 3.
Überprüfung der Sicherheitsschalter Führen Sie die folgenden Systemprüfungen täglich durch, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Sicherheitsschalters zu gewährleisten. 1. Setzen Sie sich auf den Sitz, stellen Sie den Gasbedienungshebel in den Leerlauf, schieben Sie den Funktionsschalthebel in die Leerlaufstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. Versuchen Sie, das Fahrpedal herunterzudrücken. Das Pedal sollte sich nicht runterdrücken lassen, d.h.
Einstellen der Spindelgeschwindigkeit 1 Für das Erzielen einer gleichmäßigen, hochwertigen Schnittqualität und einem gleichmäßigen Erscheinungsbild nach dem Mähen, muss die Spindeldrehzahl (unter dem Sitz) unbedingt richtig eingestellt sein. So stellen Sie die Bedienelemente für die Spindeldrehzahl ein: 1. Wählen Sie die Schnitthöhe, auf die die Mähwerke eingestellt sind. Bild 37 2. Wählen Sie die gewünschte Fahrgeschwindigkeit, die am besten für die Bedingungen geeignet ist. 1.
Ausbildungszeit Bevor Sie Grünflächen mit der Maschine mähen, sollten Sie in einem freien Bereich das Starten und Stoppen der Maschine, das Anheben und Absenken der Mähwerke, das Wenden der Maschine, usw. üben. Diese Ausbildungszeit macht den Bediener mit der Leistung der Maschine vertraut. 3 4 1 2 Vor dem Rasenmähen Prüfen Sie die Grünfläche auf Fremdkörper, entfernen Sie das Fähnchen aus dem Loch und bestimmen Sie die günstigste Mährichtung. Orientieren Sie sich dabei an der letzten Mährichtung.
Abschleppen der Zugmaschine 6. Schließen Sie das Mähen der Grünfläche durch Mähen der äußeren Peripherie ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Schnittrichtung vom letzten Mähen ändern. Berücksichtigen Sie immer das Wetter und den Rasenzustand und ändern Sie immer die Schneidrichtung vom letzten Mähen. Stellen Sie das Fähnchen zurück. Im Notfall kann die Maschine über kurze Strecken (unter 0,4 km) abgeschleppt werden. Toro kann dies jedoch nicht als normale Vorgehensweise empfehlen.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach den ersten 8 Stunden • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens zwischen Ventilator und Lichtmaschine. Nach den ersten 50 Stunden • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. • Prüfen Sie die Motordrehzahl (im Leerlauf und bei Vollgas). • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Mo Wartungsprüfpunkt Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie das Gitter und den Kühler. Prüfen Sie den Luftfilter. Achten Sie auf ungewöhnliche Motorengeräusche.
Schmierung Die Zugmaschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Fetten Sie die Schmiernippel unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls.
Warten des Luftfilters Reinigung des Kühlers und -gitters 1. Lösen Sie die Laschen, mit denen die Luftfilterabdeckung am Luftfilterkörper befestigt ist (Bild 44). Halten Sie das Gitter und den Kühler sauber, damit der Motor nicht überhitzt wird. Prüfen und reinigen Sie den Kühler und das Gitter täglich, ggf. stündlich. Reinigen Sie bei besonders staubigen oder schmutzigen Betriebsbedingungen häufiger. 4 2 1. Entfernen Sie das Gitter (Bild 45). 2.
Motoröl Kraftstofffilter/Wasserabscheider Wartungsintervalle/Spezifikation Wartungsintervalle/Spezifikation Wechseln Sie das Öl: Wechseln Sie den Filter alle 800 Betriebsstunden aus. • Nach jeweils 50 Betriebsstunden. Warten des Filters Hinweis: Wechseln Sie das Öl bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger. 1. Reinigen Sie den Anbaubereich der Filterglocke (Bild 46). Wechseln Sie den Ölfilter: 2. Schließen Sie das Sensorkabel ab und entfernen Sie die Ablassschraube.
Einstellen des Gasbedienungshebels Hydrauliköl Das Gas funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn der Gasbedienungshebel richtig eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der Gasbedienungshebel richtig funktioniert. Wechseln Sie das Hydrauliköl alle 800 Betriebsstunden. Wartungsintervalle/Spezifikation Setzen Sie sich, wenn das Öl verschmutzt wird, mit dem lokalen Toro Vertragshändler in Verbindung, weil die Anlage dann gespült werden muss.
Prüfen der Hydraulikleitungen und -Schläuche 2. Lösen Sie die Klemmmutter und stellen Sie den Lastösenbolzen entsprechend ein (Bild 49). 2 3 Prüfen Sie die Hydraulikleitungen und -Schläuche täglich auf Dichtheit, verknickte Leitungen, lockere Schellen, Verschleiß, lockere Armaturen, Witterungseinflüsse und chemische Schäden. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch. 4 1 Warnung Bild 49 1. Lastösenbolzen und Splint 2.
Einstellen der Transportgeschwindigkeit 3. Wenn sich das Rad dreht, stoppen Sie den Motor und gehen Sie folgendermaßen vor: A. Lösen Sie beide Klemmmuttern, mit denen der Fahrantriebs-Bowdenzug an der Trennwand am Hydrostat befestigt ist (Bild 50). Achten Sie darauf, dass die Klemmmuttern gleichmäßig gelockert sind und eine ausreichende Einstellung ermöglichen. Das Gaspedal wird im Werk auf die maximale Transportgeschwindigkeit eingestellt.
Einstellen des Riemens 3. Drehen Sie die Drehzapfenkopfschraube nach rechts, um die Mähgeschwindigkeit zu verringern, drehen Sie die Schraube nach links, um die Mähgeschwindigkeit zu erhöhen. Stellen Sie sicher, dass der Riemen einwandfrei gespannt ist, um sicherzustellen, dass die Maschine einwandfrei funktioniert und zu starker Verschleiß vermieden wird. Prüfen Sie die Spannung bei neuen Riemen nach 8 Betriebsstunden. 4.
Warten der Batterie Um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen, müssen die Batteriekabel fest mit den -polen verbunden sein. Warnung Klemmen Sie, wenn die Batteriepole korrodieren, zuerst das Minuskabel (–) ab und kratzen die Klemmen und Pole getrennt ab. Klemmen Sie die Kabel wieder an (Pluskabel (+) zuerst) und überziehen die Pole mit Vaseline. KALIFORNIEN Antrag 65: Warnung Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile.
Sicherungen 3. Heben Sie den Sitz an und drehen Sie das Richtungsventilhandrad nach rechts, bis der Kugelschalter eingedrückt ist. Die Sicherungen der elektrischen Anlage der Maschine befinden sich unter dem Sitz (Bild 55). 4. Drehen Sie das Flusssteuerungsventil auf die Stellung 6. 5. Führen Sie die erste Spindel zu Untermessereinstellungen an allen Mähwerken durch, wie sie für das Läppen angebracht sind. 1 6. Lassen Sie den Motor an und schieben Sie den Schalthebel zum Anheben bzw.
Schaltbild 46
Hydraulisches Schema 47
Die allgemeine Garantie von Toro für kommerzielle Produkte Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material– und Herstellungsschäden ist.