Form No. 3363-565 Rev B Greensmaster® 3250-D Zugmaschine mit Zweiradantrieb Modellnr. 04383—Seriennr. 310000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien; weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile, wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend, verursachen Geburtsschäden und andere Defekte des Reproduktionssystems. Bild 1 1. Typenschild mit Modell- und Seriennummer Wichtig: Der Motor hat keinen Funkenfänger an der Auspuffanlage.
Inhalt Warten des Motors ....................................................40 Warten des Luftfilters..............................................40 Wechseln des Motoröls und -filters............................40 Einstellen des Gaszugs............................................40 Einstellen des Leerlaufs...........................................41 Warten der Kraftstoffanlage ........................................41 Kraftstofffilter/Wasserabscheider ............................
Sicherheit ◊ Das Gerät eignet sich nicht für den Einsatz ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Gefällen. ◊ Der Besitzer/Benutzer ist für eigene Unfälle, Verletzungen und Sachschäden sowie für die von Dritten verantwortlich und kann diese verhindern Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der Herstellung beim Hinzufügen eines Ballasts von 18 kg zu den Hinterrädern den Anforderungen des CEN-Standards EN 836:1997, ISO 5395:1990 und ANSI B71.4-2004 oder übertrifft diese sogar.
• • • • • • • • • • – Stoppen oder starten Sie beim Hangauf/Hangabfahren nie plötzlich. – Halten Sie die Geschwindigkeit an Hängen und in engen Kurven niedrig. – Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere versteckte Gefahrenstellen. – Mähen Sie nie quer zum Hang, es sei denn, der Rasenmäher wurde speziell für diesen Zweck konstruiert. Achten Sie auf Kuhlen und andere versteckte Gefahrenstellen im Gelände. Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr.
• Die Sicherheitsschalter müssen jeden Tag auf einwandfreie • Entfernen Sie Gras und Schmutz von den Mähwerken, • • • • • • Funktion überprüft werden. Tauschen Sie alle defekten Schalter vor Inbetriebnahme der Maschine aus Antrieben, vom Auspuff und dem Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab. Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit gespeicherter Energie vorsichtig ab.
• Lassen Sie, um die Sicherheit und Genauigkeit zu • Wenn der Motor blockiert oder die Maschine an gewährleisten, die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler prüfen. Die maximale geregelte Motordrehzahl sollte 2900 Umdrehungen pro Minute betragen. Geschwindigkeit verliert, und Sie nicht auf einen Hügel hinauffahren können, darf die Maschine nicht gewendet werden. Fahren Sie in einem solchen Fall den Hang langsam und gerade rückwärts wieder hinunter.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 115-3028 93-8068 93-6681 1. In der Betriebsanleitung finden Sie Anweisungen zum Ver und Entriegeln des Lenkrads. 1. Schnittwunden-/Amputationsgefahr beim Lüfter: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 93-6689 93–6686 1. Hydrauliköl 1.
107–9529 1. Motorstart 6. Heben Sie die Spindeln an 11. Scheinwerfer: Aus 2. Motor Ein/Glühkerzen 7. Übersteuerung für hohe Temperatur 12. Funktionsschalthebel 17. Gasbedienung: Stufenlos verstellbare Einstellung 3. Motorstopp 8. Motorkühlmitteltemperatur 13. Für Transport. 18. Gasbedienung: Schnell 4. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 9. Anzeigelampe: Wasser im 14. Für das Mähen Kraftstoff 5. Senken Sie die Spindeln ab 10. Scheinwerfer: Ein und kuppeln sie ein. 16. Gasbedienung: Langsam 15.
93-7275 (Modelle 30630 und 30631) 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Verwenden Sie keine Starthilfe. 117–9536 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. 2. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung; setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 3. Schnitt- und Verletzungsgefahr für Hände oder Füße beim Schnittmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern und nehmen Sie keine Schutzvorrichtugen ab. 4. Umkippgefahr: Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit vor dem Wenden.
Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht.. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille.. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 117–9537 Ersetzt 117–9536 für CE. 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 7. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen..
114–4615 1. Schnitthöhe 5. Spindelmähgeschwindigkeit 2. 5-Messer-Spindel 6. Schnell 3. 8-Messer-Spindel 7. Stufenlos verstellbare Einstellung 4. 11-Messer-Spindel 8.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
Hinweis: Befestigungsschrauben für die Mähwerke Greensmaster 3250-D liegen den Mähwerken bei. 1 Montieren des Hinterrads Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Radnabe 4 Radmuttern 1 Rad 1 Radschraube 1 Sicherungsmutter 2 Distanzstücke Bild 3 1. Hinterrad 4. Hintere Laufradgabel 2. Nabe 3. Mutter 5. Radschraube 6. Distanzstück (2 Stück) 6. Wischen Sie den Schmiernippel am Rad ab. Pumpen Sie Schmierfett in die Radnabe, bis Schmierfett an beiden Radlagern austritt.
Bild 5 1. Entlüftungsdeckel 3. Füllen Sie vorsichtig in jede Zelle Elektrolyt ein, bis die Platten ungefähr mit 6 mm Flüssigkeit bedeckt sind (Bild 6). Bild 4 1. Sitzstütze 2. Sitzführung 3 Aktivieren und Aufladen der Batterie Bild 6 Keine Teile werden benötigt 1. Batteriesäure Verfahren 4. Lassen Sie die Elektrolytflüssigkeit für 20 bis 30 Minuten in die Platten durchtränken. Füllen Sie nach Bedarf auf, um den Elektrolytfüllstand auf ungefähr 6 mm unter dem Einfüllstutzen anzuheben (Bild 6).
6. Ziehen Sie, wenn die Batterie voll geladen ist, den Netzstecker des Ladegeräts und klemmen dieses von den Batteriepolen ab. WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Hinweis: Füllen Sie nach dem Aktivieren der Batterie nur destilliertes Wasser nach, um normalen Verlust auszugleichen.
3. Schließen Sie das schwarze Erdkabel an den negativen Pol (–) der Batterie an. Ziehen Sie es mit einem Schraubenschlüssel an und überziehen Sie die Klemmen/Pole mit Vaseline. WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dabei handelt es sich um Chemikalien, die laut der Regierung von Kalifornien krebserregend sind und zu Erbschäden führen können. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände.
Bild 9 1. Antiskalpierrollen 2. Ziehverbindungsteil 3. Ziehverbindungsteilverlängerung 4. Kugelgelenkaufnahme Bild 10 5. Scheiben (2) 1. Trägerrahmenrolle 6. Distanzstück 7. Nylonbundbüchsen (2) 2. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck aller Reifen 8 bis 12 psi beträgt. 2.
8 Montieren der Mähwerke (Nur für Mähwerkmodelle 04610, 04611 und 04616) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Versatzhubhaken 2 Schraube (M10 -1.5) 1 Messlehre 1 Schraube Nr. 10 x 5/8 Zoll 1 Klemmmutter Nr. 10 3 Mähwerk 6 Scheibe 6 Kugelbolzen 3 Grasfangkorb Bild 11 1. Stützständer (nicht mitgeliefert) 2. Einstellschraubenmutter für Untermesser (2) 1. Nehmen Sie die Mähwerke aus den Kartons heraus.
Bild 15 1. Federring 2. Antriebskupplung Bild 13 E. Schmieren Sie die Antriebskupplung innen mit Fett ein. Montieren Sie die Antriebskupplung mit dem Sprengring am linken Spindelrohr des Mähwerks. 1. Gegengewicht B. Nehmen Sie rechts am Mähwerk den Plastikstöpsel vom Lagergehäuse ab (Bild 14). Hinweis: Bewahren Sie die Schutzkappen der Mähwerke sicher auf. Montieren Sie diese immer dann, wenn die Spindelantriebsmotoren entfernt werden, um die Lager der Mähwerke vor einer Verschmutzung zu schützen. C.
7. Schieben Sie die Hülse an jeder Kugellageraufnahme zurück und haken Sie die Aufnahme in den Kugelbolzen des Mähwerks ein (Bild 17). 11. Füllen Sie den Hohlraum am Ende des Mähwerks mit Hilfe einer Handfettpresse mit Nr. 2 Allzweckschmierfett. 12. Fetten Sie die Keilwelle des Motors mit frischem Fett ein und bringen den Motor durch Drehen nach rechts an, so dass die Motorflansche von den Bolzen entfernt sind. Drehen Sie den Motor nach links, bis die Flansche die Bolzen umhüllen (Bild 18). 13.
Wichtig: Heben Sie die Federung nicht auf die Transportstellung an, wenn sich die Rollenmotoren in den Haltern im Maschinenrahmen befinden. Die Motoren oder Schläuche könnten beschädigt werden. 6. Stellen Sie sicher, dass jeder Trägerrahmen dieselbe Bodenfreiheit aufweist. Wenn dies der Fall ist, machen Sie mit Schritt 8 weiter. 7. Wenn die Trägerrahmen nicht dieselbe Höhe aufweisen, lösen Sie die Klemmmutter an der Einstellschraube des Trägerrahmens (Bild 19, Bild 20 und Bild 21).
Produktübersicht 12 Bedienelemente Lesen der Anleitungen und Anschauen der Schulungsmaterialien Fahr- und Stopppedal Das Fahrpedal (Bild 22) hat drei Funktionen: Die Vorwärtsund die Rückwärtsbewegung und das Stoppen der Maschine. Drücken Sie die Oberseite des Pedals nach unten, um vorwärts zu fahren und die Unterseite, um rückwärts zu fahren oder das Stoppen beim Vorwärtsfahren zu unterstützen. Lassen Sie zum Stoppen der Maschine das Pedal in die Neutralstellung zurückgehen.
Feststellbremshebel Funktionsschalthebel Wenn Sie das Bremspedal runterdrücken, um die Bremse zu aktivieren, und dann den kleinen Hebel runterdrücken, (Bild 22) bleiben die Bremsen festgestellt. Drücken Sie das Bremspedal herunter, um die Taste zu lösen. Sie sollten sich angewöhnen, die Feststellbremse zu arretieren, bevor Sie von der Maschine runtersteigen. Aktivieren Sie die Feststellbremse immer, wenn Sie die Maschine verlassen.
Hinweis: Die Glühlkerzenlampe kann kurz aufleuchten, nachdem Sie den Motor angelassen haben; dies ist normal. Hebel für das Anheben/Absenken des Mähwerks Wenn Sie den Hebel (Bild 24) während des Betriebs nach vorne schieben, werden die Mähwerke abgesenkt und die Spindeln gestartet. Ziehen Sie den Hebel zurück, um die Spindeln abzustellen und die Mähwerke anzuheben. Während des Betriebs können Sie die Spindeln durch kurzes Zurückziehen des Hebels und anschließendem Loslassen des Hebels abstellen.
Betrieb Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Schnittbreite 150 cm Radspur 128 cm Sicherheit hat Vorrang Radstand 123 cm Gesamtlänge (mit Körben) 238 cm Gesamtbreite 173 cm Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich durch.
Wichtig: Prüfen Sie den Ölstand nach jeweils 8 Betriebsstunden oder täglich. Wechseln Sie das Öl und den Filter zunächst nach den ersten 50 Betriebsstunden und dann alle 150 Stunden. Wechseln Sie das Öl jedoch häufiger, wenn der Motor unter sehr staubigen oder schmutzigen Bedingungen eingesetzt wird. prüfen Sie den Ölstand häufig während des Füllens. Füllen Sie nicht zu viel ein. Wichtig: Der Ölpeilstab muss entfernt werden, während Sie Öl in den Motor einfüllen.
Biodiesel-bereit GEFAHR Diese Maschine kann auch mit einem Kraftstoff eingesetzt werden, der bis zu B20 mit Biodiesel vermischt ist (20 % Biodiesel, 80 % Benzindiesel). Der Benzindieselkraftstoff sollte einen niedrigen oder extrem niedrigen Schwefelgehalt aufweisen. Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
ACHTUNG Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel heiß und steht unter Druck, d. h. es kann ausströmen und Verbrühungen verursachen. • Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn der Motor noch läuft. • Verwenden Sie beim Öffnen des Kühlerdeckels einen Lappen und öffnen den Kühler langsam, damit Dampf ohne Gefährdung austreten kann. Bild 30 1. Tankdeckel 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Prüfen Sie den Kühlmittelstand (Bild 32).
folgenden Materialeigenschaften und Industriestandards erfüllt werden. Sie sollten kein Synthetiköl verwenden. Wenden Sie sich an den Ölhändler, um einen entsprechenden Ersatz zu finden. Toro biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeit (erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Die Bestellnummer finden Sie im Teilekatalog oder erhalten vom Vertragshändler von Toro.) Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren.
Bild 34 Bild 33 1. Hydraulikölbehälter 1. Kraftstofffilter 2. Ablassschraube 2. Gitter Prüfen des Reifendrucks 3. Wenn der Ölstand niedrig ist, füllen Sie langsam das entsprechende Hydrauliköl ein, bis der Ölstand unten am Füllstutzen liegt. Füllen Sie nicht zu viel ein. Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Reduzieren Sie den Reifendruck auf den ordnungsgemäßen Wert, bevor Sie die Maschine starten.
Einfahrzeit 5. Drehen Sie den Zündschlüssel sofort auf Start. Lassen Sie den Schlüssel los, wenn der Motor anspringt, und lassen Sie ihn auf die Ein-Stellung zurückgehen. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Langsam. Weitere Angaben zum in der Einfahrzeit empfohlenen Ölwechsel und den Wartungsarbeiten finden Sie in der mit der Maschine ausgelieferten Motorbedienungsanleitung. Wichtig: Lassen Sie, um einem Überhitzen des Anlassers vorzubeugen, diesen nicht länger als 10 Sekunden lang drehen.
1. Setzen Sie sich auf den Sitz, stellen Sie den Gasbedienungshebel in den Leerlauf, schieben Sie den Funktionsschalthebel in die Leerlaufstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. Versuchen Sie, das Fahrpedal herunterzudrücken. Das Pedal sollte sich nicht runterdrücken lassen, d .h. die Sicherheitsschalter funktionieren ordnungsgemäß. Beheben Sie das Problem, wenn die Sicherheitsschalter nicht einwandfrei funktionieren. 2.
2. Bringen Sie einen Streifen weißes Isolierbands an jedem Korb an, oder zeichnen Sie eine Linie. Das Isolierband bzw. die Linie sollten parallel mit der äußeren Kante jedes Korbs verlaufen (Bild 38). So stellen Sie die Bedienelemente für die Spindeldrehzahl ein: 1. Wählen Sie die Schnitthöhe, auf die die Mähwerke eingestellt sind. 2. Wählen Sie die gewünschte Fahrgeschwindigkeit, die am besten für die Bedingungen geeignet ist. 3.
Richtung und dann in die Richtung des ungemähten Teils drehen, d. h. wenn Sie nach rechts wenden möchten, wenden Sie zuerst etwas nach links und dann nach rechts. Das vereinfacht das Ausrichten der Maschine für den nächsten Übergang. Gehen Sie genauso vor, wenn Sie in die Gegenrichtung wenden möchten. Die Wende sollte so kurz wie möglich ausfallen. Bei wärmerem Wetter sollten Sie jedoch in einem größeren Bogen wenden, um ein mögliches Beschädigen der Rasenfläche zu vermeiden. 2.
zusammenstehenden Objekten durchzufahren, um teuere Beschädigungen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Prüfen und Reinigen nach dem Mähen Waschen Sie die Maschine nach dem Mähen gründlich mit einem Gartenschlauch ohne Spritzdüse. Dadurch vermeiden Sie, dass ein zu hoher Wasserdruck zur Verunreinigung und Beschädigung der Dichtungen und Lager führt.Waschen Sie einen warmen Motor oder elektrische Verbindungen nie mit Wasser.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach der ersten Betriebsstunde Nach acht Betriebsstunden Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Anzug der Radmuttern. • Prüfen Sie die Spannung der Treibriemen. Nach 10 Betriebsstunden • Prüfen Sie den Anzug der Radmuttern. Nach 50 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. • Wechseln Sie den Hydraulikölfilter.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Mo Di Mi Do Fr Sa Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie das Gitter und den Kühler. Prüfen Sie den Luftfilter. Achten Sie auf ein ungewöhnliches Motorgeräusch.
Schmierung Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden (häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen) Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Fetten Sie die Schmiernippel unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls.
Warten des Motors Sie das Dichtungsende des Filters und des Körpers. Verwenden Sie nie ein beschädigtes Element. Setzen Sie den neuen Filter ein. Drücken Sie auf den äußeren Rand des Elements, um es im Kanister zu platzieren. Drücken Sie nie auf die flexible Mitte des Filters. Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden 4. Reinigen Sie den Schmutzauswurfanschluss in der abnehmbaren Abdeckung.
Warten der Kraftstoffanlage Kraftstofffilter/Wasserabscheider Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden Warten des Filters 1. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Bild 46) unter dem Kraftstofftank. Bild 45 1. Gaszug 3. Fahrantriebshebel 2. Klemmschraube 4. Leerlaufschraube 3. Schieben Sie den Bowdenzug, bis der Fahrantriebshebel die Leerlaufschraube berührt (Bild 45). 4. Ziehen Sie die Bowdenzug-Klemmschraube an und prüfen die Motordrehzahleinstellung.
Warten der elektrischen Anlage 5. Lösen Sie die zwei Schlauchklemmen und schließen Sie die Kraftstoffleitungen oben vom Kraftstofffilter ab. 6. Lösen Sie die Schlossschraube am Filterbefestigungsband und entfernen Sie die Filterglocke. Entsorgen Sie den Filter vorschriftsmäßig. Warten der Batterie 7. Setzen Sie die neue Filterglocke ein und ziehen Sie die Schlossschraube am Befestigungsband fest. WARNUNG: 8.
WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Traktorteilen Kurzschlüsse verursachen und Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Traktorteilen in Berührung kommen. • Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischen metallischen Werkzeugen, den Batteriepolen und metallischen Traktorteilen. Bild 48 WARNUNG: 1.
Warten des Antriebssystems Einstellen der Leerlaufstellung des Getriebes Wenn die Maschine kriecht, wenn sich der Gasbedienungshebel in der Leerlaufstellung befindet, muss die Leerlaufstellung eingestellt werden. 1. Bocken Sie den Rahmen auf, so dass ein Vorderrad angehoben ist. Bild 49 Hinweis: Hinweis: Wenn die Maschine mit einem Dreiradantrieb versehen ist, sollten Sie auch das Hinterrad anheben und blockieren.
1. Lösen Sie die Klemmmutter an der Drehzapfenkopfschraube (Bild 51). Warten der Kühlanlage 2. Lösen Sie die Mutter, mit denen die Arretier- und Mähhalterungen am Pedalgelenk befestigt sind. Reinigung des Kühlergitters Halten Sie das Gitter und den Kühler sauber, damit der Motor nicht überhitzt wird. Prüfen und reinigen Sie den Kühler und das Gitter täglich, ggf. stündlich. Reinigen Sie bei besonders staubigen oder schmutzigen Betriebsbedingungen häufiger. 1. Entfernen Sie das Gitter (Bild 52). 2.
Warten der Bremsen Warten der Riemen Einstellen der Bremsen Einstellen des Riemens An beiden Seiten der Maschine befindet sich eine Bremseinstellstange, sodass die Bremsen gleichmäßig eingestellt werden können. Stellen Sie die Bremsen wie folgt ein: Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Stellen Sie sicher, dass der Riemen einwandfrei gespannt sind, um sicherzustellen, dass die Maschine einwandfrei funktioniert und zu starker Verschleiß vermieden wird. 1.
Warten der Bedienelementanlage Läppen WARNUNG: Kontakt mit den Spindeln oder anderen beweglichen Teilen kann zu Verletzungen führen. • Halten Sie Finger, Hände und Bekleidung fern von den Spindeln und anderen beweglichen Teilen. • Versuchen Sie nie, die Spindeln per Hand oder Fuß in Gang zu bringen, während der Motor läuft. Einstellen des Hubs/der Absenkung des Mähwerks Der Hub-/-absenkungskreis der Mähwerke ist mit einem Stromventil ausgerüstet (Bild 55). Dieses Ventil wird im Werk eingestellt.
Warten der Hydraulikanlage 8. Tragen Sie Schleifpaste mit einer langstieligen Bürste auf. Verwenden Sie nie Bürsten mit kurzem Stiel. 9. Wenn die Spindeln beim Läppen anhalten oder ungleichmäßig laufen, wählen Sie eine höhere Spindeldrehzahl, bis sich die Geschwindigkeit stabilisiert. Stellen Sie die Spindeldrehzahl dann wieder auf die Stellung 1 oder auf die gewünschte Drehzahl. Wechseln des Hydrauliköls und -filters 10.
Einlagerung Prüfen der Hydraulikleitungen und schläuche Wenn Sie die Maschine längere Zeit einlagern möchten, sollten Sie die folgenden Schritte vor der Einlagerung ausführen: WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. 1. Entfernen Sie Schmutz und Schnittgutrückstände von der Maschine. Schärfen Sie die Spindel und die Untermesser bei Bedarf; beachten Sie die Bedienungsanleitung der Mähwerke.
Schaltbilder Elektrisches Schaltbild (Rev.
Hydraulikschaltplan (Rev.
Toro Komplettgarantie Eine eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte ® The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifiziergeräte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).