Form No. 3328–342 Greensmaster 3250-D Zugmaschine Modellnr.
Warnung KALIFORNIEN Antrag 65: Warnung Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile, wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend, verursachen Geburtsschäden und andere Defekte des Reproduktionssystems. Wichtig Der Motor dieser Maschine ist nicht mit einem Funkenfänger an der Auspuffanlage ausgerüstet.
Einführung Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
• Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine professionelle und praktische Schulung bemühen. Der Besitzer ist für die Schulung der Benutzer verantwortlich. Die Ausbildung muss Folgendes hervorheben: – Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei der Arbeit mit Aufsitzrasenmäher. – Die Kontrolle über einen Rasentraktor, der an einem Hang rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der Bremse wiedergewinnen.
• Gehen Sie beim Abschleppen schwerer Lasten und dem Einsatz schweren Zubehörs mit Vorsicht um. – Verwenden Sie nur die zulässigen Abschlepppunkte. – Beschränken Sie Lasten auf solche, die sicher transportiert werden können. – Vermeiden Sie scharfes Wenden. Fahren Sie im Rückwärtsgang vorsichtig. – Verwenden Sie Gegengewichte oder Radballast, wenn dies in der Betriebsanleitung empfohlen wird. • Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr.
Wartung und Lagerung • Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen, damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt. • Bewahren Sie das Gerät innerhalb eines Gebäudes nie mit Kraftstoff im Tank auf, wenn dort Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen könnten. • Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen.
• Setzen Sie sich vor dem Starten des Motors auf den Sitz, drücken Sie das Hubpedal und lassen Sie es los, um sicherzustellen, dass die Mähwerke ausgekuppelt sind. Achten Sie darauf, dass das Antriebssystem in der Stellung „Neutral“ und die Feststellbremse aktiviert ist. • Stellen Sie vor dem Verlassen des Sitzes den Funktionssteuerhebel auf die Stellung „Neutral“ (N), heben Sie die Mähwerke an und warten Sie, bis sich die Spindeln nicht mehr drehen. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
Schalldruckpegel Vibrationsniveau Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel beträgt für dieses Gerät am Ohr des Benutzers 84 dB(A) nach Messungen an identischen Maschinen laut Richtlinie 98/37/EC und Änderungen. Hand-Arm Schallleistungspegel Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach ISO 5349 an den Händen der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 2,5 m/s .
100-3183 1. 2. 3. 4. Motorstart Motor Ein/Glühkerzen Motorstopp Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 5. Senken Sie die Spindeln ab und kuppeln Sie sie ein 6. Heben Sie die Spindeln an 7. Motorkühlmitteltemperatur 8. Übersteuerung für hohe Temperatur 9. Anzeigelampe: Wasser im Kraftstoff 93-9051 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 10. 11. 12. 13. 14. Scheinwerfer ein Scheinwerfer aus Funktionsschalthebel Für Transport. Für das Mähen 15. Leerlauf: Für Schleifen der Spindeln. 16.
93-6686 1. Hydrauliköl 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 93-8062 93-6681 1. Gefahr: Schnittwunden/Amputation – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 1. Drücken Sie zum Aktivieren der Feststellbremse das Bremspedal und die Feststellbremse nach unten. 2. Drücken Sie, um die Feststellbremse zu lösen, auf das Bremspedal. 3. Sperren der Feststellbremse 93-7275 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Lassen Sie den Motor nicht mit einer Starthilfe an. 106-5976 1. Motorkühlmittel unter Druck. 2.
Technische Daten Allgemeine Technische Daten 93-8063 (für CE) 1. Gefahr – lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Kippgefahr: Fahren Sie nie Hänge mit einer Steigung von mehr als 15 Grad herunter. 3. Gefahr durch ausgeworfene Gegenstände: Halten Sie Unbeteiligte fern. 4. Gefahr von Schnittwunden an Händen oder Füßen: Halten Sie sich von drehenden Messern und beweglichen Teilen fern. 5.
Einrichten Einzelteile Hinweis: Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, ob Sie den vollen Lieferumfang erhalten haben. Beschreibung Menge Verwendung Radmuttern 8 Räder 2 Radnabe 1 Radmuttern 4 Rad 1 Radschraube 1 Sicherungsmutter 1 Distanzstücke 2 Sitz 1 Mutter 5/16 Zoll 4 Lenkrad 1 Kappe 1 Schraube 1 Ziehverbindungsteil 2 Messlehre 1 Schraube Nr. 10 x 5/8 Zoll 1 Mutter Nr.
Montage der Vorderräder Befestigung des Sitzes Montieren Sie die Vorderräder und ziehen Sie die Befestigungsmuttern auf 95–122 Nm fest. Montieren des Hinterrads Hinweis: Montieren Sie die Sitzführungen in den vorderen Satz der Befestigungslöcher, um weitere 7,6 cm für die Vorwärtseinstellung zu gewinnen, oder befestigen Sie sie in den hinteren Befestigungslöchern, um weitere 7,6 cm für die Rückwärtseinstellung zu gewinnen. 1.
Aufladen der Batterie Warnung Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. Warnung Warnung Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
Montieren der Entlüfterverlängerung und des Behälterdeckels 1. Nehmen Sie den Entlüfterdeckel vom Hydraulikbehälter ab (Bild 6). 2 3 4 1. Stellen Sie die Zugmaschine auf eine ebene Oberfläche und senken Sie die Trägerrahmen des Mähwerks auf den Boden ab. 2. Stellen Sie sicher, dass zwischen den Trägerrahmenrollen und dem Boden eine Bodenfreiheit von 13 mm besteht. 3.
Einbauen der Mähwerke Hinweis: Lagern Sie, um einem Beschädigen der Schläuche während des Schärfens, Einstellens der Schnitthöhe und des Durchführens irgendwelcher anderer Wartungsmaßnahmen an den Mähwerken vorzubeugen, die Motoren der Mähwerkspindeln immer in den Stützrohren an der Vorderseite des Chassis. Wichtig Heben Sie die Federung nicht auf die Transportstellung an, wenn sich die Rollenmotoren in den Haltern im Zugmaschinenrahmen befinden. Die Motoren oder Schläuche könnten beschädigt werden. 1.
5. Schieben Sie das Mähwerk unter das Zuggestell, während Sie die Hubwalze am Hubarm einhaken. Sie können das Zuggestell drehen und in einer Wartungsstellung arretieren, um den Einbau des hinteren Mähwerks zu erleichtern. 6. Schieben Sie die Hülse an jeder Kugellageraufnahme zurück und haken Sie die Aufnahme in den Kugelbolzen des Mähwerks ein (Bild 13). A. Senken Sie die Aufhängung ganz ab (ausgefahrene Zylinder). 1 B.
10. Entfernen Sie die Schutzkappen von den Mähwerken und den Spindelmotorantriebswellen. 3. Lockern Sie die Befestigungsschrauben der Transportplatte (Bild 15). Hinweis: Bewahren Sie die Schutzkappen der Mähwerke sicher auf. Montieren Sie diese immer dann, wenn die Spindelantriebsmotoren entfernt werden, um die Lager der Mähwerke vor einer Verschmutzung zu schützen. 4. Heben Sie die Mähwerke in die Transportstellung an. 11.
Wichtig Der Ölpeilstab muss entfernt werden, während Sie Öl in den Motor einfüllen. Beim Auffüllen von Motoröl oder Einfüllen von Öl muss ein Abstand zwischen dem Öleinfüllgerät und dem Öleinfüllstutzen in der Ventilöffnung bestehen, siehe Bild 16. Dieser Abstand ist für die Belüftung beim Einfüllen erforderlich, und verhindert, dass Öl in den Entlüfter überläuft. Betanken Der Motor läuft mit Nr. 2-Dieselkraftstoff. Der Kraftstofftank hält ca. 22,7 l Kraftstoff. 1.
Kontrollieren der Kühlanlage Die Kühlanlage fasst ungefähr 3,4 l. Entfernen Sie täglich oder stündlich, wenn Sie in besonders staubigen oder schmutzigen Konditionen arbeiten, Fremdkörper vom Kühlergitter und Kühler (Bild 19). Siehe „Reinigen des Kühlergitters“ auf Seite 34. 1 Bild 20 1. Ausdehnungsgefäß 3. Entfernen Sie bei niedrigem Füllstand den Deckel des Ausdehnungsgefäßes und füllen eine 50:50-Mischung aus Wasser und permanentem Ethylenglykol-Frostschutzmittel ein. Füllen Sie nicht zu viel ein.
ISO VG 46/68 Schleißhemmendes MehrviskositätsHydrauliköl Mobil Amoco Castrol Conoco Gulf Kendall Pennzbell Phillips Shell Sunoco Texaco DTE 15M Rykon Premium ISO 46 AWH 46 Hydroclear AW MV46 Harmony HVI 46 AW Hyken Golden MV SAE 5W-20 AWX MV46 Magnus A KV 5W-20 Tellus T 46 Sun Hyd.
Auffüllen des Hydrauliktanks 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen Sie sicher, dass die Maschine abgekühlt ist, so dass das Öl kühl ist. 2. Entfernen Sie den Deckel vom Behälter und kontrollieren Sie den Ölstand. Der Ölstand sollte unten am Einfüllstutzen liegen (Bild 21). 3. Wenn der Ölstand niedrig ist, füllen Sie langsam das entsprechende Hydrauliköl ein, bis der Ölstand unten am Füllstutzen liegt. Füllen Sie nicht zu viel ein.
Prüfen des Kontakts zwischen Spindel und Untermesser Bedienelemente Prüfen Sie täglich vor dem Einsatz der Maschine den Kontakt zwischen Spindel und Untermesser, unabhängig von der vorher erzielten Schnittqualität. Über die gesamte Länge der Spindel und des Untermessers muss es zu einem leichten Kontakt zwischen beiden kommen, siehe Einstellen der Spindel auf das Untermesser, in der Bedienungsanleitung des Mähwerks.
Gasbedienungshebel Betriebsstundenzähler Der Gasbedienungshebel (Bild 25) ermöglicht es dem Fahrer, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu regeln. Wenn Sie den Gasbedienungshebel in die Richtung der Schnell-Einstellung verschieben, erhöht sich die Umdrehungszahl des Motors, wenn Sie den Gasbedienungshebel in die Richtung der Langsam-Einstellung verschieben, verringern sich die Motorumdrehungen. Fahrgeschwindigkeiten: Der Betriebsstundenzähler (Bild 25) zeigt die Stunden an, die der Motor gelaufen hat.
Batteriewarnlampe Kraftstoffhähne Die Lampe (Bild 25) leuchtet auf, wenn die Batterieladung niedrig ist. Schließen Sie den Kraftstoffhahn unter dem Kraftstofftank (Bild 27), wenn Sie die Maschine einlagern. Öldrucklampe Die Lampe (Bild 25) leuchtet auf, wenn der Öldruck unter ein sicheres Niveau abfällt. 1 Schalthebel – Anheben/Absenken des Mähwerks Wenn Sie den Hebel (Bild 25) während des Betriebs nach vorne schieben, werden die Mähwerke abgesenkt und die Spindeln gestartet.
1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse arretiert, das Bedienelement zum Anheben bzw. Ablassen der Mähwerke ausgekuppelt und das Getriebe im Leerlauf ist. 2 2. Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal und stellen Sie sicher, dass es in die Neutralstellung geht. 1 3. Schieben Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell. 3 4. Stecken Sie den Zündschlüssel ein und drehen Sie ihn auf Ein. Halten Sie den Schlüssel in dieser Stellung, bis die Glühkerzenlampe aus geht (nach ungefähr 6 Sekunden). 5.
Die Sicherheitsschalter verhindern das Aktivieren der Spindeln, wenn sich der Funktionsschalthebel nicht in der Mähstellung befindet. Vorbereiten der Maschine für das Mähen Führen Sie die folgenden Systemprüfungen täglich durch, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Sicherheitsschalters zu gewährleisten. Für das Ausrichten der Maschine für aufeinander folgende Mähvorgänge sollte Sie Folgendes an den Mähwerkkörben 2 und 3 ausführen: 1.
Vor dem Rasenmähen Kontrollieren Sie die Grünfläche auf Fremdkörper, entfernen Sie das Fähnchen aus dem Loch und bestimmen Sie die günstigste Mährichtung. Orientieren Sie sich dabei an der letzten Mährichtung. Variieren Sie bei aufeinander folgenden Mähvorgängen immer die Muster, damit die Grashalme weniger dazu neigen, sich flachzulegen und deshalb nicht so leicht zwischen den Spindelmessern und dem Untermesser eingeklemmt werden. 3 4 1 2 Mähmaßnahmen 1. Fahren Sie mit Vollgas auf die Grünfläche.
6. Schließen Sie das Mähen der Grünfläche durch Mähen der äußeren Peripherie ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Schnittrichtung vom letzten Mähen ändern. Berücksichtigen Sie immer das Wetter und den Rasenzustand und ändern Sie immer die Schneidrichtung vom letzten Mähen. Stellen Sie das Fähnchen zurück. Hinweis: Schieben Sie am Ende des Peripheriemähens den Hebel zum Anheben bzw. Absenken der Mähwerke kurz nach hinten, um die Spindeln zwar abzuschalten, jedoch nicht anzuheben.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach den ersten 8 Stunden • Wechseln Sie das Motoröl. • Kontrollieren Sie die Spannung des Treibriemens zwischen Ventilator und Lichtmaschine. • Tauschen Sie den Motorölfilter aus. Nach den ersten 50 Stunden • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. • Kontrollieren Sie die Motordrehzahl (im Leerlauf und bei Vollgas).
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Mo Wartungsprüfpunkt Di Mi Do Fr Sa So Kontrollieren Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Kontrollieren Sie die Funktion der Instrumente. Kontrollieren Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider. Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand. Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie das Gitter und den Kühler. Kontrollieren Sie den Luftfilter.
Schmierung Die Zugmaschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Fetten Sie die Schmiernippel unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls.
Luftfilter Reinigen des Filterelements Wartungsintervalle/Spezifikation 1. Waschweise: Kontrollieren Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie einen defekten Luftfilterkörper. Warten Sie den Luftfilter alle 200 Stunden. A. Bereiten Sie eine Lauge aus Filterreinigungsmittel und Wasser vor und weichen das Filterelement ca. 15 Minuten ein; beachten Sie dabei für ausführliche Anleitungen auf der Filterreinigungsmittelverpackung. B.
Reinigung des Kühlergitters Halten Sie das Gitter und den Kühler sauber, damit der Motor nicht überhitzt wird. Prüfen und reinigen Sie den Kühler und das Gitter täglich, ggf. stündlich. Reinigen Sie bei besonders staubigen oder schmutzigen Betriebsbedingungen häufiger. 3. Drehen Sie den Filter per Hand ein, bis die Dichtung die Ansatzfläche berührt; ziehen Sie ihn dann um eine weitere 1/2 bis 3/4 Umdrehung fest. Ziehen Sie nicht zu fest. 4.
Einstellen des Gasbedienungshebels Hydrauliköl Das Gas funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn der Gasbedienungshebel richtig eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der Gasbedienungshebel richtig funktioniert. Wechseln Sie das Hydrauliköl alle 800 Betriebsstunden. Wartungsintervalle/Spezifikation 1. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Langsam (Bild 38). 3 4 Setzen Sie sich, wenn das Öl verschmutzt wird, mit dem lokalen Toro Vertragshändler in Verbindung, weil die Anlage dann gespült werden muss.
Kontrollieren der Hydraulikleitungen und -schläuche Kontrollieren Sie die Hydraulikleitungen und -schläuche täglich auf Dichtheit, verknickte Leitungen, lockere Schellen, Verschleiß, lockere Armaturen, Witterungseinflüsse und chemische Schäden. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch. Einstellen der Bremsen An beiden Seiten der Maschine befindet sich eine Bremseinstellstange, so dass die Bremsen gleichmäßig eingestellt werden können. Stellen Sie die Bremsen wie folgt ein: 1.
Einstellen der Leerlaufstellung des Getriebes 3 5 Wenn die Maschine kriecht, wenn sich der Gasbedienungshebel in der Leerlaufstellung befindet, muss die Leerlaufstellung eingestellt werden. 1. Bocken Sie das Chassis auf, so dass ein Vorderrad angehoben ist. Hinweis: Wenn die Maschine mit einem Dreiradantrieb versehen ist, sollten Sie auch das Hinterrad anheben und blockieren. 2.
Einstellen der Mähgeschwindigkeit Einstellen des Hubs/der Absenkung des Mähwerks Die Maschine wird im Werk eingestellt. Die Geschwindigkeit kann jedoch auf Wunsch verstellt werden. Der Hub-/-absenkungskreis der Mähwerke ist mit einem Stromventil ausgerüstet (Bild 44). Dieses Ventil wird im Werk um ungefähr 3 Umdrehungen geöffnet. Zum Ausgleichen unterschiedlicher Hydrauliköltemperaturen und Mähgeschwindigkeiten usw. müssen Sie dieses Ventil jedoch u. U. einstellen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: 1.
Einstellen des Riemens Stellen Sie sicher, dass der Riemen einwandfrei gespannt ist, um sicherzustellen, dass die Maschine einwandfrei funktioniert und zu starker Verschleiß vermieden wird. Prüfen Sie die Spannung bei neuen Riemen nach 8 Betriebsstunden. Der Motortreibriemen (Bild 45) sollte so gespannt sein, dass er 5 mm durchbiegt, wenn ein Gewicht von 1 kg in der Mitte zwischen der Kurbelwelle und der Lichtmaschinenspannscheibe aufgebracht wird. 1.
Warnung Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Klemmen Sie immer zuerst das (schwarze) Minuskabel ab, bevor Sie das (rote) Pluskabel abklemmen. • Klemmen Sie immer zuerst das (rote) Pluskabel an, bevor Sie das (schwarze) Minuskabel anklemmen.
Y (+) (–) HR Y B+ Start BU U4 FUSELINK1 GN I L Y REED SW R W B R 86 BK 87 87a 4 1 ALTERNATOR LOW OIL PRESS. OVER TEMP. GLOW 5 2 30 85 VIO PK W/R GN 85 IGN. SWITCH 86 B U44 Y A S I OFFRUN START ACC.
FORWARD P3 HYDROSTAT 1500 LOW IDLE 2750 HIGH IDLE (DIESEL) R4 DUMP VALVE M4 M5 TRACTION WHEEL MOTORS OIL COOLER OPTIONAL KIT ENGINE RPM OIL FILTER T S1 P1 P1 P2 FC1 MA R1 LC1 01 M1 S2 PB T P P2 OPTIONAL VALVES PT ST GEAR PUMP RD1 MB BACKLAP REEL MOTORS MOW M2 M3 S3 R5 R2 V1 L2A L R L2B .05 L1A L1B L3A L3B .05 POWER STEERING VALVE MANIFOLD BLOCK S4 - - 100 1150 7 79 - - #2 .