Operator's Manual

19
Wichtig Der Ölpeilstab muss entfernt werden,
während Sie Öl in den Motor einfüllen. Beim Auffüllen
von Motoröl oder Einfüllen von Öl muss ein Abstand
zwischen dem Öleinfüllgerät und dem Öleinfüllstutzen in
der Ventilöffnung bestehen, siehe Bild 16. Dieser Abstand
ist für die Belüftung beim Einfüllen erforderlich, und
verhindert, dass Öl in den Entlüfter überläuft.
Hinweis
Abstand
Hinweis
Abstand
Bild 16
1
2
Bild 17
1. Peilstab 2. Einfüllverschlusskappe
3. Setzen Sie den Peilstab ein.
4. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn für
30 Sekunden im Leerlauf laufen. Stellen Sie dann den
Motor ab. Warten Sie für 30 Sekunden und
wiederholen Sie die Schritte 2–3.
Wichtig Prüfen Sie den Ölstand nach jeweils
8 Betriebsstunden oder täglich. Wechseln Sie das Öl und
den -filter zunächst nach den ersten 50 Betriebsstunden
und dann das Öl alle 50 Stunden und den Filter alle 100
Stunden. Wechseln Sie das Öl jedoch häufiger, wenn der
Motor unter sehr staubigen oder schmutzigen
Bedingungen eingesetzt wird.
5. Stecken Sie den Ölfülldeckel und Peilstab wieder fest
ein.
Betanken
Der Motor läuft mit Nr. 2-Dieselkraftstoff.
Der Kraftstofftank hält ca. 22,7 l Kraftstoff.
1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel
(Bild 18).
1
Bild 18
1. Tankdeckel
2. Schrauben Sie den Tankdeckel ab.
Gefahr
Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff
und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer
und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und
Unbeteiligte verletzen und Sachschäden
verursachen.
Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines
Trichters und nur im Freien sowie wenn der
Motor abgestellt und kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie so lange Kraftstoff in den Tank, bis
der Füllstand 6 bis 13 mm unterhalb der
Unterseite des Einfüllstutzens steht. Der
verbleibende Raum im Tank ist für die
Ausdehnung des Kraftstoffes erforderlich.
Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff unter
keinen Umständen und halten Kraftstoff von
offenem Licht und jeglichem Risiko von
Funkenbildung fern.
Lagern Sie Kraftstoff in dichten, zugelassenen
Kanistern auf.
3. Füllen Sie den Tank auf, bis ein Stand von 6 bis
13 mm unterhalb des Randes des Einfüllstutzens
erreicht ist. Füllen Sie nicht zu viel ein. Schrauben
Sie den Deckel wieder auf.
4. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff immer auf.