Form No. 3361-552 Rev A Greensmaster® 3250-DZugmaschine Modellnr. 04383—Seriennr. 290000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte auf www.Toro.com.
Warnung: Modellnr. KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile wirken laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend, verursachen Geburtsschäden und andere Defekte des Reproduktionssystems. Seriennr.
Anbaugeräte/Zubehör ...................................... 26 Betrieb ....................................................................... 27 Sicherheit hat Vorrang ........................................ 27 Prüfen des Motoröls........................................... 27 Betanken ............................................................ 28 Prüfen der Kühlanlage........................................ 29 Prüfen des Hydrauliköls .....................................
Sicherheit – Die Kontrolle über einen Rasentraktor, der an einer Hanglage rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den Kontrollverlust sind: ◊ Unzureichende Bodenhaftung. ◊ Zu hohe Geschwindigkeit. ◊ Unzureichendes Bremsen. ◊ Das Gerät eignet sich nicht für den Einsatz ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Gefällen.
sind und einwandfrei funktionieren. Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren. • Betrieb • Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können. • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung. • Kuppeln Sie, bevor Sie versuchen, den Motor zu starten, alle Anbaugeräte aus, schalten auf Neutral und aktivieren die Feststellbremse. • Denken Sie daran, dass eine Hanglage nie sicher ist.
• Halten Sie den Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach und den Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem Fett frei, um das Brandrisiko zu verringern. Ziehen Sie vor dem An- oder Abklemmen der Batterie den Netzstecker des Ladegeräts. Tragen Sie Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes Werkzeug. • Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen aus. Toro Rasenmähersicherheit • Prüfen Sie den Fangkorb regelmäßig auf Verschleiß und Abnutzung.
• • • • • • • • • – Sollten Sie mit der Maschine nicht in der Nähe von Sandgruben, Gräben, Wasserläufen oder anderen Gefahrenbereichen arbeiten. – Fahren Sie beim Nehmen von scharfen Kurven langsam. Vermeiden Sie es, unvermittelt abzubremsen oder loszufahren. – Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr. Geben Sie immer Vorfahrt.
Schalldruck allen beweglichen Teilen, besonders dem Drehgitter an der Motorenseite. Halten Sie Unbeteiligte von der Maschine fern. Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach EN 836 und ISO 11201 84 dBA beträgt. • Lassen Sie, um die Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten, die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler prüfen.
3-8068 1. In der Betriebsanleitung finden Sie Anweisungen zum Verund Entriegeln des Lenkrads. 93–9051 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 93–6681 93–6686 1. Hydrauliköl 1. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 93–6689 1. Gefahr: Setzen Sie sich nicht auf die Kunststoffhaube. 107–9529 1. Motorstart 2. Motor Ein/Glühkerzen 6. Heben Sie die Spindeln an 7. Übersteuerung für hohe Temperatur 3. Motorstopp 8.
4–7728 106–5976 1. Motorkühlmittel unter Druck 2. Explosionsgefahr: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 104–7729 Ersetzt 104–7728 für CE 1. Warnung: Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 3. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 4. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Hände und Füße: Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 93–8062 93–7275 1.
93–8063 Ersetzt 104–2053 für CE. * Dieses Sicherheitsschild enthält eine Warnung zu Gefällen, die nach den Anforderungen des europäischen Standards für Rasenmähersicherheit EN 836:1997 an Maschinen angebracht sein muss. Die konservativ angegebenen Höchstwerte für Gefälle für den Einsatz dieser Maschine werden von diesem Standard vorgegeben und müssen eingehalten werden. 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 4. Verletzungsgefahr für Hände oder Füße: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 5.
114–4615 1. 2. 3. 4. Schnitthöhe 5-Messer-Spindel 8-Messer-Spindel 11-Messer-Spindel 5. 6. 7. 8. Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Explosionsgefahr Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht.. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien Tragen Sie eine Schutzbrille.. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
Hinweis: Hinweis: Befestigungsschrauben für die Mähwerke Greensmaster 3250 D liegen den Mähwerken bei. 1 Montieren des Hinterrads Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Radnabe 4 Radmuttern 1 Rad 1 Radschraube 1 Sicherungsmutter 2 Distanzstücke Bild 3 1. Hinterrad 2. Nabe 3. Mutter 4. Hintere Laufradgabel 5. Radschraube 6. Distanzstück (2 Stück) 6. Wischen Sie den Schmiernippel am Rad ab. Pumpen Sie Schmierfett in die Radnabe, bis Schmierfett an beiden Radlagern austritt.
Bild 5 1. Entlüftungsdeckel 3. Füllen Sie vorsichtig in jede Zelle Elektrolyt ein, bis die Platten ungefähr mit 6 mm Flüssigkeit bedeckt sind (Bild 6). Bild 4 1. Sitzstütze 2. Sitzführung 3 Aktivieren und Aufladen der Batterie Bild 6 Keine Teile werden benötigt 1. Batteriesäure Verfahren 4. Lassen Sie die Elektrolytflüssigkeit für 20 bis 30 Minuten in die Platten durchtränken. Füllen Sie nach Bedarf auf, um den Elektrolytfüllstand auf ungefähr 6 mm unter dem Einfüllstutzen anzuheben (Bild 6).
die Gasentwicklung sollte in allen Zellen ungehindert sein. Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. 6. Ziehen Sie, wenn die Batterie voll geladen ist, den Netzstecker des Ladegeräts und klemmen dieses von den Batteriepolen ab.
einem Schraubenschlüssel an und überziehen Sie die Klemmen/Pole mit Vaseline. Warnung: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Batteriepole, -klemmen und -zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dies sind Chemikalien, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend sind und zu Erbschäden führen können. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände. Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen.
Bild 9 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Antiskalpierrollen Ziehverbindungsteil Ziehverbindungsteilverlängerung Kugelgelenkaufnahme Scheiben (2) Distanzstück Nylonbundbüchsen (2) Bild 10 1. Trägerrahmenrolle 2. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck aller Reifen 8 bis 12 psi beträgt. 2.
8 Montieren der Mähwerke (Nur für Mähwerkmodelle 04610 und 04611) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bild 11 1 Versatzhubhaken 2 Schraube (M10 -1.5) 1 Messlehre 1 Schraube Nr. 10 x 5/8 Zoll 1 Klemmmutter Nr. 10 3 Mähwerk 6 Scheibe 6 Kugelbolzen 3 Grasfangkorb 1. Stützständer (nicht mitgeliefert) 2. Einstellschraubenmutter für Untermesser (2) 1. Nehmen Sie die Mähwerke aus den Kartons heraus.
A. Nehmen Sie die zwei Schrauben ab, mit denen das Gegengewicht links hinten am Mähwerk befestigt ist. Nehmen Sie das Gegengewicht ab (Bild 13). D. Nehmen Sie den Sprengring ab, mit dem die Antriebskupplung im Spindelrohr befestigt ist (Bild 15). Nehmen Sie die Antriebskupplung ab. Bild 15 1. Federring Bild 13 2. Antriebskupplung E. Schmieren Sie die Antriebskupplung innen mit Fett ein. Montieren Sie die Antriebskupplung mit dem Sprengring am linken Spindelrohr des Mähwerks. 1. Gegengewicht B.
Bild 16 1. Kugelbolzen Bild 18 6. Schieben Sie das Mähwerk unter den Zugrahmen, während Sie den Hubhaken am Hubarm einhaken. 7. Schieben Sie die Hülse an jeder Kugellageraufnahme zurück und haken Sie die Aufnahme in den Kugelbolzen des Mähwerks ein (Bild 17). 1. Schrauben 2. Antriebsmotor 11. Füllen Sie den Hohlraum am Ende des Mähwerks mit Hilfe einer Handfettpresse mit Nr. 2 Allzweckschmierfett. 12.
Bild 21 Bild 19 1. Transportplatte 2. Einstellschraube 3. Befestigungsschraube der Transportplatte 1. Transportplatte 2. Einstellschraube 3. Befestigungsschraube der Transportplatte 4. Kettenglied 5. 22 mm 4. Versatzhubhaken 5. 25 mm 4. Lockern Sie die Befestigungsschrauben an der Transportplatte (Bild 19, Bild 20 und Bild 21). 5. Heben Sie die Mähwerke in die Transportstellung an.
10 12 Hinzufügen von Heckballast Lesen der Anleitungen und Anschauen der Schulungsmaterialien Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 18 kg Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Kaliziumchlorid (separat erhältlich) Verfahren 2 Bedienungsanleitung (Zugmaschine) Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von ANSI B71.4-2004, wenn die Hinterräder mit 18 kg Kalziumchlorid-Ballast belastet werden.
Feststellbremshebel Produktübersicht Wenn Sie das Bremspedal runterdrücken, um die Bremse zu aktivieren, und dann den kleinen Hebel runterdrücken, (Bild 22) bleiben die Bremsen festgestellt. Drücken Sie das Bremspedal herunter, um die Taste zu lösen. Sie sollten sich angewöhnen, die Feststellbremse zu arretieren, bevor Sie von der Maschine runtersteigen. Aktivieren Sie die Feststellbremse immer, wenn Sie die Maschine verlassen.
Funktionsschalthebel Hebel für das Anheben/Absenken des Mähwerks Der Funktionsschalthebel (Bild 24) weist zwei Fahrgeschwindigkeitsstellungen und eine Leerlaufstellung auf. Sie können den Schalthebel von Mähen auf Transport oder Transport auf Mähen (nicht den Leerlauf) stellen, während Sie mit der Maschine fahren. Dadurch verursachen Sie keine Beschädigung.
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Schnittbreite 150 cm Radspur 128 cm Radstand 123 cm Gesamtlänge (mit Körben) 238 cm Gesamtbreite 173 cm Gesamthöhe 128 cm Gewicht mit Spindeln (8 Messer 4 Schrauben) 608 kg Anbaugeräte/Zubehör Bild 26 Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern.
Betrieb ÜBERFÜLLEN. Wenn der Ölstand zwischen der Voll- und Nachfüllen-Marke liegt, muss kein Öl nachgefüllt werden. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Motorölstand zwischen den unteren und oberen Marken an der Ölmessanzeige liegt. Wenn Sie zu viel oder zu wenig Öl einfüllen, kann der Motor beschädigt werden.
Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. • Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines Trichters und nur im Freien sowie wenn der Motor abgestellt und kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. • Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. Bild 30 1. Tankdeckel • Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf. Füllen Sie Kraftstoff bis zur Unterseite des Einfüllstutzens (25 mm) in den Tank.
Toro Premium All Season Hydrauliköl (erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 20,8 l). Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog oder wenden Sie sich an den Toro Händler.) Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel heiß und steht unter Druck, d. h. es kann ausströmen und Verbrühungen verursachen. Wenn Sie die Flüssigkeit von Toro nicht erhalten können, sind andere Flüssigkeiten möglich, so lange die folgenden Materialeigenschaften und Industrienormen erfüllt sind.
sollte mit biologisch abbaubaren Ölen verwendet werden. Sie ein rotes Färbmittel in 20 ml Flaschen beziehen. Eine Flasche reicht für 15 bis 22 l Hydrauliköl. Erhältlich unter der Bestellnummer 44-2500 vom Vertragshändler. Dieser rote Farbstoff sollte mit biologisch abbaubaren Ölen verwendet werden. Verwenden Sie Lebensmittelfarbstoffe.
Prüfen des Drehmoments der Radmuttern 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche ab, stellen Sie den Motor ab. 2. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Kraftstofffilter. 3. Öffnen Sie den Ablassschraube am Kraftstofffilter um ungefähr eine Umdrehung und lassen angesammeltes Wasser ablaufen (Bild 26). Ziehen Sie anschließend die Schraube wieder fest. Wenn Sie die Radmuttern nicht fest genug ziehen, können Verletzungen daraus resultieren.
ab, um einem versehentlichen Anlassen vorzubeugen. • Der Motor hat aufgrund von Kraftstoffmangel abgestellt. • Die Kraftstoffanlage wurde gewartet.Filter wurden ausgewechselt, usw. 3. Schließen Sie vor der Einlagerung der Maschine die Kraftstoffhähne. Siehe „Entlüften der Kraftstoffanlage“. Entlüften der Kraftstoffanlage Wichtig: Verwenden Sie nicht Äther oder eine andere Starthilfe. 1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse arretiert, das Bedienelement zum Anheben bzw.
Die Sicherheitsschalter sollen den Betrieb der Maschine in Situationen verhindern, in denen der Benutzer oder die Maschine beschädigt werden könnten 4. Setzen Sie sich auf den Sitz, stellen Sie den Gasbedienungshebel in den Leerlauf, schieben Sie den Funktionsschalthebel in die Leerlaufstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. Lassen Sie den Motor an. Lösen Sie die Feststellbremse, verschieben Sie den Funktionsschalthebel in die Mähstellung und richten Sie sich im Sitz auf.
Bild 36 4. Drehen Sie zum Einstellen der Spindeldrehzahl das Handrad (Bild 37), bis die Zeiger auf die Nummer zeigen, die der gewünschten Einstellung entspricht. Bild 38 1. Ausrichtungsstreifen 2. Ca. 12,7 cm 3. Schneiden Sie das Gras rechts 4. Fokussieren Sie ungefähr 1,8 bis 3 m vor der Maschine. Schulungszeitraum Bevor Sie Grünflächen mit der Maschine mähen, sollten Sie in einem freien Bereich das Starten und Stoppen der Maschine, das Anheben und Absenken der Mähwerke, das Wenden der Maschine, usw.
5. Verkürzen Sie die Betriebszeit und vereinfachen Sie das Ausrichten für den nächsten Durchgang, indem Sie die Maschine vorübergehend in die entgegengesetzte Richtung und dann in die Richtung des ungemähten Teils drehen, d. h. wenn Sie nach rechts wenden möchten, wenden Sie zuerst etwas nach links und dann nach rechts. Das vereinfacht das Ausrichten der Maschine für den nächsten Übergang. Gehen Sie genauso vor, wenn Sie in die Gegenrichtung wenden möchten. Die Wende sollte so kurz wie möglich ausfallen.
Transport Achten Sie darauf, dass die Mähwerke ganz angehoben sind. Stellen Sie den Funktionsschalthebel auf die Transportstellung. Verlangsamen Sie mit den Bremsen die Maschine, wenn Sie steile Hänge runterfahren, um die Kontrolle nicht zu verlieren. Nähern Sie sich unebenen Bereichen immer mit verringerter Geschwindigkeit und durchqueren Sie hügelige Bereiche mit größter Vorsicht. Machen Sie sich mit der Breite der Maschine vertraut.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach der ersten Betriebsstunde Nach acht Betriebsstunden Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Anzug der Radmuttern. • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. • Prüfen Sie die Spannung der Treibriemen. Nach 10 Betriebsstunden • Prüfen Sie den Anzug der Radmuttern. Nach 50 Betriebsstunden • Wechseln Sie den Hydraulikölfilter.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Mo Di Mi Do Fr Sa Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie das Gitter und den Kühler. Prüfen Sie den Luftfilter. Achten Sie auf ein ungewöhnliches Motorgeräusch.
Schmierung Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Fetten Sie die Schmiernippel unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls.
Warten des Motors reinigen, da die Gefahr einer Beschädigung des Filtermediums besteht. Prüfen Sie den neuen Filter auf Versandschäden, prüfen Sie das Dichtungsende des Filters und des Körpers. Verwenden Sie nie ein beschädigtes Element. Setzen Sie den neuen Filter ein. Drücken Sie auf den äußeren Rand des Elements, um es im Kanister zu platzieren. Drücken Sie nie auf die flexible Mitte des Filters. 4. Reinigen Sie den Schmutzauswurfanschluss in der abnehmbaren Abdeckung.
Warten der Kraftstoffanlage Kraftstofffilter/Wasserabscheider Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden Warten des Filters 1. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Bild 46) unter dem Kraftstofftank. Bild 45 1. Gaszug 2. Klemmschraube 3. Fahrantriebshebel 4. Leerlaufschraube 3. Schieben Sie den Bowdenzug, bis der Fahrantriebshebel die Leerlaufschraube berührt (Bild 45). 4. Ziehen Sie die Bowdenzug-Klemmschraube an und prüfen die Motordrehzahleinstellung.
5. Lösen Sie die zwei Schlauchklemmen und schließen Sie die Kraftstoffleitungen oben vom Kraftstofffilter ab. Warten der elektrischen Anlage 6. Lösen Sie die Schlossschraube am Filterbefestigungsband und entfernen Sie die Filterglocke. Entsorgen Sie den Filter vorschriftsmäßig. Warten der Batterie Warnung: 7. Setzen Sie die neue Filterglocke ein und ziehen Sie die Schlossschraube am Befestigungsband fest.
Um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen, müssen die Batteriekabel fest mit den -polen verbunden sein. voll aufgeladen ist. Das spezifische Gewicht einer voll geladenen Batterie liegt zwischen 1,265 und 1,299. Sicherungen Die Sicherungen des elektrischen Systems der Maschine befinden sich unter dem Sitz (Bild 48). Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Traktorteilen Kurzschlüsse verursachen und Funken erzeugen.
Warten des Antriebssystems Einstellen der Leerlaufstellung des Getriebes Wenn die Maschine kriecht, wenn sich der Gasbedienungshebel in der Leerlaufstellung befindet, muss die Leerlaufstellung eingestellt werden. 1. Bocken Sie den Rahmen auf, so dass ein Vorderrad angehoben ist. Bild 49 1. Antriebs-Bowdenzug 2. Trennwand 3. Klemmmuttern Hinweis: Hinweis: Wenn die Maschine mit einem Dreiradantrieb versehen ist, sollten Sie auch das Hinterrad anheben und blockieren. 2.
Warten der Kühlanlage Einstellen der Mähgeschwindigkeit Reinigung des Kühlergitters Die Maschine wird im Werk eingestellt. Die Geschwindigkeit kann jedoch auf Wunsch verstellt werden. Halten Sie das Gitter und den Kühler sauber, damit der Motor nicht überhitzt wird. Prüfen und reinigen Sie den Kühler und das Gitter täglich, ggf. stündlich. Reinigen Sie bei besonders staubigen oder schmutzigen Betriebsbedingungen häufiger. 1. Lösen Sie die Klemmmutter an der Drehzapfenkopfschraube (Bild 51). 2.
Warten der Bremsen Bremsen gleichmäßig blockieren. Stellen Sie sie bei Bedarf ein. 7. Sie sollten die Bremsen jährlich polieren. Weitere Anweisungen finden Sie unter „Einfahrzeit“. Einstellen der Bremsen An beiden Seiten der Maschine befindet sich eine Bremseinstellstange, sodass die Bremsen gleichmäßig eingestellt werden können. Stellen Sie die Bremsen wie folgt ein: 1. Wenn Sie mit Transportgeschwindigkeit vorwärts fahren und das Bremspedal betätigen, sollten beide Räder gleichmäßig blockieren.
Warten der Riemen Warten der Bedienelementanlage Einstellen des Riemens Einstellen des Hubs/der Absenkung des Mähwerks Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Stellen Sie sicher, dass der Riemen einwandfrei gespannt sind, um sicherzustellen, dass die Maschine einwandfrei funktioniert und zu starker Verschleiß vermieden wird. Der Hub-/-absenkungskreis der Mähwerke ist mit einem Stromventil ausgerüstet (Bild 55). Dieses Ventil wird im Werk eingestellt.
Läppen 7. Bewegen Sie den Mäh-/Transporthebel in die Neutral-Stellung, schieben Sie den Hebel zum Absenken bzw. Anheben der Mähwerke nach vorne, um die ausgewählte Spindel zu läppen. Kontakt mit den Spindeln oder anderen beweglichen Teilen kann zu Verletzungen führen. 8. Tragen Sie Schleifpaste mit einer langstieligen Bürste auf. Verwenden Sie nie Bürsten mit kurzem Stiel. 9.
Warten der Hydraulikanlage Prüfen der Hydraulikleitungen und -schläuche Wechseln des Hydrauliköls und -filters Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden • Stellen Sie sicher, dass alle hydraulischen Anschlüsse fest angezogen sind und dass sich alle hydraulischen Schläuche und Leitungen in einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie die Anlage unter Druck stellen.
Einlagerung Wenn Sie die Maschine längere Zeit einlagern möchten, sollten Sie die folgenden Schritte vor der Einlagerung ausführen: 1. Entfernen Sie Schmutz- und Schnittgutrückstände von der Maschine. Schärfen Sie die Spindel- und die Untermesser bei Bedarf; beachten Sie die Bedienungsanleitung der Mähwerke. Behandeln Sie die Untermesser und Messerspindeln mit einem Rostschutzmittel. Schmieren und fetten Sie alle Schmierstellen ein. Weitere Anweisungen finden Sie unter „Schmierung“. 2.
Schaltbilder Schaltbild (Rev.
Hydraulisches Schema (Rev.
Hinweise: 54
Hinweise: 55
Die allgemeine Garantie von Toro für kommerzielle Produkte Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist.