Form No. 3357–108 Rev A Greensmaster) 3250-D Zugmaschine Modellnr.
Warnung Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfen des Motoröls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfen der Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warten der Hydrauliksystems . . . . . . . . . . . . . . . . Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter/Wasserabscheider . . . . . . . . . . . . Prüfen des Reifendrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulisches Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die allgemeine Garantie von Toro für kommerzielle Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
• Bedenken Sie immer, dass der Bediener die Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt. – Versuchen Sie nie, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, den Motor zu starten. Schieben Sie die Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg und vermeiden Sie offene Flammen, bis die Verschüttung verdunstet ist. • Nehmen Sie nie Passagiere mit. • Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine professionelle und praktische Schulung bemühen.
• Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte aus dem Einsatzbereich fern. • Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. Stellen Sie die Spindeln ab, wenn Sie nicht mähen. • Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten Schutzblechen, -schildern und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsschalter montiert, richtig eingestellt und funktionsfähig sind.
• Die Sicherheitsverriegelungsschalter müssen jeden Tag auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Tauschen Sie alle defekten Schalter vor Inbetriebnahme der Maschine aus. • Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab. • Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit gespeicherter Energie vorsichtig ab. • Setzen Sie sich vor dem Starten des Motors auf den Sitz, drücken Sie das Hubpedal und lassen Sie es los, um sicherzustellen, dass die Mähwerke ausgekuppelt sind.
• Wenn die Maschine mit einem optionalen Überrollsystem ausgestattet ist, sollten Sie immer den Sicherheitsgurt anlegen. • Zum Prüfen und Nachfüllen des Ölstandes im Kurbelgehäuse muss der Motor abgestellt werden. • Lassen Sie, um die Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten, die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro Vertragshändler prüfen. Die maximale geregelte Motordrehzahl sollte 2900 Umdrehungen pro Minute betragen.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 114–4614 93–9051 93–8068 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1. In der Betriebsanleitung finden Sie Anweisungen zum Ver- und Entriegeln des Lenkrads. 93–6681 104–7728 1. Gefahr: Schnittwunden/Amputation – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
107–9529 1. 2. 3. 4. Motorstart Motor Ein/Glühkerzen Motorstopp Lesen Sie die Bedienungsanleitung 5. Senken Sie die Spindeln ab und aktivieren Sie sie. 10. 11. 12. 13. 14. 6. Heben Sie die Spindeln an. 7. Übersteuerung für hohe Temperatur 8. Motorkühlmitteltemperatur 9. Anzeigelampe: Wasser im Kraftstoff Scheinwerfer: Ein Scheinwerfer: Aus Funktionsschalthebel Für Transport Für das Mähen 15. Leerlauf: Für Läppen der Spindeln 16. Gasbedienung: Langsam 17.
Batteriesymbole 106–5976 1. Motorkühlmittel unter Druck 2. Explosionsgefahr: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 3. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 4. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr / Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6.
4–4615 1. Schnitthöhe 2. 5 Messerspindeln 3. 8 Messerspindeln 4. 11 Messerspindeln 5. Spindel: Mähgeschwindigkeit 6. Schnell Technische Daten Allgemeine Technische Daten Schnittbreite 150 cm Radspur 128 cm Radstand 123 cm Gesamtlänge (mit Körben) 238 cm Gesamtbreite 173 cm Gesamthöhe 128 cm Gewicht mit Spindeln (8 Messer 4 Schrauben) 608 kg 11 7. Stufenlos verstellbare 8.
Einrichtung Einzelteile Hinweis: Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, ob Sie den vollen Lieferumfang erhalten haben. Beschreibung Menge Verwendung Radmuttern 8 Räder 2 Radnabe 1 Radmuttern 4 Rad 1 Radschraube 1 Sicherungsmutter 1 Distanzstücke 2 Sitz 1 Mutter 5/16 Zoll 4 Lenkrad 1 Deckel 1 Schraube 1 Ziehverbindungsteil 2 Messlehre 1 Schraube 10 x 5/8 Zoll 1 Mutter Nr.
Beschreibung Menge Benutzervideo 1 Ersatzteilkatalog 1 Konformitätsbescheinigung 1 Checkliste – vor der Auslieferung 1 Geräuschzertifikat 1 Verwendung Sehen Sie sich dieses Video vor der Inbetriebnahme der Maschine an. Hinweis: Befestigungsschrauben für die Mähwerke Greensmaster 3250 D liegen den Mähwerken bei. Montage der Vorderräder 1 Montieren Sie die Vorderräder und ziehen Sie die Befestigungsmuttern auf 95–122 Nm fest. 4 Montieren des Hinterrads 3 1.
Befestigung des Sitzes Aktivieren und Aufladen der Batterie Hinweis: Montieren Sie die Sitzführungen in den vorderen Satz der Befestigungslöcher, um weitere 7,6 cm für die Vorwärtseinstellung zu gewinnen, oder befestigen Sie sie in den hinteren Befestigungslöchern, um weitere 7,6 cm für die Rückwärtseinstellung zu gewinnen. Füllen Sie die Batterie nur mit Batteriesäure mit 1,265 spezifischer Gravität. 1. Nehmen Sie die Batterie aus der Maschine heraus. 1.
Warnung Warnung Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. • Klemmen Sie immer zuerst das (schwarze) Minuskabel ab, bevor Sie das (rote) Pluskabel abklemmen.
Montieren der Entlüfterverlängerung und des Behälterdeckels 2. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck aller Reifen 55–83 kPa (8–12 psi) beträgt. Einstellen der Trägerrahmenrollen 1. Nehmen Sie den Entlüfterdeckel vom Hydrauliktank ab (Bild 8). 1. Stellen Sie die Zugmaschine auf eine ebene Oberfläche und senken Sie die Trägerrahmen des Mähwerks auf den Boden ab. 2 3 4 2. Stellen Sie sicher, dass zwischen den Trägerrahmenrollen und dem Boden eine Bodenfreiheit von 13 mm besteht. 3.
Einbauen der Mähwerke 1 Mähwerk der Modelle 04610 und 04611 Hinweis: Lagern Sie, um einem Beschädigen der Schläuche während des Schärfens, Einstellens der Schnitthöhe und des Durchführens irgendwelcher anderer Wartungsmaßnahmen an den Mähwerken vorzubeugen, die Motoren der Mähwerkspindeln immer in den Stützrohren an der Vorderseite des Rahmens. Wichtig Heben Sie die Federung nicht auf die Transportstellung an, wenn sich die Rollenmotoren in den Haltern im Zugmaschinenrahmen befinden.
5. Drehen Sie einen Kugelbolzen in jedes Ende der Mähwerkvorderrolle (Bild 16). C. Nehmen Sie die beiden Inbusschrauben ab, mit denen die Motorbefestigung rechts am Mähwerk befestigt ist. Nehmen Sie die Motorbefestigung ab (Bild 14). 1 Bild 16 1. Kugelbolzen 2 3 6. Schieben Sie das Mähwerk unter das Zuggestell, während Sie die Hubwalze am Hubarm einhaken. Sie können das Zuggestell drehen und in einer Wartungsstellung arretieren, um den Einbau des hinteren Mähwerks zu erleichtern. 1 Bild 14 1.
7. Schieben Sie die Hülse an jeder Kugellageraufnahme zurück und haken Sie die Aufnahme in den Kugelbolzen des Mähwerks ein (Bild 18). 11. Entfernen Sie die Schutzkappen von den Mähwerken und den Spindelmotorantriebswellen. Hinweis: Bewahren Sie die Schutzkappen der Mähwerke sicher auf. Montieren Sie diese immer dann, wenn die Spindelantriebsmotoren entfernt werden, um die Lager der Mähwerke vor einer Verschmutzung zu schützen. 12.
Einstellen der Transporthöhe 3. Stellen Sie an Mähwerken, die eine Versatzhebeöse haben (Bild 22) sicher, dass der Abstand zwischen der Einstellschraube oben am Trägerrahmen und der Rückseite des Trägerrahmens 25 mm beträgt. Wenn der Abstand nicht 25 mm beträgt, gehen Sie auf Schritt 4. Prüfen Sie die Transporthöhe (Bild 20 und 22) und stellen Sie sie ggf. folgendermaßen ein: 1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab. 2.
Vor der Inbetriebnahme Hinweis: Abstand Prüfen des Motoröls Der Motor wird vom Werk aus mit Öl befüllt. Prüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor und nachdem Sie den Motor das erste Mal verwenden. Hinweis: Abstand Das Kurbelgehäuse fasst normalerweise 3,3 l mit Filter. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Motoröl, das die folgenden Spezifikationen erfüllt: Bild 23 API Klassifikation erforderlich: CH–4, CI–4 oder höher.
Betanken Prüfen der Kühlanlage Der Motor läuft mit Nr. 2-Dieselkraftstoff. Die Kühlanlage fasst ungefähr 3,4 l. Der Kraftstofftank hält ca. 22,7 l Kraftstoff. Entfernen Sie täglich oder stündlich, wenn Sie in besonders staubigen oder schmutzigen Konditionen arbeiten, Fremdkörper vom Kühlergitter und Kühler (Bild 26); siehe „Reinigen des Kühlers und -gitters“ auf Seite 37. 1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel (Bild 25). 1 Bild 25 1. Tankdeckel 2. Schrauben Sie den Tankdeckel ab.
High Viscosity Index/Low Pour Point Antiwear Hydraulic Fluid, ISO VG 46 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Prüfen Sie den Kühlmittelstand (Bild 27). Das Kühlmittel muss sich bei einem kalten Motor zwischen den beiden Linien am Ausdehnungsgefäß befinden.
Biologisch abbaubare Premium-Hydraulikflüssigkeit: Mobil EAL EnviroSyn 46H 1 Wichtig Mobil EAL EnviroSyn 46H ist die einzige biologisch abbaubare Synthetikflüssigkeit, die von Toro zugelassen ist. Diese Flüssigkeit ist mit den Elastomeren kompatibel, die in den Toro Hydraulikanlagen verwendet werden, und kann in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Diese Flüssigkeit ist mit konventionellen Mineralölen kompatibel.
Prüfen des Reifendrucks Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Lassen Sie also etwas Luft aus den Reifen ab, um den Druck zu verringern. Der richtige Luftdruck ist: • Vorderreifen: 55–83 kPa (8–12 psi) • Hinterreifen: 55–103 kPa (8–15 psi) Prüfen des Kontakts zwischen Spindel und Untermesser Prüfen Sie täglich vor dem Einsatz der Maschine den Kontakt zwischen Spindel und Untermesser, unabhängig von der vorher erzielten Schnittqualität.
Betrieb Denken Sie zuerst an die Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitsvorschriften auf den Seiten 3–11 gründlich durch. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. Sie sollten Schutzkleidung tragen, wie z. B. (jedoch nicht ausschließlich) Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe und Schutzhelm. Bild 31 Bremspedal Vorsicht Das Bremspedal (Bild 30) aktiviert eine mechanische Kfz-Trommelbremse an jedem Antriebsrad.
Funktionsschalthebel Lenkradarretierhebel Der Funktionsschalthebel (Bild 32) weist zwei Fahrgeschwindigkeitsstellungen und eine Leerlaufstellung auf. Sie können den Schalthebel von Mähen auf Transport oder Transport auf Mähen (nicht den Leerlauf) stellen, während Sie mit der Maschine fahren. Dadurch verursachen Sie keine Beschädigung. Drehen Sie den Hebel (Bild 32) nach hinten, um die Einstellung zu lösen.
Läppenhebel Kraftstoffhahn Verwenden Sie den Läppenhebel (Bild 33) zusammen mit dem Hebel zum Absenken, Mähen, Anheben, um die Spindeln zu läppen. Schließen Sie den Kraftstoffhahn unter dem Kraftstofftank (Bild 35), wenn Sie die Maschine einlagern. 1 1 Bild 35 1. Kraftstoffhahn (unter dem Kraftstofftank) 2 Bild 33 1. Läppenhebel Einfahrzeit 2. Spindeldrehzahlregler Die Einfahrzeit beträgt nur 8 Betriebsstunden.
Anlassen und Abstellen des Motors Abstellen 1. Schieben Sie den Gasbedienungshebel in die Langsam-Stellung, kuppeln Sie den Hebel zum Absenken, Mähen, Anheben aus, und legen Sie den Leerlauf ein. Anlassen Wichtig Wenn einer der folgenden Umstände eingetreten ist, muss die Kraftstoffanlage u. U. entlüftet werden: 2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Aus, um den Motor abzustellen. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, um einem versehentlichen Anlassen vorzubeugen. • Erste Inbetriebnahme eines neuen Motors. 3.
Überprüfung der Sicherheitsschalter Führen Sie die folgenden Systemprüfungen täglich durch, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Sicherheitsschalters zu gewährleisten. 1. Setzen Sie sich auf den Sitz, stellen Sie den Gasbedienungshebel in den Leerlauf, schieben Sie den Funktionsschalthebel in die Leerlaufstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. Versuchen Sie, das Fahrpedal herunterzudrücken. Das Pedal sollte sich nicht runterdrücken lassen, d.h.
Einstellen der Spindelgeschwindigkeit Vorbereiten der Maschine für das Mähen Für das Erzielen einer gleichmäßigen, hochwertigen Schnittqualität und einem gleichmäßigen Schnittbild muss der Spindeldrehzahlregler (am Verteilerblock unter dem Sitz) richtig eingestellt sein. Für das Ausrichten der Maschine für aufeinander folgende Mähvorgänge sollten Sie Folgendes an den Mähwerkkörben 2 und 3 ausführen: 1. Messen Sie ungefähr 12,7 cm von der äußeren Kante jedes Korbs (Bild 39).
Mähmaßnahmen 4. Schieben Sie den Hebel für das Anheben bzw. Absenken der Mähwerke nach hinten, wenn die Vorderseite der Körbe die Kante der Grünfläche überqueren. Die Spindeln werden gestoppt, und die Mähwerke werden angehoben. Die zeitliche Abstimmung dieser Maßnahme ist wichtig, damit die Mähwerke nicht in den Randbereich schneiden. Sie sollten jedoch so viel wie möglich der Rasenfläche schneiden, um das um die äußere Peripherie zu schneidende Gras zu minimieren. 1.
Transport Abschleppen der Zugmaschine Achten Sie darauf, dass die Mähwerke ganz angehoben sind. Stellen Sie den Funktionsschalthebel auf die Transportstellung. Verlangsamen Sie mit den Bremsen die Maschine, wenn Sie steile Hänge runterfahren, um die Kontrolle nicht zu verlieren. Nähern Sie sich unebenen Bereichen immer mit verringerter Geschwindigkeit und durchqueren Sie hügelige Bereiche mit größter Vorsicht. Machen Sie sich mit der Breite der Maschine vertraut.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach den ersten 8 Stunden • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens zwischen Ventilator und Lichtmaschine. Nach den ersten 50 Stunden • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. • Prüfen Sie die Motordrehzahl (im Leerlauf und bei Vollgas). • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Mo Wartungsprüfpunkt Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Instrumente. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Reinigen Sie das Gitter und den Kühler. Prüfen Sie den Luftfilter. Achten Sie auf ungewöhnliche Motorengeräusche.
Schmierung Die Zugmaschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Fetten Sie die Schmiernippel unmittelbar nach jeder Wäsche, ungeachtet des aufgeführten Intervalls.
Allgemeine Wartung – Luftfilter Versandschäden. Prüfen Sie das Dichtungsende des Filters und den Körper. Verwenden Sie nie ein beschädigtes Element. Setzen Sie den neuen Filter ein. Drücken Sie auf den äußeren Rand des Elements, um ihn in die Glocke zu platzieren. Drücken Sie nie auf die flexible Mitte des Filters. • Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Wechseln Sie ihn aus, wenn er beschädigt ist.
Motoröl Wartungsintervalle/Spezifikation 1 Wechseln Sie das Öl und den Filter. • Nach den ersten 50 Betriebsstunden. Bild 47 • Nach jeweils 150 Betriebsstunden. 1. Kraftstoffhahn Hinweis: Wechseln Sie das Öl bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger. 4. Öffnen Sie die Ablassschraube und das Entlüftungsventil (Bild 48). Öl- und Ölfilterwechsel 5. Lösen Sie die Schlauchklemmen und schließen Sie die Kraftstoffleitungen oben am Filter ab. 1.
Einstellen des Gasbedienungshebels Hydrauliköl Das Gas funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn der Gasbedienungshebel richtig eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der Gasbedienungshebel richtig funktioniert. Wechseln Sie das Hydrauliköl alle 800 Betriebsstunden. Wartungsintervalle/Spezifikation Setzen Sie sich, wenn das Öl verschmutzt wird, mit dem lokalen Toro Vertragshändler in Verbindung, weil die Anlage dann gespült werden muss.
Prüfen der Hydraulikleitungen und -Schläuche Einstellen der Bremsen An beiden Seiten der Maschine befindet sich eine Bremseinstellstange, so dass die Bremsen gleichmäßig eingestellt werden können. Stellen Sie die Bremsen wie folgt ein: Prüfen Sie die Hydraulikleitungen und -Schläuche täglich auf Dichtheit, verknickte Leitungen, lockere Schellen, Verschleiß, lockere Armaturen, Witterungseinflüsse und chemische Schäden. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch. 1.
Einstellen der Leerlaufstellung des Getriebes 3 5 Wenn die Maschine kriecht, wenn sich der Gasbedienungshebel in der Leerlaufstellung befindet, muss die Leerlaufstellung eingestellt werden. 1. Bocken Sie den Rahmen auf, so dass ein Vorderrad angehoben ist. Hinweis: Wenn die Maschine mit einem Dreiradantrieb versehen ist, sollten Sie auch das Hinterrad anheben und blockieren. 1 4 2 Bild 52 2.
Einstellen der Mähgeschwindigkeit 3. Wenn sich das mittlere Mähwerk zu spät senkt, drehen Sie das Einstellrad um 1/4 Umdrehung nach links oder um 1/4 Umdrehung nach rechts, wenn es sich zu früh absenkt. Die Maschine wird im Werk eingestellt. Die Geschwindigkeit kann jedoch auf Wunsch verstellt werden. 4. Ziehen Sie die Klemmmutter fest, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist. 1. Lockern Sie die Klemmmutter an der Drehzapfenkopfschraube (Bild 54). 2.
Warten der Batterie Um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen, müssen die Batteriekabel fest mit den -polen verbunden sein. Warnung Klemmen Sie, wenn die Batteriepole korrodieren, zuerst das Minuskabel (–) ab und kratzen die Klemmen und Pole getrennt ab. Klemmen Sie die Kabel wieder an (Pluskabel (+) zuerst) und überziehen die Pole mit Vaseline. KALIFORNIEN Antrag 65: Warnung Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile.
Sicherungen 4. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. Die Sicherungen der elektrischen Anlage der Maschine befinden sich unter dem Sitz (Bild 57). 5. Drehen Sie den Läppenhebel auf die R-Stellung (Bild 58). 1 6. Drehen Sie den Spindeldrehzahlregler auf die Stellung 1 (Bild 58). 1 10A 10A 2 15A OPEN Bild 58 Bild 57 1. Läppenhebel 2. Spindeldrehzahlregler 1. Sicherungen 7.
OR HR Y (–) (+) Start B+ GN L BK W I Y R B BU FUSIBLE LINK 2 FUSIBLE LINK 1 FUSIBLE LINK 3 BK (–) ALTERNATOR R (+) ALTERNATOR Start Relay (R4) Y GN W/R GY/W OR 87a 87 86 LOW OIL PRESSURE OVER TEMP. GLOW CLUSTER GAUGE R R BK 30 85 R LEAK DETECTOR ACC. VIO 75 OHM OIL PRESS SENSOR CONTROLER GLOW PLUG DAIHATSU 4 5 2 1 6 PK BN BK W Glow Relay 85 RUN 87 START ––– B+I+S RUN –––– B+I+A; X+Y STOP –––– NONE X B 30 I Y S A START IGN.
Hydraulisches Schema 46
Die allgemeine Garantie von Toro für kommerzielle Produkte Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das kommerzielle Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zu erst eintritt) frei von Material– und Herstellungsschäden ist.