Operator's Manual

Fühlerlehre zwischen der Oberseite der Spindel
und der Stange ein. Ziehen Sie dann die
Schrauben fest. Stellen Sie sicher, dass zwischen
der Stange und der Spindel über die gesamte
Spindelbreite ein gleichbleibender Abstand
besteht.
2. Wiederholen Sie die Einstellung an den
restlichen Schneidwerken.
ANMERKUNG: Die Stange lässt sich
einstellen, um unterschiedlichen Rasenbeding-
ungen Rechnung zu tragen. Bei äußerst nassen
Rasenbedingungen muss die Stange näher zur
Spindel eingestellt werden. Bei trockenen
Rasenbedingungen muss die Stange dagegen
weiter von der Spindel weg eingestellt werden.
Stellen Sie die Stange jedesmal ein, wenn Sie die
Höhe des oberen Ablenkblechs eingestellt haben.
Einstellen—Schnitthöhe (Bild 4)
1. Nachprüfen, ob die vordere Walze nivelliert ist
und es zum korrekten Untermesser-
Spindelmesserkontakt kommt.
2. Das Schnittwerk wenden (90°) und auf die
hintere Walze sowie die oberen Laschen hinten
abstellen. Die Sicherungsmuttern an den
Sechskantschrauben lockern, mit denen die
Walzenprofile hinten abgesichert sind.
3. Mit Hilfe einer Meßlehre (Bestell-Nr. 13-8199)
den Kopf der Schraube auf die gewünschte
Schnitthöhe einstellen. Dieses Maß wird von der
Oberfläche der Lehre bis zur Unterseite des
Schraubenkopfes genommen.
4. Die Lehre über die vorderen und hinteren
Walzen legen und die Schnitthöheneinstellung so
regeln, daß die Unterseite des Schraubenkopfes
in die Schnittkante des Untermessers eingreift.
WICHTIG: Diese Maßnahme an beiden Seiten des
Untermessers wiederholen und die Sicherungs-
muttern festziehen, mit denen die hinteren
Walzenprofile an beiden Seiten abgesichert
werden.
Bild 4
1. Meßlehre
2. Sechskantschraube—Winkelprofil
3. Einstellung—Schnitthöhe
Tägliche Einstellungen—
Schnittwerk
Vor Beginn des Mähens an jedem Arbeitstag oder je
nach Bedarf, ist jedes Schnittwerk zu kontrollieren,
um einwandfreien Untermesser-Spindelmesserkontakt
sicherzustellen. Diese Kontrolle ist auch dann
erforderlich, wenn die Schnittqualität akzeptabel
ist.
WICHTIG: Leichter Kontakt wird immer
bevorzugt. Wenn kein leichter Kontakt bei-
behalten wird, kommt es zu keinem selbsttätigen
Schärfen der Untermesser und Spindelmesser. So
kommt es nach gewissem Einsatz zu stumpfen
Schnittkanten. Bei zu starkem Kontakt kommt es
zu einer zu starken Abnutzung von Untermesser/
Spindelmessern sowie zu ungleichmäßiger
Abnutzung und Verschlechterung der
Schnittqualität.
Anmerkung: Während die Spindelmesser gegen das
Untermesser laufen, bildet sich an der Vorderseite der
Schnittkante ein leichter Grat über die Länge des
Untermessers. Abfeilen dieses Grats führt zu
verbessertem Schnitt.
Nach längerem Einsatz bildet sich letztendlich an
beiden Seiten des Untermessers ein Wulst. Diese
Verformungen müssen parallel zur Schnittkante des
Untermessers abgeflacht oder abgefeilt werden, um
6