Operator's Manual
10
Einstellen der Schnittleiste
Stellen Sie die Schnittleiste so ein, dass Schnittgut sauber
aus dem Spindelbereich ausgeworfen wird.
1. Lockern Sie die Schrauben, mit denen die obere Leiste
am Mähwerk befestigt ist (Bild 16).
1
Bild 16
1. Schnittleiste
2. Führen Sie eine 1,5 mm Fühlerlehre zwischen der
Spindeloberseite und Leiste ein, und ziehen Sie die
Schrauben an. Achten Sie darauf, dass die Leiste und
Spindel über die gesamte Spindellänge den gleichen
Abstand voneinander haben.
Hinweis: Die Leiste kann an geänderte Rasenbedingungen
angepasst werden. Bei sehr trockenem Gras sollte der
Abstand der Leiste von der Spindel kleiner ausfallen.
Umgekehrt sollte die Leiste bei nassen Einsatzbedingungen in
größerem Abstand zur Spindel befestigt werden. Die Leiste
sollte für optimale Leistung parallel zur Spindel sein und nach
jedem Schärfen auf einem Spindelschärfer eingestellt werden.
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der
Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
Mähwerkmerkmale
Das 2-Handrad-Einstellsystem des Verhältnisses zwischen
Untermesser und Spindel, das in diesem Gerät verwendet
wird, vereinfacht die Einstellungsschritte, die zum
Herbeiführen einer optimalen Leistung erforderlich sind.
Die präzise Einstellungsmöglichkeit, die sich mit dem
2-Handrad-Untermesserträger-Einstelldesign realisieren
lässt, vermittelt die für die selbstschärfende Wirkung
erforderliche Regelmöglichkeit. So werden scharfe
Schnittkanten sichergestellt, was eine einwandfreie
Schnittqualität und einen bedeutend reduzierten Aufwand
für regelmäßiges Schärfen in der Maschine verspricht.
Tägliche Einstellung des
Mähwerks
Vor dem Mähen (täglich oder nach Bedarf) muss jedes
Mähwerk daraufhin überprüft werden, ob der Kontakt
zwischen Untermesser und Spindel den korrekten Werten
entspricht. Diese Kontrolle ist auch bei akzeptabler
Mähqualität erforderlich.
1. Senken Sie die Mähwerke auf eine harte Fläche ab,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
2. Drehen Sie die Spindel langsam rückwärts und horchen
auf den Kontakt zwischen dem Untermesser und der
Spindel. Drehen Sie, wenn Sie kein Kontaktgeräusch
hören, die Untermesser-Handräder im Uhrzeigersinn
(jeweils um einen Klick), bis Sie einen leichten Kontakt
spüren und ein Kontaktgeräusch hören.
Hinweis: Die Einstellhandräder haben Aushebungen, die
einer Bewegung des Untermessers von jeweils 0,018 mm
entsprechen.
3. Drehen Sie, wenn Sie einen zu starken Kontakt
feststellen, die Untermesser-Handräder entgegen dem
Uhrzeigersinn (jeweils um einen Klick), bis Sie keinen
Kontakt mehr feststellen. Drehen Sie dann die
Untermesser-Einstellhandräder im Uhrzeigersinn
(jeweils um einen Klick), bis Sie einen leichten Kontakt
spüren und ein Kontaktgeräusch hören.
Wichtig Ein leichter Kontakt ist stets ideal. Wenn nicht
beständig ein leichter Kontakt gewährleistet werden kann,
schärfen sich die Kanten von Untermesser und Spindel
nicht ausreichend selbst, und nach einer gewissen
Betriebsdauer wären stumpfe Schnittkanten festzustellen.
Bei permanent zu starkem Kontakt nutzen sich Untermesser
und Spindel schneller oder ungleichmäßig ab, und die
Mähqualität könnte beeinträchtigt werden.
Hinweis: Wenn die Spindelmesser weiter gegen das
Untermesser laufen, bildet sich über die gesamte Länge des
Untermessers ein leichter Grat an der vorderen Schnitt-
kantenfläche. Wenn dieser Grat gelegentlich durch Feilen
der vorderen Kante entfernt wird, kann die Schnittleistung
verbessert werden.
Nach längerem Betrieb bildet sich mit der Zeit an beiden
Enden des Untermessers eine Riefe heraus. Um auch
weiterhin einen einwandfreien Betrieb Ihrer Maschine zu
gewährleisten, müssen Sie diese Kerben abrunden oder
bündig zur Untermesser-Schnittkante feilen.