Form No. 3422-255 Rev B Nutzfahrzeug Workman® GTX EFI mit verlängertem Chassis Modellnr. 07042EX—Seriennr. 400000000 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originalersatzteile von Toro oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. In Bild 1 ist angegeben, wo an dem Produkt die Modell- und die Seriennummer angebracht sind. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein. Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC).
Inhalt Warten des Motors .............................................. 36 Sicherheitshinweise zum Motor ........................ 36 Warten des Luftfilters........................................ 36 Warten des Motoröls......................................... 37 Warten der Zündkerze ...................................... 38 Einstellen des niedrigen bzw. hohen Leerlaufs ....................................................... 39 Warten der Kraftstoffanlage .................................
Sicherheit Sie finden weitere Sicherheitsinformationen bei Bedarf in dieser Bedienungsanleitung. Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben. Befolgen Sie zur Verringerung des Verletzungsrisikos diese Sicherheitshinweise und beachten Sie das Warnsymbol (Bild 2) mit der Bedeutung Achtung, Warnung oder Gefahr – Sicherheitsrisiko. Wenn die Anweisungen nicht beachtet werden, kann es zu Verletzungen ggf. tödlichen Verletzungen kommen.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheitsaufkleber und -anweisungen sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal131-8410 131-8410 decal99-7345 99-7345 1. Feuergefahr: Stellen Sie den Motor vor dem Auftanken ab. 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr einer heißen Oberfläche oder Verbrennung: Halten Sie einen sicheren Abstand zur heißen Fläche. 3.
decal131-8463 131-8463 1. Vorwärtsgang 3. Rückwärtsgang 2. Neutral 200 LBS 91 KG 1500 LBS 680 KG 137-9984 decal137-9984 137-9984 1. Überschreiten Sie niemals das Anhängerkupplungsgewicht von 91 kg. decal131-8414 131-8414 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Verwenden Sie die Maschine erst, nachdem Sie geschult wurden. 3.
decal138-3524 138-3524 1. Lampen: Ein 2. Lampen: Aus 3. Heben Sie die Pritsche an. 4. Absenken der Pritsche. decal138-3528 138-3528 Nur EFI-Modelle 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen. 2. Ansaug- bzw. Luftfilter des Motors 3. Kraftstofffilter 4. Zündkerze decal138-3397 138-3397 Nur EFI-Modelle 1. Hupe 4. Motor anlassen 2. Aus 5. Anlassen des Motors: 1) Setzen Sie sich in die Bedienerposition. 2) Lösen Sie die Feststellbremse.
decal138-5599 138-5599 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung bezüglich weiterer Angaben über die Sicherungen. 5. USB-Steckdose, Optionen (10 A) 2. Hupe (30 A) 6. Kraftstoff (10 A) 3. Hauptstrom (15 A) 7. Optionaler Hub (15 A) 4.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Verfahren Menge Verwendung 1 Lenkrad Abdeckung für Lenkrad Scheibe (½") Staubabdeckung 1 1 1 1 Montieren des Lenkrads (nur internationale Modelle). 2 Keine Teile werden benötigt – Prüfen der Ölstände und des Reifendrucks. 3 Keine Teile werden benötigt – Einfahren der Bremsen.
2 4 Prüfen der Ölstände und des Reifendrucks Lesen der Anleitungen und Anschauen der Setup-Unterlagen Keine Teile werden benötigt Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Verfahren 1. 2. 3. 4. Prüfen Sie den Füllstand des Motoröls vor und nach dem Anlassen des Motors, siehe Prüfen des Motorölstands (Seite 37).
Produktübersicht Bedienelemente Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Armaturenbrett g033921 Bild 4 1. Lenkrad 2. Ganghebelanzeige 6. USB-Steckdose 7. Feststellbremshebel 3. Ganghebel 8. Chokehebel 4. Hupe (nur internationale Modelle) 9. Bremspedal 5. Zündschloss 10.
ACHTUNG Der Einsatz der Maschine mit abgenutzten oder falsch eingestellten Bremsen kann zu Verletzungen führen. Die Bremsen müssen nachgestellt oder repariert werden, wenn das Bremspedalspiel eine Bewegung bis zu 25 mm vom Maschinenfahrzeugboden zulässt. Zündschloss g033924 Bild 6 Das Zündschloss befindet sich an der rechten unteren Ecke des Armaturenbretts (Bild 4). 1. Feststellbremshebel Das Zündschloss hat drei Stellungen: AUS, EIN und START .
Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler befindet sich rechts vom Scheinwerferschalter (Bild 8). Mit dem Betriebsstundenzähler ermitteln Sie die Betriebsstunden des Motors. Der Betriebsstundenzähler wird aktiviert, wenn das Zündschloss in die EIN-Stellung, START -Stellung gedreht wird oder der Motor läuft. Hinweis: Wenn der Motor läuft, blinkt der Betriebsstundenzähler laufend und zeichnet die Nutzung auf. USB-Steckdose Die USB-Steckdose befindet sich links vom Feststellbremshebel (Bild 4).
Beifahrerhandgriffe Die Handgriffe für die Passagiere befinden sich an der Außenseite jedes Sitzes (Bild 10). g033955 Bild 10 Bild zeigt Passagierseite 1.
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Trockengewicht 397 kg Nennleistung (auf ebener Fläche) 544 kg insgesamt, einschließlich Bediener (91 kg) und Passagier (91 kg), Last, Zubehör und Anbaugeräte. Bruttofahrzeuggewicht (max.) auf ebener Fläche 941 kg insgesamt, einschließlich aller o. g.
Betrieb Durchführen täglicher Wartungsarbeiten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Führen Sie vor dem täglichen Anlassen der Maschine die Schritte aus, die vor jeder Verwendung bzw. täglich fällig sind, die in Wartung (Seite 27) aufgeführt sind.
Betanken Empfohlener Kraftstoff • Verwenden Sie für beste Ergebnisse sauberes, frisches (höchstens 30 Tage alt), bleifreies Benzin mit einer Mindestcetanzahl von 87 (Klassifizierung (R+M)/2). • Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet. Ethanol und MTBE sind nicht dasselbe. Benzin mit 15 % Ethanol (E15) per Volumenanteil kann nicht verwendet werden. Verwenden Sie nie Benzin, das mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B.
• Lassen Sie einen kalten Motor ca. 15 Sekunden lang nach dem Starten warm laufen. • • • • Hinweis: Lassen Sie den Motor bei kalten Temperaturen länger warmlaufen. Variieren Sie die Fahrgeschwindigkeit während des Einsatzes. Vermeiden Sie schnelles Starten und Anhalten. Ein Einfahröl für den Motor erübrigt sich. Das zuerst eingefüllte Motoröl ist das für den regelmäßigen Ölwechsel empfohlene. Lesen Sie Wartung (Seite 27) für mögliche Sonderanweisungen für die ersten Betriebsstunden.
Sicherheit an Hanglagen einer ebenen Fläche und treten Sie gleichzeitig etwas auf das Bremspedal. Hanglagen sind eine wesentliche Ursache für den Verlust der Kontrolle und Umkippunfälle, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können. • Begutachten Sie den Arbeitsbereich und ermitteln Sie, an welchen Hanglagen die Maschine sicher eingesetzt werden kann; legen Sie Ihre eigenen Schritte und Regeln für das Arbeiten an diesen Hanglagen fest.
Ladepritsche einsetzen und/oder einen Anhänger schleppen, siehe Technische Daten (Seite 15). ACHTUNG Wenn eine Last hauptsächlich hinten an der Ladepritsche aufliegt und Sie die Riegel lösen, kann die Ladepritsche plötzlich kippen und sich öffnen und Sie oder Unbeteiligte verletzen. • Verteilen Sie die Last in der Ladepritsche gleichmäßig, um die Stabilität und die Kontrolle über die Maschine zu verbessern. • Stellen Sie vor dem Entladen sicher, dass genug Platz hinter der Maschine vorhanden ist.
Anheben der Ladepritsche in die Wartungsstellung g034021 Ziehen Sie den Hebel an der linken Innenseite der Ladepritsche zu sich und heben Sie die Ladepritsche an (Bild 13). 2. Ziehen Sie die Stützstange in den Arretierungsschlitz für die Wartungsstellung, um die Ladepritsche für die Wartung zu befestigen (Bild 14). Absenken der Ladepritsche Bild 14 1. Wartungsstellung für Arretierungsschlitz 1. 3. Entleeren-Stellung für Arretierungsschlitz WARNUNG: 2. Stützstange Die Ladepritsche ist u. U.
Schließen der Heckklappe Öffnen der Heckklappe 1. Stellen Sie sicher, dass die Ladepritsche abgesenkt und verriegelt ist. 2. Heben Sie die Heckklappe mit beiden Händen an der Leiste oben an der Heckklappe an (Bild 15). 3. Senken Sie die Heckklappe ab, bis sie bündig mit dem Boden der Ladepritsche ist (Bild 15). Wenn Sie Schüttgut von der Ladepritsche der Maschine entladen haben, wie z. B. Sand, Steine oder Holzspäne, hat sich etwas Material, das Sie entladen haben, u. U.
Verwenden der Zubehörbefestigung am Heck der Ladepritsche Beladen der Ladepritsche Verwenden Sie die folgenden Richtlinien beim Beladen der Ladepritsche und der Verwendung der Maschine: • Halten Sie die Nutzlast der Maschine ein und begrenzen Sie das Gewicht auf die Last, die Sie in der Ladepritsche befördern können, siehe Technische Daten (Seite 15), und die auf dem Aufkleber für das Bruttofahrzeuggewicht an der Maschine angegeben ist.
wird, wenn das Zündschloss in der EIN- oder START -Stellung ist, ertönt zur Warnung des Bedieners ein Summer, dass die Maschine im Rückwärtsgang ist. ohne die Nutzlast der Maschine zu überschreiten, hängt stark von der Dichte des Materials ab. Beachten Sie für die Lastgrenzen verschiedener Materialien die nachstehende Tabelle: Material Dichte Maximale Ladepritschenkapazität (auf ebener Fläche) Kies, trocken 1.522 kg/m3 Voll Kies, nass 1.922 kg/m3 ¾ voll Sand, trocken 1.
Transportieren der Maschine • Gehen Sie beim Verladen und Abladen der Maschine auf einen/von einem Anhänger oder Pritschenwagen vorsichtig vor. • Verwenden Sie durchgehende Rampen für das Verladen der Maschine auf einen Anhänger oder Pritschenwagen. • Vergurten Sie die Maschine. In Bild 19 und Bild 20 finden Sie die Vergurtungsstellen der Maschine. g034273 Bild 20 Hinweis: Laden Sie die Maschine so auf den Anhänger, dass die Front der Maschine nach vorne zeigt.
angeboten. Ihr Toro Vertragshändler berät Sie gerne näher. Überlasten Sie weder die Maschine noch den Anhänger, wenn Sie eine Ladung befördern oder einen Anhänger schleppen. Ein Überlasten der Maschine oder des Anhängers kann zu schlechter Leistung und zur Beschädigung der Bremsen, Achse, des Motors, des Getriebes, der Lenkung, Aufhängung, Rahmenstruktur und der Reifen führen. Beladen Sie Anhänger immer so, dass 60 % der Nutzlast vorne auf dem Anhänger liegt. Dadurch werden ca.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Hinweis: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. Wichtig: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. WARNUNG: Wenn Sie die Maschine nicht richtig warten, können Maschinensysteme frühzeitig ausfallen und ggf.
Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach fünf Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl. Nach acht Betriebsstunden • Prüfen Sie den Zustand des Treibriemens. • Prüfen Sie die Spannung des Startergeneratorriemens. Nach 50 Betriebsstunden • Prüfen Sie den Luftfilter für den Aktivkohlefilter. Nach 100 Betriebsstunden • Halten Sie die Richtlinien für das Einfahren einer neuen Maschine ein.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Prüfen Sie die Funktion der Bremse und der Feststellbremse. Prüfen Sie den Schalthebel und den Leerlauf. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Motorölstand. Prüfen Sie den Getriebeölstand. Prüfen Sie den Luftfilter. Prüfen Sie die Motorkühlrippen. Achten Sie auf ungewöhnliche Motorengeräusche.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten • Verändern Sie die Einstellungen des • Wartungssicherheit • Die Maschine sollte nie von ungeschulten • • • • • • • • • • • • • • Drehzahlreglers nicht, weil der Motor dadurch überdrehen kann. Lassen Sie die maximale Motordrehzahl mit einem Drehzahlmesser von Ihrem Toro-Vertragshändler prüfen, um die Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
Motordiagnostik laufen muss, müssen die Hinterräder der Maschine 25 mm Bodenfreiheit haben und die Hinterachse muss auf Stützböcken abgestützt sein. • Die vordere Hebestelle der Maschine befindet sich vorne am Rahmen hinter der Anhängerkupplung (Bild 21). g034043 Bild 21 1. Vordere Hebestelle g034045 Bild 23 • Die hintere Hebestelle der Maschine befindet sich unter den Achsrohren (Bild 22). 2. Öffnen Sie die Haube. Schließen der Motorhaube 1. Senken Sie die Motorhaube vorsichtig ab. 2.
Schmierung Einfetten der Maschine Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Fetten Sie die Lager und Büchsen ein. Fetten Sie die Maschine häufiger ein, wenn sie stark beansprucht wird. Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis g237191 Bild 24 1. Wischen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen ab, damit Fremdkörper nicht in das Lager oder die Büchse gelangen. 2.
Einfetten der vorderen Radlager Wartungsintervall: Alle 300 Betriebsstunden Fettsorte: Mobilgrease XHP™-222 Entfernen der Radnabe und des Drehzylinders 1. Heben Sie die Maschine vorne an und stützen sie auf Achsständern ab. 2. Nehmen Sie die vier Radmuttern ab, mit denen das Rad an der Radnabe befestigt ist (Bild 28). g033047 Bild 29 1. Bundkopfschrauben (⅜" x ¾") 3. Bremsbackenhalterung (Bremse) 2. Spindel 4. Nehmen Sie den Staubdeckel von der Radnabe ab (Bild 30). g033046 Bild 28 1. Nabe 2.
Hinweis: Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte Teile. Stellen Sie sicher, dass die Lager und Lagerringe sauber und trocken sind. g192347 5. Entfernen Sie Fett, Schmutz und Rückstände aus dem Hohlraum der Radnabe (Bild 32). 6. Füllen Sie die Lager mit der angegebenen Fettsorte. 7. Füllen Sie den Hohlraum der Nabe zu 50 % bis 80 % mit der angegebenen Fettsorte (Bild 32). 8. Montieren Sie das Innenlager auf dem Lagerring an der Innenseite der Nabe und setzen Sie die Dichtung ein (Bild 32). 9.
8. Befestigen Sie den Halter über der Mutter und prüfen die Ausfluchtung des Schlitzes im Halter und dem Loch in der Spindel für den Splint (Bild 34). Hinweis: Wenn der Schlitz im Halter und das Loch in der Spindel nicht ausgefluchtet sind, ziehen Sie die Spindelmutter an, um den Schlitz und das Loch auszufluchten; das maximale Drehmoment an der Mutter ist 2,3 Nm. g192345 Bild 34 1. Splint 3. Staubdeckel 2. Mutterhalter 9.
Warten des Motors Sicherheitshinweise zum Motor • Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie den Ölstand prüfen oder Öl in das Kurbelgehäuse einfüllen. • Berühren Sie den Auspuff und andere heiße Oberflächen nicht dem den Händen, Füßen, dem Gesicht und anderen Körperteile sowie mit Kleidungsstücken.
Warten des Motoröls Wichtig: Drücken Sie nie auf die weiche Innenseite des Filters. 4. Wartungsintervall: Nach fünf Betriebsstunden Alle 100 Betriebsstunden (Führen Sie den Ölwechsel doppelt so oft in speziellen Einsatzkonditionen aus, siehe Warten der Maschine in speziellen Einsatzbedingungen (Seite 29)). Bringen Sie die Luftfilterabdeckung so an, dass die Seite mit UP nach oben zeigt, und rasten Sie die Riegel ein (Bild 36).
g192771 Bild 38 g192770 Bild 39 Wechseln des Motoröls 1. Starten Sie die Maschine an und lassen den Motor für ein paar Minuten lang laufen. Warten der Zündkerze 2. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. 3. Aktivieren Sie die Feststellbremse. Prüfen und Austauschen der Zündkerze 4. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 5. Heben Sie die Staubox an und stützen Sie sie mit der Stützstange ab, siehe Anheben der Ladepritsche in die Wartungsstellung (Seite 21). 6.
1. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze, sodass kein Schmutz in den Zylinder fällt, wenn Sie die Kerze entfernen. 2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. 3. Entfernen Sie die Zündkerze aus dem Zylinderkopf. 4. Prüfen Sie den Zustand der Seitenelektrode, der zentralen Elektrode und der Isolierung um die zentrale Elektrode, um sicherzustellen, dass nirgendwo Defekte aufgetreten sind (Bild 40). Hinweis: Verwenden Sie keine beschädigte oder abgenutzte Zündkerze.
Warten der Kraftstoffanlage Prüfen der Kraftstoffleitungen und -verbindungen Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen, Verbindungen und Klemmen auf Zeichen von undichten Stellen, Verschleiß, Defekte oder lockere Anschlüsse. Hinweis: Reparieren Sie beschädigte oder undichte Komponenten der Kraftstoffanlage, bevor Sie die Maschine verwenden.
Warten des Aktivkohlefilters Warten der elektrischen Anlage Prüfen des Luftfilters für den Aktivkohlefilter Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden WARNUNG: Prüfen Sie an der Öffnung unten am Luftfilter den Aktivkohlefilter und stellen Sie sicher, dass er sauber ist und keine Rückstände oder Verstopfungen hat (Bild 43).
Abtrennen der Batterie Entfernen der Batterie WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine und den Kabeln führen und Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen. • Klemmen Sie immer das Pluskabel (rot) an, bevor Sie das Minuskabel (schwarz) anklemmen.
Einbauen der Batterie 1. Anschließen der Batterie Setzen Sie die Batterien ein, wie in Bild 46 abgebildet. Schließen Sie die Batterie an, wie in Bild 47 abgebildet. g034315 Bild 47 Aufladen der Batterie WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. Wichtig: Halten Sie die Batterie immer vollständig geladen (Dichte 1,260).
Auswechseln der Sicherungen Warten der Scheinwerfer Auswechseln der Birnen Die elektrische Anlage der Maschine wird durch vier Sicherungen geschützt. Sie befinden sich unter dem Sitz (Bild 48). ACHTUNG Wenn Sie eine Birne mit einer höheren Wattzahl einsetzen, für die das System nicht entworfen wurde, kann die Sicherung durchbrennen. Hinweis: Wenn Sie das optionale Hubkit montieren, erhalten Sie einen weiteren Sicherungsblock, der neben dem bereits installierten Sicherungsblock befestigt wird.
5. Setzen Sie die neue Birne und das neue Scheinwerfergehäuse ein und fluchten Sie die Nasen in der Birne mit den Schlitzen im Scheinwerfergehäuse aus (Bild 49). 6. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die 6. Drehen Sie die Lampe um eine Vierteldrehung nach rechts, um sie zu befestigen (Bild 49). 7. Schließen Sie den elektrischen Anschluss für den Kabelbaum am Anschluss der neuen Lampe an (Bild 49). 8.
Warten des Antriebssystems Warten der Reifen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Zustand der Reifen und Felgen. Alle 100 Betriebsstunden—Ziehen Sie die Radmuttern fest. 1. Prüfen Sie die Reifen und Felgen auf Abnutzung oder Beschädigungen. g313578 Hinweis: Betriebsunfälle, wie z. B. das Bild 51 Aufprallen auf Bordsteine, kann einen Reifen oder eine Felge beschädigen sowie das Rad unwuchtig machen. Prüfen Sie den Zustand deshalb nach Unfällen. 2. 1.
das Gewicht oder der Bediener auf dem Sitz verbleiben. 3. Rollen Sie die Maschine auf einer ebenen Oberfläche 2-3 m geradlinig zurück und dann geradlinig vorwärts zur Ausgangsposition. Dies ermöglicht der Aufhängung, in die Betriebsstellung zu gehen. Einstellen des Radsturzes Vom Besitzer bereitgestellte Werkzeuge: Gabelschlüssel, Toro-Bestellnummer 132-5069, wenden Sie sich an den offiziellen Toro-Vertragshändler. g009235 Bild 54 1. Reifenmittellinie: hinten 2.
4. 6. Entfernen Sie die Füllschraube am Getriebe (Bild 56). Setzen Sie die Füllschraube und die Dichtung ein und ziehen Sie sie mit 20-27 N·m an. Hinweis: Der Ölstand sollte am unteren Rand der Füllschraube liegen. Prüfen der Leerlaufeinstellung des Ganghebels Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Wenn Sie regelmäßige Wartungsarbeiten und/oder eine Motordiagnostik durchführen, müssen Sie das Getriebe in NEUTRAL schalten.
g034455 Bild 57 g011947 1. Ganghebel 3. Bowdenzug 2. Spannvorrichtungsstange 4. Klemmmuttern 2. 3. Bild 58 1. Abdeckung Testen Sie die Ganghebelstellung, indem Sie den Ganghebel auf drei unterschiedliche Stellungen drehen. Prüfen Sie, ob der Ganghebel (Bild 57) richtig beim Ändern der Gänge schaltet, siehe Ganghebel und Ganghebelanzeige (Seite 12).
Warten der Kühlanlage Sicherheit des Kühlsystems • Ein Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Vergiftungen führen; Kinder und Haustiere sollten keinen Zugang zum Kühlmittel haben. • Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw. eine Berührung des heißen Kühlers und benachbarter Teile kann zu schweren Verbrennungen führen. g026341 Bild 59 1. Kupplungsdistanzstück 3. Entfernen Sie die Feder. 4.
Warten der Bremsen 7. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 an der anderen Seite. Prüfen der Feststellbremse 8. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse auf die richtige Spannung eingestellt ist, siehe Prüfen der Feststellbremse (Seite 51). 1. 2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel zu sich, bis Sie eine Spannung fühlen, um die Feststellbremse zu aktivieren.
Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler. g002136 Bild 62 1. Bremsflüssigkeitsbehälter 6. 2. Minimum-Markierung Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn der Flüssigkeitsstand niedrig ist: A. Reinigen Sie den Bereich um den Behälterdeckel und nehmen den Deckel ab (Bild 61). B. Füllen Sie DOT 3-Bremsflüssigkeit in den Behälter, bis der Füllstand über der Minimum-Markierung liegt (Bild 62). Hinweis: Füllen Sie nicht zu viel Bremsflüssigkeit in den Behälter. C. 7.
Warten der Riemen Austauschen des Treibriemens 1. Heben Sie die Ladepritsche an, siehe Anheben der Ladepritsche in die Entleeren-Stellung (Seite 20). 2. Stellen Sie das Getriebe in die NEUTRAL-Stellung, aktivieren die Feststellbremse, drehen das Zündschloss in die AUS-Stellung und ziehen den Schlüssel ab. Alle 200 Betriebsstunden 3. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Drehen Sie den Riemen und verlegen ihn über die sekundäre Kupplung (Bild 63). 4.
Warten des Chassis Reinigung Einstellen der Ladepritschenriegel Reinigen der Maschine Reinigen Sie die Maschine nach Bedarf. Verwenden Sie dabei nur Wasser oder ein mildes Spülmittel. Sie können beim Reinigen der Maschine einen Lappen verwenden, dadurch verliert die Motorhaube jedoch leicht an Glanz. Wenn der Riegel der Ladepritsche nicht richtig ausgefluchtet ist, vibriert die Ladepritsche, wenn Sie mit der Maschine fahren.
Einlagerung Wichtig: Verwenden Sie keinen Kraftstoffstabilisator auf Alkoholbasis (Ethanol oder Methanol). Sicherheit bei der Einlagerung Hinweis: Ein Stabilisator wirkt am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt und ständig verwendet wird. • Lassen Sie den Motor vor dem Betanken abkühlen. • Lagern Sie die Maschine oder Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer. Lassen Sie Kraftstoff auch nie in geschlossenen Räumen ab. B.
17. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Hinweis: Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Vertragshändler. 18. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. 19. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss und bewahren Sie ihn an einem für Kinder unzugänglichen Ort sicher auf. 20. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.
Hinweise:
Europäischer Datenschutzhinweis Die von Toro gesammelten Informationen Toro Warranty Company (Toro) respektiert Ihre Privatsphäre. Zum Bearbeiten Ihres Garantieanspruchs und zur Kontaktaufnahme bei einem Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz als in Ihrem Land.
Kalifornien, Proposition 65: Warnung Bedeutung der Warnung Manchmal sehen Sie ein Produkt mit einem Aufkleber, der eine Warnung enthält, die der nachfolgenden ähnelt: Warnung: Krebs- und Fortpflanzungsgefahr: www.p65Warnings.ca.gov Inhalt von Proposition 65 Proposition 65 gilt für alle Firmen, die in Kalifornien tätig sind, Produkte in Kalifornien verkaufen oder Produkte fertigen, die in Kalifornien verkauft oder gekauft werden können.
Die Garantie von Toro Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte • The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das gewerbliche Produkt von Toro (Produkt) für zwei Jahre oder 1.500 Betriebsstunden* (je nachdem, was zuerst eintritt) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte, ausgenommen sind Aerifizierer (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).