Operator's Manual

3.SchließenSieein16er(oderdickeres)
2,5moderkürzeresLadekabelander
LadesteckdosederMaschinean(Bild35).
Hinweis:StellenSiesicher,dassdie
EinstellungfürdieSpannungamLadegerätder
SpannunganderSteckdoseentspricht.
Hinweis:EntfernenSieinUmgebungen
mithohenUmgebungstemperaturendenSitz
füreineoptimaleLadezeit,sieheEntfernen
desBankkissens(Seite28).Wenndas
Batterieladegerätzuheißist,lädtesggf.nicht
richtigauf.InkälterenTemperaturenkanndas
LadenderBatterienggf.längerdauern.
g034217
Bild35
1.Statuslampeam
Ladegerät
4.DieBatterieistfast
aufgeladen.
2.Ladesteckdose
5.DieBatterieistaufgeladen.
3.DieBatterieistfastleer.6.Ladegerätfehler:In
derAnleitungfürdas
LadegerätndenSiedie
Fehlercodes.
4.SteckenSiedasNetzkabeldesLadegerätsin
dieSteckdose.
Hinweis:BeimAuadenderBatterienblinkt
diegrüneLampeamLadegerät.Wenndie
Batterienganzaufgeladensind,leuchtetdie
grüneLampeständig.
5.ZiehenSiedasKabelausderSteckdose.
6.SchließenSiedasLadegerätvonderMaschine
ab.
InderfolgendenTabelleundinBild35ndenSie
InformationenüberdieBedeutungderverschiedenen
FarbenderStatuslampeamLadegerät.
TabelleStatuslampeamLadegerät
Farbeder
Statuslampeam
Ladegerät
StändigesAuf-
leuchten/Blinken
Bedeutung
GrünStändiges
Aueuchten
Auadenist
abgeschlossen
Grün
BlinkenKurzesBlinken:
Ladungliegt
unter80%
LangesBlinken:
Ladungliegtüber
80%
AmberBlinkenBetriebsart„Ver-
ringerterStrom“:
GeringeWechsel-
stromspannung
oderhoheTempe-
raturimLadegerät,
sofortauaden
RotBlinken
Ladegerätfehler:
SetzenSie
denStromdes
Ladegerätszurück.
WennderFehler
weiterhinbesteht,
lesenSiedie
Codesfürdas
Blinkeninder
Anleitungfürdas
Ladegerätnach
PrüfenSiedenSäurestandinden
Batterien.
Wartungsintervall:BeijederVerwendungoder
täglich
1.ParkenSiedieMaschineaufeineebenen
Fläche,aktivierendieFeststellbremse,stellen
dieMaschineab,ziehenSiedenSchlüsselab
undhebenSiedieLadepritschean,Anheben
derLadepritscheindieEntleeren-Stellung(Seite
19).
2.KlappenSiedenSitzhoch,umdieBatterien
zugänglichzumachen,sieheEntfernendes
Bankkissens(Seite28).
3.PrüfenSiedieAugenanjederBatterie,obsie
schwarzoderweißsind(Bild36).
Hinweis:SchwarzeAugengebenan,dass
dieBatterienmitWassergefülltsind.Weiße
Augengebenan,dassdieBatterienmitWasser
aufgefülltwerdenmüssen.
35