Operator's Manual

27
1
Bild 33
1. Vergurtung
1
1
Bild 34
1. Vergurtung
1
Bild 35
1. Vergurtung
Laden des Aerators
Gehen Sie beim Laden des Aerators auf einen/von einem
Anhänger oder Pritschenwagen sehr vorsichtig vor. Sie
benötigen eine Rampe über die gesamte Breite, die breit
genug ist, um über die Hinterreifen hinauszuragen.
Die Rampe sollte so lang sein, dass die Winkel nicht mehr
als 16 Grad betragen. Bei einem steileren Winkel könnten
sich Aeratorkomponenten beim Auffahren des Geräts von
der Rampe auf den Anhänger oder Lkw verhaspeln. Bei
steileren Winkeln kann die Maschine auch nach hinten
kippen. Beim Verladen an oder in der Nähe eines Gefälles
stellen Sie den Anhänger oder Lkw so ab, dass er sich auf
der unteren Seite des Gefälles befindet und die Rampe den
Anhang hoch läuft. Auf diese Weise halten Sie den
Rampenwinkel möglichst klein. Der Anhänger oder Lkw
sollte möglichst eben stehen. Verladen Sie den Aerator so,
dass der Stachelkopf zuerst auf die Rampe gefahren wird.
Wichtig Versuchen Sie nicht, die komplette Maschine
auf der Rampe zu wenden; Sie könnten die Kontrolle über
die Maschine verlieren und seitlich herunterfahren.
Vermeiden Sie beim Auffahren auf eine Rampe eine
plötzliche Beschleunigung und drosseln Sie nicht plötzlich
Ihre Geschwindigkeit beim Herunterfahren von der
Rampe. Bei beiden Bewegungsabläufen kann die
Maschine rückwärts kippen.
Betriebshinweise
Allgemein
Wenden Sie beim Aerifizieren vorsichtig und in
großzügigen Bögen. Vermeiden Sie scharfes Wenden,
wenn der Stachelkopf eingekuppelt ist. Planen Sie den
Aerifizierungsweg, bevor Sie den Aerator absenken.
Schauen Sie regelmäßig nach hinten, um sicherzustellen,
dass die Maschine einwandfrei funktioniert und dass Sie
mit vorherigen Arbeitsgängen ausgefluchtet sind.
Räumen Sie den Arbeitsbereich immer von allen defekten
Maschinenteilen, wie z.B. zerbrochene Stacheln usw. frei,
damit diese nicht von einem Rasenmäher oder anderen
Rasenpflegemaschinen aufgenommen werden.
Ersetzen Sie zerbrochene Stachel, prüfen Sie alle noch
brauchbaren und reparieren diese, wo es möglich ist.
Reparieren Sie sämtliche Maschinendefekte vor der
erneuten Inbetriebnahme.
Der ProCore 648 hat eine bessere Aerifiziertiefe als die
meisten Grüns-Aeratoren. Auf nativen oder modifizierten
aufsteigenden Grüns und Abschlägen können die größere
Tiefe und die längeren hohlen Stacheln Probleme beim
Auswurf des ganzen Stachels verursachen. Dies liegt am
härteren nativen Boden, der am Ende der Stachel kleben
bleibt. Seitauswurfstacheln für Grüns bzw. Abschläge von
Toro bleiben sauber und verringern den Zeitaufwand für das
Säubern der Stacheln. Diese Kondition wird letztendlich
durch laufendes Aerifizieren und Topdressing beseitigt.