Form No. 3419-968 Rev A Aerifizierer ProCore® 648 Modellnr. 09200—Seriennr. 401390001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern ein. Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien, wenn die entsprechenden Setup-Schritte ausgeführt wurden; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). Wichtig: Scannen Sie mit Ihrem Mobilgerät den QR-Code auf dem Seriennummernaufkleber (falls vorhanden), um auf Garantie-, Ersatzteil- oder andere Produktinformationen zuzugreifen.
Inhalt Wartungssicherheit........................................... 34 Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen............................................................... 35 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten ......................................... 36 Anheben der Maschine..................................... 36 Schmierung ......................................................... 37 Prüfen der Aerifizierkopflager ........................... 37 Warten des Motors ..........................
Sicherheit • Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern. Allgemeine Sicherheit • Halten Sie Kinder aus dem Arbeitsbereich fern. Halten Sie Unbeteiligte und Haustiere in einem sicheren Abstand zur Maschine. Die Maschine darf niemals von Kindern betrieben werden. Dieses Produkt kann Verletzungen verursachen. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise.
decal106-8835 106-8835 1. Ein/Aus 7. Kopf niedrig 2. Ausgabe 8. Kopf hoch 3. Stromspule absenken 9. Transport (1) 4. Stromspule anheben 10. Aerifizieren (4) 5. Stromspule quick 11. Rasen-Niederhalter 6. Eingabe 12. kann abgesenkt werden decal106-8856 106-8856 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal107-7547 107-7547 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von sich drehenden Teilen fern. 2. Warnung: Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen. decal106-8853 106-8853 1.
decal110-4664 110-4664 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 3. Schraubengröße 2. Schlüsselgröße 4. Drehmoment decalbatterysymbols Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 1. Explosionsgefahr 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 7. Tragen Sie eine 2. Vermeiden Sie Feuer, Schutzbrille; explosive offenes Licht und rauchen Gase können Blindheit Sie nicht. und andere Verletzungen verursachen. 8. Batteriesäure kann 3.
decal106-8854 106-8854 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 4. Motor: Start 7. Drehen Sie zum Anlassen des Motors den Zündschlüssel und lösen Sie die Feststellbremse, lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Motor – abstellen 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung; schieben Sie den Schalter nach oben, um den Rasen-Niederhalter zu aktivieren, schieben Sie den Schalter nach unten und montieren Sie die Distanzstücke, um den Rasen-Niederhalter zu deaktivieren. 8.
decal115-4716 115-4716 1. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 7. Warnung: Stellen Sie den Motor ab und lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie Kundendienst- oder Wartungsarbeiten durchführen. 2. Quetschgefahr: Gehen Sie vorwärts, wenn Sie die Maschine einsetzen; gehen Sie nicht rückwärts und drehen Sie sich nicht um, wenn Sie die Maschine einsetzen; schauen Sie immer nach unten und rückwärts, wenn Sie rückwärts gehen und die Maschine verwenden. 3.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben.
1 Montage der Hinterräder Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 2 Räder Verfahren 1. g010019 Bild 4 Nehmen Sie die 8 Radmuttern ab, mit denen das Heck des Aerifizierers an der Verpackung befestigt ist. Montieren Sie ein Rad auf der Hinterradnarbe (Bild 3). 2. 3. Kabelführung 2 Schraube (5/16" x ½") 2. Setzen Sie die Kabelführung zwischen den Kabeln ein. 5. Befestigen Sie die Kabelführung mit zwei Kopfschrauben (5/16" x ½") an der Gabel (Bild 4).
1. Entriegeln und öffnen Sie die Abdeckung des Batteriekastens. 2. Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriekasten heraus (Bild 5). entwichen sind. Füllen Sie nach Bedarf auf, um den Elektrolytstand auf ungefähr 6 mm unter den Einfüllstutzen anzuheben. 6. Schließen Sie ein Ladegerät mit drei Ampere oder vier Ampere an die Batteriepole an.
WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen. • Klemmen Sie immer zuerst das (rote) Pluskabel an, bevor Sie das (schwarze) Minuskabel anklemmen. 11. 4 g010021 Bild 6 1. Batteriefach 4. Pluspol (+) 2. Batterieklemme 5.
g010024 g013611 Bild 8 Bild 7 1. Gewindeschraube 3. Interne Sicherungsscheibe (an der Motorhaube innen) 2. Sperrriegel 4. Motorhaube 2. 1. Riemenabdeckung 2. 2. Hebelklinke Befestigen Sie den Splint mit einer Blindniete im Loch in der Riemenabdeckung (Bild 9). Schrauben Sie eine interne Sicherungsscheibe mit einer Zange oder einem verstellbaren Schraubenschlüssel auf jede Schraube (ein bis zwei Gewindeumdrehungen), um die Schrauben zu befestigen (Bild 7).
g012265 Bild 10 1. Schraube 2. Hebelklinke 3. Mutter g243051 Bild 11 6 1.
Feststellbremse Produktübersicht Schieben Sie zur Aktivierung der Feststellbremse den Hebel zum Motor. Schieben Sie zum Auskuppeln der Feststellbremse den Hebel nach vorne (Bild 13). Aktivieren Sie immer die Feststellbremse, wenn Sie den Aerifizierer anhalten oder unbeaufsichtigt zurücklassen. Schieben Sie den Fahrantriebshebel nach vorne und hinten, um die Feststellbremse zu lösen. Öldruckwarnlampe Die Öldruckwarnlampe (Bild 13) leuchtet auf, wenn der Öldruck im Motor unter ein sicheres Niveau abfällt.
automatisch in die EIN-Stellung. Drehen Sie zum Abstellen des Motors den Schlüssel nach links in die AUS-Stellung. Nach den ersten 50 Betriebsstunden und dann alle 100 Stunden (d. h. 150, 250, 350 usw.) wird CHG OIL angezeigt, um Sie an den Ölwechsel zu erinnern. Alle 100 Stunden (d. h. 100, 200, 300 usw.) zeigt das Display SVC an, um Sie an die anderen Wartungsarbeiten zu erinnern, die auf einem 100-, 200- oder 500-Stunden-Plan basieren.
g010035 Bild 15 1. Hebel für Aerifiziertiefe 2.
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Betrieb Kraftstoffsicherheit • Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienerposition. • ACHTUNG • Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Hinweis: Der Stand des Motoröls sollte am besten Kraftstoff mit mehr als 10 % Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden kann. Vermischen Sie nie Kraftstoff mit Öl. bei kaltem Motor vor dem täglichen Anlassen geprüft werden. Wenn der Motor gelaufen ist, lassen Sie das Öl für 10 Minuten in die Wanne zurücklaufen, bevor Sie den Ölstand prüfen. Wenn der Ölstand an oder unter der Nachfüllen-Markierung am Peilstab liegt, gießen Sie Öl nach, bis der Ölstand die VOLL-Markierung erreicht.
Prüfen des Hydrauliköls Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Der Hydraulikbehälter wird im Werk mit ca. 6,6 l Qualitätshydrauliköl gefüllt. Prüfen Sie den Hydraulikölstand vor dem ersten Anlassen des Motors und dann täglich. Hydrauliköl – technische Angaben: Toro Premium Getriebe-, Hydrauliktraktoröl (erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog oder wenden Sie sich an den Toro-Vertragshändler.
• • g010029 sind, und prüfen Sie die Tines, wenn sie ein Objekt berührt haben oder ungewöhnliche Vibrationen auftreten. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen durch, ehe Sie die Maschine wieder in Gebrauch nehmen. Achten Sie immer auf den richtigen Reifendruck. Reduzieren Sie auf unbefestigten Straßen und Oberflächen die Geschwindigkeit. Bild 20 1. Peilstab Sicherheit an Hanglagen 2. Voll-Markierung • Hanglagen sind eine wesentliche Ursache für 5. 6.
Anhänger oder vor dem Einlagern des Aerifizierers geschlossen ist, sonst kann Kraftstoff ausströmen. Aktivieren Sie die Feststellbremse, bevor Sie die Maschine transportieren. Ziehen Sie auf jeden Fall den Zündschlüssel ab, da die Kraftstoffpumpe sonst laufen und die Batterie entleeren kann. kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad über den Rand fährt oder die Böschung nachgibt. Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von der Maschine zur Gefahrenstelle ein.
Wenn die Sicherheitsschalter nicht wie oben beschrieben funktionieren, müssen sie unverzüglich von einem offiziellen Vertragshändler repariert werden. Verwenden der Maschine 1. Lassen Sie den Motor an. 2. Lösen Sie die Feststellbremse. 3. Schauen Sie in die Richtung des geplanten Durchgangs und stellen Sie sicher, dass er frei ist. 4. g010036 Bild 21 Schieben Sie den Fahrantriebshebel nach unten, um die Maschine vorwärts zu fahren. 1.
2. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 3. Befestigen Sie einen Tines-Halter mit drei Schrauben (½" x 1¼") an jedem Tines-Arm (Bild 23). Ziehen Sie die Schrauben mit 101,6 N·m an. Hinweis: Die Schrauben liegen dem Tines-Halter bei. g010041 Bild 25 1. Tines-Klemme 6. 2. Tines Setzen Sie Tines in den zweiten und fünften Tines-Halter ein (Bild 26). Ziehen Sie die Schrauben fest.
g010042 Bild 27 1. Abstände in den Rasenschutzvorrichtungen g010035 Bild 28 8. Setzen Sie die restlichen Tines in den 1., 3., 4. und 6. Tines-Halter ein. Ziehen Sie die Schrauben aller Tines-Halter mit 40,6 N·m an. 1. Hebel für Aerifiziertiefe 4. Auswechseln der Tines Siehe Montieren der Tines-Halter, Rasenschutzvorrichtungen und der Tines (Seite 24) für Abbildungen. 1. Heben Sie den Aerifizierkopf an und arretieren Sie ihn in dieser Stellung mit dem Wartungsriegel. 2.
Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb • Halten Sie alle Teile der Maschine in gutem Betriebszustand und alle Befestigungen angezogen. • Ersetzen Sie alle abgenutzten oder fehlenden Aufkleber. Manuelles Schieben bzw. Ziehen des Aerifizierers Wichtig: Ziehen Sie den Aerifizierer nie schneller als 1,6 km/h, da die Hydraulik sonst beschädigt werden könnte. g010043 Bild 29 1. Klappstecker 3. 4. 2.
Bewegen der Maschine mit abgesenktem Aerifizierkopf schneller als 1,6 km/h, da die Hydraulik sonst beschädigt werden kann. 4. Lösen Sie die Feststellbremse, bevor Sie die Maschine schieben bzw. ziehen. Wenn der Motor ausfällt oder nicht neu angelassen werden kann, und der Aerifizierkopf abgesenkt ist, und die Tines sich im Boden befinden, gehen Sie wie folgt vor: Wichtig: Wenn das Sicherheitsventil geöffnet ist, lassen Sie den Motor nicht länger als 10 bis 15 Sekunden laufen. 5.
WARNUNG: Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Abbiegezeichen, Lampen, Reflektormarkierungen oder ein Etikett für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Setzen Sie den Aerifizierer nicht auf einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Fahrweg ein. g010048 Bild 34 1. Vergurtung Verwenden der Linienmarkierung Richten Sie mit der Linienmarkierung die Aerifizierungsreihen aus (Bild 36). g010049 Bild 35 1.
1. 2. Hinweis: Wenn Sie die Federplatten nach Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. oben drehen, wird die Gewichtsverlagerung erhöht. Lösen Sie die Muttern der Schlossschraube, mit denen die Federhalterungen am Aerifizierkopf befestigt sind (Bild 37). Nicht entfernen.
Die Startkreiseingabe wird bei 12 Volt Gleichstrom aktiviert. Alle anderen Eingaben werden aktiviert, wenn der Schaltkreis geschlossen geerdet ist. Jede Eingabe hat eine LED-Leuchte, die beim Aktivieren des Schaltkreises aufleuchtet. Verwenden Sie die LED-Leuchten bei der Fehlerbehebung für Schalterund Eingabeschaltkreise. Ausgabeschaltkreise werden von der entsprechenden Gruppe der Eingabekonditionen aktiviert. Die drei Ausgaben sind SVL, SVR und SVQ.
Eintritt/Austritt • Ersetzen Sie zerbrochene Tines, prüfen Sie alle noch brauchbaren und reparieren diese, wo es möglich ist. Reparieren Sie sämtliche Maschinendefekte vor der erneuten Inbetriebnahme. Wenn sich die Qualität des Eintritts- bzw. Austrittsloch verschlechtert, greift die Kupplung ggf. nicht schnell genug. Prüfen Sie Folgendes: • Die 3. Schalterstellung am H-Rahmen • Kupplungsabnutzung bzw.
wenn Sie den Tines-Typ zu einer Hohl-Tines oder Mini-Tines ändern. aus dem Rasen gezogen werden. Dieses Anheben kann die Grasnarbe zerreißen, wenn die Dichte der Tines oder der Durchmesser der Tines zu hoch ist. Nach dem Einsatz Vorderes Loch ist gewarzt oder eingedrückt (Massiv-Tines oder weicher Boden) Reinigen Sie die Maschine am Ende jedes Arbeitstages mit einem Gartenschlauch ohne Spritzdüse, um eine Verunreinigung der Dichtung und des Lagers aufgrund von zu hohem Wasserdruck zu vermeiden.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienerposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach acht Betriebsstunden Nach 50 Betriebsstunden Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Stellen Sie den Pumpenriemen ein. • Wechseln Sie die Hydraulikflüssigkeit und die Rücklauf- und Ladefilter. • Prüfen Sie den Drehmoment der Befestigungen des Aerifizierkopfs, des Griffs und der Radmuttern.
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Mo Wartungsprüfpunkt Di Mi Do Fr Sa So Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Feststellbremse. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie den Kraftstoffstand Überprüfen Sie den Luftfilter. Prüfen Sie den Motor auf Fremdkörper. Stellen Sie fest, ob der Motor abnormale Geräusche von sich gibt. Achten Sie auf ungewöhnliche Betriebsgeräusche.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Wichtig: Die Befestigungen an den Abdeckungen dieser Maschine bleiben nach dem Entfernen an der Abdeckung. Lösen Sie alle Befestigungen an jeder Abdeckung um ein paar Umdrehungen, sodass die Abdeckungen lose aber noch verbunden sind; lösen Sie dann alle Befestigungen, bis die Abdeckung nicht mehr befestigt ist. Dies verhindert, dass die Schrauben aus Versehen aus den Halterungen herausgeschraubt werden. g010055 Bild 41 Anheben der Maschine 1.
Schmierung Prüfen der Aerifizierkopflager Wartungsintervall: Jährlich—Prüfen Sie die Aerifizierkopflager. Alle 500 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Lager des Aerifizierkopfes und wechseln sie ggf. aus. Der Aerifizierer hat keine Schmiernippel, die eingefettet werden müssen. Wichtig: Lager fallen fast nie aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern aus. Der Ausfall ist meistens auf Feuchtigkeit und Kontamination zurückzuführen, die durch die Dichtungen eingedrungen sind.
Warten des Motors Schmiermittel wird aufgrund von Verschmutzungen und nicht übermäßiger Hitze schwarz. Sie sollten das überschüssige Fett nach den ersten acht Stunden von den Dichtungen abwischen. Um die Dichtungslippe scheint immer ein nasser Bereich zu sein. Dies hat im Allgemeinen keine Auswirkung auf die Nutzungsdauer des Lager und hält die Dichtungslippe geschmiert.
4. Drücken Sie den Vorfilter, um das Öl zu verteilen. 5. Untersuchen Sie den Papierfilter auf Risse, einen öligen Film und Schäden an der Gummidichtung (Bild 46). g004197 Bild 46 1. Papiereinsatz g004195 Wichtig: Reinigen Sie den Papiereinsatz nie. Bild 44 1. Handrad 2. Luftfilterabdeckung 6. Schaumvorfilter 7. Papierfilter 3. Deckelmutter 8. Gummidichtung 4. Distanzstück 5. Abdeckung 9. Luftfilterunterteil 2.
g001056 Bild 49 1. Ölfilter 2. Dichtung g010152 Bild 47 3. Adapter 1. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn fünf Minuten lang laufen. Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft besser ab. 6. Entfernen Sie den Altfilter (Bild 48 und Bild 49) und wischen Sie die Dichtfläche am Anbaustutzen ab. 2.
Typ: Champion RC12YC oder gleichwertige. Abstand: 0,75 mm Entfernen der Zündkerzen 1. Stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Ziehen Sie die Kabel von den Zündkerzen ab (Bild 50). g004219 Bild 51 1. Kerzenstein der mittleren Elektrode 3. Elektrodenabstand (nicht maßstabsgetreu) 2. Seitliche Elektrode 2. Zündkerze 3. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerzen herum. 4. Entfernen Sie beide Zündkerzen und die Metallscheiben.
Warten der Kraftstoffanlage GEFAHR Unter gewissen Bedingungen sind Kraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. • Betanken Sie die Maschine nur im Freien, wenn der Motor abgeschaltet und kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. g010059 Bild 52 • Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf. Tanken Sie nur bis zu einer Höhe von 25 mm unterhalb der Unterseite des Füllstutzens.
2. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Bild 52). Warten der elektrischen Anlage 3. Lockern Sie die Schlauchklemme am Kraftstofffilter und schieben Sie sie an der Kraftstoffleitung weg vom Kraftstofffilter (Bild 52). Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 4. 5. • Klemmen Sie vor dem Durchführen von Ziehen Sie die Kraftstoffleitung vom Kraftstofffilter ab (Bild 52).
Klemmen und Pole getrennt ab. Schließen Sie die Kabel an (Pluskabel (+) zuerst) und überziehen die Pole mit Vaseline. GEFAHR Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die ein tödliches Gift ist und starke chemische Verbrennungen verursacht. • Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen sowie Gummihandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
Warten des Antriebssystems 2. Bocken Sie die Maschine auf, sodass das Vorder- und ein Hinterrad Bodenfreiheit haben. Stellen Sie Achsständer unter die Maschine. Siehe Anheben der Maschine (Seite 36) für Anweisungen zum Aufbocken. Prüfen des Reifendrucks 3. Lockern Sie die Sicherungsmutter an der Fahrantriebs-Einstellnocke (Bild 55).
Warten der Riemen Einstellen des Pumpenriemens Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Entriegeln und entfernen Sie die Riemenabdeckung (Bild 56). g010066 Bild 57 1. Pumpenschutzblech 4. Lösen Sie die Spannschraube des Pumpenriemens so weit, dass sie im Einstellschlitz bewegt werden kann (Bild 58). g010065 Bild 56 1. Riemenabdeckung 3.
Warten der Bedienelementanlage Die Antriebsriemen an der Maschine sind sehr haltbar. Da die Riemen jedoch UV-Strahlung, Ozon oder versehentlich Chemikalien ausgesetzt sind, kann der Gummi im Laufe der Zeit beschädigt werden und zu einem frühzeitigen Abnutzen oder einem Materialverlust (z. B. Abbrechen von Teilen) führen. Zurücksetzen des Niederhalters Prüfen Sie die Riemen jährlich auf Zeichen von Abnutzung, ausdrückliche Kissenrisse oder große eingebettete Rückstände. Wechseln Sie sie ggf. aus.
5. Lösen Sie die Klemmmuttern (linke und rechte Seite) an der Spurstange für die Tiefeneinstellung (Bild 59). 6. Ermitteln Sie mit einem Vielfachmessgerät den elektrischen Verschluss des Kugelschalters. 7. Drehen Sie die Spurstange, bis sich der Kugelschalter schließt oder einen Kontakt herstellt. 8. Befestigen Sie die linken und rechten Klemmmuttern an der Spurstange. 9. Schließen Sie den Kugelschalter am Kabelbaum an. 10.
• Mit der Teststelle G 2 (Bild 61) wird der Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Traktionladeschaltkreis geprüft. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Filter, bauen Sie den alten Filter aus und wischen Sie die Dichtungsfläche des Filterstutzens sauber (Bild 60). g010061 Bild 61 1. Testanschluss G2 2. Testanschluss G1 • Mit der Teststelle G 1 (Bild 61) wird der g010060 Hubschaltkreisdruck geprüft. Bild 60 1. Hydraulikrücklauffilter 2. Hydraulikladefilter 3.
Warten des Aerifizierers Prüfen des Drehmoments der Befestigung Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. Prüfen Sie die Befestigungen des Aerifizierkopfs, des Griffs und der Radmuttern und stellen Sie sicher, dass der richtige Drehmoment beibehalten wird.
Fahrantriebssystem eingestellt ist. Der Lochabstand wird im Werk innerhalb von 3 mm von der Nenneinstellung eingestellt. Wenn der Lochabstand zu sehr von der Nenneinstellung abweicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Entriegeln und entfernen Sie die Riemenabdeckung (Bild 56). 3.
Einlagerung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Sie die Kabel abgeklemmt. Lagern Sie die Batterie an einem kühlen Ort, um ein zu schnelles Entladen der Batterie zu vermeiden. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. Entfernen Sie Schnittgut und Schmutz von den äußeren Teilen der Maschine, insbesondere vom Motor und der Hydraulikanlage.
Hinweis: Lassen Sie die Maschine nach dem Waschen mit hoher Drehzahl für 2 bis 5 Minuten laufen. 13. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Lack erhalten Sie bei Ihrem offiziellen Vertragshändler. 14. Befestigen Sie den Wartungsriegel, wenn Sie den Aerifizierer für mehrere Tage einlagern. 15. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht. Mögliche Ursache 1. Der Fahrantriebshebel ist nicht in der Neutral-Stellung. 1. Stellen Sie den Fahrantriebshebel in die Neutral-Stellung 2. Die Batterie ist leer. 3. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 2. Laden Sie die Batterie. 4. Der Neutralschalter ist falsch eingestellt. 5. Ein Relais oder Schalter ist defekt. Der Motor springt nicht an, kann nur schwer angelassen werden, oder stellt ab. 2. Der Choke ist nicht aktiviert.
Problem Aerifizierkopf wird nicht angetrieben. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Der Hydraulikölstand ist zu niedrig. 1. Füllen Sie Hydrauliköl nach. 2. Das Schleppventil ist offen. 3. Ein Riemen ist abgenutzt oder defekt. 2. Schließen Sie das Schleppventil. 3. Stellen Sie die Riemen ein oder wechseln Sie sie aus. 4. Wechseln Sie die Kupplung aus. 5. Wechseln Sie den Schalter oder das Relais aus. 6. Wenden Sie sich an den Vertragshändler. 4. Die Kupplung ist abgenutzt. 5.
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:
Europäischer Datenschutzhinweis Die von Toro gesammelten Informationen Toro Warranty Company (Toro) respektiert Ihre Privatsphäre. Zum Bearbeiten Ihres Garantieanspruchs und zur Kontaktaufnahme bei einem Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz als in Ihrem Land.
Die Garantie von Toro Eine zweijährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass der Toro Hydroject oder ProCore-Aerifizierer (Produkt) für zwei Jahre oder 500 Betriebsstunden* (je nach dem, was zuerst eintritt) frei von Materialund Verarbeitungsschäden ist. Diese Garantie gilt für alle Produkte (diese Produkte haben eigene Garantiebedingungen).