Operator's Manual

Bild 4
1. ZWA-Getriebe
2. Getriebefüllschraube
Bild 5
1. Ölstand bis zur Mitte der Wellen
2. Triebzahnrad
3. Getriebenes Zahnrad
4. Klappstecker
Bild 6
2. Wenn die Zapfwelle auf 540 U/min läuft, muß ein
Getriebegang ausgewählt werden, der eine Zugmaschinen-
geschwindigkeit von 30,5 m pro 30–38 Sekunden realisiert.
Anforderungen an die Zugmaschinenan-
bauvorrichtung (bevorzugt)
A = 14" = Zapfwellenende an Stiftloch in der ABV
[Anbauvorrichtung]
B = 1" = Horizontale Entfernung von ABV-Stift bis zum Reifen
C = 15" = Höhe—ABV
D = 8" Oberseite der ABV bis Mittellinie der Zapfwelle
E = 4" = Hilfslochabstand (nicht erforderlich)
F = .81" = ABV-Stiftloch (Minimum)
G = .68" = Hilfsloch (nicht erforderlich)
Einstellen der Zugmaschine:
1. Auf einer Testfläche 30,5 m messen und abstecken.
2. Den Motor der Zugmaschine auf 540 U/min einstellen.
Einen Vorwärtsgang einlegen und die Zugmaschine über
die Teststrecke fahren (mit oder ohne Aerator). Die zum
Zurücklegen der Strecke von 30,5 m erforderliche Zeit
aufzeichnen.
Anmerkung: Wenn die Zugmaschine keinen
Drehzahlmesser hat, die Drehzahl der Zapfwelle mit Hilfe
eines Handdrehzahlmessers prüfen.
3. Drei Überläufe machen und die entsprechenden Zeiten
aufzeichnen und die durchschnittliche Fahrzeit über die
30,5 m berechnen. Wenn dieser Durchschnitt nicht
zwischen 30 und 38 Sekunden liegt, einen anderen Gang
wählen und solange nachprüfen, bis der Durchschnitt
innerhalb dieser Grenzwerte liegt.
WICHTIG: Beim Einsatz des Aerators sind die gleichen
Einstellungen zu verwenden. Den Aerator nie in
anderen Gängen einsetzen als dem, mit dem die
Zugmaschine getestet wurde.
Vorbereiten des Aerators:
Die angemessenen Synchronisierzahnräder für das Aerator-
ZWA-Getriebe auswählen. Die zutreffenden Zahnräder anhand
der folgenden Tabelle auswählen:
10
2
1
3
1
4
2