Operator's Manual

12
Hinweis: Der Rasenzustand um die Löcher kann gleichfalls auf
das Ausmaß der Synchronisierung von Zugmaschinengeschwin-
digkeit und Aerator hinweisen. Wenn die Rückseite der Zinken-
löcher ausgerissen ist, fährt die Zugmaschine zu langsam. Ist
dagegen die Vorderseite der Zinkenlöcher ausgerissen, fährt die
Zugmaschine zu schnell.
4. Bei zu kleinem Abstand zwischen den Löchern (zu hohe Ein-
stechgeschwindigkeit) ist dieser zu erhöhen. Das Treiberzahnrad
mit einem anderen austauschen, das weniger Zähne hat und das
getriebene Zahnrad durch eins mit mehr Zähnen austauschen.
Wenn der Abstand zwischen den Löchern zu groß ist (Einstech-
geschwindigkeit zu langsam), muß die Menge der Zähne des
Treiberzahnrads erhöht und die des getriebenen Zahnrads
reduziert werden; siehe Zahnradwahltabelle.
5. Die Maschine wieder einsetzen und Schritte 1–4 wiederholen.
WICHTIG: Die Synchronisierung kann u.U. durch Regeln des
Reifendrucks der Zugmaschine feineingestellt werden. Reduzieren
des Reifendrucks führt zu kleinerem Abstand, Anheben des
Reifendrucks führt zu größeren Abständen.
VORSICHT: Der vom Reifenhersteller empfohlene Maximum- oder
Minimumreifendruck darf unter keinen Umständen über-/unter-
schritten werden.
AUFLOCKERUNGSABLAUF
Wenn die Zugmaschine die richtige Fahrgeschwindigkeit erreicht hat,
den Aerator absenken. Der Aerator kann in etwas gekrümmter Linie
arbeiten; beste Resultate realisieren sich jedoch bei geradlinigem Be-
trieb. Wenn die Maschine scharf gewendet werden muß, den Aerator
anheben und die Zapfwelle auskuppeln. Anderenfalls resultiert starke
Rasenbeschädigung, zusätzlich können Maschinenschäden folgen.
Regelmäßig rückwärts blicken, um sicherzustellen, daß die Maschine
einwandfrei funktioniert und korrekter Abgleich mit vorherigen
Überläufen eingehalten wird.
Sollte der Antrieb im Laufe des Betriebs ratschen:
1. Den Aerator anheben, die ZWA auskuppeln und sofort zum
Stillstand kommen.
2. Die Feststellbremse aktivieren und den Aerator auf die
Sicherheits-/Transportanschläge absenken.
3. Den Rasen untersuchen, um den Grund für das Ratschen oder den
Zinkenbruch festzustellen. Ausfindig machen, wo es zu diesem
Problem gekommen ist und einen nichtleitenden Fühler in die
Aeratorlöcher einführen. Wenn unter der Rasenoberfläche
befindliche Fremdkörper den Schaden verursacht haben, diese
Stelle markieren, so daß das Material entweder entfernt oder zu-