Operator's Manual

7
Technische Angaben
Typ: Halb montiert und halb geschleppter Aerator mit
Zapfwellenantrieb und tiefen mechanischen Zinken für
Rasenflächen und Fairways.
Erforderliche Traktorleistung: 18,6–33,6 kW
(25–45 PS) mit 540 U/min ZWA, Kategorie I
Dreipunktanbau mit Ketten zur Einschränkung der
seitlichen Ausschwenkung und Hydrauliksystem mit
“Hub”- und “Schweben”-Einstellmöglichkeiten.
Zusätzlich muß die Zugmaschine einen Anschluß für ein
Hydraulikventil sowie Überdruckventil vorsehen, mit
denen zwei hydraulische 1-Weg-Zylinder ferngesteuert
werden können. Der Systemdruck muß zwischen 6895-
13,790 kPa liegen.
Alle erforderlichen hydraulischen Zylinder, Schläuche
und Schnellkupplungen werden mit dem Aerator ge-
liefert. Der Aerator wird unmittelbar an der Zugmaschine
montiert. Infolge dessen ist das Handbuch Ihrer Zug-
maschine oder Ihr Traktorkundendienst hinsichtlich
Sicherheit und Installation von teilweise angebautem
Zubehör mit Zapfwellenantrieb zu Rate zu ziehen.
Zugmaschinenzubehör: Zwei Stifte sind vorgesehen,
mit denen die unteren Anbauverbindungen und der Drei-
punktanbau am Aerator befestigt werden. Für starre Mon-
tage sind Klemmen vorgesehen. Die obere Verbindung
der Anbauvorrichtung wird nicht verwendet und ist somit
überflüssig. Das hydraulische System der Zugmaschine
liefert die Leistung, die zum Anheben des Aerators in die
Transportstellung sowie zum Vermitteln der “Schweben”-
Kontrolle erforderlich sind, die es dem Aerator er-
möglicht, den Geländekonturen zu folgen. Ein Zahn-
stangentriebwerk dient zusammen mit einer Verbindungs-
strebe, die über eine Schraubeinstellung geregelt wird,
dem Beibehalten der Aeratornivellierung. Zwei außen am
Aerator vorgesehenen Laufrollen realisieren ein partielles
Abstützen des Maschinengewichts. Das restliche Gewicht
wird auf die Zugmaschine übertragen.
Geschwindigkeit: 2,9–3,5 km/h—Auflockern.
24 km/h—max. Transportgeschwindigkeit. Die
Transportgeschwindigkeit ist an Zugmaschine und
Gelände anzupassen.
Max. ZWA-Drehzahl: 540 U/min, 35 mm Ø Antriebs-
welle mit sechs Nuten.
Max. Drehzahl – obere Kurbelwelle: 400 U/min.
Rahmenbauweise: Geschweißte Rohr- und Profilstahl-
fabrikation.
Bauweise – Zinkenkopf: Geschweißte Rund- und
Plattenstahlfabrikation.
Reifen: 16.5 x 6.5-8, 6-schichtig, zwei Räder auf Lauf-
rollengabeln, außerhalb des Maschinenrahmens.
Reifenabstreifer: Entfernen Erdrückstände von den
Rädern. Einstellbar auf gewünschten Abstand.
Zapfwelle: Typ Ag, teleskopische Zapfwelle mit Schutz-
rohr. Zwei kardanartige Universalanschlüsse mit
ratschenartiger, drehmomentbegrenzender Kupplung.
Schnellverschluß und werkzeugloses Ankuppeln an
beiden Enden der Welle. Schmiernippel zum Einfetten.
Getriebeantrieb: Stirnradgetriebe mit Vorkehrungen zur
Auswahl der gewünschten Übersetzung zum Abstimmen
der Betriebsgeschwindigkeit des Aerators an die Fahrge-
schwindigkeit der Zugmaschine. Zwei Synchronisier-
zahnräder sind erforderlich (nicht inbegriffen), die für die
jeweilige Anwendung ausgewählt werden müssen. Der
Zapfwellenantrieb ist komplett versiegelt. Alle Bauteile
sind in Öl eingetaucht; zusätzlich sind reibungsarme
Lagerungen vorgesehen.
90°-Getriebe mit zwei Ausgangswellen, die mit dem
Getriebe verbunden und dadurch angetrieben werden.
Das Getriebe ist komplett versiegelt und alle Bauteile
sind in Öl eingetaucht. Gehärtete und vergütete Spiral-
zahnräder mit reibungsarmen Lauflagern.
Zwei im Aeratorrahmen integrierte Getriebe vermitteln
den Antrieb für das Schwungrad und die Stößel der
Zinken. Diese Getriebe sind komplett versiegelt und
enthalten gehärtete und vergütete Stirnzahnräder, die in
Öl eingetaucht sind. Reibungsarme Lauflager sind vor-
gesehen. Diese Getriebe sind verbunden mit und werden
angetrieben vom 90°-Getriebe, siehe oben.
Schmierung: Alle Getriebe werden werkseitig mit SAE
80W/90 Multiviskositätsgetriebeöl befüllt. Jedes Getriebe
ist mit Ölstandmeß- und -ablaßeinrichtung ausgeführt,