Operator's Manual

Betrieb
– 23
Inspektion und Pflege nach dem
Einsatz
Waschen Sie die Maschine am Ende jedes Arbeitstages
mit einem Gartenschlauch ohne Spritzdüse, um dem
Eindringen von Wasser vorzubeugen, das bei zu hohem
Druck in Dichtungen und Lager gelangen könnte.
Festgebranntes Material können Sie mit einer Bürste
entfernen.
Reinigen Sie die Abdeckungen mit mildem Spülmittel.
Wachsen Sie die Abdeckungen regelmäßig mit Auto-
politur ein, um den Glanz zu erhalten. Kontrollieren Sie
die Maschine nach der Reinigung auf Defekte, Getriebe-
öldichtheit sowie Abnutzung von Bauteilen und Zinken.
Betriebshinweise
1. Kuppeln Sie die Zapfwelle bei niedriger Motor-
drehzahl ein. Erhöhen Sie anschließend die
Drehzahl beim Absenken des Aerators, bis sich die
Zapfwelle mit 540/min dreht. Fahren Sie mit einer
Motordrehzahl, bei der der Aerator ruhig läuft.
ANMERKUNG: Das Verändern der Motor-/Zapf-
wellendrehzahl in einen gegebenen Gang (oder einer
bestimmten Fahrpedalstellung bei Zugmaschinen
mit hydrostatischem Antrieb) führt zu KEINER
Veränderung der Lochabstände.
WICHTIG: Lassen Sie den Aerator nie länger mit
hoher Zapfwellendrehzahl laufen, wenn er aus dem
Boden herausgehoben wird.
2. Wenden Sie beim Einsatz des Aerators vorsichtig
und in großzügigen Bögen. Vermeiden Sie scharfes
Wenden, wenn die Zapfwelle eingekuppelt ist.
Planen Sie den Arbeitsweg, bevor Sie den Aerator
absenken.
3. Heben Sie, wenn die Zugmaschine beim Einsatz auf
harten Oberflächen oder beim Hangaufwärtsfahren
fast abwürgt, den Aerator etwas an, bis die Drehzahl
fällt; senken Sie ihn dann wieder ab.
4. Vermeiden Sie den Einsatz des Aerators in zu
hartem oder zu trockenem Gelände. Die besten
Resultate ergeben sich nach einem Regen oder
Sprengen des Rasens am vorausgegangenen Tag.
ANMERKUNG: Wenn sich die Walze beim Einsatz
vom Boden abhebt, ist der Boden zu hart, um die
gewünschte Tiefe herbeizuführen. Reduzieren Sie die
Einstechtiefe, bis die Walze im Einsatz den Boden
berührt.
5. Reduzieren Sie die Einstechtiefe bei festem Boden.
Reinigen Sie die Kerne und aeratieren erneut mit
einer tieferen Einstechtiefe, vorzugsweise nach
einem Sprengen.
6. Der Aerator ist zur Seite leicht versetzt, um das
Aeratieren zu ermöglichen, ohne dass die Reifen der
Zugmaschine über die ausgehobenen Kerne fahren
müssen. Arbeiten Sie wo möglich mit dem längeren
Versatz in Richtung des vorausgegangenen
Arbeitsganges.
7. Kontrollieren/stellen Sie den Oberlenker jedesmal
ein, wenn die Einstechtiefe verändert wurde. Die
Vorderseite des Aerators muss vertikal oder leicht
nach vorne geneigt sein. Experimentieren Sie mit
Tiefe und Winkel, um die beste Lochqualität zu
erzielen.
ANMERKUNG: Notieren Sie, wenn Sie die
optimale Lochqualität erreicht haben, die Tiefen-
einstellung sowie die Länge des Oberlenkers für
eine spätere Bezugnahme auf.
Kernschwadleger-Option
Wenn Sie Hohlzinken verwenden, können Sie einen
Kernschwadleger (Toro Modell-Nr. 09731) einsetzen,
der die ausgehobenen Kerne in schmalen Schwaden
hinter der Maschine ablegt.
Kernnachläufer-Kit-Option
(Zum Einsatz auf Greens ungeeignet)
Wir empfehlen für den Einsatz in unebenem oder
welligem Gelände das Verwenden des optionalen
Konturnachläufer-Kits (Toro Modell-Nr. 09154).
Verlassen Sie den Fahrersitz der Zugmaschine
erst, wenn Sie die Feststellbremse aktiviert und
die Zapfwelle ausgeschaltet haben, um einer
Verletzungsgefahr vorzubeugen. Führen Sie nie
irgendwelche Einstellungen oder Reparaturen am
Aerator durch, ohne zuerst den Aerator auf die
Laufrolle/den Sicherheitsständer abzusenken.
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsgeräte vor
der Wiederaufnahme der Arbeit einwandfrei
montiert und positioniert sind.
VORSICHT