Operator's Manual

Einstellendesseitlichen
Schutzblechs
DieseitlichenSchutzblechedesAerizierkopfssolltenso
eingestelltsein,dassdieUnterseitebeimAeriziereneinen
Abstandvon25-38mmzurRasenächehat.
1.LösenSiedieSchraubenundMuttern,mitdenendas
seitlicheSchutzblechamRahmenbefestigtist(Bild40).
g007322
Bild40
1.SeitlichesSchutzblech
2.VerstellenSiedasSchutzblechnachobenoderunten
undziehenSiedieMutternfest.
Auswechselnder
Rasenschutzvorrichtung
AlleRasenschutzvorrichtungen(Bild41)solltenausgewechselt
werden,wennsiegebrochenoderaufmehrals¼Zoll
abgenutztsind.GebrocheneRasenschutzvorrichtungen
könnensichinderGrünächeverfangenundsieaufreißen
undSchädenverursachen.
g007334
Bild41
1.Rasenschutzvorrichtung
EinstellungdesLochabstands
DerLochabstandnachvornewirdvonderTraktorumsetzung
(oderdemhydrostatischenAntriebspedal)festgelegt.Ein
einfachesVerändernderMotordrehzahlführtnichtzur
VeränderungdesLochabstandesnachvorne.
DerlateraleLochabstandwirddurchdieAnzahlderTinesin
denTines-Aufnahmenfestgelegt.
Synchronisierungdes
Aerizierkopfes
DasmodulareAerizierkopfdesignderProCore-Aerizierer
bietetbranchenführenden,gleichmäßigenEinsatzundmacht
denZeittaktvorhersagbar.
ProCore864(Bild42)
DiesesGeräthateineZeittaktkonguration(Patent
angemeldet),beiderKurbenarmgussteiledesProCore648
undProCore1298verwendetwerden.JedesKurbelarmpaar,
dasdurcheinLagergehäuseverbundenist,hateinenZeittakt
imAbstandvon180Grad(d.h.Armpositionen1-2,
3-4,5-6,7-8).DieangrenzendenPaarehabendenselben
Zeittakt,wobeidasletzterePaarum120Gradverzögertist.
DieselbenzweiKupplungsgussteilewerdenzwischenallen
angrenzendenPaarenverwendet(d.h.Kupplungspositionen
2-3,4-5,6-7).ZurweiterenReduzierungderVibrationbeim
EinsatzwerdenzweiGegengewichteanderPositionNr.1
undNr.8derScheibeangebracht.
Hinweis:DieNummern,dieindieKurbelarmeeingestanzt
sind,sindnichtmitderproliiertenAnzeigemarkierungan
denLagergehäusenfürdenProCore864ausgerichtet.
g007324
Bild42
ProCore1298(Bild43)
DiesesGeräthatzweiunabhängigeAerizierköpfemit
jeweilssechsArmen.DerZeittaktjedesAerizierkopfes
istunabhängigvomangrenzendenAerizierkopf.Die
ZeittaktmarkierungensindleichtdurchdieNummern
erkennbar,dieindieKurbelarmgussteileeingestanztsind,
sowiedurchdieprolierteStelleandenLagergehäusen.Arm
Nr.1startetimmermitderAntriebsscheibe.
30