Form No. 3350-708 Twister 1600 Transport- und Pflegefahrzeug Modellnr. 12004 – Seriennr. 240000001 und höher Modellnr. 12004TC – Seriennr. 240000001 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.
Warnung Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Denken Sie zuerst an die Sicherheit . . . . . . . . . . . . Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollen vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stoppen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abstellen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ladepritsche . . . . . . . . . . . .
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden. Einführung Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Fahren Sie das Fahrzeug nie, wenn Sie müde sind. Stellen Sie sicher, dass Sie häufiger Pausen einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder Zeit wachsam bleiben. Beim Einsatz Warnung • Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie Sie den Motor schnell abstellen. Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses tödliches Giftgas. • Halten Sie alle Schutzbleche, Sicherheitseinrichtungen und Schilder an den für sie vorgesehenen Stellen intakt.
Bremsen – Reduzieren Sie vor dem Wenden Ihre Geschwindigkeit. Probieren Sie weder scharfes Wenden noch plötzliche Bewegungen oder unsichere Fahrweisen aus, die zum Verlust über die Fahrzeugkontrolle führen könnten. • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie sich einem Hindernis nähern. Dadurch räumen Sie sich zusätzliche Zeit ein, um entweder anzuhalten oder den Kurs zu wechseln. Das Aufprallen auf ein Hindernis kann das Fahrzeug und seine Nutzlast beschädigen.
• Fahren Sie wenn möglich Hänge gerade hinauf oder hinunter. Betrieb an Hängen • Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich die Montage des optionalen Überrollschutzes, wenn Sie in hügeligem Gelände arbeiten. Warnung Der Einsatz des Fahrzeuges an Hängen kann zu dessen Umkippen und Rollen führen, außerdem kann der Motor abstellen, und Sie können am Hang den Vorwärtsantrieb verlieren. Daraus können Verletzungen resultieren.
• Verteilen Sie das Gewicht der Ladung gleichmäßig von einer zur anderen Seite. Wenn Sie die Ladung zu einer Seite hin verlagern, besteht die erhöhte Gefahr eines Umkippens beim Wenden. Wartung • Stellen Sie vor dem Warten der Maschine oder dem Ausführen von Einstellungen den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, um einem versehentlichen Anlassen des Motors vorzubeugen. • Verteilen Sie das Gewicht der Ladung gleichmäßig von vorne nach hinten.
Gefällediagramm RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.) FALTEN SIE ENTLANG DER ZUTREFFENDEN LINIE. BEISPIEL: VERGLEICHEN SIE DAS GEFÄLLE MIT DER KANTE.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 99-7350 1. Das maximale Anbaukupplungsgewicht beträgt 23 kg. Das maximale Anhängergewicht beträgt 181 kg. 99-7952 1. Choke 2. Rückwärtsgang 3. Leerlauf 4. Vorwärtsgang 99-7954 99-7349 1. Entriegeln Sie die Ladepritsche 1.
104-6592 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Das maximale Personen-Gesamtgewicht des Fahrers und Beifahrers darf nicht mehr als 181 kg betragen. 3. Die maximale Nutzlast darf nicht über 544 kg liegen. 4. Das Trockengewicht der Maschine beträgt 500 kg. 5. Das maximale Bruttogewicht der Maschine beträgt 1225 kg. 107-0704 Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Unfallgefahr: Dieses Fahrzeug ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr vorgesehen.
104-6581 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Feuergefahr: Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie auftanken. 3. Kippgefahr: Fahren Sie nie quer zu Hängen mit einem Gefälle von mehr als 12 Grad oder hangaufwärts. Fahren Sie langsam beim Wenden, wenn Sie eine Volllast oder schwere Last transportieren und wenn Sie auf unebenen Gelände fahren; halten Sie die Fahrgeschwindigkeit unter 29 km/h. 4. Fall- und Verletzungsgefahr für Arme bzw.
Einrichten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Einzelteile Beschreibung Menge Verwendung Schlüssel 2 In Zündung verwenden. Bedienungsanleitung 1 Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme der Maschine. Motor-Bedienungsanleitung 1 Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme der Maschine. Benutzervideo 1 Sehen Sie sich dieses Video vor der Inbetriebnahme der Maschine an.
Kraftstofftank Betanken Benzinempfehlung Der Kraftstofftank hält ca. 26,5 l Kraftstoff. 1. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. Verwenden Sie frisches, sauberes und bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 87 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist. 2. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel (Bild 3).
Bremspedal Prüfen des Ölstands im Getriebe Mit dem Bremspedal wird die Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert oder das Fahrzeug gestoppt (Bild 5). Der Füllstand in der Antriebsachse muss die Unterseite des Prüflochs erreichen (Bild 4). Füllen Sie, wenn er dieses Niveau nicht erreicht, den Ölbehälter mit dem korrekten Öl auf, siehe „Wechseln des Öls in der Antriebsachse“ auf Seite 32, Schritte 3 und 4.
Chokehebel Betriebsstundenzähler Der Chokehebel befindet sich rechts unter dem Fahrersitz. Ziehen Sie, um einen kalten Motor anzulassen, den Chokehebel (Bild 7) auf „EIN“, wodurch sich der Vergaserchoke schließt. Stellen Sie nach dem Anlassen des Motors den Choke so ein, dass der Motor ruhig läuft. Öffnen Sie den Choke so bald wie möglich, indem Sie den Chokehebel auf „AUS“ drücken. Ein bereits warmer Motor erfordert keine oder fast keine Starthilfe.
Handgriffe für Passagiere Anlassen des Motors Die Handgriffe, an denen sich Passagiere festhalten können, befinden sich an der rechten Seite des Armaturenbretts sowie der Außenseite des Sitzes (Bild 10). 1. Setzen Sie sich auf den Sitz. 1 2. Schieben Sie den Schalthebel in den Leerlauf. 2 Hinweis: Der Motor kann nur im Leerlauf gestartet werden. 3. Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn in die Startstellung und ziehen Sie den Choke heraus.
Ladepritsche Riegel – hintere Bordwand Anheben der Ladepritsche 1. Heben Sie die Riegelgriffe an, um die Riegel an der hinteren Bordwand zu öffnen (Bild 13). Diese schnappen dann in Richtung der Mitte der hinteren Bordwand aus. Senken Sie die hintere Bordwand langsam ab. 1. Schieben Sie den Riegel aufwärts in Richtung der Oberseite des Ausschnitts im Pritschenrahmen (Bild 11). 2. Heben Sie den Riegel mit einer Hand, während Sie die Pritsche mit der anderen anheben.
Einfahren neuer Fahrzeuge Befolgen Sie, um den einwandfreien und langfristigen Einsatz des Fahrzeugs zu gewährleisten, die folgenden Richtlinien während der ersten 100 Betriebsstunden. • Kontrollieren Sie die Flüssigkeitsstände und den Motorölstand regelmäßig und achten auf sämtliche Anzeichen einer Überhitzung an allen Bauteilen des Fahrzeugs. • Lassen Sie einen kalten Motor ca. 15 Sekunden lang nach dem Starten warm laufen, bevor Sie einen Gang einlegen.
Abschleppen des Fahrzeugs Schleppen eines Anhängers Im Notfall lässt sich das Fahrzeug über kürzere Strecken abschleppen. Toro kann dies jedoch nicht als normale Vorgehensweise empfehlen. Das Fahrzeug kann Anhänger schleppen. Für das Fahrzeug werden für unterschiedliche Anwendungen zwei Anbauvorrichtungen angeboten. Ihr Toro Vertragshändler berät Sie gerne näher. Warnung Überbelasten Sie weder das Fahrzeug noch den Anhänger, wenn Sie eine Ladung mitführen oder einen Anhänger schleppen.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wichtig Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Motor-Bedienungsanleitung. Wartungsintervall Nach den ersten 8 Stunden Alle 8 Betriebsstunden Nach den ersten 20 Stunden Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. • Kontrollieren Sie die Spannung des Treibriemens. • Kontrollieren Sie das Motoröl. • Überprüfen Sie den Reifendruck.
Aufbocken des Fahrzeugs Warnung Wenn der Motor für die Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten und/oder Motordiagnostik laufen muss, müssen die Hinterräder 25 mm über dem Boden stehen, wobei die Hinterachse durch Achsständer abgestützt werden muss. Für die Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten muss die Ladepritsche u.U. angehoben werden. Die Pritsche kann herunterfallen und darunter befindliche Personen verletzen.
Prüfen und Einstellen des Leerlaufs 3. Ziehen Sie eine der Sicherungsmuttern (Bild 18) nur so weit fest, dass das Spiel aus dem Schaltzug entfernt wird. Wenn Sie regelmäßige Wartungsarbeiten und/oder eine Motordiagnostik durchführen, müssen Sie die Antriebsachse zunächst in den Leerlauf schalten (Bild 18). Der Schalthebel weist eine Leerlaufstellung auf, die den Leerlauf der Antriebsachse bestimmt.
Warten des Motoröls Kontrollieren Sie den Ölstand vor jeder Inbetriebnahme. Wechseln Sie das Öl nach den ersten 8 Betriebsstunden und dann alle 50 Stunden. Führen Sie den Ölwechsel doppelt so oft in speziellen Einsatzkonditionen aus, siehe „Warten des Fahrzeug in speziellen Einsatzbedingungen“ auf Seite 23. 1 Wechseln Sie den Ölfilter alle 100 Stunden. Hinweis: Wechseln Sie das Öl und den Ölfilter häufiger, wenn extrem staubige oder sandige Bedingungen herrschen. 2 Bild 20 1.
Warten des Luftfilters Reinigen des Filterelements Kontrollieren Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie einen defekten Luftfilterkörper. Wichtig Waschen oder wieder verwenden Sie defekte Filter nie. 1. Waschweise: Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung den gesamten Luftfilterkörper einwandfrei abdichtet. A. Bereiten Sie eine Lauge aus Filterreinigungsmittel und Wasser vor und weichen das Filterelement ca.
Fetten der Maschine Warten der Bremsen Fetten Sie alle Lager und Büchsen alle 100 Stunden oder mindestens einmal jährlich. Fetten Sie häufiger, wenn die Maschine stark beansprucht wird. Kontrollieren der Bremsen Bremsen stellen ein kritisches Sicherheitsbestandteil des Fahrzeugs dar. Wie bei allen sicherheitskritischen Teilen müssen sie in regelmäßigen Abständen genau kontrolliert werden, um ihre optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Kontrollieren der Reifen Kontrollieren Sie den Reifenzustand mindestens alle 100 Betriebsstunden. Betriebsunfälle, wie z. B. das Aufprallen auf Bordsteine, kann einen Reifen oder eine Felge beschädigen sowie das Rad unwuchtig machen. Prüfen Sie den Zustand deshalb nach Unfällen. 2 Kontrollieren Sie den festen Sitz der Räder. Ziehen Sie die vorderen Schrauben mit 183 bis 224 Nm und die hinteren mit 61 bis 88 Nm fest.
8. Ziehen Sie die Zentrierschrauben auf 325–393 Nm fest. 6 9. Kontrollieren Sie die Fahrhöhe an der vorderen Schlepplasche entsprechend den Abmessungen und Parametern, die am Anfang dieses Vorgangs angegeben wurden. 1 5 4 2 Einstellen der Vorspur der Vorderräder 3 Kontrollieren Sie die Vorspur nach jeweils 100 Betriebsstunden oder mindestens jährlich.
Warten des Treibriemens 3. Entfernen Sie die drei Schrauben, mit denen die Abdeckung an der Kupplung befestigt ist und nehmen Sie die Abdeckung ab (Bild 30). Kontrollieren Sie den Zustand und die Spannung des Treibriemens nach dem ersten Einsatztag und dann alle 200 Betriebsstunden. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, schalten auf Leerlauf, aktivieren die Feststellbremse, stellen den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2.
Warten der Kraftstoffanlage Prüfen und Austauschen der Zündkerze Kraftstoffleitungen und -anschlüsse 1. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerzen, so dass kein Schmutz in den Zylinder fällt, wenn die Kerzen entfernt werden. Kontrollieren Sie die Leitungen und Anschlüsse alle 400 Stunden oder mindestens einmal jährlich. Prüfen Sie auf Verschleiß, Defekte und lockere Anschlüsse. 2. Ziehen Sie die Zündkerzenstecker und entfernen die Kerzen aus dem Zylinderkopf. 3.
Wechseln des Öls in der Antriebsachse 1 Wechseln Sie das Öl in der Antriebsachse alle 800 Stunden oder mindestens einmal jährlich. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Entfernen Sie die Ablassschraube aus der rechten Seite des Behälters (Bild 34) und lassen die Flüssigkeit in ein Auffanggefäß ablaufen. Schrauben Sie die Ablassschraube wieder fest ein, wenn keine Flüssigkeit mehr ausströmt.
Wechseln der Scheinwerferbirnen Batterieklemmen/-pole mit einer Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natron. Tragen Sie eine dünne Fettschicht auf die Batterieklemmen/-pole auf, um Korrosion zu verhindern. Ersatzbirne: GE 862 Spannung: 12 Volt mit 280 Kaltstartampere bei –18°C. 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. Schalten Sie die Scheinwerfer aus. Entfernen der Batterie 2.
Einbauen der Batterie Einlagerung der Batterie 1. Stellen Sie die Batterie auf das Batteriefach, sodass der positive Pol auf der Fahrerseite ist. Entfernen Sie, wenn die Maschine länger als einen Monat eingelagert werden soll, die Batterie und laden diese voll auf. Lagern Sie sie entweder auf einem Regal oder in der Maschine. Wenn Sie die Batterie in der Maschine lagern, lassen Sie die Kabel abgeklemmt.
Schaltbilder m-7377 Elektrisches Schaltbild 35