Operator's Manual
4
• Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen
vertraut und lernen Sie, wie Sie den Motor schnell
abstellen.
• Halten Sie alle Schutzbleche, Sicherheitseinrichtungen
und Schilder an den für sie vorgesehenen Stellen intakt.
Sollte ein Schutzblech, eine Sicherheitseinrichtung oder
ein Schild defekt, unleserlich oder beschädigt worden
sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen
Sie es aus, ehe Sie den Betrieb der Maschine aufnehmen.
• Tragen Sie immer feste Schuhe. Bedienen Sie die
Maschine nicht in Sandalen, Tennisschuhen oder Turn-
schuhen. Tragen Sie weder weite Kleidungsstücke noch
Schmuck, der/die sich in rotierenden Teilen verfangen
könnte(n), was zu Verletzungen führen kann.
• Sie sollten einen Augenschutz und lange Hosen tragen.
• Vermeiden Sie das Fahren bei Dunkelheit, insbesondere
in unbekanntem Gelände. Stellen Sie, wenn Sie im Dun-
keln fahren müssen, sicher, dass Sie vorsichtig fahren,
die Scheinwerfer einschalten, und ziehen Sie eventuell
sogar eine zusätzliche Beleuchtung in Erwägung.
• Gehen Sie beim Einsatz in der Nähe von Personen mit
besonderer Vorsicht vor. Achten Sie immer darauf, wo
sich Unbeteiligte befinden.
• Kontrollieren Sie, bevor Sie das Fahrzeug einsetzen,
immer die im Abschnitt „Vor der Inbetriebnahme“
erwähnten Fahrzeugbereiche. Benutzen Sie das Fahr-
zeug niemals, wenn irgendetwas nicht stimmt. Stellen
Sie sicher, dass das Problem behoben wird, bevor Sie
das Fahrzeug oder das Anbaugerät in Betrieb nehmen.
• Gehen Sie beim Umgang mit Benzin vorsichtig vor, da
es leicht entzündlich ist.
– Verwenden Sie einen vorschriftsmäßigen
Benzinkanister.
– Schrauben Sie den Tankdeckel nicht ab, wenn der
Motor läuft oder noch warm ist.
– Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin.
– Betanken Sie die Maschine im Freien und füllen Sie
den Tank bis 25 mm unterhalb der Tankoberseite
(der Unterseite des Einfüllstutzens). Füllen Sie nicht
zu viel Kraftstoff ein.
– Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Beim Einsatz
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein
geruchloses tödliches Giftgas.
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen
Räumen laufen.
Warnung
• Wenn sich das Fahrzeug bewegt, müssen der Fahrer und
Passagier sitzen bleiben. Der Fahrer sollte möglichst
beide Hände am Lenkrad halten. Der Passagier muss
sich an den vorgesehenen Griffen festhalten. Belassen
Sie Ihre Arme und Beine immer im Fahrzeuginneren.
• Fahren Sie, wenn Sie einen Passagier mitnehmen,
langsamer und wenden weniger scharf. Denken Sie
daran, dass der Passagier u. U. nicht damit rechnet, dass
Sie bremsen oder wenden und er eventuell nicht darauf
vorbereitet ist.
• Achten Sie immer auf niedrige Überhänge und
vermeiden diese, wie z.B. bei Ästen, Türzargen und
Gehbühnen. Stellen Sie sicher, dass für Sie und das
Fahrzeug genug lichte Höhe besteht.
• Schalten Sie vor dem Verlassen eines im Leerlauf
laufenden Fahrzeugs immer auf Neutral und aktivieren
Sie die Feststellbremse, da das Fahrzeug ansonsten
kriecht.
• Ein unsicherer Betrieb des Fahrzeugs kann zu Unfällen,
zum Umkippen des Fahrzeugs und folglich zu schweren
Verletzungen und Todesfällen führen. Fahren Sie
vorsichtig. So vermeiden Sie ein Umkippen und einen
Verlust der Fahrzeugkontrolle:
– Passen Sie besonders auf unbekanntem Gelände auf
und in allen Bereichen auf, an denen sich die
Bodenbeschaffenheit und das Gefälle plötzlich
verändern können. Reduzieren Sie die
Geschwindigkeit.
– Achten Sie auf Löcher und andere versteckte
Gefahren.
– Gehen Sie beim Einsatz des Fahrzeugs auf nassen
Oberflächen, bei ungünstiger Witterung, höheren
Fahrgeschwindigkeiten oder einer vollen Ladung
mit besonderer Vorsicht vor. Bei voller Ladung
verlängern sich die Zeit und Entfernung bis zum
Stillstand.
– Vermeiden Sie es, unvermittelt abzubremsen oder
loszufahren. Schalten Sie nur bei komplettem
Stillstand von Vorwärts auf Rückwärts oder
umgekehrt.