Form No. 3359-253 Rev B TX 525 Nutzlader Modellnr. 22333—Seriennr. 280000001 und höher Modellnr. 22334—Seriennr. 280000001 und höher G004222 Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. Diese Funkenzündanlage entspricht ICES-002 von Kanada. Einführung Bild 2 Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Produkts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Produkts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Produkts. 1.
Sicherheit Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten ........................................... 30 Öffnen der Motorhaube ..................................... 30 Schließen der Motorhaube .................................. 30 Öffnen der hinteren Abdeckung ......................... 30 Schließen der hinteren Abdeckung ...................... 31 Entfernen der Seitengitter................................... 31 Einbauen der Seitengitter.................................... 31 Schmierung ...................
• Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör und Anbaugeräte. • Tragen Sie angemessene Schutzkleidung, inkl. Helm, Sicherheitsbrille, lange Hosen, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz. Lange Haare, lockere Kleidungsstücke und Schmuck können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• • • • • • • • Gegenstände können von den Hubarmen gleiten und Sie verletzen. Bedienen Sie niemals die Fahrantriebshebel ruckartig, sondern weich und gleichmäßig. Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr. Berühren Sie nie Maschinenteile, die eventuell durch den Betrieb heiß geworden sind. Lassen Sie diese vor dem Beginn einer Wartung, Einstellung oder einem Service abkühlen. Achten Sie auf die lichte Höhe (wie z. B.
• • • • • • • • • • • • • • • Reinigen und Reparieren alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen. Entfernen Sie Rückstände von den Anbaugeräten, Antrieben, Auspuffen und dem Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie den Motor vor der Einlagerung abkühlen, und halten Sie die Maschine von offenem Feuer fern. Lagern Sie Kraftstoff nie in der Nähe von offenem Feuer und lassen Sie keinen Brennstoff in geschlossenen Räumen ab.
Schalldruck Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach EN 11201 88 dBA beträgt. Schallleistung Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut EN 6395 einen Schallleistungspegel von 103 dBA. Vibration Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EN 1033 an der Hand bzw. dem Arm des Bedieners ein maximales Vibrationsniveau von 1,5 m/s2.
Gefällediagramm 8
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 112-2540 1. Aufbewahrungsort für die Bedienungsanleitung 2. Motor: Anlassen 5. Betriebsstundenzähler 9. Motortemperatur 6. Benzinuhr: Diesel 10. Glühkerze 3. Motor: Laufen 7. Motoröldruck 11. Schnell 4. Motor: Abstellen 8. Batterie 12.
4-9951 1. Verbrennungsgefahr durch heiße Flächen: Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie hydraulische Kupplungen anfassen und lesen Sie die Bedienungsanleitung für Informationen zum Handhaben von hydraulischen Komponenten. 108-4634 1. Fahrantriebshebel 2. Vorwärtsgang 3. Rückwärtsgang 4. Nach rechts oder links wenden 104-9950 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, maximale Last von 228 Kg. 93-7814 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 104-9954 1.
104-9983 1. Gefahr einer heißen Oberfläche oder Verbrennung: Halten Sie einen sicheren Abstand zur heißen Fläche. 104-9958 1. Ausgekuppelt 2. Feststellbremse 3. Eingekuppelt 106-6755 1. Motorkühlmittel unter Druck 2. Explosionsgefahr: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 3. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 4. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 93-9084 1. Hebeschlaufe 2. Vergurtungsstelle 93-6681 1.
Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Explosionsgefahr Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien Tragen Sie eine Schutzbrille. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
Einrichtung 1 1 Aktivieren der Batterie Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1,9 l 2 3 4 Beziehen Sie eine angemessene Menge Batteriesäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,265 von Ihrem Batteriehändler. 5 Verfahren G005447 Bild 3 Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die tödlich wirken und starke chemische Verbrennungen verursachen kann. 1. Batteriezugangsklappe 2. Batterieschelle 3.
4 2 3 1 Bild 5 G003792 Bild 7 5. Warten Sie nach dem Füllen der Batteriezellen fünf bis zehn Minuten. Gießen Sie bei Bedarf langsam Batteriesäure in jede Batteriezelle, bis der Säurestand die obere Linie am Batteriegehäuse erreicht. 1. Pluspol 2. Minuspol 3. Rotes (+) Ladegerätkabel 4. Schwarzes (–) Kabel 6. Drehen Sie die Entlüftungsdeckel wieder auf (Bild 6). Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können.
Bedienelemente Produktübersicht Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 9) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Zugmaschine bedienen. 1 2 3 4 5 6 7 10 G005406 8 9 1 1 Bild 9 1. Hebel der Hydraulikhilfsanlage 2. Zündschloss 3. Betriebsstundenzähler 4. Benzinuhr 5. Anzeigelampen und Glühkerzenschalter 6. Gasbedienungshebel 7. Hubarm/ZubehörKipphebel 8. Feststellbremshebel 9. Anschlagbügel 10. Fahrantriebshebel 11.
Hubarme loszulassen, damit das Anbaugerät auf dem Boden bleibt. Das erlaubt es dem Anbaugerät, wie dem Planiergerät und dem Hydraulikmesser, beim Graben Konturen auf dem Boden zu folgen. beide Hände vom Anschlagbügel, während Sie die Zugmaschine bedienen. Fahrantriebshebel Bild 11 1. Absenken der Hubarme Bild 10 1. Neutral/Stopp 2. Vorwärtsgang 3. Rückwärtsgang 2. Anheben der Hubarme 4. Rechts wenden 5. Links wenden 4. Nach vorne Kippen des Anbaugeräts 5. Eingerastete („Schweben“) Stellung 3.
Bild 12 1. Hubarm-Arretierung 2. Hubarm/AnbaugerätKipphebel Bild 14 Hebel der Hydraulikhilfsanlage Drücken Sie den Hebel nach vorne und nach rechts in die Kerbe, um die Bremse zu lösen. Um ein hydraulisches Anbaugerät in der Vorwärtsfahrt zu bedienen, bewegen Sie den zusätzlichen hydraulischen Hebel nach hinten und ziehen ihn bis zum Anschlagbügel (Bild 13, Nummer 1). Benzinuhr Diese Uhr misst die Kraftstoffmenge im Tank.
Motorkühlmitteltemperaturlampe Anbaugeräte/Zubehör Wenn das Motorkühlmittel zu heiß ist, leuchtet diese Lampe auf und ein Alarmton setzt ein. Stellen Sie in dieser Situation den Motor ab und warten Sie, bis die Zugmaschine abgekühlt ist. Prüfen Sie den Stand des Kühlmittels, wenn der Motor ganz abgekühlt ist. Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern.
Stabilitätsangaben Die nachstehende Tabelle enthält das maximale Gefälle für die Zugmaschine, in den in der Tabelle aufgeführten Stellungen. Bei Gefällen, die die angegebenen Werte übersteigen, könnte die Zugmaschine ihre Stabilität verlieren. Die Daten in der Tabelle gehen davon aus, dass die Hubarme vollständig abgesenkt sind; angehobene Hubarme können sich auf die Stabilität auswirken. In jeder Anleitung für Anbaugeräte finden Sie drei Stabilitätswerte, einen für jede Hangposition.
Betrieb Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Wichtig: Vor Inbetriebnahme müssen Sie den Kraftstoff- und Ölstand überprüfen und Schmutz von der Zugmaschine entfernen.
3. Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und lassen Sie den Motor abkühlen. 4. Öffnen Sie die Haube. 5. Reinigen Sie den Bereich um den Einfüllstutzen des Hydraulikölbehälters (Bild 18). Bild 17 1. Ölpeilstab 2. Ölfülldeckel 5. Ziehen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie das Metallende ab (Bild 17). 6. Schrauben Sie den Ölpeilstab vollständig in das Peilstabrohr (Bild 17). 7. Ziehen Sie den Peilstab wieder heraus und prüfen Sie das Metallende. 8.
Prüfen, Auffüllen und Entlüften des Motorkühlmittels Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Vergiftungen führen. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich • Verschlucken Sie kein Kühlmittel. Beseitigen Sie jeden Tag Verunreinigungen von der Scheibe, vom Ölkühler und vom Kühler, bei sehr viel Staub oder Schmutz auch häufiger. • Tragen Sie dafür Sorge, das Kinder und Haustiere keinen Zugang zum Kühlmittel haben.
• Wenn der Motor infolge von Kraftstoffmangel abgestellt ist. • Wenn die Kraftstoffanlage gewartet wurde, wie z. B. nach einem Filterwechsel. Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. • Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines Trichters und nur im Freien sowie wenn der Motor abgestellt und kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. Bild 21 1.
Wichtig: Lassen Sie den Anlasser niemals länger als 10 Sekunden lang ununterbrochen drehen. Lassen Sie, wenn der Motor nicht anspringt, den Anlasser eine halbe Minute lang abkühlen, bevor Sie erneut versuchen, den Motor zu starten. Das Nichtbefolgen dieser Vorschrift kann zum Durchbrennen des Anlassers führen. 6. Stellen Sie den Gasbedienungshebel in die gewünschte Stellung. Wichtig: Wenn der Motor mit einer hohen Drehzahl läuft, und das hydraulische System kalt ist (z. B.
Verwenden des Zylinderschlosses Kinder oder ungeschulte Unbeteiligte könnten versuchen, die Zugmaschine zu bedienen und dabei verletzt werden. Die Hubarme können sich bei angehobener Stellung absenken und Personen zerquetschen. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie die Zugmaschine verlassen, selbst wenn Sie sich nur für ein paar Sekunden entfernen. Installieren Sie das Zylinderschloss, bevor Sie eine Wartungsarbeit durchführen, bei der die Hubarme angehoben sein müssen.
1. Lassen Sie den Motor an. 2. Heben Sie die Hubarme bis zur vollständig angehobenen Stellung. 3. Stellen Sie den Motor ab. 4. Entfernen Sie den Klappstecker mit dem das Zylinderschloss befestigt ist. 5. Drehen Sie das Zylinderschloss hinauf zum Hubarm und befestigen Sie es mit dem Klappstecker. Bild 25 6. Senken Sie die Hubarme ab. 1. Montageplatte Verwenden von Anbaugeräten 5. Heben Sie die Hubarme an und kippen Sie dabei gleichzeitig die Montageplatte nach hinten.
Wenn Sie die Schnellbefestigungsstifte nicht vollständig in die Montageplatte des Anbaugeräts versenken, kann das Anbaugerät von der Zugmaschine herunterfallen und Sie selbst oder Unbeteiligte zerquetschen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann es zu Gangrän kommen.
5. Wenn das Anbaugerät Hydraulik benutzt, schieben Sie die Manschetten zurück auf die Hydraulikkupplungen und lösen Sie die Kupplungen. Wichtig: Verbinden Sie die Schläuche des Anbaugeräts miteinander, um zu vermeiden, dass die Hydraulikanlage während der Lagerung verschmutzt wird. 6. Bringen Sie die Schutzabdeckungen an den Hydraulikkupplungen an der Zugmaschine an. 7. Lassen Sie den Motor an, kippen Sie die Montageplatte nach vorne und fahren Sie die Zugmaschine im Rückwärtsgang vom Anbaugerät weg.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach acht Betriebsstunden Nach 50 Betriebsstunden Wartungsmaßnahmen • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. • Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. • • • • Bei jeder Verwendung oder täglich • • • • • Alle 25 Betriebsstunden Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie die Kühlanlage.
Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Schließen der Motorhaube 1. Heben Sie die Lasche an, mit der die Stützstange befestigt ist (Bild 29) Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie eine Abdeckungen öffnen.
Schließen der hinteren Abdeckung Schmierung 1. Schieben Sie die hintere Abdeckung auf die richtige Stelle hinten an der Zugmaschine und stellen Sie sicher, dass die Schlitze ausgerichtet sind. Schmieren der Zugmaschine Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sofort nach der Wäsche ein.) 2. Drücken Sie die Abdeckung nach vorne und richten Sie die Schrauben der Handräder mit den Gewindelöchern in der Maschine aus. Schmierfettsorte: Allzweckfett. 3.
Warten des Motors verschmutzt ist, ist der Hauptfilter defekt. Dann müssen Sie beide Filter austauschen. 8. Prüfen Sie den/die neuen/neue Filter auf eventuelle Schäden, indem Sie in den Filter schauen, während Sie eine helle Lampe auf die Außenseite des Filters richten. Löcher im Filter erscheinen als helle Punkte. Untersuchen Sie den Einsatz auf Risse, einen öligen Film und Schäden an der Gummidichtung. Werfen Sie einen beschädigten Filter weg.
Bild 35 Bild 36 Wechseln des Öls 1. Ölablassschraube 1. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn fünf Minuten lang laufen. Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft besser ab. 5. Schrauben Sie nach dem Ablaufen des Öls die Verschlussschraube wieder ein. 2. Stellen Sie die Zugmaschine so ab, dass die Ablaufseite etwas tiefer liegt als die entgegengesetzte Seite, damit das Öl vollständig ablaufen kann. Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter. 3.
Warten der Kraftstoffanlage Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. • Betanken Sie die Maschine mit Hilfe eines Trichters und nur im Freien sowie wenn der Motor abgestellt und kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. • Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Warten der elektrischen Anlage Warten der Batterie Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit (nur Ersatzbatterie). Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Kabelanschlüsse an der Batterie. Halten Sie die Batterie immer sauber und voll aufgeladen. Reinigen Sie den Batteriekasten mit einem Papiertuch. Reinigen Sie korrodierte Batterieklemmen/-pole mit einer Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natron.
Aufladen der Batterie der Zugmaschine. Dadurch vermischt sich das Wasser gründlich mit der Säurelösung. Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die tödlich wirken und starke chemische Verbrennungen verursachen kann. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. • Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken.
wenn eine Sicherung durchbrennt. Bild 41 zeigt den Sicherungsblock und die Sicherungspositionen. Bild 42 1. Stützstangenlasche 2. Befestigungshalterung: oben 4. Nehmen Sie die 4 Schrauben ab, mit denen die Sicherungsabdeckung befestigt ist, und ziehen Sie die Abdeckung dann heraus und nach oben, um sie abzunehmen (Bild 43). Bild 41 1. 30 A Sicherung: Hauptschaltkreis 2. Leer 3. Stützstange 4. Befestigungshalterung: unten 3. 10 A Sicherung: Armaturenbrett/Relais 4.
Warten des Antriebssystems Warten der Ketten Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. Bei jeder Verwendung oder täglich—Reinigen Sie die Ketten. Bild 44 Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie die Ketten auf extreme Abnutzungen (Wechseln Sie abgenutzte Ketten aus.) 1. Spurweite 2. Antriebsrad Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. 3. Straßenräder 4.
Bild 46 1. Befestigungsschraube 2. Spannschraube 3. Spannungsrohr 4. Spannungsrad Bild 47 4. Drehen Sie die Spannschraube mit einem Sechskantschlüssel (1/2 Zoll) (Bild 47) nach links, bis der Abstand zwischen der Spannmutter und der Rückseite des Spannungsrohrs 7 cm beträgt (Bild 45). 1. Spurweite 2. 1/2 Zoll Sechskantschlüssel 3. Spannungsrad 4. Abzweigschlauch 5.
13. Senken Sie die Zugmaschine auf den Boden ab. 7. Nehmen Sie die Kette ab (Bild 48). 14. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 13, um die zweite Kette auszutauschen. 8. Nehmen Sie die Mutter ab, mit der das innere Spannrad befestigt ist. Nehmen Sie das Rad ab (Bild 48). Auswechseln der Ketten (Modell 22334) 9. Ziehen Sie die vier großen Scheiben aus den zwei Rädern, eine an jeder Radseite. Wenn die Ketten stark abgenutzt sind, ersetzen Sie sie. 10.
Warten der Kühlanlage Warten der Kühlanlage Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Reinigen Sie den Kühler. Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Schläuche der Kühlanlage. Bild 49 1. Straßenräder 3. Kettenführungsschrauben (Abbildung zeigt nur 2) Jährlich—Wechseln Sie das Motorkühlmittel (sollte nur vom offiziellen Vertragshändler durchgeführt werden). 2. Untere Kettenführung 3. Nehmen Sie den Sprengring und die Kappe vom Straßenrad ab (Bild 50).
Warten der Riemen Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Vergiftungen führen. Prüfen des Zustands des Hydraulikpumpenriemens • Verschlucken Sie kein Kühlmittel. • Stellen Sie sicher, das Kinder und Haustiere keinen Zugang zum Kühlmittel haben. Wartungsintervall: Jährlich Prüfen Sie den Zustand des Hydraulikpumpenriemens (Bild 51) jährlich. Lassen Sie ihn von einem offiziellen Vertragshändler auswechseln, wenn er beschädigt oder abgenutzt ist.
Warten der Bedienelementanlage Die Bedienelemente der Zugmaschine werden vor dem Versand im Werk voreingestellt. Nach vielen Betriebsstunden müssen Sie ggf. die Fahrantriebsausrichtung, die Neutral-Stellung des Fahrantriebs und die Spur des Fahrantriebs in der Stellung ganz nach vorne einstellen. Bild 53 1. Fahrantriebshebel Wichtig: Zum richtigen Einstellen der Pedale sollten Sie jeden Schritt in der aufgeführten Reihenfolge ausführen. 2. Schaft, Schraube und Mutter 5.
Einstellen der Spurweite des Fahrantriebs in der Vorwärts-Stellung Falls die Zugmaschine nicht geradeaus fährt, wenn Sie den Fahrantriebshebel gegen den Anschlagbügel halten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Fahren Sie die Zugmaschine. Halten Sie den Fahrantrieb gegen den Anschlagbügel, und achten Sie darauf, in welche Richtung die Zugmaschine ausschert. Bild 55 1. Fahrantriebsstange 2. Lassen Sie den Fahrantrieb los. 2. Klemmmutter 3.
Warten der Hydraulikanlage Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann es zu Gangrän kommen.
10. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn für ein paar Minuten lang laufen. 11. Stellen Sie den Motor ab. 12. Prüfen Sie den Hydraulikölstand und füllen Sie ggf. Öl nach. Weitere Angaben finden Sie unter „Prüfen des Hydrauliköls“. 13. Schließen Sie die Motorhaube.
Reinigung Einlagerung Entfernen des Schmutzes von der Zugmaschine 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Reinigen Sie die ganze Zugmaschine. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Wichtig: Sie können die Maschine mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser waschen. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger zum Waschen der Zugmaschine.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht Mögliche Ursache 1. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 1. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt. 2. Eine Sicherung ist durchgebrannt oder lose. 3. Die Batterie ist leer. 2. Beheben Sie den Fehler oder tauschen die Sicherung aus. 3. Laden Sie die Batterie auf oder ersetzen sie. 4. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 5. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 6.
Problem Mögliche Ursache Der Motor dreht sich, bleibt aber nicht an. 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser oder Schmutz. 2. Entleeren und spülen Sie die Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoff ein. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4.
Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Ansaugweg zum Kühler ist verstopft. 2. Prüfen und reinigen Sie das Kühlergitter bei jedem Einsatz. 3. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 4. Die Maschine wird zu stark belastet. 3. Füllen oder entleeren Sie Öl bis zur Voll-Marke. 4. Reduzieren Sie die Last; fahren Sie langsamer. 5.
Problem Mögliche Ursache 8. Zu niedrige Verdichtung 9. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 10. Die Einspritzpumpe spritzt zum falschen Zeitpunkt ein. 11. Die Einspritzpumpe ist beschädigt. Die Zugmaschine fährt nicht. Behebungsmaßnahme Kraftstofftank und dem Motor auf Dichtheit. 8. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 9. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 10. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 11.
Schaltbilder G007388 Schaltbild (Rev.
(Rev. A) 53 47.9 57 12.
Hinweise: 54
Hinweise: 55
Garantie für Toro Compact Nutzlader CUL-Produkte (Compact Utility Loader) Eine einjährige, eingeschränkte Garantie Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro® Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass das der CUL (Compact Nutzlader) von Toro („Produkt“) frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist.