Form No. 3357-574 Rev A TX 525 Nutzlader Modellnr. 22333—Seriennr. 270000001 und höher Modellnr. 22334—Seriennr. 270000001 und höher G004222 Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.
Warnung: Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. KALIFORNIEN Proposition 65 Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Diese zwei Nummern sind auf ein Typenschild gestanzt, das sich unter der Motorhaube in der Nähe des Treibriemens befindet.
Inhalt Schmieren der Zugmaschine .............. 34 Warten des Motors .................................... 35 Warten des Luftfilters ........................ 35 Motoröl............................................. 36 Warten der Kraftstoffanlage....................... 37 Prüfen der Kraftstoffleitung und der -anschlüsse .................. 37 Entleeren des Kraftstofffilter/Wasserabscheiders ................... 38 Austauschen der Kraftstofffilterglocke................................
Sicherheit Vorbereitung • Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige Zubehör und die Zusatzgeräte zu bestimmen, die zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör und Zusatzgeräte. Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben.
Motor ausschließlich von der Fahrerposition aus an. • Lesen Sie alle Anleitungen der Anbaugeräte. • Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine Unbeteiligten aufhalten, bevor Sie die Zugmaschine bedienen. Stellen Sie die Zugmaschine sofort ab, wenn jemand den Arbeitsbereich betritt. • Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit an Hängen und passen Sie besonders auf. Stellen Sie sicher, dass Sie Hänge in der empfohlenen Richtung befahren.
• Markieren Sie vor dem Graben alle unterirdischen Leitungen im Arbeitsbereich und graben Sie nicht in markierten Bereichen. • Suchen Sie die Klemmpunktstellen, die auf der Zugmaschine und dem Anbaugerät markiert sind und halten Sie Hände und Füße fern von diesen Stellen. • Prüfen Sie vor dem Einsatz der Zugmaschine mit einem Anbaugerät, dass das Anbaugerät richtig montiert ist. Umkippen der Zugmaschine führen kann. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken. • Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro.
• Lagern Sie Kraftstoff nie in der Nähe von offenem Feuer und lassen Sie keinen Brennstoff in geschlossenen Räumen ab. Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie die Zugmaschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern. • Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. Lassen Sie ungeschultes Personal nie Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen. • Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Kraftstoff. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosiv.
• Batteriesäure ist giftig und kann chemische Verbrennungen verursachen. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut, mit Augen und Kleidungsstücken. Schützen Sie beim Umgang mit der Batterie Ihr Gesicht, Ihre Augen und Kleidung. • Batteriegase können explodieren. Halten Sie Zigaretten, Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. • Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von Nadellöchern und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen wird.
Gefällediagramm 9
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 112-2540 1. Aufbewahrungsort für die Bedienungsanleitung 2. Motor: Abstellen 5. Betriebsstundenzähler 6. Benzinuhr: Diesel 3. Motor: Laufen 7. 4. Motor: Starten 8. 9. Motortemperatur 13. Schnell 10. Glühkerze 14. Motoröl 11. Langsam 15. Batterie 12.
93-7814 104-9954 1. 1. Quetschgefahr für Hände oder Füße: Montieren Sie das Zylinderschloss. 100-8821 Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 93-6686 1. Quetschgefahr und Verletzungsgefahr für Hände: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zur Vorderseite der Zugmaschine, wenn die Hubarme angehoben sind. 1. 2. Hydrauliköl Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 108-4636 1. Zusätzliche hydraulische Hebel 2. Rückwärtsgang verriegelt (eingerastet) 3. Vorwärtsgang 4.
93-6681 1. Schnittwunden-/Amputationsgefahr beim Lüfter: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 104-9958 1. Ausgekuppelt 2. Feststellbremse 3. 10. Eingekuppelt 93-9084 1. Hebeschlaufe 2. Verschnallungsstelle 100-8822 1. Warnung: Nehmen Sie nie Passagiere mit. 93-9404 1. Motorkühlmittel 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Einrichtung 2. Nehmen Sie die Batterie aus der Maschine heraus (Bild 2). Wichtig: Füllen Sie die Batterie nie mit Batteriesäure auf, solange sie sich noch in der Maschine befindet. Sonst könnte Batteriesäure auf andere Bauteile verschüttet werden, was Korrosion zur Folge haben würde. 1 Aktivieren der Batterie Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 2,4 Liter Beziehen Sie eine angemessene Menge Batteriesäure mit einem spezischen Gewicht von 1,265 von Ihrem Batteriehändler.
Bild 3 Bild 5 1. Einfüllverschlusskappen 2. Obere Linie 4. Gießen Sie langsam Batteriesäure in jede Batteriezelle, bis der Säurestand die obere Linie am Batteriegehäuse erreicht. 3. Untere Linie 2 Wichtig: Überfüllen Sie die Batterie nicht, weil Säure (Schwefelsäure) schwerwiegende Verätzungen und Schäden am Rahmen verursachen kann. Auaden der Batterie Keine Teile werden benötigt Verfahren 1.
3 Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Prüfen der Ölstände Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. Keine Teile werden benötigt 2. Ziehen Sie, wenn die Batterie voll geladen ist, den Stecker des Ladegeräts aus der Dose. Klemmen Sie dann die Klemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen ab (Bild 6).
Produktübersicht Bild 8 1. Straßenräder 4. Hubarme 7. Montageplatte 10. 2. Spurweite 3. Hubzylinder 5. 6. Motorhaube Hydraulik-Hilfssystemkupplungen 8. Hintere Sicherungsplatte 9. Armaturenbrett 11.
Bedienelemente einen gleichmäßigen, kontrollierten Betrieb zu sichern, nehmen Sie nicht beide Hände von der Referenzstange, während Sie die Zugmaschine bedienen. Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 9) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Zugmaschine bedienen. 1 2 3 4 5 6 7 Fahrantriebshebel 8 Bewegen Sie den Fahrantriebshebel nach vorne, um vorwärts zu fahren. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel nach hinten, um rückwärts zu fahren (Bild 10).
Hydraulik-Hilfssystemhebel Um ein hydraulisches Anbaugerät in der Vorwärtsfahrt zu bedienen, bewegen Sie den zusätzlichen hydraulischen Hebel nach hinten und ziehen ihn bis zum Referenzbügel (Bild 13, Nummer 1). Um ein hydraulisches Anbaugerät in der Rückwärtsfahrt zu bedienen, bewegen Sie den zusätzlichen hydraulischen Hebel nach hinten und dann nach links in den oberen Schlitz (Bild 13, Nummer 2). Bild 11 1. Absenken der Hubarme 4. 2. Anheben der Hubarme 5. 3.
Anzeigelampe für die Batterieladung Wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist, leuchtet diese Lampe auf und ein Alarmton setzt ein. Stellen Sie den Motor dann sofort ab und laden Sie die Battterie auf oder wechseln Sie sie aus. Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens, siehe Motorbedienungsanleitung. Motorkühlmitteltemperaturlampe Wenn das Motorkühlmittel zu heiß ist, leuchtet diese Lampe auf und ein Alarmton setzt ein.
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Stabilitätsangaben Die nachstehende Tabelle enthält das maximale Gefälle für die Zugmaschine, in den in der Tabelle aufgeführten Stellungen. Bei Gefällen, die die angegebenen Werte übersteigen, könnte die Zugmaschine ihre Stabilität verlieren. Die Daten in der Tabelle gehen davon aus, dass die Hubarme vollständig abgesenkt sind; angehobene Hubarme können sich auf die Stabilität auswirken. In jeder Anbaugerätanleitung finden Sie drei Stabilitätswerte, einen für jede Hangposition.
C 18° 16° 14° D 10° 10° 10° E 5° 5° 5° 22
Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. Wichtig: Vor Inbetriebnahme müssen Sie den Kraftstoff- und Ölstand überprüfen und Schmutz von der Zugmaschine entfernen.
2. Stellen Sie die Zugmaschine auf einer ebenen Fläche ab, senken Sie die Hubarme ab und ziehen Sie den Kippzylinder zurück. 3. Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündschlüssel ab und lassen Sie den Motor abkühlen. 4. Öffnen Sie die Haube. 5. Reinigen Sie den Bereich um den Einfüllstutzen des Hydraulikölbehälters (Bild 18). Bild 17 1. Ölpeilstab 2. Ölfülldeckel 5. Ziehen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie das Metallende ab (Bild 17). 6.
7. Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, so viel Öl ein, bis die richtige Markierung erreicht ist. Ein sich drehender Lüfter oder eine Antriebswelle kann zu Verletzungen führen. 8. Bringen Sie die Kappe wieder auf dem Einfüllstutzen an. • Bedienen Sie die Maschine niemals bei abgenommenen Abdeckungen. 9. Schließen Sie die Motorhaube. • Halten Sie Finger, Hände und Kleidungsstücke vom sich drehenden Ventilator und von der Antriebswelle fern.
Entlüften der Kraftstoffanlage 2. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn der Kühlmittelstand niedrig ist: A. Nehmen Sie den Verschlussdeckel ab (Bild 21). In den folgenden Situationen müssen Sie die Kraftstoffanlage vor dem Anlassen des Motors entlüften: • Erstes Anlassen einer neuen Maschine. • Wenn der Motor infolge von Kraftstoffmangel abgestellt ist. • Wenn die Kraftstoffanlage gewartet wurde, wie z. B. nach einem Filterwechsel.
5. Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Start“. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor anspringt. Wichtig: Lassen Sie den Anlasser niemals länger als 10 Sekunden lang ununterbrochen drehen. Wenn der Motor nicht anspringt, lassen Sie den Anlasser eine halbe Minute lang abkühlen, bevor Sie erneut versuchen, den Motor anzulassen. Das Nichtbefolgen dieser Vorschrift kann zum Durchbrennen des Anlassers führen. 6. Stellen Sie den Gasbedienungshebel in die gewünschte Stellung.
stellen Sie den Motor ab. Aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab. 4. Schleppen Sie die Zugmaschine wie benötigt. 5. Wenn die Zugmaschine repariert worden ist, schließen Sie die Schleppventile, bevor Sie wieder damit arbeiten. Kinder oder ungeschulte Unbeteiligte könnten versuchen, die Zugmaschine zu bedienen und dabei verletzt werden.
Entfernen/Lagern des Zylinderschlosses 1. Stellen Sie das Anbaugerät auf eine ebene Oberfläche, hinter der genug Platz für die Zugmaschine vorhanden ist. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das Zylinderschloss von der Stange entfernt wurde und vollständig in der Lager-Stellung befestigt ist, bevor Sie die Zugmaschine in Betrieb setzen. 1. Lassen Sie den Motor an. 2. Heben Sie die Hubarme bis zur vollständig angehobenen Stellung. 3. Stellen Sie den Motor ab. 4.
3. Drücken Sie den Hilfshydraulikhebel in die Rückwärts-Stellung. 4. Nehmen Sie die Schutzabdeckungen von den Hydraulikkupplungen an der Zugmaschine ab. 5. Achten Sie darauf, dass die Hydraulikkupplungen frei von Fremdkörpern sind. 6. Drücken Sie die Stecker des Anbaugerätes in die Buchse an der Zugmaschine. Hinweis: Wenn Sie zuerst den Stecker des Anbaugerätes anschließen, lösen Sie den Druck, der sich im Anbaugerät aufgebaut hat.
Hochheben der Zugmaschine 8. Überprüfen Sie, dass die Verbindung fest ist, indem Sie an den Schläuchen ziehen. 9. Schieben Sie den Hydraulik-Hilfssystemhebel auf Neutral. Sie können die Zugmaschine hochheben, indem Sie die Vergurtungs- und Hebeschlaufen als Hubpunkte verwenden (Bild 8). Entfernen eines Anbaugerätes 1. Senken Sie das Anbaugerät auf den Boden ab. 2. Stellen Sie den Motor ab. 3. Lösen Sie die Schnellbefestigungsstifte, indem Sie sie nach außen drehen. 4.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach den ersten 8 Stunden • Tauschen Sie den Hydrauliköllter aus. Nach den ersten 50 Stunden • Wechseln Sie das Motoröl. • Wechseln Sie den Öllter. • Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. Bei jeder Verwendung oder täglich • • • • • • • • Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie die Kühlanlage.
Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall • Wechseln Sie das Motorkühlmittel (sollte nur vom ofziellen Vertragshändler durchgeführt werden). • Prüfen Sie den Zustand des Hydraulikpumpenriemens. Jährlich • Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. • Bessern Sie Lackschäden aus. Jährlich oder vor der Einlagerung • Leeren und reinigen Sie den Kraftstofftank (sollte nur vom ofziellen Vertragshändler ausgeführt werden).
Bild 29 1. Handrad 2. Klappen Sie die hintere Abdeckung nach unten und nehmen Sie diese ab, um die internen Bauteile zugänglich zu machen (Bild 29). Bild 30 1. Seitengitter Schließen der hinteren Abdeckung Montieren der Seitenwände 1. Bringen Sie die hintere Abdeckung über das Heck der Zugmaschine in die richtige Position. Stellen Sie sicher, dass die Nasen in den Schlitzen ausgerichtet sind. Schieben Sie die Seitenwände in die Schlitze in der vorderen Wand und dem Rahmen. Schmierung 2.
Auswechseln der Filter 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und ziehen Sie den Schlssel ab. 2. Öffnen Sie die Haube. 3. Lösen Sie die Riegel am Luftfilter und ziehen Sie die Abdeckung vom Gehäuse ab (Bild 33). Bild 31 Bild 33 1. 2. 3. Luftltergehäuse Sicherheitslter Hauptlter 4. 5. 6. Luftlterabdeckung Riegel Staubdeckel 4. Drücken Sie die Seite des Staubdeckels, um ihn zu öffnen. Klopfen Sie den Staub ab. 5. Reinigen Sie die Innenseite der Luftfilterabdeckung mit Druckluft. 6.
Wichtig: Lassen Sie den Motor immer mit beiden Luftfiltern und angebrachter Abdeckung laufen, um Motorschäden zu vermeiden. Wechseln des Öls 1. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn fünf Minuten lang laufen. Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft besser ab. 10. Schieben Sie den Hauptfilter vorsichtig auf den Sicherheitsfilter (Bild 33). Stellen Sie sicher, dass dieser einwandfrei einliegt, indem Sie beim Einbauen auf den äußeren Rand des Filters drücken. 2.
6. Entfernen Sie den Ölfülldeckel und gießen Sie ungefähr 80 % der angegebenen Ölmenge langsam in die Ventilabdeckung hinein. 7. Setzen Sie den Ersatzölfilter auf den Anbaustutzen auf. Drehen Sie den Ölfilter nach rechts, bis die Gummidichtung den Anbaustutzen berührt. Ziehen Sie ihn dann um eine weitere 1/2 Umdrehung fester. 7. Prüfen Sie den Ölstand; siehe „Prüfen des Motorölstands“ unter Betrieb, Seite 23. 8. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit dem zutreffenden Öl; siehe Wechseln des Öls. 8.
offiziellen Vertragshändler, wenn Sie beschädigte Kraftstoffleitungen reparieren müssen. 3. Ölen Sie die Dichtung der Filterglocke mit frischem Öl ein. 4. Drehen Sie die Filterglocke per Hand, bis die Dichtung die Kontaktfläche berührt. Ziehen Sie sie dann um eine weitere 1/2 Umdrehung fester (Bild 37). Entleeren des Kraftstofflter/Wasserabscheiders Lassen Sie Wasser und andere Fremdstoffe täglich aus dem Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider ab (Bild 37).
Wichtig: Füllen Sie die Batterie nie mit destilliertem Wasser auf, solange sie sich noch in der Zugmaschine befindet. Sonst könnte Batteriesäure auf andere Bauteile verschüttet werden, was Korrosion zur Folge haben würde. 2. Sehen Sie sich die Seite der Batterie an. Der Füllstand muss bis zur oberen Linie reichen (Bild 38). Der Säurestand darf nicht unter die untere Linie fallen (Bild 38). 2. Reinigen Sie die Batterieoberseite mit einem Papiertuch. 2 3.
Hinweis: Wenn die Zugmaschine nicht anspringt, kann die Sicherung des Hauptschaltkreises oder des Armaturenbretts bzw. Relais durchgebrannt sein. 4 2 3 1 Entfernen Sie die Sicherungsabdeckung wie folgt, um an die Sicherungen zu gelangen: 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Öffnen Sie die Haube. 3. Ziehen Sie den Splint vom Ende der Motorhauben-Stützstange und schieben Sie die Stützstange aus den Befestigungshalterungen (Bild 41). G003792 Bild 39 1. Batterie-Pluspol 2.
7. Setzen Sie die Stützstange in die Befestigungshalterungen und befestigen sie diese mit dem Splint. 8. Schließen Sie die Motorhaube. Warten des Antriebssystems Warten der Ketten Bild 43 Reinigen der Ketten 1. 2. Prüfen Sie die Ketten auf extreme Abnutzungen und reinigen Sie sie in regelmäßigen Abständen. Wechseln Sie abgenutzte Ketten aus. Spurweite Antriebsrad 3. 4. Straßenräder Spannungsrad Einstellen der Kettenspannung 1.
Bild 45 1. Befestigungsschraube 2. Spannschraube 3. 4. Spannungsrohr Spannungsrad 4. Drehen Sie die Spannschraube mit einem Sechskantschlüssel (1/2 Zoll) (Bild 46) nach links, bis der Abstand zwischen der Spannmutter und der Rückseite des Spannungsrohrs 7 cm beträgt (Bild 44). Bild 46 1. Spurweite 2. 1/2 Zoll Schraubenschlüssel 3. Spannungsrad 4. Abzweigschlauch 5.
12. Richten Sie die am nächsten liegende Kerbe in der Spannschraube mit dem Loch der Befestigungsschraube aus und befestigen Sie die Schraube mit der Befestigungsschraube und Mutter. 5. Drücken Sie das Spannrad zur Rückseite der Maschine, um den Abzweigschlauch gegen den Rahmen zu bewegen (Bild 47). (Wenn es den Rahmen nicht berührt, drehen Sie die Spannschraube so lange, bis es funktioniert.) 13. Senken Sie die Zugmaschine auf den Boden ab. 6.
Warten der Straßenräder 5. Stellen Sie sicher, dass sich die Straßenräder gleichmäßig auf dem Lager drehen. Wenn das Straßenrad festgefressen ist, wechseln Sie es aus, siehe Installationsanleitung für die Straßenräder oder wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler für eine Reparatur. Prüfen und schmieren Sie die Straßenräder alle 250 Betriebsstunden oder jährlich ein. 1. Nehmen Sie die Ketten ab; siehe „Entfernen der Ketten“. 6.
Ein sich drehender Lüfter oder eine Antriebswelle kann zu Verletzungen führen. • Bedienen Sie die Maschine niemals bei abgenommenen Abdeckungen. • Halten Sie Finger, Hände und Kleidungsstücke vom sich drehenden Ventilator und von der Antriebswelle fern. • Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Bild 50 1. Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Vergiftungen führen.
2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 3. Ziehen Sie den Fahrantrieb gerade nach hinten, sodass die Vorderseite des Bedienelements den Referenzbügel berührt (Bild 51). Bild 53 6. Ziehen Sie die Bundmutter und Schraube am Fahrantrieb an. Einstellen der Neutralstellung des Fahrantriebs Bild 51 1. Vorderseite des Bedienelements, nicht ausgerichtet 2.
Sie die Spurweiten-Stellschrauben vorne am Fahrantrieb ein (Bild 55). Wenn die Zugmaschine läuft, könnten Sie von rotierenden Teilen erfasst und verletzt werden oder sich an heißen Flächen verbrennen. Halten Sie sich fern von Klemmpunktstellen, rotierenden Teilen und heißen Flächen, wenn Sie Einstellungen an der Zugmaschine vornehmen. 5. Wenn sich die linke Kette bewegt, verlängern oder kürzen Sie die rechte Fahrantriebsstange, bis die Kette sich nicht mehr bewegt. 6.
11. Prüfen Sie den Füllstand im Hydraulikölbehälter (siehe „Prüfen des Hydrauliköls“ unter Betrieb, Seite 23) und gießen Sie so viel Öl ein, dass der Ölstand die Marke am Peilstab erreicht. Überfüllen Sie den Hydraulikölbehälter nicht. 12. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Wechseln des Hydrauliköls Tauschen Sie das Hydrauliköl alle 400 Betriebsstunden oder jährlich aus. Bild 56 1. Hydrauliklter 1. Stellen Sie die Zugmaschine auf eine ebene Fläche. 5.
Schäden. Ersetzen Sie die beweglichen Hydraulikschläuche alle 1500 Betriebsstunden oder alle 2 Jahre, je nachdem, was als erstes der Fall ist. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden.
Wichtig: Es ist besser, den Schmutz herauszublasen als ihn abzuwaschen. Wenn Sie Wasser verwenden, lassen Sie es nicht mit stromführenden Teilen und Hydraulikmagnetventilen in Kontakt kommen. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger. Hochdruckreiniger können die elektrische Anlage und die Hydraulikmagnetventile beschädigen oder Fett aus schmierungsbedürftigen Bereichen entfernen. 7. Entfernen Sie Rückstände von der Haubenöffnung, dem Auspuff und den Wärmeschutzblechen. 8. Schließen Sie die Motorhaube.
Einlagerung 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und ziehen Sie den Schlssel ab. 2. Reinigen Sie die ganze Zugmaschine. Wichtig: Sie können die Maschine mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser waschen. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger zum Waschen der Zugmaschine. Vermeiden Sie den Einsatz von zu viel Wasser, insbesondere in der Nähe des Armaturenbretts, des Motors, der Hydraulikpumpen und -motoren. 3. Warten Sie den Luftfilter; siehe Warten des Luftfilters. 4.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht. Mögliche Ursache 1. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 2. 3. 4. 5. 6. Behebungsmaßnahme 1. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt. Eine Sicherung ist 2. Beheben Sie den Fehler durchgebrannt oder oder tauschen die lose. Sicherung aus. Die Batterie ist leer. 3. Laden Sie die Batterie auf oder ersetzen sie. Das Relais oder der 4. Wenden Sie sich an den Schalter ist beschädigt. Kundendienst.
Problem Der Motor dreht sich, springt aber nicht an. Mögliche Ursache 1. Falscher Startvorgang. Behebungsmaßnahme 1. Siehe „Anlassen und Abstellen des Motors“. 2. Der Kraftstofftank ist leer. 2. Betanken Sie die Maschine mit frischem Kraftstoff. 3. Der Kraftstoffhahn ist 3. Öffnen Sie den geschlossen. Kraftstoffhahn. 4. Es bendet sich Schmutz, 4. Entleeren und spülen Sie Wasser, alter oder der die Kraftstoffanlage; falsche Kraftstoff in der füllen Sie frischen Kraftstoffanlage. Kraftstoff ein. 5.
Problem ...Der Motor dreht sich, springt aber nicht an. Der Motor dreht sich, bleibt aber nicht an. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Die Einspritzdüsen sind beschädigt. 2. Die Einspritzpumpe spritzt zum falschen Zeitpunkt ein. 3. Die Einspritzpumpe ist defekt. 4. Die ETR-Magnetspule ist defekt. 1. Wenden Sie sich an den Kundendienst. 2. Wenden Sie sich an den Kundendienst. 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 3. Wenden Sie sich an den Kundendienst. 4.
Problem Der Motor läuft, klopft oder zündet fehl. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Es bendet sich Schmutz, 1. Entleeren und spülen Sie Wasser, alter oder der die Kraftstoffanlage; falsche Kraftstoff in der füllen Sie frischen Kraftstoffanlage. Kraftstoff ein. 2. Der Motor wird zu heiß. 2. Siehe „Überhitzen des Motors“. 3. Der Kraftstoff enthält 3. Entlüften Sie die Düsen Luftblasen.
Problem Der Motor läuft nicht im Leerlauf. Mögliche Ursache 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Behebungsmaßnahme 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. Es bendet sich Schmutz, 2. Entleeren und spülen Sie Wasser, alter oder der die Kraftstoffanlage; falsche Kraftstoff in der füllen Sie frischen Kraftstoffanlage. Kraftstoff ein. Die Luftlter ist 3. Warten Sie die Luftlter. verschmutzt.
Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 2. Der Ansaugweg zum Kühler ist verstopft. 3. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 4. Die Maschine wird zu stark belastet. 5. Die Kraftstoffanlage enthält den falschen Kraftstoff. 6. Das Thermostat ist beschädigt. 7. Der Lüftertreibriemen ist locker oder zerrissen. 8. Die Einspritzpumpe spritzt zum falschen Zeitpunkt ein. 9. Die KühlmittelUmwälzpumpe ist beschädigt. 57 Behebungsmaßnahme 1.
Problem Der Motor verliert an Leistung. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit. 2. Füllen oder entleeren Sie Öl bis zur Voll-Marke. 3. Warten Sie die Luftlter. 2. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 3. Die Luftlter ist verschmutzt. 4. Es bendet sich Schmutz, 4. Entleeren und spülen Sie Wasser, alter oder der die Kraftstoffanlage; falsche Kraftstoff in der füllen Sie frischen Kraftstoffanlage. Kraftstoff ein. 5.
Problem Der Auspuff rußt zu stark. Mögliche Ursache 1. Die Maschine wird zu stark belastet. 2. Die Luftlter ist verschmutzt. 3. Die Kraftstoffanlage enthält den falschen Kraftstoff. 4. Die Einspritzpumpe spritzt zum falschen Zeitpunkt ein. 5. Die Einspritzpumpe ist beschädigt. 6. Die Einspritzdüsen sind beschädigt. Die Auspuffemission ist zu weiß. 1. Der Schlüssel ist auf die „Start“-Position gedreht worden, bevor die Glühkerzenlampe erloschen war. 2. Die Motortemperatur ist zu niedrig. 3.
Problem Die Zugmaschine fährt nicht. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Die Feststellbremse ist aktiviert. 2. Der Hydraulikölstand ist niedrig. 3. Die Schleppventile sind offen. 4. Der MengenteilerventilHebel ist auf die 9-Uhr-Position eingestellt. 5. Die PumpentreibriemenKupplung ist locker oder defekt. 6. Pumpe und/oder der Radmotor sind beschädigt. 7. Das Regulierventil ist beschädigt. 8. Das Überströmventil ist beschädigt. 1. Lösen der Feststellbremse. 2. Füllen Sie Hydrauliköl in den Behälter.
Schaltbilder Schaltbild (Rev.
Hydraulisches Schema (Rev.