Form No. 3358-184 Rev B Dingo® 320-D Nutzlader Modellnr. 22336—Seriennr. 270000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Diese Funkenzündanlage entspricht ICES-002 von Kanada. Bild 2 Einführung 1. Sicherheitswarnsymbol Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts. In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet.
Sicherheit Empfohlener Wartungsplan.................................... 30 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten ........................................... 31 Öffnen der Zugangsdeckel ................................. 31 Schmierung ............................................................ 32 Schmieren der Zugmaschine............................... 32 Warten des Motors ................................................. 32 Warten des Luftfilters .........................................
• Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör und Anbaugeräte. • Tragen Sie angemessene Schutzkleidung, inkl. Helm, Sicherheitsbrille, lange Hosen, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz. Lange Haare, lockere Kleidungsstücke und Schmuck können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Die Gewichtsverteilung ändert sich. Eine leere Schaufel macht den hinteren Teil der Zugmaschine zum schweren Ende, und eine volle Schaufel macht den Vorderteil der Zugmaschine zum schweren Ende. Die meisten anderen Anbaugeräte machen das Vorderteil der Zugmaschine zum schweren Ende. Gegenstände können von den Hubarmen gleiten und Sie verletzen. • Bedienen Sie niemals die Fahrantriebshebel ruckartig, sondern weich und gleichmäßig. • Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr.
Wartung und Lagerung • Halten Sie die Zugmaschine frei von Gras, Blättern und anderen Rückständen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie die Zugmaschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern. • Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Kraftstoff. Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosiv. – Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister. – Niemals bei laufendem Motor den Tankdeckel entfernen oder die Maschine betanken. Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Schalldruck Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach EN 11201 97 dBA beträgt. Schallleistung Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut EN 6395 einen Schallleistungspegel von 101 dBA. Vibration Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EN 1033 an der Hand bzw. dem Arm des Bedieners ein maximales Vibrationsniveau von 0,5¬m/s2.
Gefällediagramm 8
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 100-1701 1. Quetschgefahr: Montieren Sie das Zylinderschloss und lesen Sie die Anleitungen, bevor Sie Kundendienst- oder Wartungsarbeiten durchführen. 2. Warnung: Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und senken Sie die Hubarme ab, bevor Sie die Maschine verlassen. 3.
0-1702 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Die maximale Nennlast beträgt 234 Kg. 100-8822 1. Warnung: Nehmen Sie nie Passagiere mit. 100-1703 1. Geschwindigkeitschalthebel 98-8235 1. Schnell 2. Fahrantrieb 3. Langsam 100-1704 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.. 2. Stellen Sie die Hydraulikhilfsanlage in die Neutral-Stellung. 3. Lassen Sie den Motor an. 98-8219 1. Schnell 2. Gasbedienung 93-7814 1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von sich drehenden Teilen fern. 3.
106-5976 1. Motorkühlmittel unter Druck 2. Explosionsgefahr: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 3. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 4. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 98-3555 1. Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten an der Batterie durchführen. 2. Bleihaltig: Nicht wegwerfen. 3. Explosionsgefahr: Tragen Sie eine Schutzbrille. 4. Verätzungs-/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien: Spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit Wasser ab. 5.
Einrichtung Motorkühlmittels prüfen. Weitere Informationen finden Sie unter „Betrieb“. 1 3 Montieren des Ventilhebels Aktivieren der Batterie Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Keine Teile werden benötigt 1 Verfahren Geschwindigkeitsschaltventilhebel Die Zugmaschine wird mit einer trockenen Batterie geliefert. Beziehen Sie eine angemessene Menge Batteriesäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,260 von Ihrem Batteriehändler. Verfahren 1.
Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die tödlich wirken und starke chemische Verbrennungen verursachen kann. • Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken. Tragen Sie eine Schutzbrille als Augenschutz sowie Gummihandschuhe als Schutz für Ihre Hände. Bild 4 1. 2. 3. 4. Batterieabdeckung Schraube Batterie Leisten 5. Mutter 6. Pluskabel 7.
4 2 3 1 G003792 Bild 6 1. Pluspol 2. Minuspol 3. Rotes (+) Ladegerätkabel 4. Schwarzes (–) Kabel 11. Laden Sie die Batterie 4 Stunden lang bei 4 A oder weniger (12 V) auf. Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. 12. Wenn die Batterie voll geladen ist, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose.
Produktübersicht 5 15 14 17 20 4 19 6 3 14 13 22 8 4 12 18 11 2 21 16 7 9 1 G005939 10 18 Bild 7 1. Montageplatte 2. Kippzylinder 3. Kupplungen der Hydraulikhilfsanlage 4. Hubarme 7. Rad 8. Hubzylinder 9. Fahrerstation 5. Vorderer Zugangsdeckel 6. Kraftstofftank 10. Hinterer Zugangsdeckel (offen) 11. Motor 12. Luftfilter 13. Bedienfeld 14. Hebestellen 15. Griff 19. Feststellbremshebel 20. Kühlereinfülldeckel 21. Schenkelstütze 16. Batterie 22. Mengenteiler-Kontrolle 17.
Fahrantriebshebel nach hinten, um rückwärts zu fahren. • Bewegen Sie die beiden Fahrantriebshebel gleichmäßig, um geradeaus zu fahren. • Wenden: Bewegen Sie den Hebel, der sich auf der Seite befindet, zu der Sie wenden wollen, auf die Neutral-Stellung zurück; lassen Sie den anderen Hebel eingekuppelt. Hinweis: Je mehr Sie die Fahrantriebshebel in eine Richtung bewegen, desto schneller fährt die Zugmaschine in dieser Richtung. Bild 9 1.
• Bewegen Sie den Geschwindigkeits-Schalthebel nach vorne, um den Fahrantrieb, die Hubarme und das Kippen des Anbaugeräts zu beschleunigen und die Hydraulikhilfsanlage zu verlangsamen. • Bewegen Sie den Geschwindigkeits-Schalthebel nach hinten, um den Fahrantrieb, die Hubarme und das Kippen des Anbaugeräts zu verlangsamen und die Hydraulikhilfsanlage zu beschleunigen. Bild 10 1. Mengenteiler-Kontrolle 2. Handrad 3.
Diese Lampe leuchtet für ein paar Sekunden auf, wenn Sie den Motor starten. Wenn die Batterielampe aufleuchtet, während der Motor läuft, ist die Lichtmaschine, die Batterie oder die elektrische Anlage defekt. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Händler für Diagnose und Reparatur. • Glühkerzenlampe Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Schlüssel auf die Stellung „Laufen“ gedreht wird, bevor der Motor angelassen wurde. Die Glühkerzen-Lampe leuchtet bis zu 10 Sekunden.
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Stabilitätsangaben Die nachstehende Tabelle enthält das maximale Gefälle für die Zugmaschine, in den in der Tabelle aufgeführten Stellungen. Bei Hanglagen, die die angegebenen Werte übersteigen, könnte die Zugmaschine ihre Stabilität verlieren. Die Daten in der Tabelle gehen davon aus, dass die Hubarme vollständig abgesenkt sind; angehobene Hubarme können sich auf die Stabilität auswirken. In jeder Anleitung für Anbaugeräte finden Sie drei Stabilitätswerte, einen für jede Hangposition.
Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Wichtig: Vor der Inbetriebnahme müssen Sie den Kraftstoff-, Öl- und Kühlmittelstand prüfen, Schmutz von der Zugmaschine entfernen, die Feststellbremse und den Reifendruck prüfen. Stellen Sie weiter sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Unbeteiligten und Rückständen ist. Sie sollten auch wissen und markiert haben, wo sich sämtliche unterirdischen Leitungen befinden.
Lassen Sie Wasser und andere Fremdstoffe täglich aus dem Kraftstofffilter ab. 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Öffnen Sie die hintere Abdeckung. 3. Schrauben Sie den Ablasshahn auf, bis das Wasser aus dem Filter läuft (Bild 13). 5. Ziehen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie das Metallende ab (Bild 14). 6. Schrauben Sie den Ölpeilstab vollständig in das Peilstabrohr (Bild 14). 7. Ziehen Sie den Peilstab wieder heraus und prüfen Sie das Metallende. 8.
Das Kühlmittel muss bis zum Einfüllstutzen stehen. 8. Bringen Sie den vorderen und hinteren Zugangsdeckel wieder an und befestigen Sie die Deckel. 9. Nehmen Sie die Zylinderschlösser ab (bewahren Sie diese auf) und senken Sie die Hubarme ab. Prüfen des Hydrauliköls Bild 15 Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden 1. Kühlerdeckel Prüfen Sie den Hydraulikölstand vor der ersten Inbetriebnahme des Motors und danach alle 25 Betriebsstunden. 4.
Testen der Feststellbremse Anlassen des Motors Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 1. Stehen Sie auf der Fahrerstation. 1. Stellen Sie den Feststellbremshebel auf „Ein“ (Bild 17). 2. Schalten Sie den zusätzlichen Hydraulikhebel auf Neutral. 3. Stellen Sie den Gasbedienungshebel in die Mitte zwischen die Stellung Langsam (Schildkröte) und die Stellung Schnell (Hase). 4. Stecken Sie den Zündschlüssel ein und drehen ihn auf „Laufen“.
den Gasbedienungshebel für die optimale Leistung auf Schnell (Hase). Hinweis: Die Stellung des Gasbedienungshebels kann dazu verwendet werden, bei niedrigen Geschwindigkeiten zu arbeiten. Kinder oder ungeschulte Unbeteiligte könnten versuchen, die Zugmaschine zu bedienen und dabei verletzt werden. Führen Sie zum Fahren mit der Zugmaschine Folgendes aus: Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie die Zugmaschine verlassen, selbst wenn Sie sich nur für ein paar Sekunden entfernen.
3. Stellen Sie den Motor ab. 6. Wenn die Zugmaschine repariert ist, schließen Sie die Schleppventile und ziehen Sie die Klemmmuttern wieder an. 4. Entfernen Sie den Lastösenbolzen und Splint, mit denen jedes Zylinderschloss befestigt ist. Wichtig: Schrauben Sie die Schleppventile nicht zu fest zu. 5. Nehmen Sie die Zylinderschlösser ab. 6. Senken Sie die Hubarme ab. 7. Bringen Sie die Abdeckungen wieder an. 7.
Wenn Sie die Schnellbefestigungsstifte nicht vollständig in die Montageplatte des Anbaugeräts versenken, kann das Anbaugerät von der Zugmaschine herunterfallen und Sie selbst oder Unbeteiligte zerquetschen. Stellen Sie sicher, dass die Schnellbefestigungsstifte vollständig in der Montageplatte des Anbaugerätes sitzen. Bild 22 1. Montageplatte 2. Aufnahmeplatte 5. Heben Sie die Hubarme an und kippen Sie dabei gleichzeitig die Montageplatte nach hinten.
5. Wenn das Anbaugerät Hydraulik benutzt, schieben Sie die Manschetten zurück auf die Hydraulikkupplungen und lösen Sie die Kupplungen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann es zu Gangrän kommen.
4 1 2 3 5 G006054 6 Bild 24 1. Schenkelstützhalterung 2. Einstellungsplatte 3. Schenkelstützplatte 4. Handrad und flache Scheibe 5. Schlossschraube 6.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach acht Betriebsstunden • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. • Ziehen Sie die Radmuttern auf 68 Nm an. Nach 50 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. Bei jeder Verwendung oder täglich • • • • • • • • Lassen Sie Wasser aus dem Kraftstofffilter ab. Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Öffnen der Zugangsdeckel Entfernen des vorderen Zugangsdeckels. 1. Heben Sie die Hubarme an und montieren Sie die Zylinderschlösser. Bild 26 Hinweis: Falls Sie den vorderen Zugangsdeckel entfernen müssen, ohne dass Sie die Hubarme anheben können, passen Sie extrem auf, dass Sie die Abdeckung oder Hydraulikschläuche nicht beschädigen, wenn Sie die Abdeckung unterhalb der Hubarme herausholen. 1. Hintere Abdeckung 2. Blockierzungen 3. Schraube 3.
Schmierung Warten des Motors Schmieren der Zugmaschine Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Hauptfilter: Wechseln Sie ihn alle 200 Betriebsstunden oder häufiger in staubigen Bedingungen aus. Schmieren Sie die Drehgelenke alle 8 Betriebsstunden und unmittelbar nach jeder Reinigung ein. Sicherheitsfilter: Tauschen Sie ihn nach jeweils 600 Betriebsstunden aus. Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett. 1. Senken Sie die Hubarme ab und stellen Sie den Motor ab.
verschmutzt ist, ist der Hauptfilter defekt. Dann müssen Sie beide Filter austauschen. 8. Prüfen Sie den/die neuen/neue Filter auf eventuelle Schäden, indem Sie in den Filter schauen, während Sie eine helle Lampe auf die Außenseite des Filters richten. Löcher im Filter erscheinen als helle Punkte. Untersuchen Sie den Einsatz auf Risse, einen öligen Film und Schäden an der Gummidichtung. Werfen Sie einen beschädigten Filter weg. 9.
Warten der Kraftstoffanlage Wechseln des Kraftstofffilters Wartungsintervall: Jährlich Tauschen Sie den Kraftstofffilter jährlich aus. Bild 31 1. Ölfilter 2. Dichtung Wichtig: Bauen Sie niemals einen schmutzigen Filter ein. 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Schließen Sie den Kraftstoffhahn unten am Kraftstofftank (Bild 34). 3. Öffnen Sie die hintere Abdeckung. 4.
Entleeren der Kraftstofftanks • Erstes Anlassen einer neuen Zugmaschine oder einer Zugmaschine, die eingelagert war. • Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel nicht mehr läuft. Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Nachdem Wartungsmaßnahmen an den Komponenten der Kraftstoffanlage durchgeführt worden sind. 1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
Warten der elektrischen Anlage 7. Bringen Sie die Kraftstoffleitung am -filter an. 8. Schieben Sie die Schlauchklemme ganz an den Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung zu befestigen. 9. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Warten der Batterie 10. Öffnen Sie die Kraftstoffhähne in den Schläuchen unten an den Kraftstofftanks, siehe Bild 34. Prüfen Sie den Säurestand in der Batterie alle 75 Stunden. Halten Sie die Batterie immer sauber und voll aufgeladen.
Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. 2 3 1 • Klemmen Sie immer das Minuskabel (schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (rot) abklemmen. G003794 • Klemmen Sie immer das Pluskabel (rot) an, bevor Sie das Minuskabel (schwarz) anklemmen. Bild 36 1. Einfüllverschlusskappen 2. Obere Linie 3. Untere Linie 3.
Wichtig: Halten Sie die Batterie immer vollständig geladen (Dichte 1,265). Dies ist besonders wichtig, um eine Beschädigung der Batterie bei Temperaturen unter 0° C zu vermeiden. Warten der Hydraulikanlage 1. Prüfen Sie den Säurestand; siehe „Prüfen des Säurestands“. Auswechseln des Hydraulikölfilters 2. Stellen Sie sicher, dass die Einfüllverschlusskappen auf die Batterie aufgeschraubt sind. Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden 3.
Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann es zu Gangrän kommen. 9. Montieren Sie die Motorhaube. 10. Nehmen Sie die Zylinderschlösser ab (bewahren Sie diese auf) und senken Sie die Hubarme ab.
Einlagerung Wichtig: Laden Sie die Batterie auf, wenn Sie die Zugmaschine aus der Auslagerung entfernen, siehe Abschnitt „Warten der Batterie“. 1. Senken Sie die Hubarme ab, stellen den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Entfernen Sie Schmutz und Unrat von den äußeren Teilen der Zugmaschine, insbesondere vom Motor. Entfernen Sie Schmutz und Rückstände vom Kühler. Wichtig: Sie können die Maschine mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser waschen.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht Mögliche Ursache 1. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 1. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt. 2. Eine Sicherung ist durchgebrannt oder lose. 3. Die Batterie ist leer. 2. Beheben Sie den Fehler oder tauschen die Sicherung aus. 3. Laden Sie die Batterie auf oder ersetzen sie. 4. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 5. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 6.
Problem Mögliche Ursache Der Motor dreht sich, bleibt aber nicht an. 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser oder Schmutz. 2. Entleeren und spülen Sie die Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoff ein. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4.
Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Ansaugweg zum Kühler ist verstopft. 2. Prüfen und reinigen Sie das Kühlergitter bei jedem Einsatz. 3. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 4. Die Maschine wird zu stark belastet. 3. Füllen oder entleeren Sie Öl bis zur Voll-Marke. 4. Reduzieren Sie die Last; fahren Sie langsamer. 5.
Problem Die Auspuffemission ist zu weiß. Mögliche Ursache 1. Der Schlüssel wurde auf der Stellung „Anlassen“ gedreht, bevor die Glühkerzenlampe erloschen war. 1. Drehen Sie den Schlüssel auf die Stellung „Laufen“ und warten Sie, bis die Glühkerzenlampe erloschen ist, bevor Sie den Motor starten. 2. Die Motortemperatur ist zu niedrig. 3. Die Glühkerzen funktionieren nicht. 2. Prüfen Sie das Thermostat. 3. Prüfen Sie die Sicherung, die Glühkerzen und die Verdrahtung. 4.
Schaltbilder Schaltbild (Rev.
Hydraulisches Schema (Rev.
Hinweise: 47