Form No. 3430-251 Rev A Kompakter Werkzeugträger 320-D Modellnr. 22337CP—Seriennr. 404340000 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Schmierung ......................................................... 29 Einfetten der Maschine .................................... 29 Warten des Motors .............................................. 30 Sicherheitshinweise zum Motor ........................ 30 Warten des Luftfilters........................................ 30 Warten des Motoröls......................................... 31 Warten der Kraftstoffanlage ................................. 33 Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter............
Sicherheit • Berühren Sie keine beweglichen Teile und Anbaugeräte mit den Händen und Füßen. • Setzen Sie die Maschine nie ohne montierte und GEFAHR funktionierende Schutzvorrichtungen und andere Sicherheitseinrichtungen ein. Im Arbeitsbereich befinden sich ggf. unterirdische Versorgungsleitungen. Wenn Sie sie beim Graben beschädigen, können Sie einen elektrischen Schlag oder eine Explosion verursachen. • Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus dem Arbeitsbereich fern.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decalbatterysymbols Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. decal93-9084 93-9084 1. Hebestelle, Vergurtungsstelle 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht 3.
decal98-8235 98-8235 decal108-4723 1. Schnell 3. Langsam 108-4723 2. Fahrantrieb 1. Hilfshydraulik 3. Neutral (aus) 2. Rückwärtsgang verriegelt (Arretierung) 4. Vorwärtsgang decal100-1692 100-1692 1. Festgestellte Bremse 3. Gelöste Bremse 2. Feststellbremse decal114-9600 114-9600 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal100-1703 100-1703 1. Geschwindigkeitsschalthebel decal120-0627 120-0627 1.
decal130-2837 130-2837 1. Warnung: Nehmen Sie keine Personen in der Ladeschaufel mit. decal133-8062 133-8062 decal136-5785 136-5785 decal100-1701 100-1701 1. Quetschgefahr von oben: Installieren Sie das Zylinderschloss und lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 2. Warnung: Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und senken Sie die Hubarme ab, bevor Sie die Maschine verlassen. 3. Verletzungsgefahr für Hände: Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
decal108-9733 108-9733 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 4. Hubarm: Angehoben 7. Ladeschaufel: Nach unten 10. Motor: Läuft gekippt 2. Kippgefahr: Verlassen Sie die Bedienerplattform nicht bei angehobener Last; bewegen Sie die Zugmaschine immer zuerst mit dem schweren Ende hangaufwärts, befördern Sie Lasten niedrig, verwenden Sie die Bedienelemente nicht ruckartig sondern gleichmäßig. Die maximale Nennlast beträgt 234 kg. 5. Radantrieb: Vorwärts 8. Ladeschaufel: Nach oben gekippt 3.
Einrichtung 2 1 Prüfen der Ölstände und des Reifendrucks Einbauen des Geschwindigkeitsschalthebels Keine Teile werden benötigt Verfahren Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Vor dem ersten Anlassen des Motors sollten Sie den Stand des Motoröls, des Hydrauliköls, des Kühlmittels im Motor und den Reifendruck prüfen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten: Geschwindigkeitsschalthebel Verfahren 1. 2.
4 4. Stellen Sie den Motor ab. 5. Schieben Sie ein Aluminiumrohr über die Einstellschraube und Klemmmutter der Gasbedienung (Bild 4) und klemmen sie über die Schraube, damit die Schraube nicht mehr eingestellt werden kann. Einstellen der Motordrehzahl Wichtig: Das Rohr muss die Klemmmutter ganz verdecken, um einen Zugang zu vermeiden. Nur CE-Maschinen 6.
Produktübersicht g005939 Bild 5 1. Befestigungsplatte 7. Rad 13. Bedienfeld 19. Feststellbremshebel 2. Kippzylinder 8. Hubzylinder 14. Hebestellen 20. Kühlerfülldeckel 3. Hilfshydraulik-Kupplungen 9. Bedienerplattform (abnehmbares Gegengewicht, nicht abgebildet) 15. Griff 21. Schenkelstütze 16. Batterie 22. MengenteilerBedienelement 4. Hubarme 10. Hintere Abdeckplatte (offen) 5. Vorderer Abdeckplatte 11. Motor 17. Meldelampen 6. Kraftstofftank 12. Luftfilter 18.
Bedienelemente Anbaugerät-Kipphebel • Drücken Sie den Anbaugerät-Kipphebel langsam Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 6) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. • Armaturenbrett nach vorne, um das Anbaugerät nach vorne zu kippen. Ziehen Sie den Anbaugerät-Kipphebel langsam nach hinten, um das Anbaugerät nach hinten zu kippen. Hubarmhebel • Drücken Sie den Hubarmhebel langsam nach • vorne, um die Hubarme abzusenken.
Mengenteiler-Bedienelement ARRETIERTE Stellung genannt, da die Anwesenheit eines Bedieners nicht erforderlich ist. Die Hydraulik der Zugmaschine (z. B. Fahrantrieb, Hubarme und Kippen des Anbaugeräts) arbeitet an anderen Hydraulikkreisen als die Hilfshydraulik, um das Anbaugerät zu versorgen; beide Systeme teilen sich jedoch dieselbe Hydraulikpumpen.
Sie sich an Ihre autorisierte Servicewerkstatt für Diagnose und Reparatur, wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können. einstellen, sodass die Zugmaschine beim Graben langsam kriecht. Hinweis: Das Mengenteiler-Bedienelement kann arretiert werden, indem Sie das Einstellrad nach rechts drehen, bis es das Höheneinstellrad berührt (Bild 8). • Öldrucklampe Diese Lampe leuchtet für ein paar Sekunden auf, wenn Sie den Motor starten.
Reichweite - vollständig angehoben (mit normaler Ladeschaufel) Höhe zum Scharnierstift (schmale Ladeschaufel in der Standardstellung) Betrieb 66 cm 168 cm Vor dem Einsatz Anbaugeräte/Zubehör Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Toro-Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.
• Prüfen Sie den Bereich, in dem Sie das Gerät Verwenden Sie bei Temperaturen über -7° C Sommerdiesel (Nr. 2-D) und bei niedrigeren Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder Nr. 1-D/2-D-Mischung). Bei Verwendung von Winterkraftstoff bei niedrigeren Temperaturen besteht ein niedrigerer Flammpunkt und Kaltflussmerkmale, die das Anlassen vereinfachen und ein Verstopfen des Kraftstofffilters vermeiden. einsetzen und entfernen Sie alle Rückstände.
g237886 Bild 11 g006054 1. Tankdeckel 4. Bild 12 1. Schenkelstützhalterung Füllen Sie den Tank bis ungefähr 2,5 cm unter der Tankoberseite, nicht des Füllstutzens, mit Kraftstoff. 2. Einstellungsplatte 3. Schenkelstützpolster Wichtig: In diesem Bereich des Tanks kann 4. Handrad und flache Scheibe 5. Schlossschraube 6. Sicherungsmutter und flache Scheibe sich der Kraftstoff ausdehnen. Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf. 5.
• • • • • • • • • • • • • • • • Verwenden Sie die Maschine nie bei möglichen könnte, sonst können Verletzungen oder Sachschäden auftreten. Schauen Sie nach hinten und unten, bevor Sie im Rückwärtsgang fahren, um sich über den freien Weg zu vergewissern. Bedienen Sie niemals die Fahrantriebshebel ruckartig, sondern weich und gleichmäßig. Der Besitzer bzw. Bediener ist für Unfälle oder Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden verantwortlich und kann diese verhindern. Tragen Sie geeignete Kleidung, u.
wenden Sie langsam und halten Sie das schwere Ende der Maschine hangaufwärts gerichtet. Führen Sie alle Bewegungen an Hanglagen langsam und schrittweise durch. Wechseln Sie nie plötzlich die Geschwindigkeit oder Richtung. Wenn Sie sich auf einer Hanglage unsicher fühlen, arbeiten Sie dort nicht. Achten Sie auf Löcher, Vertiefungen und Erhöhungen, da unebenes Gelände zum Umkippen der Maschine führen kann. Hohes Gras kann Hindernisse verbergen. Passen Sie beim Einsatz auf nassen Oberflächen auf.
5. Stellen Sie das Zündschloss in die AUS-Stellung und ziehen den Schlüssel ab. 5. Heben Sie die Hubarme an und kippen Sie dabei gleichzeitig die Befestigungsplatte nach hinten. Wichtig: Heben Sie das Anbaugerät so weit ACHTUNG an, dass es Bodenfreiheit hat, und kippen Sie die Befestigungsplatte nach hinten. Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, wenn sie die unbeaufsichtigt zurückgelassene Maschine bewegen oder einsetzen.
Wenn das Anbaugerät Hydraulik für den Betrieb benötigt, schließen Sie die Hydraulikschläuche wie folgt an: WARNUNG: Wenn Sie die Schnellbefestigungsstifte nicht vollständig in die Befestigungsplatte des Anbaugeräts einsetzen, kann das Anbaugerät von der Maschine herunterfallen und Sie oder Unbeteiligte zerquetschen. Stellen Sie sicher, dass die Schnellbefestigungsstifte vollständig in der Befestigungsplatte des Anbaugerätes eingesetzt sind. Anschließen der Hydraulikschläuche 1.
Nach dem Einsatz Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb • Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie reinigen, einlagern oder warten. • Entfernen Sie Rückstände von den Anbaugeräten, Antrieben, Auspuffen und dem Motor, um einem Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.
WARNUNG: Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Blinker, Scheinwerfer, reflektierende Markierungen oder einem Schild für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Fahren Sie die Maschine nicht auf einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Fahrweg. Auswählen eines Anhängers WARNUNG: Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger oder Pritschenwagen erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine umkippt und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht (Bild 16).
3. Senken Sie die Rampe(n). 4. Senken Sie die Hubarme ab. 5. Fahren Sie beim Verladen auf den Anhänger mit dem schweren Ende der Maschine auf die Rampe und befördern Sie Lasten niedrig (Bild 17). • Wenn die Maschine ein Anbaugerät hat, dass Volllast befördert (z. B. eine Ladeschaufel) oder wenn sie ein Anbaugerät ohne Lastbeförderung hat (z. B. Grabenfräse), fahren Sie die Maschine vorwärts auf die Rampe.
Anheben der Maschine Sie können die Maschine mit den Vergurtungsstellen bzw. Hebeschlaufen als Hebestellen anheben, wie in Bild 18 abgebildet.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Wartungssicherheit • Berühren Sie keine beweglichen Teile mit den Händen und Füßen.
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Alle 75 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter (bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger). • Prüfen Sie die Kabelanschlüsse an der Batterie. • Reinigen Sie die Batterie. Alle 100 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Radmuttern an. Alle 200 Betriebsstunden • Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze (Warten Sie bei sehr staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger.) Alle 400 Betriebsstunden • Tauschen Sie den Hydraulikfilter aus.
7. Montieren Sie die Zylinderschlösser über die Hydraulikschläuche und befestigen Sie diese mit den Lastösenbolzen und den Splints (Bild 21). g005943 Bild 22 1. Abdeckung g005163 Bild 21 1. Hydraulikschläuche 3. Splint 2. Zylinderschlösser 4. Lastösenbolzen Zugang zu internen Teilen 2. Blockierzunge 5. Ziehen Sie die Abdeckung von der Maschine. 6. Wenn Sie fertig sind, setzen Sie die vordere Abdeckplatte wieder auf und befestigen sie mit den beiden Blockierzangen.
6. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die hintere Abdeckplatte, indem Sie sie nach oben schwenken und wieder auf ihre Stelle setzen. 7. Befestigen Sie ihn mit den zwei Blockierzangen und einer Schraube. Schmierung Einfetten der Maschine Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sofort nach der Reinigung ein.) Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse (falls vorhanden) und senken die Hubarme ab.
6. Warten des Motors Wischen Sie überflüssiges Fett ab. Sicherheitshinweise zum Motor • Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab. • Verändern Sie nie die Einstellung des Motordrehzahlreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. • Berühren Sie den Auspuff und andere heiße Oberflächen nicht dem den Händen, Füßen, dem Gesicht und anderen Körperteile sowie mit Kleidungsstücken.
Wichtig: Verwenden Sie keine Druckluft am Luftfiltergehäuse. 6. Schieben Sie den Filter vorsichtig aus dem Luftfiltergehäuse heraus (Bild 26). Hinweis: Vermeiden Sie ein Anstoßen des Filters an der Seite des Gehäuses. Wichtig: Versuchen Sie nicht, den Filter zu reinigen. 7. Untersuchen Sie den neuen Filter auf Risse, einen öligen Film und Schäden an der Gummidichtung. Schauen Sie in den Filter und richten Sie gleichzeitig eine starke Lichtquelle auf die Außenseite des Filters.
Bereich auf der schraffierten Fläche am Peilstab befindet. Hinweis: Verwenden Sie Dieselmotoröl (API-Klassifizierung CH-4, CI-4 oder höher), siehe Motorölsorte (Seite 31). Wichtig: Füllen Sie auf keinen Fall zu viel Öl in das Kurbelgehäuse ein, da dies zu Schäden am Motor führen kann. g000653 10. Setzen Sie den Fülldeckel und Peilstab wieder ein. 11. Schließen Sie die hintere Abdeckplatte. Bild 30 1. Ölfilter 2. Dichtung Wechseln des Motoröls und -filters 1. 9.
Warten der Kraftstoffanlage GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. g005935 Bild 31 • Lassen Sie den Kraftstoff aus den Kraftstofftanks ab, wenn der Motor kalt ist. Tun Sie das im Freien auf einem freien Platz. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. 1. Kraftstofffilter 2. Ablassventil 5. Schließen Sie den Hahn. 6. Schließen Sie die hintere Abdeckplatte.
8. Schmieren Sie die Dichtung des neuen Filters mit sauberem Motoröl ein. 6. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder an, wenn der Kraftstoff gleichmäßig herausläuft. 9. Drehen Sie den neuen Filter mit der Hand ein, bis die Dichtung das Gehäuse berührt, und ziehen Sie ihn dann um eine weitere halbe Umdrehung an. 7. Ermitteln Sie an der linken Seite des Motors die Entlüftungsschraube oben an der Einspritzpumpe und schließen Sie einen Schlauch an, der zur Auffangwanne führt. 10.
7. Schließen Sie die Ventilabdeckung. 8. Bringen Sie die Kraftstoffleitung am -filter an. 9. Schieben Sie die Schlauchklemme ganz an den Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung zu befestigen. 10. Schließen Sie die hintere Abdeckplatte. 11. Öffnen Sie die Kraftstoffhähne im Schlauch unten am Kraftstofftank, siehe Bild 34. Warten der elektrischen Anlage Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage • Klemmen Sie vor dem Durchführen von Reparaturen an der Maschine die Batterie ab.
g230939 Bild 35 1. Batterieabdeckung 5. Mutter 2. Schraube 3. Batterie 4. Leisten 6. Pluskabel der Batterie 7. Minuskabel der Batterie 8. Batteriepolster g003792 Bild 36 1. Batterie-Pluspol 3. Rotes (+) Ladegerätkabel 2. Batterie-Minuspol 4. Schwarzes (-) Ladegerätkabel 3. Wenn die Batterie voll geladen ist, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Dose. Klemmen Sie dann die Klemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen ab (Bild 36). 4.
3. Schließen Sie das Pluskabel (Rot) der Batterie mit den vorher entfernten Befestigungen am Pluspol (+) der Batterie an (Bild 35). 4. Schieben Sie die rote Polkappe über den Pluspol der Batterie. 5. Schließen Sie das Minuskabel (Schwarz) der Batterie mit den vorher entfernten Befestigungen am Minuspol (-) der Batterie an (Bild 35). 6. Warten des Antriebssystems Prüfen des Reifendrucks Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an (Bild 35).
Warten der Kühlanlage GEFAHR Eine sich drehende Welle oder der Lüfter kann zu Verletzungen führen. Sicherheit des Kühlsystems • Setzen Sie die Maschine nie mit abgenommenen Abdeckungen ein. • Ein Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu • Berühren Sie den sich drehenden Lüfter die Antriebswelle nicht mit den Fingern, Händen oder Kleidungsstücken. Vergiftungen führen; Kinder und Haustiere sollten keinen Zugang zum Kühlmittel haben.
Warten der Bremsen Warten der Hydraulikanlage Testen der Feststellbremse Sicherheit der Hydraulikanlage Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse, siehe Feststellbremshebel (Seite 14). 2. Lassen Sie den Motor an. 3. Versuchen Sie, die Maschine langsam vorwärts oder rückwärts zu bewegen. 4. • Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut • Wenn sich die Maschine bewegt, wenden Sie sich für Wartungsmaßnahmen an Ihren offiziellen Vertragshändler.
Hydrauliköl – technische Angaben Prüfen des Hydraulikölstands Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Alle 1500 Betriebsstunden/Alle 2 Jahre (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Tauschen Sie alle beweglichen Schläuche aus. Prüfen Sie den Hydraulikölstand vor dem ersten Anlassen des Motors und danach alle 25 Betriebsstunden. Fassungsvermögen des Hydraulikbehälters: 56 l Siehe Hydrauliköl – technische Angaben (Seite 40).
Auswechseln des Hydraulikfilters 40). Füllen Sie Öl auf, um den Stand an die Markierung am Peilstab anzuheben. Überfüllen Sie den Behälter nicht. Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 400 Betriebsstunden Wichtig: Verwenden Sie nie einen KFZ-Ölfilter, sonst können schwere Schäden an der Hydraulikanlage entstehen. 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Nehmen Sie die Motorhaube bzw. vordere Abdeckplatte ab. 4. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Filter. 5.
Reinigung Einlagerung Entfernen der Schmutzablagerungen Sicherheit bei der Einlagerung • Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern. Lagern Sie die Maschine oder Kraftstoff nicht in der Nähe von Flammen.
14. Prüfen Sie den Frostschutz und füllen Sie den Kühler mit einer 50:50-Mischung aus Wasser und permanentem Ethylenglykol-Frostschutzmittel auf. Weitere Informationen zum Prüfen und Warten des Kühlsystems finden Sie in der Motorbedienungsanleitung oder wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 15. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht. Mögliche Ursache 1. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 1. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt. 2. Eine Sicherung ist lose oder durchgebrannt. 3. Die Batterie ist leer. 2. Schließen Sie die Sicherung an oder tauschen sie aus. 3. Laden Sie die Batterie auf oder ersetzen sie. 4. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 5. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 6.
Problem Der Motor springt an, bleibt aber nicht an. Mögliche Ursache 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser oder Schmutz. 2. Entleeren und spülen Sie die Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoff ein. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4.
Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Luftstrom zum Kühler ist verstopft. 2. Prüfen und reinigen Sie das Kühlergitter bei jedem Einsatz. 3. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 4. Der Motor wird zu stark belastet. 3. Füllen Sie Öl auf oder lassen es ab bis die Voll-Markierung erreicht ist. 4. Reduzieren Sie die Last; fahren Sie langsamer. 5.
Problem Die Auspuffemission ist zu weiß. Mögliche Ursache 1. Der Schlüssel wurde in die START -Stellung gedreht, bevor die Glühkerzenlampe erloschen war. 1. Drehen Sie den Schlüssel in die LAUF-Stellung und lassen Sie den Motor nach dem Erlöschen der Glühkerzenlampe an. 2. Die Motortemperatur ist zu niedrig. 3. Die Glühkerzen funktionieren nicht. 2. Prüfen Sie das Thermostat. 3. Prüfen Sie die Sicherung, die Glühkerzen und die Verdrahtung. 4. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 5.
Schaltbilder g030503 Schaltbild (Rev.
g029270 Hydraulikschaltbild (Rev.
Hinweise:
Europäischer Datenschutzhinweis Die von Toro gesammelten Informationen Toro Warranty Company (Toro) respektiert Ihre Privatsphäre. Zum Bearbeiten Ihres Garantieanspruchs und zur Kontaktaufnahme bei einem Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz als in Ihrem Land.
Kalifornien, Proposition 65: Warnung Bedeutung der Warnung Manchmal sehen Sie ein Produkt mit einem Aufkleber, der eine Warnung enthält, die der nachfolgenden ähnelt: Warnung: Krebs- und Fortpflanzungsgefahr: www.p65Warnings.ca.gov Inhalt von Proposition 65 Proposition 65 gilt für alle Firmen, die in Kalifornien tätig sind, Produkte in Kalifornien verkaufen oder Produkte fertigen, die in Kalifornien verkauft oder gekauft werden können.