Form No. 3402-777 Rev C Werkzeugträger 320-D Modellnr. 22337CP—Seriennr. 315000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien. Weitere Angaben finden Sie in der separaten produktspezifischen Konformitätsbescheinigung. GEFAHR Im Arbeitsbereich befinden sich ggf. unterirdische Versorgungsleitungen. Wenn Sie sie beim Graben beschädigen, können Sie einen elektrischen Schlag oder eine Explosion verursachen. g014951 Bild 1 Markieren Sie alle unterirdischen Leitungen im Arbeitsbereich und graben nicht in markierten Bereichen.
Sicherheit Technische Daten ............................................ 19 Anbaugeräte/Zubehör ...................................... 19 Betrieb .................................................................... 20 Sicherheit hat Vorrang ...................................... 20 Betanken .......................................................... 20 Durchführen täglicher Wartungsarbeiten................................................................. 22 Anlassen des Motors ..............................
Vorbereitung • Arbeiten Sie immer bei gutem Licht und vermeiden Löcher sowie andere verborgene Gefahren. GEFAHR • Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher, dass alle Antriebe in der Neutral-Stellung sind und die Feststellbremse aktiviert ist. Lassen Sie den Motor nur von der Bedienerposition aus an. Unter dem Arbeitsbereich können sich Strom-, Gas- oder Telefonleitungen befinden. Wenn Sie sie beim Graben beschädigen, können Sie einen elektrischen Schlag oder eine Explosion verursachen.
• • • • • • • • • • • • • • Maschine einsetzen. Stellen Sie die Maschine sofort ab, wenn jemand den Arbeitsbereich betritt. Lassen Sie niemals eine laufende Maschine unbeaufsichtigt zurück. Senken Sie immer die Hubarme ab, stellen Sie den Motor ab, aktivieren die Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie die Maschine verlassen. Überschreiten Sie nicht die Nennlast, da die Zugmaschine sonst instabil werden könnte und Sie gegebenenfalls die Kontrolle verlieren.
• Wenn die Hubarme für Wartungs- oder • Parken Sie die Maschine nur an einem Hang oder • Gefälle, wenn Sie das Anbaugerät auf den Boden abgesenkt und die Räder blockiert haben. Versuchen Sie nie, die Maschine durch einen Fuß auf dem Boden abzustützen.
Stunden von einem qualifizierten Chirurgen behandelt werden müssen, da es sonst zu Wundbrand kommen kann.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus oder ersetzen Sie sie. decal120-0627 120-0627 1. Schnitt-/Amputationsgefahr am Lüfter: Berühren Sie keine beweglichen Teile und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Schutzbleche montiert. decal136-5785 136-5785 decal100-1701 100-1701 1.
decal108-9733 108-9733 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 4. Hubarm: Angehoben 7. Ladeschaufel: Nach unten 10. Motor: Läuft gekippt 2. Kippgefahr: Verlassen Sie die Bedienerplattform nicht bei angehobener Last; bewegen Sie die Zugmaschine immer zuerst mit dem schweren Ende hangaufwärts, befördern Sie Lasten niedrig, verwenden Sie die Bedienelemente nicht ruckartig sondern gleichmäßig. Die maximale Nennlast beträgt 234 kg. 5. Radantrieb: Vorwärts 8. Ladeschaufel: Nach oben gekippt 3.
decal98-8219 98-8219 3. Langsam 1. Schnell decal108-4723 108-4723 2. Gasbedienung 1. Hilfshydraulik 3. Neutral (aus) 2. Rückwärtsgang verriegelt (Arretierung) 4. Vorwärtsgang decal100-1692 100-1692 1. Festgestellte Bremse 3. Gelöste Bremse 2. Feststellbremse decal98-4387 98-4387 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. decal130-2836 decal93-9084 130-2836 93-9084 1. Hebestelle, Vergurtungsstelle 1. Quetsch- und Schnittgefahr: Berühren Sie nicht die Ladeschaufel und den Hubarm.
decalbatterysymbols Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 7. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen. 8.
Einrichtung 2 1 Prüfen der Ölstände und des Reifendrucks Montieren des Ventilhebels Keine Teile werden benötigt Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: 1 Verfahren Geschwindigkeitsschaltventilhebel Vor dem ersten Anlassen des Motors sollten Sie den Stand des Motoröls, des Hydrauliköls, des Kühlmittels im Motor und den Reifendruck prüfen.
1. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Batterieabdeckung befestigt ist und entfernen die Abdeckung (Bild 4). WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. • Trennen Sie immer das Minuskabel (Schwarz) ab, bevor Sie das Pluskabel (Rot) abtrennen.
ziehen Sie dann die Klemmmutter an der Einstellschraube an. Wichtig: Wenn die Motordrehzahl über 3.200 U/min liegt, verstößt der Motor gegen CE-Vorschriften und kann nicht legal in der Europäischen Gemeinschaft verkauft oder verwendet werden. g016711 Bild 5 1. Einstellschraube für Gasbedienung 2. Aluminiumrohr 4. Stellen Sie den Motor ab. 5.
Produktübersicht g005939 Bild 6 1. Befestigungsplatte 7. Rad 13. Bedienfeld 19. Feststellbremshebel 2. Kippzylinder 8. Hubzylinder 14. Hebestellen 20. Kühlerfülldeckel 3. Hilfshydraulik-Kupplungen 9. Bedienerplattform (abnehmbares Gegengewicht, nicht abgebildet) 15. Griff 21. Schenkelstütze 16. Batterie 22. MengenteilerBedienelement 4. Hubarme 10. Hintere Abdeckplatte (offen) 5. Vorderer Abdeckplatte 11. Motor 17. Meldelampen 6. Kraftstofftank 12. Luftfilter 18.
Zündschloss Wenn Sie das Schloss aktivieren möchten, ziehen Sie es nach hinten und ganz gegen die Hebel (Bild 8). Das Zündschloss, mit dem der Motor angelassen und abgestellt wird, hat drei Stellungen: AUS, LAUF und START . Siehe Anlassen des Motors (Seite 22). Hinweis: Sie müssen die Hebel nach hinten bewegen, um das Hubventilschloss zu aktivieren oder zu lösen.
WARNUNG: Wenn Sie den Geschwindigkeits-Schalthebel betätigen, während die Zugmaschine in Bewegung ist, wird die Zugmaschine entweder plötzlich anhalten oder schnell beschleunigen. Wenn Sie die Zugmaschine bedienen, während sich der Geschwindigkeitsschalthebel in einer Zwischenstellung befindet, wird die Zugmaschine sprunghaft fahren und eventuell beschädigt werden. Sie könnten die Kontrolle über die Zugmaschine verlieren und sich oder Unbeteiligte verletzen. g005940 Bild 9 1. MengenteilerBedienelement 2.
• Batterielampe Diese Lampe leuchtet für ein paar Sekunden auf, wenn Sie den Motor starten. Wenn die Batterielampe aufleuchtet, während der Motor läuft, ist die Lichtmaschine, die Batterie oder die elektrische Anlage defekt. Wenden Sie sich an Ihren Toro-Händler für Diagnose und Reparatur. • Glühkerzenlampe Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Schlüssel in der LAUF-Stellung ist, bevor Sie den Motor anlassen. Die Glühkerzen-Lampe leuchtet maximal zehn Sekunden auf.
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienerposition. Wichtig: Prüfen Sie vor dem Einsatz die Ölstände, entfernen Sie Schmutz von der Zugmaschine, testen Sie die Feststellbremse und prüfen Sie den Reifendruck. Stellen Sie weiter sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Unbeteiligten und Rückständen ist. Sie sollten auch wissen und markiert haben, wo sich sämtliche Versorgungsleitungen befinden.
(<15 ppm) Schwefelgehalt. Der Cetanwert sollte mindestens 40 sein. Kaufen Sie nur so viel Kraftstoff, wie sie innerhalb von 180 Tagen verbrauchen können, um immer frischen Kraftstoff sicherzustellen. GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, die Kraftstoffdämpfe entzünden kann. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Betanken 1. 2. 3. Durchführen täglicher Wartungsarbeiten Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse (falls vorhanden) und senken die Hubarme ab. Führen Sie vor dem Anlassen der Maschine die Schritte aus, die vor jeder Verwendung bzw. täglich fällig sind, die in Wartung (Seite 29) aufgeführt sind. Stellen Sie den Motor ab, ziehen den Zündschlüssel ab und lassen den Motor abkühlen.
Fahren mit der Maschine Bewegen einer defekten Maschine Mit den Fahrantriebshebeln bewegen Sie die Maschine. Je mehr Sie die Fahrantriebshebel in eine Richtung bewegen, desto schneller fährt die Maschine in diese Richtung. Lassen Sie die Fahrantriebshebeln los, um die Maschine anzuhalten. Wichtig: Schleppen oder ziehen Sie die Zugmaschine erst, nachdem Sie die Schleppventile geöffnet haben, da sonst die Hydraulikanlage beschädigt wird.
Verwenden von Anbaugeräten ist die Befestigungsplatte nicht komplett mit den Löchern in der Aufnahmeplatte am Anbaugerät ausgerichtet. Prüfen Sie die Aufnahmeplatte und reinigen Sie sie ggf. Montieren eines Anbaugeräts Wichtig: Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn Sie nicht zugelassene Anbaugeräte verwenden, können die Garantieansprüche verloren gehen.
Anschließen der Hydraulikschläuche 6. Stecken Sie die Buchse des Anbaugeräts in den Stecker an der Maschine. 7. Überprüfen Sie, dass die Verbindung fest ist, indem Sie an den Schläuchen ziehen. WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss innerhalb von ein paar Stunden von einem Arzt chirurgisch entfernt werden, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, sonst kann es zu Gangrän kommen.
WARNUNG: Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Blinker, Scheinwerfer, reflektierende Markierungen oder einem Schild für langsame Fahrzeuge ist gefährlich und kann zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen. Fahren Sie die Maschine nicht auf einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Fahrweg. Auswählen eines Anhängers WARNUNG: Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger oder Pritschenwagen erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine umkippt und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht (Bild 17).
Verladen der Maschine 7. WARNUNG: 8. Beim Verladen einer Maschine auf einen Anhänger oder Pritschenwagen erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine umkippt und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht. • Gehen Sie beim Fahren einer Maschine auf einer Rampe mit äußerster Vorsicht vor. • Fahren Sie beim Verladen oder Entladen mit dem schweren Ende der Maschine auf die Rampe.
Anheben der Maschine Sie können die Maschine mit den Vergurtungsstellen bzw. Hebeschlaufen als Hebestellen anheben, wie in Bild 19 abgebildet. Einstellen der Schenkelstütze Lösen Sie zum Einstellen der Schenkelstütze (Bild 21) die Einstellräder und stellen Sie die Stützplatte auf die gewünschte Höhe ein. Sie können eine genauere Einstellung erzielen, indem Sie die Mutter lockern, mit der die Platte an der Einstellungsplatte befestigt ist, und dann die Platte nach oben oder unten schieben.
Wartung WARNUNG: Wenn Sie die Maschine nicht richtig warten, können Maschinensysteme frühzeitig ausfallen und ggf. Sie oder Unbeteiligte verletzen. Warten Sie die Maschine und halten sie in gutem Betriebszustand, wie in diesen Anweisungen angegeben. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienerposition. Wichtig: Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Motorbedienungsanleitung.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Verwenden der Zylinderschlösser 2. Heben Sie die Hubarme ganz an. 3. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 4. Entfernen Sie den Lastösenbolzen und Splint, mit denen jedes Zylinderschloss befestigt ist. 5. Nehmen Sie die Zylinderschlösser ab. 6. Senken Sie die Hubarme ab. 7. Montieren Sie die Zylinderschlösser über die Hydraulikschläuche und befestigen Sie diese mit den Lastösenbolzen und den Splints (Bild 23).
3. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 4. Lösen Sie die zwei Blockierzangen (Bild 24 oben, linke Zunge ist abgebildet). g005943 Bild 24 1. Abdeckung 2. Blockierzunge 5. Ziehen Sie die Abdeckung von der Maschine. 6. Wenn Sie fertig sind, setzen Sie die vordere Abdeckplatte wieder auf und befestigen sie mit den beiden Blockierzangen. Öffnen der hinteren Abdeckplatte 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2.
Schmierung 6. Schmieren der Maschine Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sofort nach der Reinigung ein.) Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett. 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse (falls vorhanden) und senken die Hubarme ab. 2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Reinigen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen. 4.
Warten des Motors 8. Setzen Sie den Filter vorsichtig ein (Bild 28). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Filter Warten des Luftfilters richtig eingesetzt ist, indem Sie beim Einbauen auf den äußeren Rand des Filters drücken. Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden—Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze (Warten Sie bei sehr staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger.) Wichtig: Drücken Sie nie auf die weiche 1.
ACHTUNG Teile sind heiß, wenn der Motor gelaufen ist. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich verbrennen. Berühren Sie keine heißen Teile, wenn Sie das Öl oder den Filter wechseln. 4. g005936 Bild 29 1. Fülldeckel 3. Ölpeilstab 2. Ventilabdeckung 4. Metallende 5. Ziehen Sie den Peilstab heraus und wischen Sie das Metallende ab (Bild 29). 6. Schrauben Sie den Ölpeilstab vollständig in das Peilstabrohr (Bild 29). 7. Ziehen Sie den Peilstab wieder heraus und prüfen Sie das Metallende. 8.
10. Lassen Sie das Öl vom Filtermaterial ein oder zwei Minuten lang absorbieren; schütten Sie dann das überflüssige Öl ab. 11. Ölen Sie die Gummidichtung am Ersatzfilter leicht mit Frischöl ein (Bild 31). 12. Setzen Sie den Ersatzölfilter auf den Filteradapter auf. Drehen Sie den Ölfilter nach rechts, bis die Gummidichtung den Filteradapter berührt. Ziehen Sie ihn dann um eine weitere halbe Umdrehung an (Bild 31). 13.
Wechseln des Kraftstofffilters Entlüften der Kraftstoffanlage Wartungsintervall: Jährlich Entlüften Sie die Kraftstoffanlage in den folgenden Situationen: Wichtig: Bauen Sie niemals einen schmutzigen • Erstes Anlassen einer neuen Zugmaschine oder Filter ein. 1. 2. 3. einer eingelagerten Zugmaschine Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse und senken die Hubarme ab.
Entleeren des Kraftstofftanks GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Lassen Sie den Kraftstoff aus den Kraftstofftanks ab, wenn der Motor kalt ist. Tun Sie das im Freien auf einem freien Platz. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf.
Warten der elektrischen Anlage WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. Warten der Batterie WARNUNG: • Lassen Sie Batteriepole, wenn Sie die Batterie entfernen oder einbauen, nie mit irgendwelchen metallischen Teilen der Zugmaschine in Berührung kommen.
3. Klemmen Sie das Pluskabel (rot) vom Pluspol (+) ab (Bild 4). 4. Heben Sie die Batterie aus der Fahrerstation heraus. Aufladen der Batterie WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von der Batterie fern. Wichtig: Halten Sie die Batterie immer vollständig geladen (Dichte 1,265). Dies ist besonders wichtig zum Verhüten von Batterieschäden, wenn die Temperatur unter 0 °C fällt. 1.
Warten des Antriebssystems Warten der Kühlanlage Prüfen des Reifendrucks Prüfen des Kühlmittelstands des Motors Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Behalten Sie den für die Reifen angegebenen Reifendruck bei. Prüfen Sie den Reifendruck am kalten Reifen, um einen möglichst genauen Wert zu erhalten. Das Kühlsystem ist mit einer 50:50-Mischung aus Wasser und permanentem EthylenglykolFrostschutzmittel gefüllt.
1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, senken die Hubarme ab, aktivieren die Feststellbremse und stellen den Motor ab. Warten der Bremsen 2. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss und lassen Sie den Motor abkühlen. Testen der Feststellbremse 3. Nehmen Sie den Kühlerfülldeckel ab und prüfen Sie den Kühlmittelstand (Bild 38). Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Der Kühlmittelstand sollte am Füllstutzen liegen. g005937 Bild 38 1. Kühlerdeckel 4.
Warten der Hydraulikanlage Prüfen des Hydraulikölstands Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Hydrauliköl – technische Angaben Prüfen Sie den Hydraulikölstand vor dem ersten Anlassen des Motors und danach alle 25 Betriebsstunden. Verwenden Sie nur eine der folgenden Ölsorten in der Hydraulikanlage: Fassungsvermögen des Hydraulikbehälters: 56 l Technische Angaben für das Hydrauliköl finden Sie unter Hydrauliköl – technische Angaben (Seite 42).
Auswechseln des Hydraulikfilters WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss innerhalb von ein paar Stunden von einem Arzt chirurgisch entfernt werden, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, sonst kann es zu Gangrän kommen. • Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von Nadellöchern und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen wird.
9. 10. Reinigung Setzen Sie die Motorhaube bzw. die vordere Abdeckplatte ein (falls vorhanden). Nehmen Sie die Zylinderschlösser ab (bewahren Sie diese auf) und senken Sie die Hubarme ab. Entfernen der Schmutzablagerungen Prüfen der Hydraulikleitungen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Wichtig: Der Betrieb des Motors mit verstopftem Gittern und/oder entfernter Kühlerhaube führt infolge von Überhitzung zu Schäden am Motor.
Einlagerung 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse und senken die Hubarme ab. 2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Entfernen Sie Schmutz und Fettrückstände von den äußeren Teilen der ganzen Maschine, insbesondere vom Motor. Entfernen Sie Schmutz und Rückstände vom Kühler. aus dem Zündschloss und bewahren Sie ihn an einem Ort auf, den Sie sich gut merken können. 16.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht. Der Motor dreht sich, springt aber nicht an. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 1. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt. 2. Eine Sicherung ist lose oder durchgebrannt. 3. Die Batterie ist leer. 4. Das Relais oder der Schalter ist beschädigt. 5. Ein Anlasser oder eine Anlasserstromspule ist beschädigt. 6. Interne Motorkomponenten sind festgefressen. 2.
Problem Der Motor springt an, bleibt aber nicht an. Mögliche Ursache 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser oder Schmutz. 2. Entleeren und spülen Sie die Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoff ein. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4.
Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Luftstrom zum Kühler ist verstopft. 2. Prüfen und reinigen Sie das Kühlergitter bei jedem Einsatz. 3. Der Motorölstand ist falsch. 3. Füllen Sie Öl auf oder lassen es ab bis die Voll-Markierung erreicht ist. 4. Reduzieren Sie die Last; fahren Sie langsamer. 5. Entleeren und spülen Sie die Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoff ein. 6.
Problem Die Auspuffemission ist zu weiß. Mögliche Ursache 1. Der Schlüssel wurde in die START -Stellung gedreht, bevor die Glühkerzenlampe erloschen war. 1. Drehen Sie den Schlüssel in die LAUF-Stellung und lassen Sie den Motor nach dem Erlöschen der Glühkerzenlampe an. 2. Die Motortemperatur ist zu niedrig. 3. Die Glühkerzen funktionieren nicht. 2. Prüfen Sie das Thermostat. 3. Prüfen Sie die Sicherung, die Glühkerzen und die Verdrahtung. 4. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. 5.
Schaltbilder g030503 Schaltbild (Rev.
g029270 Hydraulikschaltbild (Rev.
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:
Internationale Händlerliste Vertragshändler: Land: Telefonnummer: Vertragshändler: Land: Agrolanc Kft Asian American Industrial (AAI) B-Ray Corporation Ungarn Hongkong Korea 36 27 539 640 852 2497 7804 82 32 551 2076 Maquiver S.A. Maruyama Mfg. Co. Inc. Mountfield a.s. Brisa Goods LLC Casco Sales Company Ceres S.A. CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd. Cyril Johnston & Co. Cyril Johnston & Co. Fat Dragon Femco S.A. FIVEMANS New-Tech Co., Ltd ForGarder OU G.Y.K. Company Ltd.
Kompaktnutzlader Kompaktnutzlader-Produkte Die Garantie von Toro Eine einjährige, eingeschränkte Garantie Nicht von der Garantie abgedeckte Punkte und Bedingungen Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Niederlassung, Toro Warranty Company, gewährleisten gemäß eines gegenseitigen Abkommens, dass die Nutzfahrzeuggeräte von Toro („Produkt“) frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind.