Nr. 3353-858 Rev A Schwingpflug Modell-Nr. 22910—200000001 und darüber Bedienungsanleitung Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.toro.com.
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vibrationsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsplaketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stabilitätswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GEFAHR VARNUNG POTENTIELLE GEFAHR • Kontakt mit dem Pflug kann Verletzungen verursachen. POTENTIELLE GEFAHR • Wenn der Motor aus ist, können sich Zusatzgeräte in gehobener Position allmählich absenken. WAS KANN PASSIEREN • Der Pflug kann Hände, Füße oder andere Körperteile abtrennen. WAS KANN PASSIEREN • Durch das absinkende Zusatzgerät könnte jemand eingeklemmt oder verletzt werden.
Sicherheitsplaketten VORSICHT 1 POTENTIELLE GEFAHR • Hydraulikkupplungen, Hydraulikleitungen/ventile und Hydraulikflüssigkeit können heiß sein. 3 2 4 6 5 WAS KANN PASSIEREN • Bei Kontakt mit heißen Hydraulikkomponenten oder Hydraulikflüssigkeit kann es zu Verbrennungen kommen. # 100–4650 # 100–4649 6 Abbildung 1 WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN • Bei Betätigung der Hydraulikkupplungen Handschuhe tragen. • Die Zugmaschine abkühlen lassen, bevor Hydraulikkomponenten berührt werden.
Position Vorwärts hangaufwärts Rückwärts hangaufwärts Seitlich hangaufwärts Montage Stabilitätswert C Eine vollständige Anleitung zur Installation von Zusatzvorrichtungen an der Zugmaschine und zum Anschluss der Hydraulikschläuche befindet sich in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine. Installation eines Messers D Toro bietet unterschiedliche Messer und Abziehvorrichtungen an, die beim Toro-Händler erhältlich sind. 1. Den Pflug ca.
Betrieb Ausbau des Pflugs von der Zugmaschine WICHTIG: Zum Heben und Bewegen der Zusatzvorrichtung immer die Zugmaschine verwenden. Eine vollständige Anleitung zum Ausbau von Zusatzvorrichtungen von der Zugmaschine sowie zum Lösen der Hydraulikschläuche finden Sie in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine. Pflügen 1. Die Lünsen zu den äußeren Löchern an den Federstangen schieben, damit sich der Pflug von Seite zu Seite bewegen kann (Abb. 4). 1. Bei vom Boden abgehobenem Pflug den Motor stoppen. 2.
Transport des Pflugs WICHTIG: Immer darauf achten, dass der Pflug auf oder im Boden ist, bevor der ZusatzvorrichtungsHydraulikhebel betätigt wird. Andernfalls kommt es zu übermäßigen Vibrationen der Zugmaschine und möglicherweise zu Beschädigungen. 1. Die Lünsen zu den inneren Löchern an den Federstangen schieben, um seitliche Bewegungen zu verhindern (Abb. 4). Hinweis: Wenn ein Loch gegraben wird, in das Messer vor dem Start abgesenkt wird, verringert sich das Risiko, dass das Messer verbogen wird.
Tipps zum Pflügen 2 • Beim Pflügen langer Bahnen ist es empfehlenswert, zwei Haarnadelstifte durch die Feder und die Schnellbefestigungsstifte an der Montageplatte zu stecken (Abb. 7). Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Stifte durch die Schwingungen des Pflugs nicht lösen. 1 Hinweis: Wenn die Schnellbefestigungsstifte keine Löcher für die Haarnadelstifte haben, fragen Sie Ihren Händler nach neuen Schnellbefestigungsstiften. m–4145 Abbildung 5 1. Tiefenmesser 2.
Wartung Wartungsintervalle Wartungstätigkeit Bei jedem Einsatz Drehzapfennippel schmieren 5 Std. 25 Std. 200 Std. X Getriebeöl – Stand kontrollieren Wartung bei Lagerung Notizen X X Getriebeöl – wechseln X Abgeblätterte Oberflächen – nachbessern X VORSICHT POTENTIELLE GEFAHR • Wenn der Schlüssel im Zündschloss bleibt, könnte jemand den Motor starten. WAS KANN PASSIEREN • Ungewollter Motorstart kann schwerwiegende Verletzungen verursachen.
2. Den Motor stoppen und den Schlüssel abziehen. 3. Die durchsichtige Glasanzeige an der Seite des Getriebes kontrollieren (Abb. 12). Das Getriebeöl sollte am roten Punkt in der Mitte der Anzeige stehen. 4. Bei zu niedrigem Getriebeölstand die Einfüllschraube (Abb. 12) entfernen und das Getriebe mit Öl auffüllen, bis es den roten Punkt in der Anzeige erreicht hat. m–4150 Abbildung 10 1 3 2 m–4147 Abbildung 12 1. Glasanzeige 2. Ablassschraube m–4151 3. Einfüllschraube Abbildung 11 5.
Lagerung 3. Das neue Voreisen in den Voreisenhaltebügel setzen (Abb. 13). 1. Vor längerer Lagerung das Gerät mit mildem Reinigungsmittel und Wasser waschen. 4. Den Voreisenstift durch Bügel und Voreisen schieben und mit Voreisenstiftschraube und Unterlegscheibe befestigen (Abb. 13). 2. Den Pflug einfetten. 3. Das Getriebeöl kontrollieren. 1 4. Alle Schrauben und Muttern kontrollieren und festziehen. Alle beschädigten oder defekten Teile reparieren oder austauschen. 2 3 4 5 5.