Operator's Manual
8
m–4145
1
2
Abbildung 5
1. Tiefenmesser 2. Sperrhebel des
Tiefenmessers
m–4336
1
2
Abbildung 6
1. Tiefenmesserstange 2. Parallel zum Boden
Beim Pflügen auf nacktem Boden wird die maximale
Tiefe auf der Anzeige als Null-Marke angezeigt. Es kann
bis zur +1-Marke herunter gepflügt werden, aber in
diesem Fall wird der Boden mit der Voreisenachse
berührt. Wenn tiefer gepflügt wird, kann das Voreisen
beschädigt werden.
Beim Pflügen von grasbedecktem Boden zeigt die
Anzeige wegen des Grases ca. 2,5 cm (1”) tiefer an als
die tatsächliche Tiefe. In diesem Fall den Pflug auf die
gewünschte Voreisentiefe herunterlassen und den
Anzeigenwert ablesen.
Wenn der Pflug transportiert oder auf unebenem Gelände
gepflügt wird, kann die Anzeige in +2-Position blockiert
werden, damit sie nicht beschädigt wird. Dazu die
Anzeige manuell auf +2-Position heben und den
Sperrhebel nach links ziehen.
Tipps zum Pflügen
• Beim Pflügen langer Bahnen ist es empfehlenswert,
zwei Haarnadelstifte durch die Feder und die
Schnellbefestigungsstifte an der Montageplatte zu
stecken (Abb. 7). Dadurch wird sichergestellt, dass
sich die Stifte durch die Schwingungen des Pflugs
nicht lösen.
Hinweis: Wenn die Schnellbefestigungsstifte keine
Löcher für die Haarnadelstifte haben, fragen Sie Ihren
Händler nach neuen Schnellbefestigungsstiften.
m–4056
1
Abbildung 7
1. Haarnadelstifte
• Um den Verschleiß an der Antriebskette der Zug-
maschine (falls Ihr Modell damit ausgestattet ist) zu
reduzieren, die Kette so spannen, dass der obere
Kettenbogen nur 5 cm (2”) Durchhang hat (siehe dazu
die Bedienungsanleitung der Zugmaschine).
• Den Arbeitsbereich vor dem Pflügen von Abfall,
Zweigen und Steinen reinigen, um eine Beschädigung
des Geräts zu vermeiden.
• Das Pflügen immer mit möglichst niedriger
Grundgeschwindigkeit beginnen. Die Geschwindigkeit
erhöhen, wenn es die Bedingungen zulassen, aber
darauf achten, dass die Räder bzw. Ketten nicht durch-
drehen. Durchdrehende Räder/Ketten beschädigen den
Rasen und belasten die Zugmaschine.
• Beim Pflügen immer mit Vollgas arbeiten (maximale
Motordrehzahl).
• Immer rückwärts pflügen (d. h. im Rückwärtsgang).
• Wenn die Zugmaschine einen Schalthebel und einen
Mengenteiler hat, den Schalthebel auf langsame
Position (Schildkröte) und den Mengenteiler auf
10 Uhr-Position stellen.
• Scharfe Kurven beim Pflügen vermeiden, um die
Produktivität zu erhöhen und den Boden so wenig wie
möglich zu schädigen.
• Wenn an der Zugmaschine die Landwirtschafts- oder
Sitework Systems-Reifen angebracht sind, die Reifen
der linken Seite nach rechts verlegen und umgekehrt.
Dadurch wird erreicht, dass die Reifenlauffläche nach
hinten zeigt und beim Einsatz des Schwingpflugs die
größtmögliche Zugkraft sichergestellt wird.