Form No. 3447-316 Rev B Betonbrecher Kompakte Werkzeugträger Modellnr. 23136—Seriennr. 321000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie ggf. Chemikalien ausgesetzt, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend wirken, Geburtsschäden oder andere Defekte des Reproduktionssystems verursachen. g360512 Einführung Bild 1 1. Typenschild mit Modell- und Seriennummer Dieser Betonbrecher ist für die Verwendung an einem kompakten Toro Werkzeugträger konzipiert.
Inhalt Sicherheit Sicherheit .................................................................. 3 Allgemeine Sicherheit......................................... 3 Sicherheit an Hanglagen .................................... 4 Sicherheit am Betonbrecher ............................... 5 Wartungs- und Lagerungssicherheit ................... 5 Sicherheits- und Bedienungsschilder ................. 6 Einrichtung ................................................................ 7 1 Einbau des Meißels ...........
Sicherheit an Hanglagen Warnsymbol mit der Bedeutung Achtung, Warnung oder Gefahr – Sicherheitsrisiko. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. • Setzen Sie die Maschine beim Arbeiten • • • • • • • • • • • • 4 an Hanglagen so ein, dass das schwere Ende der Maschine hangaufwärts ist. Die Gewichtsverteilung ändert sich mit Anbaugeräten. Dieses Anbaugerät macht die Vorderseite der Maschine zum schweren Ende.
Wartungs- und Lagerungssicherheit – Gewässer Die Maschine kann sich plötzlich überschlagen, wenn eine Kette über den Rand fährt oder die Böschung nachgibt. Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand zwischen der Maschine und der Gefahrenstelle ein. • Prüfen Sie die Befestigungen regelmäßig auf Festigkeit, damit das Gerät in sicherem Betriebszustand bleibt. • Entfernen oder montieren Sie keine Anbaugeräte • Lesen Sie in dieser Bedienungsanleitung immer an einer Hanglage.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus oder ersetzen Sie sie. decal133-8061 133-8061 decal145-3751 145-3751 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung; schmieren Sie die Maschine alle 3 Stunden ab. decal145-3753 145-3753 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal145-3752 2.
Einrichtung Produktübersicht 1 Technische Daten Einbau des Meißels Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Keine Teile werden benötigt Breite 63 cm Länge 130 cm Verfahren Höhe 33 cm Siehe Einbau des Meißels (Seite 10).
Betrieb WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss innerhalb von ein paar Stunden von einem Arzt chirurgisch entfernt werden, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, sonst kann es zu Wundbrand kommen. Wichtig: Stellen Sie bei Zugmaschinen der Serie 300 sicher, dass Sie das Entlastungsventilkit an Ihrer Zugmaschine installieren, bevor Sie den Betonbrecher verwenden.
Rundmeißel Asphaltschneider 7. Einsatz zum Brechen von Gestein und Materialien, nicht geschichtetes Gestein, bis zu mittlerer Härte. Entfernen Sie auf der gegenüberliegenden Seite der Haltestiftstopfen mit einem Hammer und dem Splinttreiber die beiden Haltestiftstopfen. Hinweis: Entfernen Sie die Haltestifte nicht, da sonst der Meißel herausfallen kann. Einsatz zum Schneiden von Asphalt, Ziegelmauern oder Boden. Wechsel des Meißels Entfernen des Meißels 1.
Einbau des Meißels 1. Vergewissern Sie sich, dass der Betonbrecher auf dem Boden aufliegt. 2. Fetten Sie den Meißel und die Innenseite der Meißelbuchse ein. g358956 Bild 10 1. Anschlagstift 3. Splinttreiber 2. Anschlagstopfen g358954 Bild 8 1. Meißelbuchse 2. Meißel 3. Setzen Sie den Meißel in den Rahmen des Betonbrechers ein. 4. Bringen Sie die beiden Haltestifte an. g358957 Bild 11 1. Anschlagstift 6. 2. Anschlagstopfen Setzen Sie die beiden Haltestifte ein. g358955 Bild 9 5.
Prüfen des Betonbrechers Wichtig: Testen Sie den Betonbrecher nach dem Einbau an einer Maschine, insbesondere nach der Lagerung. Führen Sie immer einen Testlauf durch, bevor Sie Material brechen, um Luft aus dem Ölkreislauf zu entlüften. Wenn Sie den Betonbrecher plötzlich betätigen, ohne die Luft zu entlüften, wird der Ölfilm unterbrochen und der Betonbrecher kann sich festfressen. 1. 2.
Material brechen 5. Wichtig: Kontinuierliches Schlagen auf die gleiche Stelle über lange Zeiträume erzeugt hohe Temperaturen an der Spitze des Meißels. Dies könnte dazu führen, dass die Härte des Meißels nachlässt und beim Aufschlag auspilzt, wodurch der Meißel zerstört wird. 1.
Brechen einer vertikalen Fläche 1. 2. 3. Betriebshinweise • Wenn der Meißel zu weit von der Kante des Materials entfernt positioniert ist, kann das Material die Energie absorbieren und nicht brechen. Positionieren Sie den Meißel auf der vertikalen Fläche auf die gleiche Weise wie auf einer horizontalen Fläche. • Wenn das Material nach 1 Minute nicht bricht, stoppen Sie den Betonbrecher und bewegen Sie den Meißel an eine andere Stelle.
Sie können die Bewehrungseisen auch mit einem Schweißbrenner trennen. • Für eine längere Lebensdauer des Betonbrechers – Stellen Sie sicher, dass die Hydraulikzylinder einen Hubweg von mindestens 5 cm besitzen. Verwenden Sie den Betonbrecher nicht mit vollständig ausgefahrenen Hydraulikzylindern. – Hebeln Sie niemals Material mit dem Meißel des Betonbrechers. – Vermeiden Sie es, mit dem Meißel abrupt auf das Material zu schlagen. – Verwenden Sie den Betonbrecher nicht zum Heben oder Bewegen von Material.
Wartung ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor jeglichen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Bei jeder Verwendung oder täglich • Schmieren Sie den Meißel. Fetten Sie alle drei Betriebsstunden und nach jedem Reinigen/Abwaschen.
Prüfen der Stickstoffbefüllung Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Stickstoffbefüllung im Behälter. WARNUNG: Im Betonbrecher befindet sich eine Kammer mit unter Druck stehendem Stickstoff, der unter entsprechenden Umständen explodieren könnte und Sie und umstehende Personen verletzen oder töten könnte. g359809 Bild 18 1. Gasventil 3. Gasventilstopfen 2. Druckmanometer • Bauen Sie den Rahmen des Betonbrechers nicht auseinander.
Einlagerung Aufbewahren des Meißels 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche und aktivieren Sie die Feststellbremse (falls vorhanden). 2. Legen Sie den Betonbrecher auf 2 Holzblöcke, so dass die Zylinderseite höher liegt als die Seite der Meißelaufnahme. g359806 Bild 20 1. Sechskantschraube 8. Wenn das Anbaugerät länger als 30 Tage gelagert wird, lassen Sie den Gasdruck aus dem Anbaugerät ab: A. Entfernen Sie den Meißel; siehe Entfernen des Meißels (Seite 9). B.
D. Führen Sie eine Stange in den Kolben ein und schlagen Sie sie vorsichtig mit einem Hammer hinein. Hinweis: Dadurch wird überschüssiges Stickstoffgas aus der Dämpfungskammer herausgedrückt. E. Ziehen Sie die Schnelltrennkupplungen der Hydraulikschläuche fest. F. Fetten Sie den Meißel ein und bauen Sie ihn wieder ein; siehe Einbau des Meißels (Seite 10). 9. Bewahren Sie die Betonbrecher in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort auf.
Fehlersuche und -behebung Problem Hydrauliköl tritt an einer undichten Stelle aus. Alle 100 Stunden verliert der Stickstoffgasdruck mehr als 10 bar. Der Betonbrecher führt keinen Schlag aus. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Ein Öldichtring, O-Ring oder Stützring ist verschlissen oder beschädigt. 1. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-Vertragshändler. 2. Der Kolben oder der Zylinder hat sich festgefressen. 3. Die Zugstangenmutter, der Chokestopfen oder der Schlauchadapter ist lose. 2.
Hinweise:
Hinweise:
Einbauerklärung The Toro Company®, 8111 Lyndale Ave. South, Bloomington, MN, USA erklärt, dass das (die) folgende(n) Gerät(e) den aufgeführten Richtlinien entsprechen, wenn es (sie) gemäß der beiliegenden Anweisungen an bestimmten Toro Modellen montiert werden, wie in der relevanten Konformitätsbescheinigung angegeben. Modellnr. Seriennr.
EEA/UK Datenschutzerklärung Toros Verwendung Ihrer persönlichen Informationen The Toro Company („Toro“) respektiert Ihre Privatsphäre. Wenn Sie unsere Produkte kaufen, können wir bestimmte persönliche Informationen über Sie sammeln, entweder direkt von Ihnen oder über Ihre lokale Toro-Niederlassung oder Ihren Händler. Toro verwendet diese Informationen, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen – z. B.
Kalifornien, Proposition 65: Warnung Bedeutung der Warnung Manchmal sehen Sie ein Produkt mit einem Aufkleber, der eine Warnung enthält, die der nachfolgenden ähnelt: WARNUNG: Krebs- und Fortpflanzungsgefahr: www.p65Warnings.ca.gov Inhalt von Proposition 65 Proposition 65 gilt für alle Firmen, die in Kalifornien tätig sind, Produkte in Kalifornien verkaufen oder Produkte fertigen, die in Kalifornien verkauft oder gekauft werden können.