Operator's Manual
PrüfendesZustandsder
Kühlanlagenbestandteile
Wartungsintervall:Alle300Betriebsstunden/Jährlich(je
nachdem,waszuersterreichtwird)
PrüfenSiedieKühlanlageaufundichteStellen,
Beschädigungen,Schmutz,loseSchläucheundKlemmen.
ReinigenundreparierenSiedieBestandteileundziehenSie
sieanodertauschensieggf.aus.
PrüfenderKühlmittelkonzen-
tration
Wartungsintervall:Alle1000Betriebsstunden/Jährlich
(jenachdem,waszuersterreicht
wird)—PrüfenSiedieKonzentrationdes
KühlmittelstandsvordemWinter.
TestenSiedieKonzentrationdesaufEthylenglykol
basierendenFrostschutzmittelsimKühlmittel.Verwenden
SieeineMischungaus50%Ethylenglykolund50%Wasser
odereinevergleichbare.
Hinweis:EinFrostschutzmittelaus50%Ethylenglykol
und50%WasserschütztdenMotorbiszuTemperaturen
von-37°CimganzenJahr.
PrüfenSiemiteinemTestgerätdieKonzentrationder
KühlmittelmischungundvergewissernSiesich,dasssieaus50
%Ethylenglykolund50%Wasser(odervergleichbar)besteht.
BefolgenSiedieHerstelleranweisungenzumTestverfahren.
ReinigenderKühlanlage
Wartungsintervall:Alle1000Betriebsstunden/Jährlich(je
nachdem,waszuersterreichtwird)
(ReinigenSiedieKühlanlage,wenndas
Kühlmittelschmutzigoderrostfarbig
aussieht.)
AblassendesKühlmittelsausder
Anlage
Wichtig:LassenSieKühlmittelnichtaufdenBoden
oderineinennichtzugelassenenBehälterabießen,der
undichtseinkann.
1.StellenSiedieMaschineaufeinerebenenFlächeab,
stellenSiedenMotorabundziehendenZündschlüssel
ab.
2.LassenSiedenMotorabkühlen.
3.ÖffnenSiediehintereZugangsklappe.
Hinweis:SchauenSienachlinks,wennSiedie
hintereZugangsklappeöffnen,undSiesehendie
AblassschraubehintenlinksinderEcke.
4.StellenSieeineAuffangwanneunterdieAblassschraube
(Bild108).
Hinweis:DasKühlmittelfassungsvermögendes
MotorsunddesKühlersbeträgt16,8Liter.
Bild108
1.AblassschraubeKühler
5.ÖffnenSiedieAblassschraubeamKühlerundlassen
dasKühlmittelvollständigablaufen.
Hinweis:EntsorgenSiedasgebrauchteKühlmittel
entsprechenddenörtlichenVorschriften.
6.ReinigenSiedasGewindederAblassschraubeund
bringenSiedreiSchichtenPTFE-Dichtungsbandan.
7.SchließenSiedieAblassschraube(Bild108).
89