Form No. 3419-566 Rev A Flüssigkeitsmischer FM 330 mit Dieselmotor Modellnr. 23897—Seriennr. 400000000 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie tragen die Verantwortung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Sicherheit und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen. Allgemeine Sicherheit Inhalt Dieses Produkt kann Verletzungen verursachen. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise. Sicherheit .................................................................. 3 Allgemeine Sicherheit......................................... 3 Sicherheits- und Bedienungsschilder ................. 4 Einrichtung .................................
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal117-2718 117-2718 decal125-6171 125-6171 1. Stechgefahr: Tragen Sie Handschuhe. decal119-0217 119-0217 1. Warnung: Stellen Sie den Motor ab, berühren Sie keine sich bewegenden Teile und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Schutzbleche montiert. decal125-6156 125-6156 1.
decal125-6185 125-6185 1. Motorstopp 3. Motorstart 2. Motorlauf decal125-6186 125-6186 1. Motorstopp 3. Schnell 2.
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Beschreibung Menge Verwendung 2 2 2 1 2 Schraube (5/16" x ¾") Scheibe (5/16") Mutter (5/16") Zirkulationsschlauch Schlauchklemme Anschließen der Batterie. Anschließen der Pumpe am Behälter. Medien und zusätzliche Artikel Beschreibung Menge Verwendung 1 Transferschlauch Anschließen der Mischer an den Bohrer.
4. Befestigen Sie das Minuskabel mit einer Schraube (5/16" x ¾"), einer Scheibe und einer Mutter (5/16") am Minuspol der Batterie. Anschließen der Pumpe am Behälter Stellen Sie sicher, dass der Rahmen des Flüssigkeitsmischers und der Rahmen des Behälters an einer festen Oberfläche befestigt sind, und dass eine passende Befestigung an jedem Befestigungsloch angebracht ist (Bild 4).
Zirkulationsventil Produktübersicht Das Zirkulationsventil (Bild 9) steuert den Fluss von der Pumpe zum Behälter. Saugventil Das Saugventil (Bild 9) steuert den Fluss vom Behälter zur Pumpe. Füllkastenventil Das Füllkastenventil (Bild 9) steuert den Fluss vom Füllkasten zur Mischanlage. Das Füllkastenventil ist am leistungsfähigsten, wenn es nur etwas geöffnet ist, da die Flüssigkeit einen Vakuumeffekt erstellt und den Bentonit und andere Komponenten in den Fluss zieht.
Zündschloss Mit dem Zündschloss (Bild 11) kann der Bediener der Maschine den Motor anlassen, siehe Anlassen und Abstellen des Motors (Seite 12). Rücklaufstartergriff Wenn die Batterie nicht geladen ist, können Sie den Motor mit dem Rücklaufstartergriff anlassen, siehe Anlassen und Abstellen des Motors (Seite 12). Geschwindigkeitssteuerhebel Mit dem Geschwindigkeitssteuerhebel (Bild 11) steuern Sie die Motordrehzahl und stellen den Motor ab. Wenn Sie ihn ganz nach links bewegen, wird der Motor abgestellt.
Betrieb Erden des Mischers und des Behälters Vor dem Einsatz Erden Sie die Mischanlage. Schließen Sie einen geflochtenen Erdungsstreifen oder ein Überbrückungskabel (separat erhältlich) vom Rahmen des Mischers zum Boden an. Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme Einstellen der Ventile Allgemeine Sicherheit • Der Besitzer muss sicherstellen, dass alle • • • • • • WARNUNG: Bediener gut geschult sind und die Maschine sicher verwenden können.
• Verwenden Sie bei Temperaturen über -7 °C 2. Sommerdiesel (Nr. 2-D) und bei niedrigeren Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder eine Nr. 1-D/2-D-Mischung). Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel und nehmen Sie den Deckel ab (Bild 13). • Mischen Sie nie Kerosin, altes Motoröl oder Kraftstoffreste mit Dieselkraftstoff. • Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder in Kraftstoffbehältern über den Winter. • Kraftstoffzusätze sind nicht zu empfehlen.
Während des Einsatzes Anlassen und Abstellen des Motors Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs WARNUNG: Wenn Sie den Motor laufen lassen und die Mischventile nicht wie vorgeschrieben eingestellt sind, kann die Pumpe Flüssigkeit über den Füllkasten nach außen leiten und das Gitter in die Luft drücken. Allgemeine Sicherheit • Der Besitzer bzw. Bediener ist für Unfälle oder Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden verantwortlich und kann diese verhindern.
4. 6. Drehen Sie das Zündschloss in die START -Stellung und halten Sie es in dieser Stellung, bis der Motor anspringt (Bild 15). Wenn der Motor nicht anspringt, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5. Abstellen des Motors Wichtig: Wenn der Motor nicht innerhalb von 15 Sekunden anspringt, lassen Sie den Schlüssel los und warten 10 Sekunden, bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Eine zu lange Betätigung des Elektrostarters kann zu dessen Überhitzung und Beschädigung führen.
Pumpen der Flüssigkeit zum Bohrer Anweisungen des Herstellers, die auf der Verpackung des Produkts aufgedruckt sind. Hinweis: Die Reihenfolge, in der die Bestandteile der Flüssigkeit hinzugefügt werden, ist wichtig. Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers. 1. Stellen Sie sicher, dass das Sieb am Füllkasten angebunden ist, und dass die Ventile richtig eingestellt sind, siehe Einstellen der Ventile (Seite 10). 2. Füllen Sie die richtige Wassermenge durch die Luke in den Behälter (Bild 8).
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen. • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder anderen Geräten. Entleeren des Behälters Entfernen Sie die Ablassschraube von der Seite des Behälterrahmens, um den Behälter zu entleeren (Bild 8).
Wartung Wichtig: Stellen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten den Motor ab und warten Sie fünf Minuten, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen und abgekühlt sind. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach 25 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl. Nach 50 Betriebsstunden • Prüfen und reinigen Sie den Motorölfilter. Bei jeder Verwendung oder täglich • Prüfen Sie den Luftfiltereinsatz. • Prüfen Sie den Motorölstand.
Schmierung Warten des Motors Einfetten der Pumpe Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie den Luftfiltereinsatz. Alle 50 Betriebsstunden—Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz. Reinigen Sie ihn bei besonders staubigen Betriebsbedingungen häufiger. Alle 200 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Tauschen Sie den Luftfiltereinsatz aus.
9. 10. 11. 12. 13. Wischen Sie Verschmutzungen vom Unterteil und der Abdeckung mit einem feuchten Lappen ab. Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen oder Rückstände in den Luftschacht im Luftfiltergehäuse gelangen. Schieben Sie den äußeren Schaumeinsatz auf den Papiereinsatz. Setzen Sie die Luftfiltereinsätze ein und prüfen Sie die richtige Position. Bringen Sie die innere Flügelmutter an. Befestigen Sie die Abdeckung mit der anderen Flügelmutter.
4. Setzen Sie den Ölfilter ein. 5. Stellen Sie sicher, dass der Ölfilterdeckel fest sitzt. 6. Bringen Sie die Befestigungsschraube des Ölfilters an und ziehen sie an. 7. Füllen Sie neues Motoröl auf, siehe Warten des Motoröls (Seite 18). 8. Lassen Sie den Motor für zwei Minuten warm laufen und prüfen ihn auf undichte Stellen. 9. Wenn der Motor warm gelaufen ist, stellen Sie ihn ab und warten Sie zehn Minuten. 10.
Warten der Kraftstoffanlage 6. Setzen Sie den Tankdeckel auf und ziehen ihn mit der Hand fest. Hinweis: Wenn Sie den Tankdeckel zu fest anziehen, kann er beschädigt werden. Warten der Kraftstoffanlage Reinigung des Kraftstoffzulaufsiebs Entleeren des Kraftstofftanks und Auswechseln des Auslauf-Kraftstofffilters Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Reinigung Sie das Kraftstoffzulaufsieb. Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden—Wechseln Sie den Auslauf-Kraftstofffilter aus. 1.
Warten der elektrischen Anlage Auswechseln der Batterie 1. Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriekastens ab. 2. Klemmen Sie das Minuskabel (schwarz) vom Batteriepol ab. WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine und den Kabeln führen und Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen und Verletzungen verursachen. g021307 Bild 26 1. Auslauf-Kraftstofffilter 4. O-Ring 2. Dichtung 5. Kraftstoffhahn 3. Einfüllstutzen 6. Mutter (2) 6.
7. 8. 9. Klemmen Sie das (schwarze) Batteriekabel am Minuspol (-) der Batterie an und ziehen Sie die Mutter an der Schraube an. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriekastens auf und befestigen sie mit dem Riemen. Entsorgen Sie die alte Batterie in einem Recyclingzentrum. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn sie nicht aufgeladen bleibt, siehe Überprüfen und Reinigen der Batterie (Seite 22).
Reinigung Einlagerung Reinigen der Maschine Einlagern der Maschine Regelmäßiges Reinigen verlängert die Nutzungsdauer der Maschine. Reinigen Sie die Maschine nach jeder Verwendung, bevor sich der Schmutz verhärtet. Bereiten Sie die Maschine für eine Einlagerung, die länger als 30 Tage dauert, wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass der Tankdeckel und der Öldeckel bzw. Peilstab befestigt sind, damit kein Wasser in den Motor gelangt.
6. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen diese bei Bedarf an. Reparieren oder wechseln Sie alle beschädigten und defekten Teile aus. 7. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Lack erhalten Sie von Ihrem Toro Vertragshändler. 8. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. 9. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Motor startet nicht. Mögliche Ursache 1. Stellen Sie die Ein/Aus-Schalter für den Motor in die AUS-Stellung. 1. Drehen Sie den Schalter in die EIN-Stellung. 2. Der Kraftstofftank ist leer. 2. Füllen Sie frischen Kraftstoff in den Kraftstofftank. 3. Entleeren Sie den Kraftstofftank. Füllen Sie frischen Kraftstoff in den Kraftstofftank. 3. Der Motor enthält schlechten oder alten Kraftstoff. Der Motor hat keine Leistung oder läuft nicht rund. 1.
Hinweise:
Hinweise:
Europäischer Datenschutzhinweis Die von Toro gesammelten Informationen Toro Warranty Company (Toro) respektiert Ihre Privatsphäre. Zum Bearbeiten Ihres Garantieanspruchs und zur Kontaktaufnahme bei einem Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz als in Ihrem Land.