Form No. 3429-297 Rev A Horizontalbohrer 4050 Modellnr. 23898—Seriennr. 315000001 und höher Modellnr. 23899—Seriennr. 315000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
die Modell- und die Seriennummer angebracht sind. Tragen Sie hier bitte die Modell- und die Seriennummer des Geräts ein. Entsprechend dem California Public Resource Code Section 4442 oder 4443 ist der Einsatz des Motors in bewaldeten oder bewachsenen Gebieten ohne richtig gewarteten und funktionsfähigen Funkenfänger, wie in Section 4442 definiert, oder ohne einen Motor verboten, der nicht für die Brandvermeidung konstruiert, ausgerüstet und gewartet ist.
Inhalt Durchführen der Bohrung ................................ 63 Aufweiten und Zurückziehen ............................ 67 Nach dem Einsatz ............................................... 69 Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb .......................................................... 69 Beendigen der Arbeitsaufgabe ......................... 69 Verwendung des TJC-Applikators..................... 70 Bewegen einer defekten Maschine .....................................................................
Sicherheit Wechseln des Öls im Getriebe.......................... 94 Warten der Ketten............................................. 95 Warten der Kühlanlage ........................................ 97 Sicherheit des Kühlsystems.............................. 97 Prüfen des Kühlmittelstands im Kühler.............. 97 Prüfen des Zustands der Kühlanlagenbestandteile ...................................................... 98 Prüfen der Kühlmittelkonzentration................... 98 Reinigen der Kühlanlage ........
• Gehen Sie langsam, wenn Sie die Steuerung für oder Gefahr – Sicherheitsrisiko. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kann es zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. das Umsetzen verwenden. • Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine auf einen/von einem Anhänger vorsichtig vor. Umsetzen Sicherheit • Achten Sie beim Überqueren von Straßen auf den Verkehr. Sie bewegen die Maschine mit einem Steuerpult an den Einsatzort und von dort weg.
Bohrsicherheit Gefahrenbereich beim Bohren • Senken Sie vor dem Bohren immer die Der Gefahrenbereich ist der Bereich in und um die Maschine, in dem eine Person einer Verletzungsgefahr ausgesetzt ist. • • • • Rohrlade-Schutzvorrichtung ab (Bild 4). Aktivieren Sie vor der Verwendung die Sperre an der Ausgangsseite. Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, aus dem Arbeitsbereich fern. Stellen Sie die Maschine sofort ab, wenn eine Person den Gefahrenbereich beim Bohren betritt.
Brauchwasser-, Beregnungs- und Schlammleitungen Lila Temporäre Vermessungsmarkierungen Rosa Vorgeschlagene Ausgrabungslimits Weiß sind, müssen Sie jedoch von einem Stromschlag ausgehen. Gasleitungssicherheit WARNUNG: Sicherheit von elektrischen und Kommunikationsleitungen Wenn Sie eine Gasleitung beschädigen, kann eine sofortige Explosions- oder Brandgefahr bestehen. Austretendes Gas ist entflammbar und explosiv und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decalbatterysymbols Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole auf 1. Explosionsgefahr 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie. 2. Vermeiden Sie Feuer, 7.
decal125-1623 125-1623 1. Linke Kette vorwärts, Vorwärtsdrehung 11. Schlüssel anziehen (für oberen Schlüssel) 2. Linke Kette rückwärts, Rückwärtsdrehung 12. Rohrheber anheben 3. Bohrflüssigkeitspumpe ein 13. Rohrheber absenken 4. Linke Kette vorwärts, Wagen vorwärts 14. Nockendrehung umkehren 5. Rechte Kette rückwärts, Wagen rückwärts 15. Vorwärtsdrehung der Nocke (zum Bediener) 6. Unteren Schlüssel anziehen (stationärer Schlüssel) 16. Rohrgreifer anziehen 7.
decal125-6107 125-6107 decal125-6109 1. Quetschgefahr für Hände und Füße: Hände und Füße fernhalten. 125-6109 1. Stromschlaggefahr: Wenn das Stromschlagwarnsystem aktiviert ist, den Fahrersitz nicht verlassen bzw. den Boden und die Maschine nicht gleichzeitig berühren. decal125-6110 125-6110 1. Quetschgefahr: Halten Sie sich nicht unterhalb von Maschinenteilen auf. decal125-6108 125-6108 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
decal125-6111 125-6111 1. Verankerung anheben 6. Verankerung anheben 2. Verankerung absenken 7. Verankerung nach links drehen 8. Verankerung absenken 3. Verankerung nach links drehen 4. Verankerung nach rechts drehen 5. Linke Verankerung 9. Verankerung nach rechts drehen 10. Rechte Verankerung decal125-6114 125-6114 1. Gefahr durch gespeicherte Energie: Verwenden Sie keine Werkzeuge; lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal125-6115 125-6115 1.
decal125-6116 125-6116 1. Absturzgefahr: Bewegen Sie die Maschine nicht, wenn sich eine Person in der Bedienerposition befindet. decal125-6118 125-6118 1. Quetschgefahr, Maschinenbewegung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal125-6119 125-6119 1. Einzugsgefahr: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. decal125-6117 125-6117 1. Fallgefahr: Stehen Sie nicht auf der Maschine, wenn sie sich bewegt. decal125-6124 125-6124 1.
decal125-6120 125-6120 1. Bohrwagen senken 4. Linken Ausleger absenken 2. Bohrwagen anheben 5. Rechten Ausleger anheben 6. Rechten Ausleger absenken 3. Linken Ausleger anheben decal125-6125 125-6125 decal125-6123 125-6123 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Gedrückt halten, um den Bohrwagen mit Höchstgeschwindigkeit am Bohrrahmen nach oben oder unten zu bewegen. 2. Explosionsgefahr, Stromschlaggefahr: Graben Sie erst, wenn Sie die örtlichen Versorgungsbetriebe verständigt haben.
decal138-7085 138-7085 decal125-6126 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Explosionsgefahr und Stromschlaggefahr: Graben Sie nicht, rufen Sie den örtlichen Versorgungsbetrieb an. 9. Bohrspindel im Uhrzeigersinn drehen (Bohrmodus I) 125-6126 1. Einzugsgefahr: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 10. Bohrspindelzähler gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bohrmodus I) 11. Tempomat: einstellen/lösen 12. Wagenschubgeschwindigkeit: hoch Bohrflüssigkeit: senken 13.
decal125-6129 125-6129 1. Heiße Oberfläche: Halten Sie sich von heißen Oberflächen fern. decal125-6135 125-6135 decal125-6137 125-6137 decal125-6131 125-6131 1. Warnung: halten Sie sich während des Betriebs vom dargestellten Bereich fern (mind. 3 m).
decal125-6130 125-6130 1. Warnung: lesen Sie die Bedienungsanleitung; halten Sie sich während des Betriebs vom dargestellten Bereich fern (mind. 3 m vor und hinter der Maschine und 1,8 m seitlich von der Maschine frei halten. decal125-6139 125-6139 1. Hebestellen und Vergurtungsstellen decal125-6141 125-6141 decal125-6140 1. Motor: Heizleuchte 2. Motor: Aus 4. Motor: Start 5. Anschluss für Bohrsteuerung 3. Motor: Läuft 6. Anschluss für Fahrsteuerung 125-6140 1. Den Stuhl drehen.
decal125-6142 125-6142 1. Sperre an der Ausgangsseite: Rücksetzleuchte 14. Arbeitsscheinwerfer: Aus 2. Sperre an der Ausgangsseite: Leuchte Bohrer aktiv 15. Gedrückt halten, um die Motordrehzahl zu erhöhen. 16. Motordrehzahl 3. Senderbatterie-Statusleuchte 4. Motor: Start 17. Gedrückt halten, um die Motordrehzahl zu senken. 5. Herunterdrücken, um den Motor zu abzustellen; herausziehen, 18. Modus I: linker Auslöser nicht gedrückt: Rohrgreifer um den Motor anzulassen.
decal138-7084 138-7084 1. Sperre an der Ausgangsseite: Rücksetzleuchte 15. Die Nocke nach vorn oder hinten drehen (Bohrmodus II). 2. Drücken Sie ihn herunter, 16. Die Nocke nach vorn oder hinten drehen (Bohrmodus um den Motor abzustellen. I). 3. Ziehen Sie ihn heraus, um 17. Auf nächsten oder den Motor anzulassen. vorherigen Schritt im SmartTouch™ Modus gehen. 4. Bohrspindelzähler gegen 18. Rohrgreifer-Arm den Uhrzeigersinn drehen zurückziehen. (Bohrmodus II). 5.
decal125-6151 125-6151 1. Lasten von über 2.268 kg nicht überschreiten. decal125-6157 125-6157 decal125-6152 1. Schalten Sie den Batteriestrom ab. 2. Aus/Stopp 125-6152 1. Bewegen Sie den Sitz nach vorn und hinten. 3. Ein/Start 4. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Die Aufkleber 125-6158 und 138-7086 sind nur für Modelle mit Kabine decal125-6179 125-6179 1. Warnung: halten Sie sich während des Betriebs vom dargestellten Bereich fern (mind. 3 m).
decal138-7086 138-7086 1. Motor: Start 16. Stromschlagwarnsystem ausgelöst 2. Heben Sie den Rohrheber 17. Sperre an der an. Ausgangsseite entriegeln 3. Senken Sie den Rohrheber ab. 18. Sperre an der Ausgangsseite zurücksetzen 4. Den Rohrgreifer anziehen 19. Sperre an der oder lösen. Ausgangsseite: Leuchte entriegeln/zurücksetzen 5. Die Nocke nach vorn oder 20. Bewegungs- und Setupfunktionen des hinten drehen (Bohrmodus Antriebs aktivieren II). 6. Die Nocke nach vorn oder 21.
decal125-6158 125-6158 1. Motor: Start 13. Bei nicht gedrücktem Auslöser nach vorn kippen, um den Korb zur Rohrnocke hin zu drehen; nach hinten kippen, um den Korb Richtung Bohrrahmen zu drehen. 2. Drücken Sie ihn herunter, um den Motor abzustellen. 14. Bei nicht gedrücktem Auslöser schließt die obere Taste den Rohrgreifer; die untere Taste öffnet den Rohrgreifer. 3. Ziehen Sie ihn heraus, um den Motor anzulassen. 15.
decal125-6694 125-6694 1. Vergurtungsstellen decal125-6180 125-6180 1. Einzugsgefahr: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. decal125-8473 125-8473 1. Explosionsgefahr: Tragen 3. Brandgefahr: Halten Sie Sie eine Schutzbrille. offene Flammen fern. 2. Verätzungs4. Vergiftungsgefahr: /Verbrennungsgefahr Manipulieren Sie die durch Chemikalien: Batterie nicht. Spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf. decal125-6183 125-6183 1.
Produktübersicht g034670 Bild 5 1. Bohrwagen 6. Hintere Haube 2. Blinklicht Stromschlagwarnsystem 7. Hintere Zugangsklappe 3. Kabine 4. Monitor 5. Schubrahmen 8. Rechter Ausleger 9. Vordere Haube 10.
g034671 Bild 6 1. Rohrhalter 4. Linker Ausleger 2. Schutzbügel für Passanten 5. Hinteres Bedienfeld 3. Verankerungsplatte 6.
g034672 Bild 7 1. Bohrwagen 5. Kabine 2. Bohrspindel 6. Oberer Schlüssel (Ausbruch-/Konternschraubenschlüssel) 3. Schubrahmen 7. Unterer Schlüssel (stationär) 4.
Bedienelemente Bedienelemente-Abdeckung Informationen zu den entsprechenden Bedienelementen der Maschine finden Sie in den folgenden Abschnitten: Die Abdeckungen schützen die Bedienelemente vor Wettereinflüssen, wie Regen, Wind, Sonnenlicht usw. Sie müssen vor Einsatz der Maschine entfernt und nach Beendigung der Arbeit wieder aufgesetzt werden. Alle Abdeckungen sind mit zwei Schrauben befestigt, wie in Bild 9 dargestellt. • Softwareanleitung für diese Maschine.
entsprechenden Sender ausgeschaltet ist. Dies zeigt an, dass Sie das System zurücksetzen können. Um die Plattform zu lösen und nach außen oder innen zu schwenken, drücken Sie den vorderen Plattformriegel nach oben (Bild 11). Sperre an der Ausgangsseite: Leuchte Bohrer aktiv Diese Leuchte (Bild 12) leuchtet grün, wenn die Sperrfunktion an der Ausgangsseite ausgeschaltet und zurückgesetzt wurde. Die Maschine ist dann bereit zum Bohren.
• Halten Sie den unteren Teil dieses Schalters (Ausbruch-/Konternschraubenschlüssel) zum Lösen einer Verbindung nach rechts zu drehen; kippen Sie den Schalter nach hinten, um den oberen Schlüssel (Ausbruch-/Konternschraubenschlüssel) zum Anziehen einer Verbindung nach links zu drehen. gedrückt, um die Motordrehzahl zu senken. • Lassen Sie den Schalter los, um die aktuelle Motordrehzahl beizubehalten.
Untere Taste ist. Es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Rohrnocke oder der Rohre, wenn sie nicht korrekt ausgerichtet werden. Wenden Sie sich bezüglich der Reparatur an Ihren Service-Vertragshändler, wenn der Sensor ausfällt. Fällt ein Sensor aus, können Sie mit dieser Taste die Voreinstellungen der Rohrnocke außer Kraft setzen und die Nocke manuell bewegen.
Rechter Joystick Auslöser Hinweis: Die Bedienelemente der Joysticks haben Den Auslöser gedrückt halten, um den Bohrwagen mit Höchstgeschwindigkeit am Bohrrahmen nach oben oder unten zu bewegen. je nach ausgewähltem Steuermodus unterschiedliche Funktionen. Es gibt 2 Steuermodi: Modus I und Modus II; siehe die Softwareanleitung für diese Maschine, um den Steuermodus einzustellen.
7- oder 8-Tasten-Joystick Joysticks in Setupmodus Für die Verwendung dieser Funktionen muss die Maschine im Setupmodus (Bild 12) sein, und Sie müssen auf dem Sitz sitzen. g225942 Bild 15 Joysticks: Setupmodus 1. Linke Verankerung absenken 5. Rechte Verankerung absenken 2. Linke Verankerung nach rechts drehen 6. Rechte Verankerung nach rechts drehen 3. Linke Verankerung anheben 7. Rechte Verankerung anheben 4. Linke Verankerung nach links drehen 8.
Linker Joystick g226145 Bild 16 Linker Joystick im BOHR-Modus 1. Rohrheber anheben 6. Auf nächsten Schritt im SmartTouch™ Modus gehen. 2. Rohrheber absenken 7. Rohrgreifer-Arm zurückziehen 3. Rohrgreifer öffnen bzw. schließen 8. Rohrgreifer-Arm ausfahren 4. Nocke drehen 9. Profilverbindungsmasse auftragen 5. Auf vorherigen Schritt im SmartTouch™ Modus gehen g226143 Bild 17 Linker Joystick: Richtungsbedienelemente 1. Bohrspindelzähler nach rechts drehen (Bohrmodus II) 3.
Rechter Joystick Die Bedienelemente der Joysticks haben je nach ausgewähltem Steuerungsmodus beim Start der Maschine unterschiedliche Funktionen. Es gibt zwei Steuermodi: Bohrmodus I und Bohrmodus II; weitere Informationen zum Einstellen der Steuermodi finden Sie in der Softwareanleitung unter „Control-Select Screen“. g226146 Bild 18 Rechter Joystick 1. Schlamm ein- oder ausschalten 2. Schlammfluss vorübergehend erhöhen 3. Schlammfluss vorübergehend verringern 4. Hinteren Schlüssel öffnen und 7.
Sperrsystem an der Ausgangsseite Mit dem Sperrsystem an der Ausgangsseite können Personen, die in der Nähe der Maschine arbeiten, die Dreh- und Schubbewegung des Bohrrohrs deaktivieren. Weitere Informationen zum Sperrsystem an der Ausgangsseite finden Sie in der Bedienungsanleitung. Hinteres Bedienfeld g022115 Bild 21 1. Motor aus 2. Motor läuft 3. Motor starten • Motor aus: Drehen Sie den Zündschlüssel auf diese Stellung, um den Motor zu stoppen.
Bedienelemente für Bohrrahmen und Ausleger g021855 g023839 Bild 23 Bild 22 1. Kipphebel Bohrrahmen 3. Hebel für rechten Ausleger 2. Hebel für linken Ausleger 1. Motordrehzahlschalter 4. Fahrgeschwindigkeitsschalter 2. Joystick für Fahrtrichtung 5. Sitzkontaktschalter 3. Motorstopptaste Hebel für Ausleger Motorstopptaste Mit den Hebeln können Sie die Stützausleger heben und senken. Drücken Sie diese Taste, um den Motor und alle Bewegungen/Bohroperationen unverzüglich zu stoppen.
einzustellen, und nach unten, um die niedrige Geschwindigkeit einzustellen. Sitzkontaktschalter Sie müssen diesen Schalter gedrückt halten, um die übrigen Bedienelemente der Fahrsteuerung zu aktivieren. Die Maschine stoppt, wenn Sie den Schalter loslassen. Bohrsteuerung WARNUNG: Nur geschultes und autorisiertes Personal sollte die Fahrsteuerung verwenden. Bei Missbrauch dieser Steuerung können Sie oder Unbeteiligte verletzt oder die Maschine beschädigt werden.
• Schieben Sie den Schalter nach vorne, um den Bohrflüssigkeit- und Schlüsselsteuerschalter Greifer am Rohr anzuziehen. Wenn dieser Schalter an den Anschluss für die vordere Bohrsteuerung angeschlossen ist, können Sie die Durchflussmenge der Bohrflüssigkeit oder die Schlüsselfunktion steuern. • Schieben Sie den Schalter nach hinten, um den Greifer am Rohr zu lockern.
Verankerungshebel g021835 Bild 25 1. Linke Verankerung anheben/absenken 2. Linke Verankerung drehen 3. Rechte Verankerung anheben/absenken 4. Rechte Verankerung drehen g034675 Bild 26 1. Trennschalter der Batterie (Ein-Stellung) Hebel zum Anheben/Absenken der Verankerung Drücken Sie die Hebel nach unten, um die Verankerungen in den Boden zu treiben. Ziehen Sie an den Hebeln, um die Verankerungen aus dem Boden zu ziehen. 2.
Betrieb • Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. • Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder füllen den Benzinkanister. Kraftstofftank, wenn der Motor läuft oder heiß ist. • Füllen Sie Kraftstoff nicht in einem geschlossenen Raum auf oder lassen ihn ab.
Siehe Durchführen der Bohrung (Seite 63). Planen Sie vor dem Bohren die Lage der Bohrung anhand der gesammelten Informationen. Die Bohrstrecke planen (Seite 44) 3. 5. Nach Eintritt in die Ausgangsöffnung werden die Bohrkrone und das Sondengehäuse vom Bohrrohr gelöst. Stattdessen werden ein Räumwerkzeug und das Ende des Kabels oder Rohrs, das durch die Bohrung gezogen werden soll, befestigt. Das Räumwerkzeug vergrößert beim Zurückziehen die Bohrung.
installierenden Materials. Dies hat einen großen Einfluss auf die nötige Länge der Bohrung sowie auf den Anfangs- und Endwinkel, siehe Die Bohrstrecke planen (Seite 44). GEFAHR Eine Berührung unterirdischer Gefahrenstellen mit der Maschine beim Bohren oder Erweitern kann zu Explosionen, Stromschlag, Atembeschwerden, schweren Verletzungen und Tod führen. • Lassen Sie Versorgungsleitungen im Bohrbereich kennzeichnen (rufen Sie in den USA z. B. 811 an).
– Elektrische Leitungen GEFAHR Wird eine Gasleitung beim Bohren beschädigt, können Explosionen oder Feuer, Verbrennungen, Verletzungen oder Tod von Personen in der Nähe des Bruchs die Folge sein. GEFAHR Wird in eine elektrische Leitung gebohrt, wird die Maschine unter Strom gesetzt, was Bediener oder Umstehende durch Stromschlag verletzen kann. ◊ Nicht in der Nähe von Gasleitungen oder am Anfang oder Ende einer Bohrung, die eine Gasleitung kreuzt, rauchen oder mit offenem Feuer umgehen.
– Kristallines Siliziumdioxid und anderer Staub WARNUNG: Silikosewarnung: Beim Mahlen, Schneiden oder Bohren von Stein, Mauerwerk, Beton, Metall und anderen Materialien, die in ihrer Zusammensetzung Siliziumdioxid enthalten, können Staub oder Nebel mit kristallinem Siliziumdioxid entstehen. Siliziumdioxid ist ein Hauptbestandteil von Sand, Quarz, Ziegeln, Ton, Granit und zahlreichen anderen Mineralien und Gesteinen. Das wiederholte bzw.
Die Bohrstrecke planen Vor der Einrichtung des Einsatzorts muss die Bohrstrecke geplant werden. Dies beinhaltet Folgendes: g034676 Bild 27 1. Eingangsstelle 4. Hindernis 2. Beginn der Bohrung auf Tiefe 5. Ende der Bohrung auf Tiefe und Ausgang 3. Bohrtiefe • Eingang der Bohrung abgeschlossen ist. Häufig handelt es sich hierbei auch um die Ausgangsstelle. An dieser Stelle wird die Maschine aufgestellt und die Bohrkrone dringt in den Boden ein.
Wichtig: Werden engere Biegungen als 20 cm pro Rohr ausgeführt, kann dies die Rohre und Ihre Verbindungen beschädigen. Außerdem müssen Richtungsänderungen über die gesamte Rohrlänge langsam durchgeführt werden. Werden die gesamten 20 cm über eine Strecke von nur 25 bis 50 cm ausgeführt, werden die Rohre dauerhaft beschädigt. g021765 Bild 28 1. 20 cm g034677 Bild 29 Die Flexibilität von Materialien wird oft als minimaler Biegeradius angegeben, d. h.
Hinweis: Die in der folgenden Tabelle angegebenen Tiefen beziehen sich auf 3 m Bohrkopf und Rohr. Bei der Steuerung nach oben ändert sich die Neigung des gesteuerten Abschnitts und kann mit dem Empfänger überwacht werden. Bestimmen Sie mit der folgenden Tabelle, wie viele Rohrstücke zum Einsetzen und Steuern zur Anfangsstelle benötigt werden. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl einer Eingangsstelle.
Mit den oben aufgeführten Informationen können Sie die Anzahl benötigter Stangen zum Erreichen der Anfangsstelle auf der richtigen Tiefe berechnen. Toro empfiehlt, die Eingangsstelle so anzulegen, dass sie so weit vom Beginn der Bohrung auf Tiefe entfernt ist, wie Rohrlänge benötigt wird, um diese Stelle zu erreichen. Dadurch haben Sie ausreichend Platz, so dass keine zu enge Lenkung nötig ist und keine Rohre beschädigt werden.
• Senken Sie die ersten 3 m der Bohrkrone bzw. des Folgendes Beispiel zeigt das Verfahren bei einer Installation mit einer Maschinenneigung von 18 % auf ebenem Untergrund: Rohrs ohne Lenkung in den Boden. Das Ende der Bohrkrone befindet sich in 53 cm Tiefe (Bild 32). g034679 Bild 32 1. 18 % Neigung 3. 96 cm 5. 119 cm 2. 53 cm 4. 114 cm 6. 10,6 m Die Bohrstrecke festlegen • Lenken Sie für die nächsten 3 m nach oben und führen die Rohre mit der maximalen Neigungsänderung von 8 % ein.
Vorbereiten des Einsatzortes und der Maschine Prüfen der Sicherheitsschalter Prüfen der SicherheitsschalterFunktionen für den Sitzkontakt an der Bedienerplattform Bereiten Sie vor dem Bohren den Einsatzort und die Maschine folgendermaßen vor: • Markieren und bereiten Sie die Bohrstrecke vor, siehe Markieren und bereiten Sie die Bohrstrecke vor (Seite 49). • Testen Sie das Stromschlagwarnsystem, siehe Testen des Stromschlagwarnsystems (Seite 50). • Laden Sie ggf.
Testen des Stromschlagwarnsystems Testen Sie täglich das Stromschlagwarnsystem vor der Verwendung des Bohrers wie folgt: Das Stromschlagwarnsystem erkennt Stromschläge und aktiviert ein Blinklicht und einen akustischen Alarm, falls die Bohrkrone, das Räumwerkzeug oder eine Arretierung eine stromführende elektrische Leitung beschädigt. Im Fall eines Stromschlags wird die Maschine unter Strom gesetzt und löst den Alarm aus. 1. Öffnen Sie die vordere Haube. 2.
7. Nehmen Sie die Krokodilklemmen vom Erdungsbolzen und der Maschine ab. 8. Verstauen Sie den Erdungsstab in der Halterung an der Bedienerplattform, wie in Bild 34 abgebildet. g021838 Bild 34 1. Erdungsstab Wurden der akustische Alarm oder das Blinklicht nicht ausgelöst, als Sie die TEST-Taste gedrückt haben, müssen Sie sie reparieren lassen, ehe Sie die Maschine zum Bohren einsetzen. Befestigen des Feuerlöschers Befestigen Sie den Feuerlöscher unter dem Sitz des Bedieners an (Bild 35).
Laden der Bohrrohre in den Rohrhalter Füllen Sie vor dem Einsatz der Maschine bis zu 40 Rohre in den Rohrhalter. g034681 Bild 36 1. Rohr 3. Lastösenbolzen 2. Außengewinde 1. Nehmen Sie die Lastösenbolzen vom Rohrhalter ab (Bild 36). 2. Führen Sie die Rohre von oben ein, wobei die Rohrenden mit Außengewinde zur Vorderseite der Maschine zeigen (Bild 36). 3. Setzen Sie vor dem Bohren die Lastösenbolzen ein.
Betanken GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Fassungsvermögen des Kraftstofftanks 208 Liter • Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. Technische Daten zum Kraftstoff Verwenden Sie nur sauberen, frischen Dieselkraftstoff oder Biodiesel mit einem extrem niedrigen (<15 ppm) Schwefelgehalt.
• Die Zusammensetzung des gemischten Kraftstoffes sollte ASTM D975 oder EN 590 erfüllen. • Biodieselmischungen können lackierte Oberflächen beschädigen. • Verwenden Sie B5 (Biodieselgehalt von 5 %) oder geringere Mischungen bei kaltem Wetter. • Prüfen Sie Dichtungen und Schläuche, die mit Kraftstoff in Kontakt kommen, da sie sich nach längerer Zeit abnutzen können. • Nach der Umstellung auf Biodieselmischungen wird der Kraftstofffilter wahrscheinlich eine Zeit lang verstopfen.
Verladen und Abladen der Maschine Drehen Sie den Zündschlüssel in die AUS-Stellung, um den Motor abzustellen. Im Notfall können Sie den Motor und alle Prozesse auch durch Druck der MOTORSTOPP-Taste an der Fahrsteuerung oder auf dem Bedienfeld abstellen. WARNUNG: Die Beförderung einer Maschine dieser Größe auf einem Anhänger über öffentliche Straßen stellt ein Risiko für Personen in der Nähe der Maschine dar, falls sich diese löst, in einen Unfall verwickelt wird, gegen ein niedriges Gebäude stößt usw.
Maschine, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit niedrigen Objekten kollidiert. 11. Entfernen Sie den Block von den Rädern des Anhängers und bewahren sie mit der Maschine auf, um sie beim Abladen zu verwenden. 12. Wenn Sie einige Kilometer zurückgelegt haben, stoppen Sie und überprüfen Sie, ob noch alle Ketten straff sind und sich die Maschine bewegt hat. Hinweis: Führen Sie zum Abladen der Maschine die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. g025159 Bild 38 1.
GEFAHR Wenn das Stromschlagwarnsystem beim Bohren ausgelöst wird, ist die Maschine spannungsführend. Ausgenommen ist nur die Bedienerplattform. Verlässt der Bediener die Plattform oder berührt jemand die Maschine oder feuchten Boden in der Nähe der Maschine oder in der Bohrung, besteht Lebensgefahr und die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag. g034683 Bild 41 • Testen Sie das Stromschlagwarnsystem vor dem Bohren. 1. Schutzbügel für Passanten (abgesenkt) 5.
3. Platzieren Sie den Bohrkopf auf dem Bohrrahmen und messen Sie die Neigung mit dem Empfänger, siehe Bedienungsanleitung des Nachverfolgungssystems. 4. Senken Sie den Schubrahmen ab und kippen Sie den Bohrrahmen, bis die Platte den Boden berührt (Bild 45). g021838 Bild 43 1. Erdungsstab 2. 3. Führen Sie den Erdungsstab im rechten Winkel zum Bohrrahmen von der Maschine weg und senken Sie ihn in den Boden, bis der Griff den Boden berührt.
• Informationen zum Anschließen der Maschine an abzusenken und die Bohrschnecke zu drehen, bis sie fest im Boden sitzt (Bild 47). eine Mischanlage finden Sie unter Einrichten der Mischanlage (Seite 59). Informationen zum Anschließen der Maschine an eine natürliche Wasserquelle finden Sie unter Einrichten der Pumpe zur Verwendung einer natürlichen Wasserquelle (Seite 59). • Einrichten der Mischanlage Richten Sie die Mischanlage in der Nähe des Einsatzorts des Horizontalbohrers ein.
sie drehen, sonst können Sie die Maschine berühren und die Kabine beschädigen. 2. Drücken Sie den KIPP-Schalter zurück, um die Kabine in die gewünschte Bohr-Stellung zu schwenken (Bild 50). Positionieren der Kabine in den Transportmodus 1. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabine ganz in die TRANSPORT-Stellung zu drehen (nach rechts), bevor Sie sie drehen, sonst können Sie die Maschine berühren und die Kabine beschädigen. g023514 Bild 49 1. Pumpengewinde 3. Y-Sieb 2. Pumpenzulaufdeckel 2. 2.
g023687 Bild 53 g023686 Bild 52 1. Türhandrad 1. Kühlen, kalte Temperatur 6. Temperaturhandrad 2. Klimaanlagenschalter, Aus-Stellung 7. Lüftergeschwindigkeit (niedrig, mittel, hoch) 3. Klimaanlagenschalter 8. Lüfterschwindigkeitshandrad 4. Klimaanlagenschalter, Ein-Stellung 9. Lüfter, Aus-Stellung 5. Wärmen, warme Temperatur Verwenden der Klimaanlage und Heizung (nur mit Modell mit Kabine) 2. Öffnen Sie die Lüftungsschlitze, um den Luftstrom zu erhöhen bzw. zu verringern. 3.
Verwenden der Scheibenwischer (nur Modell mit Kabine) • Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn Sie • Ändern der Scheibenwischergeschwindigkeit • Drehen Sie das SCHEIBENWISCHER-Handrad (Bild 54) nach rechts, um die Geschwindigkeit der Scheibenwischer zu erhöhen, oder drehen es nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern. • • • • • • g023688 Bild 54 1.
Durchführen der Bohrung Verteilung und Höhe der Last, Stabilität des Bodens, unebenes Terrain und Hindernisse und den Zustand der Bremsen. Diese und andere Variablen machen eine Angabe des Höchstwinkels unmöglich, den der Bediener sicher an allen Hanglagen und in allen Situationen mit der Maschine verwenden kann. Starten des ersten Rohrs Hanglagen sind eine wesentliche Ursache für den Verlust der Kontrolle und Umkippunfälle, die zu schweren ggf. tödlichen Verletzungen führen können.
entsprechen, durch die Sie bohren müssen. Es gibt folgende Varianten: • Gerades Blatt: Wird in unterschiedlichen Böden mit mittlerer Dichte verwendet. • Gebogenes Blatt: Wird in mittleren bis weichen Böden verwendet. Dieser Bohrer ist um weitere 20° gebogen, damit er sich in weichen Böden besser steuern lässt. • Dreieckiges Blatt: Wird in harten, steinigen Böden verwendet. Die Kanten dieses Bohrers sind mit Hartmetall verstärkt, um die Abnutzung zu reduzieren.
3. stattdessen die Rohre an den verdickten Enden an der Verbindungsstelle. Setzen Sie das Ortungsgerät in das Sondengehäuse so ein, dass das vordere Ende zur Bohrkrone zeigt (Bild 59). g023060 Bild 59 1. Sondengehäuse 3. Bohrkrone 2. Ortungsgerät g025677 Bild 60 4. Montieren Sie die Gehäuseabdeckung und befestigen sie ihn mit den Schrauben (Bild 58). Einbauen des Bohrkopfes 1. Aktivieren Sie die Sperre an der Ausgangsseite mit dem Sender, um den Schub und die Drehung des Wagens zu deaktivieren.
8. einem Winkel von 0-16° in den Boden (die Ketten stehen flach auf dem Boden), bis die gewünschte Verlegungstiefe erreicht ist. 9. Wichtig: Bohren und Aufweiten erfolgen mit einer Drehung nach rechts. Wenn Sie eine Drehung nach links verwenden, lösen sich die Rohre voneinander, dies kann auch unterirdisch geschehen. 1.
aus, um es zu identifizieren und ggf. zu entfernen. Position, Tiefe, Neigung, Richtung, Sendertemperatur und Ausrichtung im Boden. Die Fernkonsole ist ein Bildschirm, der in ihrer (dem Bediener des Bohrers) Nähe bleibt, und auf dem sie beim Bohren stets die Informationen des Empfängers anzeigen und so Steuerentscheidungen treffen können. • Ziehen Sie den Bohrkopf 15 m oder weiter zurück und lenken Sie ihn zur Seite. Markieren Sie eine neue Bohrstrecke um das Hindernis.
Maschine sauber bleibt. Abstreifer für Bohrrohre erhalten Sie vom Toro-Vertragshändler. Böden. Es vereint die Eigenschaften der beiden anderen Räumwerkzeuge. Anschließen des Räumwerkzeugs und Produkts WARNUNG: Dreht sich der Bohrer oder wird er ausgefahren, während Arbeiten an der Bohrkrone oder dem Rohr vor der Maschine ausgeführt werden, besteht die Gefahr des Verfangens in der Bohrkrone oder dem Rohr und somit Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen oder Verlust von Gliedmaßen.
13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Bewegen Sie den Bohrwagen zurück, bis das Außengewinde am Rohr das Innengewinde des unteren Rohrs gerade verlässt. Schließen Sie dann den oberen Schlüssel (Ausbruch-/Konternschraubenschlüssel) um das Rohrende, aber nicht um das Gewinde. Drehen Sie die Bohrspindel nach links, sodass die obere Rohrverbindung gelöst, aber nicht getrennt wird. Lösen Sie den oberen Schlüssel (Ausbruch-/Konternschraubenschlüssel).
Einstellen der TJC-Sprühmenge • Schließen Sie die Handspritzpistole an die • • • • Schnellkupplung an, die sich am hinteren Fach befindet, und reinigen Sie die Maschine mit sauberem Wasser, siehe Reinigen mit dem Sprühschlauch (Seite 111). Fetten Sie die Schmiernippel ein, siehe Schmieren der Maschine (Seite 77). Siehe Vorbereiten des Bohrflüssigkeitssystems für kalte Witterung (Seite 109), falls die Lufttemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt oder sie vor dem nächsten Einsatz darunter fallen wird.
g023519 Bild 65 1. Kolben des TJCApplikators 4. Flügelmutter 2. Abdeckung 5. TJC-Behälter g034685 Bild 66 Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich dieselben Hebestellen. 3. Halteband 4. Drehen Sie die Abdeckung und ziehen die Abdeckungsriemen von den Befestigungsschrauben (Bild 65). 5. Heben Sie Abdeckung vom leeren Behälter ab (Bild 65). 6. Tauschen Sie den leeren Behälter gegen einen vollen aus. 7. Setzen sie den Kolben in den neuen Behälter und setzen Sie den Deckel auf (Bild 65).
g023865 Bild 68 1. Vorderer Stift 2.
Wartung WARNUNG: Wenn Sie die Maschine nicht richtig warten, können Maschinensysteme frühzeitig ausfallen und ggf. Sie oder Unbeteiligte verletzen. Warten Sie die Maschine und halten sie in gutem Betriebszustand, wie in diesen Anweisungen angegeben. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Bringen Sie einen Wartungsaufkleber an der Maschine an, wenn Sie Wartungsmaßnahmen durchführen.
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Alle 500 Betriebsstunden • Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und -verbindungen. • Prüfen Sie den Ölstand des Planetengetriebes der Verankerung (prüfen Sie außerdem, ob ein Leck vorhanden ist). • Prüfen Sie den Ölstand des Planetengetriebes des Drehmotors (prüfen Sie außerdem, ob ein Leck vorhanden ist). • Prüfen Sie das Öl im Planetengetriebe des Druckmotors (oder jährlich, je nachdem was zuerst eintrifft).
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Sicherheitshinweise vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten • Führen Sie folgende Schritte vor dem Einstellen, Reinigen, Reparieren oder Verlassen der Maschine aus: g034687 Bild 69 – Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. – Stellen Sie die Maschine ab. 1. Schlüssel in der geöffneten (horizontalen) Stellung – Stellen Sie den Trennschalter der Batterie auf die Position AUS. 3.
Verwenden des Zylinderschlosses WARNUNG: Ist der Schubrahmen angehoben, kann er sich senken und dadurch schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Installieren Sie das Zylinderschloss, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, bei denen der Schubrahmen angehoben sein muss. Einbauen des Zylinderschlosses g034688 Bild 71 1. 2. 1. Haubengriff 3. 4. Öffnen der hinteren Zugangsklappe 5. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.
4. Entfernen Sie den Splint und den Lastösenbolzen, mit denen das Zylinderschloss befestigt ist (Bild 73). Schmierung 5. Nehmen Sie das Zylinderschloss ab. Schmieren der Maschine 6. Schalten Sie den Motor EIN und heben Sie den Schubrahmen an. 7. Lagern Sie das Zylinderschloss an der Rückseite des Rohrhalters (Bild 74). Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sie sofort nach der Reinigung ein). Schmiermittel: Allzweckfett. g026939 Bild 74 1.
g034478 Bild 76 Kettenrahmen (an anderer Seite wiederholen) g034475 Bild 79 Bereich der vorderen Stangenladernocke (sechs Schmiernippel) g034477 Bild 77 Vordere Hebeanlage (Ansicht von oben) g034474 Bild 80 Bereich der hinteren Stangenladernocke (sechs Schmiernippel) g034476 g034473 Bild 78 Hintere Hebeanlage (Ansicht von oben) Bild 81 Hydraulikzylinder und Schraubenschlüssel 78
g023611 Bild 85 Verankerungswelle (Bild zeigt linke Seite, an rechter Seite wiederholen) g034479 Bild 82 Stabilisatorzylinder und -fuß (auf anderer Seite wiederholen) g023617 Bild 83 Kugellager des Wagens (Bild zeigt Bedienerseite, auf anderer Seite wiederholen) g023610 Bild 84 Getriebe (Bild zeigt Bedienerseite, auf anderer Seite wiederholen) 79
Warten des Motors Wichtig: Ersetzen Sie einen alten Luftfilter nicht durch einen Filter, der älter als fünf Jahre ist. Prüfen Sie das Herstellungsdatum auf der Endkappe des Einsatzes. Sicherheitshinweise zum Motor Hinweis: Stellen Sie bei jeder Wartung der Luftfilteranlage sicher, dass alle Schlauchanschlüsse und Flansche luftdicht sind. Tauschen Sie alle beschädigten Teile aus. • Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab.
Das Staubventil reinigen kann. Ersetzen Sie ein beschädigtes Luftfiltergehäuse. Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Öffnen Sie die hintere Zugangsklappe, siehe Öffnen der hinteren Zugangsklappe (Seite 76). 3. Drücken Sie die Seiten des Staubventils auf der Luftfilterabdeckung zusammen, um Wasser-, Staub- oder Schmutzansammlungen aus dem Ventil zu entfernen (Bild 87).
Tauschen Sie die Filter nur aus, wenn auf dem Bildschirm „Check Air Filter“ (Luftfilter prüfen) angezeigt wird, siehe Prüfen der Luftfilteranzeige (Seite 80). 5. Hinweis: Verwenden Sie nie beschädigte Filter. Hinweis: Ersatzfilter erhalten Sie von Ihrem Toro-Vertragshändler. 1. Prüfen Sie den neuen Filter auf Versandschäden, prüfen Sie das Dichtungsende des Filters und des Körpers. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2.
jedoch die Motorlebensdauer aufgrund von Abnutzung verkürzen (Bild 90). A. Toro Premium-Motoröl kann von einem offiziellen Toro-Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 mit einer API-Klassifizierung von CJ-4 (ACEA E9) oder höher bezogen werden. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Nehmen Sie den Fülldeckel (Bild 92) ab und füllen Sie Öl ein, bis der Höchststand erreicht ist. Füllen Sie nicht zu viel ein.
WARNUNG: Lassen Sie den Motor und das Öl vor dem Ablassen des Öls abkühlen. Heißes Öl kann schwere Verletzungen verursachen. 2. Stellen Sie sicher, dass der Ablassschlauch (Bild 94) vorsichtig nach oben gezogen wird, und dass das Schlauchende in der Auffangwanne ist. g023629 Bild 93 1. Ölfilter 4. 2. Ölfilteradapter Drehen Sie den Ölfilter nach links und nehmen Sie ihn ab (Bild 93). Hinweis: Entsorgen Sie den Ölfilter. 5. 6. 7. 8.
Warten der Kraftstoffanlage Hinweis: Verwenden Sie einen Trichter mit einem biegsamen Schlauch, um das Motoröl in den Motor zu leiten. 9. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit ca. 7,5 Liter der angegebenen Motorölsorte, siehe Warten des Motoröls und Filters (Seite 82). 10. Setzen Sie den Ölfüllstutzendeckel auf. 11. Lassen Sie den Motor an, lassen Sie ihn für zwei Minuten im Leerlauf laufen und prüfen Sie auf undichte Stellen. 12. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 13.
g034693 Bild 96 1. Ablassventil 2. Hauptkraftstofffilter g023668 Bild 97 4. 5. Drehen Sie das Ablassventil unten am Hauptkraftstofffilter zwei oder drei Umdrehungen nach links und lassen Sie Wasser und Ablagerungen aus dem Kraftstofffilter ab (Bild 96). 1. Ablassschraubenloch 3. Auffangwanne 2. Ablassschraube 4. Kraftstofftank 4. Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFEDichtungsband an.
Auswechseln des Hauptkraftstofffilters 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Öffnen Sie die vordere Haube, siehe Öffnen Sie die vordere Haube (Seite 75). 3. Legen Sie saubere Lappen unter den Hauptkraftstofffilter (Bild 98). 4. Lösen Sie die Schlauchklemmen und schließen Sie den Hauptkraftstofffilter von den Kraftstoffschläuchen ab (Bild 98). Hinweis: Nehmen Sie die Schlauchklemmen nicht von den Schläuchen ab.
Den Kraftstofftank entleeren und reinigen Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank. Entleeren und reinigen Sie den Tank, wenn die Kraftstoffanlage verschmutzt ist oder Sie das Gerät für längere Zeit einlagern. Spülen Sie den Tank mit frischem Kraftstoff. Siehe Ablassen des Wassers vom Kraftstofftank (Seite 86) für Anweisungen zum Entleeren. g023821 Bild 99 1. Sekundärer Kraftstofffilter 4.
Warten der elektrischen Anlage WARNUNG: Eine Batterie enthält Schwefelsäure, die schwere Verbrennungen verursachen und explosive Gase erzeugen kann. Batteriesicherheit • Vermeiden Sie einen Kontakt mit der Haut, den Augen und der Kleidung und waschen Sie betroffene Bereiche mit Wasser. • Schalten Sie den Trennschalter der Batterie aus, bevor Sie Reparaturen an der Maschine durchführen. • Trinken Sie viel Wasser, wenn Sie Säure verschluckt haben. Führen Sie kein Erbrechen herbei.
Aufladen der Batterie Wichtig: Überladen Sie die Batterie nicht. Ladetabelle Batterie WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offenes Feuer von ihr fern. Einstellung des Ladegeräts Ladezeit 4-6 Ampere 30 Minuten 25-30 Ampere 10-15 Minuten 8. Wichtig: Die Batterie muss immer voll aufgeladen sein.
Warten des Antriebssystems Prüfen des Ölstands für das Planetengetriebe der Verankerung Wartungsintervall: Nach 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Ölstand des Planetengetriebes der Verankerung (prüfen Sie außerdem, ob ein Leck vorhanden ist). g023838 Bild 101 1. Erdung (unlackierte Schraube) 4. Abdeckung 2. Starthilfekabelklemme (Minus) 5. Starthilfekabelklemme (Plus) Alle 500 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Ölstand des Planetengetriebes der Verankerung (prüfen Sie außerdem, ob ein Leck vorhanden ist).
2. Reinigen Sie den Bereich um die Ölstandschraube mit einem Reinigungsmittel (Bild 103). g021828 Bild 103 1. Ölstandschraube 3. g033967 Bild 102 1. Schauglas 2. Entlüfterdeckel 4. 2. 3. Nehmen Sie den Entlüfterdeckel ab und füllen Öl in das Planetengetriebe, bis der Ölstand mindestens die Hälfte des Schauglases bedeckt (Bild 102). 5. Wiederholen Sie dies für Planetengetriebe der anderen Verankerung. Entfernen Sie die Ölstandschraube (Bild 103).
5. Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Ölablassschraube. 6. Entfernen Sie die Ölstandschraube und die Ölablassschraube. 7. Setzen Sie die Ölablassschraube ein. 8. Füllen Sie das Planentengetriebe der Kette mit Öl, bis der Ölstand bis zur Unterkante der Öffnung reicht. 9. Setzen Sie die Ölstandschraube ein. 10. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9, um das Öl im Planetengetriebe auf der anderen Seite der Maschine zu wechseln.
g034481 Bild 106 1. Schauglas g034482 Bild 105 1. Entlüfterdeckel 3. 4. 2. Schauglas 3. Nehmen Sie den Entlüfterdeckel ab und füllen Öl in das Planetengetriebe, bis der Ölstand mindestens die Hälfte des Schauglases bedeckt (Bild 106). Wechseln des Öls im Getriebe Wiederholen Sie die Schritte für alle vier Planetengetriebe des Druckmotors. Wartungsintervall: Nach 100 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Öl im Getriebe.
7. Entfernen Sie die Abdeckung am Getriebe und saugen das Öl ab (Abschnitt F in Bild 107). 8. Füllen Sie das Getriebe mit Öl, bis der Ölstand mindestens die Hälfte des Schauglases bedeckt (Bild 106). 9. Entfernen Sie das Dichtungsmittel am Getriebe und an der Abdeckung (Bild 108). g034151 Bild 108 g034150 Bild 107 2. 3. 4. 5. 6. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Lösen der Kettenspannung WARNUNG: Das Fett in der hydraulischen Kette steht unter hohem Druck. Achten Sie darauf, dass das Schmierventil für die Kettenspannung immer nur jeweils um eine Umdrehung gelöst wird. Ist die Kette zu straff, senken Sie die Spannung folgendermaßen: Wenn Sie das Schmierventil für die Kettenspannung im hydraulischen Kettenspanner entfernen oder zu weit lösen, kann Schmiermittel freigesetzt werden und schwere bzw. tödliche Verletzungen verursachen. 1.
Warten der Kühlanlage Sicherheit des Kühlsystems Kühlmittelsorte: 50/50-Lösung von Ethylenglykol als Frostschutzmittel und Wasser oder vergleichbar • Motorkühlmittel kann beim Verschlucken zu Vergiftungen führen: Bewahren Sie Motorkühlmittel unzugänglich für Kinder und Haustiere auf. Kühlmittelfassungsvermögen des Motors und Kühlers: 16,8 Liter WARNUNG: • Ablassen von heißem, unter Druck stehendem Kühlmittel bzw.
Prüfen Sie mit einem Testgerät die Konzentration der Kühlmittelmischung und vergewissern Sie sich, dass sie aus 50 % Ethylenglykol und 50 % Wasser (oder vergleichbar) besteht. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zum Testverfahren. Reinigen der Kühlanlage Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) (Reinigen Sie das Kühlsystem, wenn das Kühlmittel schmutzig oder rostfarbig aussieht.) g023842 Bild 110 1.
Hinweis: Entsorgen Sie das gebrauchte D. Kühlmittel entsprechend den örtlichen Vorschriften. 6. 7. Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFEDichtungsband an. ACHTUNG Schließen Sie die Ablassschraube (Bild 111). Die Reinigungslösung ist heiß und kann Verbrennungen verursachen. Spülen des Kühlsystems Halten Sie Abstand zur Auslassöffnung der Ablassschraube für Kühlmittel. Kühlmittelfassungsvermögen des Motors und Kühlers: 16,8 Liter 1.
ACHTUNG Das Wasser ist heiß und kann Verbrennungen verursachen. Halten Sie Abstand zur Auslassöffnung der Ablassschraube für Kühlmittel. E. Öffnen Sie die Ablassschraube und lassen Sie das Wasser in eine Auffangwanne ablaufen. F. Reinigen Sie das Gewinde der Ablassschraube und bringen Sie drei Schichten PTFE-Dichtungsband an. G. H. g023840 Bild 114 Wenn das vom Kühler abgelassene Wasser schmutzig ist, führen Sie die Schritte 3-A bis 3-E durch, bis das vom Kühler abgelassene Wasser sauber ist. 1.
Warten der Riemen Warten des Motortreibriemens WARNUNG: Das Berühren eines sich drehenden Riemens kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab, bevor Sie in der Nähe von Riemen arbeiten. g022028 Bild 116 1. Kühlmittelstand (an der Unterkante des Füllstutzens) 3. Kühlmittel (50/50 Ethylenglykol und Wasser oder vergleichbar) Prüfen des Riemenzustands Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden 2. Füllstutzen 5.
Einstellen der Riemenspannung Prüfen der Riemenspannung 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Öffnen Sie die vordere Haube. 2. Öffnen Sie die vordere Haube. 3. 3. Legen Sie eine gerade Kante über den Treibriemen und über die Riemenscheiben, siehe Bild 117.
Warten der Hydraulikanlage Hydrauliköl (hoher Viskositätsindex, niedriger Stockpunkt, abnutzungshemmend, ISO VG 46 (cont'd.) Sicherheit der Hydraulikanlage Materialeigenschaften: Viskosität, ASTM D445 • Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut 42,2 cSt bei 40 °C 7,8 cSt bei 100 °C sofort einen Arzt auf. In die Haut eingedrungene Flüssigkeit muss sie innerhalb weniger Stunden von einem Arzt entfernt werden.
wird, weil in diesem Fall die Anlage gespült werden muss. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem Öl milchig oder schwarz aus. Wichtig: Der Einsatz anderer Filter führt u. U. zum Verlust Ihrer Garantieansprüche für einige Bauteile. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Öffnen Sie die hintere Zugangsklappe. 3. Heben Sie die Maschine mit geeigneten Geräten an. g023669 Bild 119 WARNUNG: 1. Hoher Ölstand 2.
Auswechseln des HochdruckHydraulikfilters die Hydraulikflüssigkeit im ganzen System zu verteilen. 12. Prüfen Sie auf undichte Stellen und stellen dann den Motor ab. 13. Prüfen Sie auch den Füllstand und füllen sie Hydraulikflüssigkeit nach, bis der Stand die Vollmarke am Peilstab erreicht. Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass der Motor in der AUS-Stellung ist, bevor Sie den Hochdruck-Hydraulikfilter abnehmen.
Wechseln des Hydraulikrücklauffilters Prüfen der Hydraulikleitungen und -schläuche Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 2 Jahre—Tauschen Sie die beweglichen Schläuche aus. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Öffnen Sie die hintere Zugangsklappe. 3. Stellen Sie eine Auffangwanne oder legen Sie mehrere Lappen unter den Ladefilter (Bild 123).
Warten der Bohrflüssigkeitspumpe Prüfen des Ölstands in der Bohrflüssigkeitspumpe Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie den Ölstand in der Bohrflüssigkeitspumpe. Warten des Öls für die Bohrflüssigkeitspumpe Die Bohrflüssigkeitspumpe wird ab Werk mit Öl im Kurbelwellengehäuse ausgeliefert. Überprüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor Sie den Motor zum ersten Mal anlassen und dann danach. 1.
Wechseln des Ladefilters der Bohrflüssigkeitspumpe Wechseln des Öls der Bohrflüssigkeitspumpe Wartungsintervall: Alle 500 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Öl der Bohrflüssigkeitspumpe. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Lassen Sie den Motor abkühlen. 3. Senken Sie den Schubrahmen ab und stellen sicher, dass das Zylinderschloss angebracht ist, siehe Verwenden des Zylinderschlosses (Seite 76). 4.
Vorbereiten des Bohrflüssigkeitssystems für kalte Witterung C. Nehmen Sie den Deckel vom Frostschutzmittelbehälter der Bohrflüssigkeitspumpe ab (Bild 129). Bereiten Sie die Maschine nach dem Bohren folgendermaßen vor, wenn die Temperatur voraussichtlich unter 0 °C fallen wird. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 2. Bereiten Sie die Maschine in folgenden Schritten auf die Zirkulation des Frostschutzmittels vor: A.
Kabinenwartung Wechseln des Luftfilters der Kabine 1. Öffnen Sie die Kabinentür, siehe Öffnen der Tür (nur Modell mit Kabine) (Seite 60). 2. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab. 3. Nehmen Sie die Schraube und die Abdeckung ab, in der der Luftfilter sitzt (Bild 132). g023915 Bild 131 1. Ventil (offene Stellung) C. Starten Sie die Maschine und schalten Sie die Bohrflüssigkeitspumpe ein. D.
Reinigung Reinigen mit dem Sprühschlauch Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Die Maschine ist mit einem Sprühschlauch ausgestattet, mit dem Sie die Maschine und die Rohre reinigen können. Wichtig: Sprühen Sie nicht auf elektronische Teile der Maschine und vergewissern Sie sich, dass die Haube unten ist, ehe Sie die Maschine mit dem Sprühschlauch reinigen. g023537 Bild 133 1. Luftfilter 2. Luftfilterabdeckung 3.
Einlagerung 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. 2. Entfernen Sie Schmutz und Rückstände von der ganzen Maschine, siehe Reinigen mit dem Sprühschlauch (Seite 111). 3. Warten Sie den Luftfilter, siehe Warten der Luftfilteranlage (Seite 80). 4. Schmieren Sie die Maschine ein, siehe Schmieren der Maschine (Seite 77). 5. Laden Sie die Batterie auf, siehe Aufladen der Batterie (Seite 90). 6. Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein, siehe Warten der Ketten (Seite 95). 7.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht. Mögliche Ursache 1. Der TRENNSCHALTER der Batterie ist nicht in der AUS-Stellung. 1. Stellen Sie den TRENNSCHALTER der Batterie auf die EIN-Stellung. 2. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 5. Das Relais oder der Schalter ist beschädigt. 6. Ein Anlasser oder eine Anlasserstromspule ist beschädigt. 7. Interne Motorkomponenten sind festgefressen. 2. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt. 3.
Problem Der Motor dreht sich, bleibt aber nicht an. Mögliche Ursache 1. Der Entlüftungsdeckel am Kraftstofftank ist verstopft. 1. Lockern Sie den Deckel. Wenn der Motor läuft und der Deckel locker ist, tauschen Sie den Deckel aus. 2. Die Kraftstoffanlage enthält Wasser oder Schmutz. 2. Entleeren und spülen Sie die Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoff ein. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4.
Problem Der Motor wird zu heiß. Mögliche Ursache 1. Es ist mehr Kühlmittel erforderlich. 1. Prüfen und füllen Sie bei Bedarf mehr Kühlmittel ein. 2. Der Luftstrom zum Kühler ist verstopft. 2. Prüfen und reinigen Sie die Seitenplattengitter bei jedem Einsatz. 3. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 4. Die Last ist zu hoch. 3. Füllen oder entleeren Sie Öl bis zur VOLL-Markierung. 4. Reduzieren Sie die Last; fahren Sie langsamer. 5.
Problem Der Motor verliert an Leistung. Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit. 2. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist falsch. 3. Der Luftfilter ist verschmutzt. 4. Es befindet sich Schmutz, Wasser, alter oder der falscher Kraftstoff in der Kraftstoffanlage. 5. Das Funkenfängergitter ist verstopft. 2. Füllen oder entleeren Sie Öl bis zur VOLL-Markierung. 3. Warten Sie die Luftfilter. 4.
Index 811 ............................. 4, 39–40 A Abstellen des Motors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Anfängliches Planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Anheben der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Anlassen des Motors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Anschließen des Räumwerkzeugs und Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Flügelschneider aus Hartmetall . . . . . . . . . . 67 Frostschutzmittelbehälter Bohrflüssigkeitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Führungsstange Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Hydrauliköl Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Starttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Stopptaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 35 Treibriemen Warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Ventilspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Warten der Luftfilteranlage. . . . . . . . . . . . 112 Warten des Motoröls und Filters. . . . . . . 85 Zündschloss. . . .
Bedienelemente aktivieren. . . . . . . . . . . . . 28 Oberer Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Schmieren der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Schubrahmen Absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Einstellen der Neigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Stelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise:
Hinweise:
Hinweise: